Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 6062

Hacker School: Wie programmiere ich meine eigene APP?

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Unna/Schwerte. Jugendliche für das Programmieren begeistern und ihnen dabei erste Erfolgserlebnisse verschaffen – das ist das Ziel der Hacker School. Professionelle Entwickler geben im Rahmen von Kursen (Classes) als Inspirer ihr Wissen und ihre Erfahrungen aus dem Berufsalltag weiter. „Im Vordergrund stehen vor allem der Spaß, praktische Anwendungen und eine rege Mitmachkultur“, erklärt Timm Peters, gebürtiger Schwerter und Mitbegründer der Hacker School.

Ab dem 14. März 2017 kommt das erfolgreiche Format aus Hamburg nun auch nach Schwerte. Das Ziel der ersten Class ist die Programmierung einer Handy-App, wobei die Jugendlichen über Gestaltung und Funktion selbst entscheiden können. Die Class Entwickle Deine eigene App für Android!findet an vier Nachmittagsterminen, jeweils dienstags von 14.00 bis 16.30 Uhr, in der Volkshochschule Schwerte statt und wird von zwei erfahrenen Informatikern geleitet. Sie bietet Platz für insgesamt zehn Jugendliche zwischen 11 und 13 Jahren. Vorkenntnisse oder gar gute Noten in Mathematik und Physik sind nicht nötig. Grundlegende Englischkenntnisse und ein Android-basiertes Smartphone, um die selbsterstellte App testen zu können, sind hingegen von Vorteil. Das Angebot ist für die Jugendlichen kostenlos.

„Für Smartphones gibt es unendliche viele Apps. Aber wie werden die eigentlich gemacht? Das wollen wir den Jugendlichen zeigen. Gemeinsam werden wir die faszinierenden Möglichkeiten des „App-Inventors2“ kennenlernen. Die Teilnehmenden können bei der Entwicklung einer kleinen App erste Erfahrungen sammeln und schon bald ihre eigenen Spiele programmieren“, erklären die Inspirer Klaus Albers und Michael Flugel.

  • Die Anmeldung für die Class ist ab sofort online unter www.hacker-school.de oder bei Anica Althoff vom zdi-Netzwerk Perspektive Technik unter der Rufnummer 02303 27- 1990 möglich.
  • Die Hacker School Schwerte ist ein Kooperationsprojekt des Kultur- und Weiterbildungsbetriebs der Stadt Schwerte, der TechnoPark und Wirtschaftsförderung Schwerte GmbH, dem Friedrich-Bährens-Gymnasium und dem von der Stiftung Weiterbildung der Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG) getragenen zdi-Netzwerk Perspektive Technik.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 6062