
Holzen. „Sicher leben im Alltag“ – Geht das noch? Viele Gefahren begegnen einem unterwegs, an der Haustür, am Telefon oder im Internet. Diebstähle, Enkeltrick und Kaffeefahrten sind nur ein paar Beispiele. Um diesen Gefahren strategisch und gekonnt gegenüberzutreten sowie ein sicheres Gefühl in verschiedenen Situationen des Alltags zu bekommen, wird am 06. September 2017 um 19 Uhr, Westhellweg 220 in Schwerte-Holzen, ein Informationsabend veranstaltet.
Kriminalhauptkommissarin Petra Landwehr vom Projekt ProSicherheit (ProSi) der Polizei Kreis Unna, Polizeihauptkommissar Dieter Meckelburg von der Polizei Schwerte Bezirk Nordwest und das Quartiersprojekt Schwerte-Holzen laden gemeinsam alle Interessierten ein, sich rund um Kriminalprävention im Alltag zu informieren: Wie schütze ich mich im Alltag? Prävention ist hierbei äußerst wichtig, denn viele Maßnahmen können die Bürgerinnen und Bürger selbst vornehmen.
Zu den Themen des Informationsabends gehören:
- Situation Geldautomat: Wie hebe ich sicher Geld ab? Wo verwahre ich Bargeld am sichersten?
- Trick- und Taschendiebstahl: Wie beuge ich Diebstählen unterwegs vor?
- Situation Telefon: Welche Maschen und Gefahren gibt es bei Telefonanrufen?
- Sicherheit zu Hause: Wie vermeide ich Diebstahl in meinem zu Hause? Und wie kann ich mit Haustürgeschäften umgehen?
- Was sind aktuelle Kriminal-„Trends“ und wie kann ich mich davor schützen?
- Ihre persönlichen Fragen und viele weitere Themen…
Kriminalhauptkommissarin Petra Landwehr, die sich im Rahmen ihrer Arbeit im „ProSi – Verein für Kriminalprävention, Jugendschutz und Verkehrssicherheitsarbeit im Kreis Unna e.V.“ vor allem um Kriminalprävention bezüglich Frauen und Kindern und besonders der älteren Generation widmet, leitet den Informationsabend. Denn Prävention in Sicherheitsfragen ist nicht nur alleinige Aufgabe der Polizeibehörden, es ist vielmehr eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. So stehen alle Menschen jeglicher Bevölkerungs- und Altersgruppen in ihrer eigenen Verantwortung, relevante Vermeidungsstrategien zu erlernen. Daher zielt der Informationsabend darauf ab, aufzuzeigen, welche Vielfalt an Verhaltensmöglichkeiten uns erstaunlicher Weise zur Verfügung steht.
Für die Zielgruppe der Senioren bietet das seit 1998 bestehende Projekt „Senioren helfen Senioren“ zusätzliche Beratungen an, um aktiv und sicher am Leben teilzunehmen und sich nicht in der Wohnung zu verstecken.
- Die Veranstaltung ist kostenlos. Aus Planungsgründen wird um eine Anmeldung gebeten bei:
- Annika Möller, Quartiersentwicklung Schwerte-Holzen
- Telefon: 02304 899647
- Mobil: 01741429109
- E-Mail: qtm-schwerte@awo-ww.de