Braucht die Versorgung durch den ÖPNV Verbesserungen?
Klares Ja.
Ist ein Schwerter Verkehrsbetrieb der Schlüssel zur umfassenden Versorgung?
Einen Schwerter Verkehrsbetrieb kann die Stadt im Moment nicht finanzieren. Selbst eine größere Beteiligung im Rahmen des VKU ist zurzeit nicht gegeben. Von einem Optimum kann man daher in Schwerte nicht reden.
Was muss getan werden um ein Optimum herzustellen?
Eine grundsätzliche Stärkung der Einnahmesituation ist die Voraussetzung aller folgenden Maßnahmen. Mit meinem Schwerpunktthema „Schwerte‘s Zukunft ist Digital“ bietet sich eine Möglichkeit hier diese Situation zu verbessern. Mit dem Konzept Nacht-AnrufSammeltaxen gibt es scheinbar in Unna, Fröndenberg und Holzwickede ein erfolgreiches Konzept welches inzwischen auch auf Kamen, Bönen und Werne ausgeweitet wurde. Hier ist zu prüfen ob dies nicht auch für Schwerte eine Verbesserung ergibt.
Die eingeschlagenen Wege aus 2014 und 2016 sind alle nicht umgesetzt bzw. in Umsetzung aber halt noch nicht fertig. Das Mobilitätskonzept entpuppt sich als Makulatur. Keine der nachfolgenden Maßnahmen wurde durchgeführt
Linie 5 (Iserlohn – Schwerte-Ergste): Prüfung einer Verlängerung Linie 5 bis Ergste Bahnhof und Beseitigung von Lücken im Taktfahrplan | ¢ |
Linie C31: Stadtverkehr Schwerte Takt 60 Samstags
|
¢ | ||||
Linie T31: Stadtverkehr Schwerte Verzicht auf Angebot
|
¢ | ||||
Linie T38: Stadtverkehr Schwerte
▪ Anpassung des Angebots auf nachfragestärkeren Bereich
|
¢ | ||||
Tab. 7: Stadt Schwerte – kommunale Pläne und Konzepte Maßnahme | aktueller Stand | ||||||||
Luftreinhalteplan 2014 | |||||||||
▪ Umstellung der Busflotte der Verkehrsgesellschaft Kreis Unna, der Dortmunder Stadtwerke und der Busverkehr Rheinland durch technische Umrüstung bzw. Er-satzbeschaffung besonders schadstoffarmer Fahrzeuge
|
nicht umgesetzt | ||||||||
▪ Berücksichtigung neuster Umweltstandards bei der Neuanschaffung von Bussen, Umweltstandards im Rahmen der Vergabe von Verkehrsleistungen im Alltags- und Schülerverkehr
|
Daueraufgabe | ||||||||
Mobilitätskonzept Schwerte 2016 | |||||||||
▪ bessere Vertaktung/Verknüpfung der Linien der VKU mit den weiteren Betrei-bern
|
Daueraufgabe | ||||||||
▪ Ertüchtigung der LSA (Lichtsignalanlage) für eine Beeinflussung durch den Bus-verkehr
Erneuerungsprogramm für die Bushaltestellen
|
in Umsetzung | ||||||||
|
in Umsetzung | ||||||||
▪ Prüfung der Umstellung der Linie T31 und T38 auf Bürgerbuskonzept
|
nicht umgesetzt | ||||||||
Quelle.Stadt Schwerte (2014), Stadt Schwerte (2016)
In diesem Plan ist Schwerte nicht vorhanden
Abschließend ist zu sagen, das wieder einmal hinter vielen Dingen nur heiße Luft ist.
Der Beitrag Die Antworten von Dirk Hanné erschien zuerst auf Blickwinkel - Das Nachrichtenportal für Schwerte.