Quantcast
Channel: Blickwinkel – Das Nachrichtenportal für Schwerte
Viewing all articles
Browse latest Browse all 6062

Frauenmahl mit Tischreden

$
0
0

Schwerte. „Wir können auch anders…“ – So lautet der Titel des dritten Frauenmahls des Evangelischen Kirchenkreises Iserlohn, dass am Freitag, 1. September, von 18 bis 22 Uhr in der St. Viktorkirche stattfinden wird.

Angelehnt sei der Titel an Martin Luthers „Hier stehe ich und kann nicht anders“, erklärte Ruth Hansen, Pfarrerin für Frauenarbeit im Ev. Kirchenkreis Iserlohn. Das Frauenmahl ist eine Initiative der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zum Reformationsjubiläum. Im Ev. Kirchenkreis Iserlohn findet das Frauenmahl in der Reformationsdekade zum dritten Mal statt.

Frauen unterschiedlicher Herkunft, aus allen gesellschaftlichen Bereichen, jeden Alters, aus christlichen Kirchen und anderen Religionsgemeinschaften, treffen sich zu einem Gastmahl an festlichen langen Tafeln in der besonderen Atmosphäre der St. Viktorkirche. Auf dem Programm stehen ein vegetarisches, ohne Alkohol zubereitetes, Fünf-Gänge-Menü, alkoholische und alkoholfreie Getränke, Tischreden und Gespräche. Musikalisch werden Clara Ernst, Kantorin der Ev. Kirchengemeinde Schwerte und Gisela Halbach, Querflöte, unterhalten.

Tischreden gehen weiter im Gespräch

Die Tischreden, gehalten von „Reformtorinnen“ unserer Tage, sollen zu Diskussionen und zum Austausch anregen. Mandy Brösner, Büro für leichte Sprache, Netzwerk Diakonie in der Diakonie Mark Ruhr, Iserlohn besetzt das Thema „Leicht sprechen“ – wie Sprache verbindet. Es geht darum, die Sprache verständlicher zu machen. Beispielsweise durch kürzere Sätze und ohne Verwendung von Fremdworten. So können Inhalte einem deutlich größeren Kreis von Menschen zugänglich gemacht werden. „Die ‚leichte Sprache‘ soll immer mehr in den Mittelpunkt gerückt werden. Es sollen Menschen mit Beeinträchtigungen und/oder Handicaps integriert werden“, erklärt Brösner.

Anne Wizorek, engagiert sich in digitalen Medien für feministische Themen. Sie wurde durch ihre Tweets #aufschrei und der damit ausgelösten Debatte im Jahr 2013 bekannt wurde. Ihre Tischrede „Mein Wort im Netz – Feminismus und Neue Medien“ wird die Möglichkeiten aufzeigen, wie Frau Themen veröffentlichen kann, um sie einer breiten Masse zugänglich zu machen. Smiljana Hesse stellt das Mädchenhaus „Mäggie“ in Herdecke vor, in dem traumatisierten Flüchtlingsmädchen ein Lebens- und Schutzraum geboten wird. Mit viel Humor wird sich die Kabarettistin Sabine Henke als Katharina von Bora (Luthers Frau) dem Reformbedarf der Kirche widmen.

Abbau der Barrieren in den Köpfen

„Mich hat gefreut, dass sich in Schwerte ein so großes Bündnis an Frauen zusammengefunden hat, um das Frauenmahl zu veranstalten“, so Ruth Hansen. Die Schirmherrschaft hat Superintendentin Martina Espeloer. Kooperationspartnerinnen sind unter anderem das Frauenreferat und der Frauenausschuss der Ev. Kirche, die WIR-Unternehmerinnen, die Gleichstellungsbeauftragte Birgit Wippermann und Aynur Akdeniz, Vorsitzende des Integrationsrates dabei. „Stadtkirchenpfarrer Tom Damm stellt die Räumlichkeiten und das Know-how zur Verfügung“, fügt Ruht Hansen an.

„Der Plan ist, das Frauenmahl über die Reformationsdekade hinaus weiterzuführen“, schaut die Pfarrerin für Frauenarbeit in die Zukunft. Beate Jarzombek von der Beratungsstelle für Menschen mit Beeinträchtigung in der Netzwerk Diakonie der Diakonie Mark Ruhr ist wichtig zu versuchen „die Barrieren in den Köpfen abzubauen“.

  • Das Festmahl beginnt am 1. September, um 18 Uhr, Einlass ab 17.15 Uhr, in der St. Viktrokirche
  • Die Kosten: 35 Euro, inklusive Speisen und Getränke
  • Für Frauen, die sich das Festmahl finanziell nicht leisten können, werden Hilfen angeboten. Beispielsweise kann Frau eine zweite Eintrittskarte erwerben, die dann weitergeleitet wird oder Ermäßigungen auf Anfrage
  • Anmeldung und Information :
  • Institut für Kirche und Gesellschaft Frauenreferat der EKvW, Anke Engelmann, Iserlohner Straße 25, Schwerte, Tel.: anke.engelmann@kircheundgesellschaft.de
  • Um Anmeldung wird telefonisch oder per Mail gebeten.
  • Die Flyer liegen u.a. im Rathaus, in den Kirchen, in der VHS oder Stadtbücherei aus.
  • Allgemeine Infos unter www.frauenmahl.de

 

 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 6062