
Schwerte. Wenn sich der Landschaftspark hinter der Rohrmeisterei in eine Großbaustelle verwandelt, könnte das Theater Gajes seine Hände im Spiel haben. Und was sollen wir Ihnen sagen? Es hat seine Hände im Spiel! Denn die niederländische Straßentheater Compagnie ist der Topactbeim Welttheater der Straße, das in diesem Jahr am 26. und 27. August über die Bühnen in der Südstadt gehen wird. Die Bürgerstiftung Rohrmeisterei hat mit Mitteln aus der Kunst- und Kulturförderung des Landes NRW den Topact übernommen. Außerdem wird sie – der Blickwinkel berichtete – mit einer eigens kreierten Tanz-Produktion die Lichtskulpturen im Landschaftspark bespielen. Heike Pohl, Leiterin des Kulturbüros und Cheforganisatorin des Straßenfestivals, präsentierte das Programm am Montag in der Sitzung des Verwaltungsrates des Kultur- und Weiterbildungsbetriebs der Stadt Schwerte.
Maßanzug für die Kunst: Tanzstudio bereitet sich aufs Welttheater vor
Nationale und internationale Ensembles, qualitativ anspruchsvoll, vielfältige Mischung, zwölf Veranstaltungsorte zwischen dem Markt und der Rohrmeisterei – Beschreibungen wie diese passen schon seit Jahren zum Welttheater der Straße, auch in diesem Jahr wieder. Zu den Höhepunkten zählt Heike Pohl auch wieder die bemerkenswerte Inszenierung „Wir treffen uns im Paradies“ der Berliner Compagnie Theatre Fragile. Für dieses Projekt wird die Theater-Compagnie im Rahmen eines Workshops im Vorfeld des Festivals mit Geflüchteten und Flüchtlingshelfern aus Schwerte eigens eine lokale Version entwickeln. Der Workshop wird gefördert mit Mitteln aus der Regionalen Kulturförderung in der Kulturregion Südwestfalen.
http://www.theatre-fragile.de/
Was für eine Schweinerei!
Fesche Schweinefräuleins, schmucke Eber und freche Ferkel buhlen um Liebe und Vergängliches: Die Schweinebande aus dem Blaumeier Atelier Bremen inszeniert ein großes Maskentheater-Volksfest, ein inklusives Kunst- und Kulturprojekt, in dem Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam und gleichberechtigt arbeiten.
Ein Programmschwerpunkt liegt in diesem Jahr in der Präsentation spanischer bzw. katalanischer Theater-Copmpagnien. Möglich macht das die Organisation „Acción Cultural Espanola, welche die Förderung von katalanischen Straßentheatergruppen im Ausland unterstützt. Zu Gast sind aber auch Gruppen aus Belgien, den Niederlanden und Deutschland. Mit von der Partie ist auch wieder das Schwerter Theater am Fluss mit der „Bombenfrau“ im Innenhof der Diakonie. Die Zwischenraum Ateliers am Markt beteiligten sich ebenso wie Chris Kramer (Halle 3 Rohrmeisterei). Mit dem Jugendamt der Stadt Schwerte wird die Kooperation für ein Kindertheaterangebot zum Auftakt beider Festivaltage fortgesetzt; die Damen aus dem Lionsclub Schwerte-Caelestia helfen bei der Finanzierung.
Das Welttheater: fantastisch und atemberaubend – Und Heike Pohl fand’s gut