Quantcast
Channel: Blickwinkel – Das Nachrichtenportal für Schwerte
Viewing all articles
Browse latest Browse all 6062

Montags im Museum: „Schwerter Lehrstücke. Bürgersinn rettet eine schöne Stadt“

$
0
0

Schwerte. Der Förderverein des Ruhrtalmuseums Schwerte lädt im Rahmen der Reihe „Montags im Museum“ am 6. Februar (Montag, 20 Uhr) zur Buchpräsentation „Schwerter Lehrstücke. Bürgersinn rettet eine schöne Stadt“ ein. „Schwerter Lehrstücke“ – das ist ein Zeugnis für engagiertes und kreatives Aufbegehren der Bürgerschaft gegen ein selbstherrliches Rathaus. Die Autoren Ilka Heiner und Rainer Zunder, zwei ehemalige Zeitungsredakteure, haben aus eigenem Erleben und belegt durch Zeitzeugenberichte, Archivalien, Presseartikel und Fotografien von Manuela Schwerte ein Buch geschaffen, das sich liest wie ein spannender Kriminalroman.

Am 6. Februar wird das Autoren-Duo zunächst von Christopher Wartenberg, Organistor der Reihe „Montags im Museum“, interviewt, dann werden ausgewählte Passagen gelesen. Im Anschluss gibt es Gelegenheit für Diskussion und Rückfragen.

Der Aufstand der Zivilgesellschaft

Die Hansestadt Schwerte an der Ruhr, eine historisch gewachsene Mittelstadt südlich von Dortmund, ist nicht nur ein idyllisches, wirtschaftlich starkes, kulturell bedeutendes Gemeinwesen. Es ist auch eine Stadt mit einer traditionell selbstbewussten, aktiven und – wenn es sein muss – rebellisch-kämpferischen Bürgerschaft. Mit dem Abstand von genau zwanzig Jahren beschreibt das mitreißende Buch den erfolgreichen Aufstand der Schwerter Zivilgesellschaft gegen das im Frühjahr 1997 von den beiden größten Ratsfraktionen angestoßene Bauvorhaben „Neue Südstadt“. Seine Verwirklichung hätte fatale Folgen gehabt – nämlich die unwiederbringliche Zerstörung der stadtnahen Ruhr-Auen und eines denkmalgeschützten Industriegebäudes, zweier städtischer Sahnestücke.

Rettung der Rohrmeisterei

Und doch ist es im Kern die – auch für andere Städte beispielhafte – Schilderung eines ur­demokratischen Aufbegehrens gegen eine selbstherrliche Rathauspolitik, die nicht aus Erfahrungen lernt: Schon zweimal hatten couragierte Schwerter Bürgerinnen und Bürger nur wenige Jahre zuvor per Rechtsstreit und per Plebiszit die Politik ausgebremst und die Verschandelung ihrer schönen Stadt verhindert. Auch diese früheren Auseinandersetzungen schildert das Buch, das zudem weit zurückgreift in die Geschichte der Stadt Schwerte und ihrer in langer Tradition nachbarschaftlich verfassten Bürgerschaft. Belegt werden die heftigen Querelen des Jahres 1997 durch präzise Zitationen aus Akten und Archivbeständen sowie durch einen ausführlichen Dokumentenanhang.

Aus dem zivilgesellschaftlichen Zorn ist die Hansestadt Schwerte gestärkt hervorgegangen. Das damals von der Zerstörung bedrohte Industriedenkmal, die Rohrmeisterei, ist längst zu einem weit über die Grenzen der Stadt hinaus gerühmten Bürger- und Kulturzentrum geworden. Die Lehrstücke basisdemokratischer Tatkraft sind beispielgebend für andere Regionen, wo dann ebenfalls gilt: Bürgersinn rettet eine schöne Stadt!

Das schrieb der Blickwinkel über die Buchpräsentation in der Rohrmeisterei:

Schwerter Lehrstücke: Mutiger Kampf gegen mächtige Männer

 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 6062