
Schwerte/Kreis Unna. Gewalt gegen Frauen – das ist schon immer ein Thema in der Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Kommunen im Kreis Unna. Nach den Vorfällen in der Silvesternacht in Köln hat sich aber offenbar auch bei Frauen im Kreis Unna das subjektive Sicherheitsgefühl verschlechtert. Darüber und über Maßnahmen dagegen hat es am Dienstag ein Mediengespräch in Unna gegeben. Anwesend waren nicht nur die Gleichstellungsbeauftragten aus den Städten und Gemeinden des Kreises Unna und damit auch Birgit Wippermann aus Schwerte, sondern auch Landrat Michael Makiolla und der Leitende Polizeidirektor Hans-Dieter Volkmann.
Wie hoch das Sicherheitsbedürfnis anscheinend ist, manifestiert sich alleine schon in der Zahl der Kleinen Waffenscheine. 994 wurden in diesem Jahr ausgestellt, 53 Anträge werden noch bearbeitet. Wieviele Frauen diesen Kleinen Waffenschein erhalten haben, lässt sich nicht sagen. Aber man darf sicher sein, dass ihr Anteilsehrt hoch sein wird. Übrigens: 2015 lag die Zahl der Kleinen Waffenscheine noch bei 125.
Drei Angebote in Schwerte
Aufgrund einer immer weiter steigenden Nachfrage nach Beratungen im Themenbereich „Frauenselbstbehauptung“ wurde jetzt erstmalig eine Kooperation zwischen den Gleichstellungsstellen der Städte und Gemeinden des Kreises Unna und der Kreispolizeibehörde Unna geschlossen. Im Rahmen dieser Kooperation werden durch die Gleichstellungsbeauftragen der Städte und Gemeinden Frauenselbstbehauptungskurse angeboten und organisiert. Das Kommissariat Kriminalprävention/ Opferschutz der Kreispolizeibehörde Unna wird hierzu Referentinnen zur Verfügung stellen. Eine weitere Kooperation mit dem Frauenforum Kreis Unna ist in Planung. Mit dem neuen Angebot soll 2017 erstmalig allen Frauen im Kreis Unna die Möglichkeit gegeben werden, sich in ihrem Nahbereich sachlich beraten zu lassen.
Deshalb werden Frauenselbstbehauptungskurse in Zusammenarbeit mit Heike Redlin und Petra Landwehr aus dem Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz angeboten, auch in Schwerte. Sie finden statt am 23. und 30. Januar sowie am 6. Februar 2017 jeweils von 18 bis 20 Uhr im Bürgersaal des Rathauses (Rathausstraße 31). Anmeldungen nimmt Birgit Wippermann entgegen: 02304/104691 oderbirgit.wippermann@stadt-schwerte.de
Diese Kurse sollen das subjektive Sicherheitsempfinden steigern und helfen, Handlungsmuster zu entwickeln. Es geht u.a. um Zivilcourage und Alternativen und Grenzen der Gegenwehr.
Mehr dazu hier: