
Schwerte. Hilfe und Unterstützung für stark Übergewichtige: Adipositas-Expertin Dr. Anke Rosenthal aus Berlin eröffnet am 1. Juli mit Dr. Dietmar Hüwel und Dr. Susanne Woort in der Poststraße einen weiteren Standort ihres Medizinisches Versorgungszentrums und kooperiert mit der Chirurgie des Marienkrankenhaus Schwerte.
„Betroffen sind Menschen mit einem Körpermasse-Index (BMI) zwischen 25 und 30, vorwiegend darüber. Adipositas ist eine Krankheit, die die Betroffenen selbst sehr selten in den Griff bekommen. Besonders der zu hohe Blutdruck, die Zuckerkrankheit und Störungen der Blutfette erhöhen das Risiko, einen Schlaganfall oder Herzinfarkt zu erleiden“, so Dr. Rosenthal. Die einzige wirksame Behandlung bestehe in einer erheblichen Verringerung des Körpergewichtes – durch Lebensumstellung und gegebenenfalls durch eine Operation.
In Schwerte Abitur gemacht
In Berlin hat sich die Ärztin, die in Schwerte geboren wurde und am Friedrich-Bährens-Gymnasium ihr Abitur machte, bei der Betreuung von adipösen Menschen einen Namen gemacht und ihre Praxis zu einem bekannten Zentrum entwickelt. „Mit 10.000 Patienten, die im Jahr aus dem ganzen Land zu uns kommen, sind wir in der Bundesrepublik die Nummer 1.“ Mit der Praxis-Niederlassung in Schwerte hat sie sich einen Wunsch erfüllt. „Die Kosten für die Behandlung werden von den Krankenkassen nur nach leitliniengerechter Vorbehandlung auf Antrag übernommen. In den letzten zehn Jahren haben wir 5000 Patienten operiert. Wir verfügen über die notwendige Erfahrung und das Wissen, um die Betroffenen zu begleiten.
Regionales Kompetenzzentrum
Bis es soweit ist, ist oftmals Geduld gefragt. Von der Antragstellung bis zur Operation vergehen nicht selten acht bis neun Monate. Denn die adipösen Frauen und Männer müssen lernen, ihre Lebensweise zu ändern. Anders kochen, anders essen, sich mehr bewegen. „Für die Ernährungsberatung haben wir mit Claudia Krüger eine erfahrene Diätassistentin gewinnen können. Mit der Praxis in Schwerte entsteht ein neues regionales Kompetenzzentrum, für viele Betroffene aus Nordrhein-Westfalen fallen somit die weiten Anfahrwege nach Berlin weg.“
Betroffene können sich ab sofort in der weiter bestehenden Hausarztpraxis von Dr. Dietmar Hüwel und Dr. Susanne Woort melden, um die interdisziplinär organisierten Adipositas-Behandlung in die Wege zu leiten, Ernährungskurse zu belegen oder Sportprogramme einzustielen. „Die Einarbeitung der Ärzte ist abgeschlossen. Die Teams in Berlin und Schwerte arbeiten schon jetzt eng zusammen“, führt Dr. Rosenthal aus, die anstehenden Operationen im Marienkrankenhaus in die Hände von Viszeral- und Gefäßchirurgen Dr. Bertram Wagner zu legen. „Das Know-how ist vorhanden, die räumlichen und medizintechnischen Voraussetzungen sind ideal“, erklärt Dr. Rosenthal, dass ihre Heimatstadt nicht zufällig Sitz ihrer Dependance geworden ist.