
Schwerte. Noch bis zum 29. September können Menschen in Schwerte erfahren, warum Elektroschrott Gold wert ist. In der Verbraucherzentrale am Westwall 4 ist derzeit eine Infoschau aufgebaut. Was zu beachten ist, erfahren Sie schon mal hier.
Elektro-Altgeräte dürfen nicht in Restmüll
Elektro-Altgeräte müssen getrennt gesammelt werden. Sie dürfen auf keinen Fall mit dem Restmüll entsorgt werden. Das gilt für Kleingeräte wie Föhn, Toaster, Handy etc. Seit dem 24. Juli müssen auch Einzel- oder Online-Händler, die über eine Verkaufs- oder Lagerfläche von mehr al 400 Quadratmetern verfügen, elektrische und elektronische Oldies zurücknehmen. Durch diese neue Rücknahmepflicht haben nun die Verbraucher mehr Möglichkeiten, ihre Altgeräte abzugeben, damit verwertbare Teile daraus recycelt werden und der restliche Schrott richtig entsorgt werden kann.
Rohstoffe werden immer kostbarer
Mit der neuen Infoschau „Elektroschrott ist Gold wert“ will die Verbraucherzentrale NRW in Schwerte über die Herkunft der Rohstoffe für Handy und Co. informieren, auch über Herstellungsbedingungen und den wertvollen Schrott, der viel zu schade ist, um in der Restmülltonne zu landen.
Schwerte weckt die Schlafhandys auf
Ein Mobiltelefon besteht zu rund 25 Prozent aus Metallen. Es enthält beispielsweise 250 mg Silber, 24 mg Gold, 9 mg Palladium, 9 g Kupfer und 4 g Kobalt – alles wertvolle und zum Teil seltene Metalle. Das Recycling schont knappe und teure Edelmetall-Ressourcen und ermöglicht die schadlose Entsorgung gefährlicher Schwermetalle. Deshalb bietet ergänzend zur Infoschau die Beratungsstelle am Westwall 4 eine Handysammlung in Zusammenarbeit mit der NABU an. Seit 2006 setzt sich der NABU dafür ein, Handys fachgerecht zu recyceln.