Quantcast
Channel: Blickwinkel – Das Nachrichtenportal für Schwerte
Viewing all articles
Browse latest Browse all 6062

Rohrmeisterei in die bundesweite „Sammlung gelungener Beispiele“ aufgenommen

$
0
0
rohrmeisterei

Schwerte. Auch im fünfzehnten Jahr ihres Bestehens ist die Bürgerstiftung Rohrmeisterei ein Modellprojekt, das bundesweit Beachtung erfährt.

Seit gut einem Jahr gehört die Bürgerstiftung zum Beratungsnetzwerk der Montag Stiftung Urbane Räume mit Sitz in Bonn.  Diese berät zivilgesellschaftliche Projekte bei Umnutzungsvorhaben für stadtentwicklungspolitisch relevante Immobilien „für viele“. Die Rohrmeisterei ist in die bundesweite „Sammlung gelungener Beispiele“ aufgenommen worden, gerade auch mit ihrem wirtschaftlichen Konzept, das einen Kulturbetrieb ohne öffentliche Subventionen ermöglicht. Im November ist die Rohrmeisterei auf dem erstmalig stattfindenden „Immovilien Konvent“ in Leipzig vertreten und wird dort vorgestellt.

Auch gastronomisch setzt die Rohrmeisterei Maßstäbe. Die Radeberger Gruppe hat sie als Jurymitglied für das Finale des Radeberger Bierwettbewerbs berufen, das am 8.6. in Dortmund stattfindet. Studenten der fünf führenden Hotelfachschulen aus ganz Deutschland stellen innovative Projektkonzepte für die Gastronomie vor, die von den Experten der Jury bewertet werden.

Tobias Bäcker im Beirat „Initiative ergreifen“

Michael Groschek, NRW-Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr, hat Tobias Bäcker in den Beirat des Programms „Initiative ergreifen“ berufen. Das Programm unterstützt im Rahmen der Städtebauförderung Bürgerinnen und Bürger, die bereit sind, für die positive Infrastrukturentwicklung ihrer Stadt aktiv zu werden und originär kommunale Aufgaben in bürgerschaftlicher Verantwortung zu tragen. Die geförderten Projekte verbinden dieses Engagement mit städtebaulichen Anliegen in sozialen, kulturellen und sportlichen Bereichen und sollen modellhaft und beispielgebend wirken. Mit Existenzgründungen schafft das Programm auch neue gemeinnützige Arbeit. Der Expertenbeirat bewertet die Projekte, gibt Anregungen für den Qualifizierungsprozess und schlägt die Projekt dem Land zur Förderung vor.

Eines der ersten „Initiative-ergreifen-Projekte“ ist die Rohrmeisterei in Schwerte, deren Projektaufbau 2001-2003 von Initiative ergreifen qualifiziert und gefördert wurde. Seitdem gilt die Bürgerstiftung mit ihrer kulturell-gemeinnützigen Ausrichtung und ihrem unternehmerisch-wirtschaftlichen Betriebsmodell als beispielgebend. Immer wieder besuchen Projektinitiativen aus NRW die Rohrmeisterei, um sich beraten zu lassen und von den hiesigen Erfahrungen zu profitieren. Zuletzt waren Gruppen aus Bocholt und Attendorn zu Gast.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 6062