Quantcast
Channel: Blickwinkel – Das Nachrichtenportal für Schwerte
Viewing all articles
Browse latest Browse all 6062

Die Passionszeit beginnt: Konzert in der St. Viktorkirche

$
0
0

Schwerte. Das berühmte Streichquartett „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz“ (Teil1) von Joseph Haydn und die Kantate „Tilge, Höchster, meine Sünden“ von Johann Sebastian Bach stehen auf dem Programm eines Konzerts, das am 3. März (19 Uhr, St. Viktorkirche) stattfindet. Es steht am Beginn der Passionszeit.

Haydns Passionszyklus für Streichquartett überwältigte die Zeitgenossen und löst noch beim heutigen Publikum den Eindruck aus, die sieben in den Evangelien verbürgten Worte Jesu am Kreuz seien hier “wahr und feierlich” wiedergegeben. Mit ihrer Funktion als “Andachtsmusik” hängt unmittelbar die Frage der Verbindung von Wort und Ton zusammen, die den sieben Sonaten, vier Sätze werden in diesem Konzert aufgeführt, zugrunde liegt. Haydn leitete die thematische Idee zu jeder Sonate aus dem jeweiligen lateinischen Erlöserwort ab. Der Reiz dieses Verfahrens liegt darin, dass man auch heute noch beim Hören die lateinische Deklamation in den Anfangsmotiven der Sätze quasi mithören kann.

Tilge, Höchster, meine Sünden

Das zweite Werk, die Kantate „Tilge, Höchster, meine Sünden“ nimmt in vieler Hinsicht eine Sonderstellung unter Bachs Kantaten ein. Es handelt sich um eine Bearbeitung des 1736 entstandenen „Stabat Mater“ von Giovanni Battista Pergolesi. Bach scheint von Pergolesis Werk so begeistert gewesen zu sein, dass er mit der Bearbeitung nach Wegen gesucht hat, es auch im lutherischen Gottesdienst einsetzen zu können. Anstelle des originalen Textes, der mittelalterlichen Stabat-Mater-Sequenz, schreibt Bach oder sein anonymer Textdichter eine gereimte Fassung des 51. Psalms. Dieser Psalm gehört zu den sieben Busspsalmen und schien Bach wohl für den von Pergolesi vorgegebenen Affekt am geeignetsten.

Die Kölner Sopranistin Jessica Meffert wird zusammen mit Johann-Ardin Lilienthal (Alt) die Gesangpartie übernehmen. Begleitet werden sie vom Projektorchester Capella St. Viktor. Kantorin Clara Ernst übernimmt die Leitung des Konzertes und den Cembalopart.

  • Karten sind an der Abendkasse erhältlich (Eintritt: 12 Euro, Schüler und Studenten 9 Euro)
  • Dieses Konzert eröffnet auch die Reihe der Passionsmusiken in der St. Viktorirche.
  • An den Freitagabenden der Passionszeit sind Sie eingeladen zum Innehalten während eines musikalischen Wochenausklangs. Im Mittelpunkt stehen ein Passionschoral und ein Bibelwort. Lassen Sie durch Singen und Hören die Texte und Melodien auf sich wirken.
  • Die Passionsmusiken finden jeweils freitags statt am 10.03, 17.03, 24.03, 31.03. und 07.04. von 19.00 bis 19.30 in der St. Viktor Kirche.
  • Der Eintritt ist frei

Viewing all articles
Browse latest Browse all 6062