Quantcast
Channel: Blickwinkel – Das Nachrichtenportal für Schwerte
Viewing all articles
Browse latest Browse all 6062

„… sie sprechen von mir nur leise“ – Ein lyrisch-musikalisches Portrait

$
0
0
lilasalon1

Henry Altmann ist dabei, wenn am 12. Mai Mascha Kaléko porträtiert wird.

Schwerte. Die Schauspielerin Paula Quast und der Musiker Henry Altmann präsentieren am 12. Mai (Donnerstag) ein lyrisch-musikalisches Portrait als Hommage an die Literatin Mascha Kaléko. Ort des Geschehens ist das Gemeindezentrum St. Viktor. Veranstalter sind der Lila Salon und Birgit Wippermann als Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Schwerte. Beginn ist um 19.30 Uhr.

lilasalon2

Paula Quast

Die jüdische Dichterin wurde als Tochter eines russischen Vaters und einer österreichischen Mutter 1907 am Rande der damaligen Donaumonarchie geboren. Sie war im Berlin der 1920er Jahre zu Hause und galt als ein außergewöhnliches literarisches Talent. Wacher Verstand verband sich bei ihr mit weiblichem Charme, politische Schärfe mit Witz und romantischer Ironie. 1938 emigrierte sie mit ihrem zweiten Ehemann und ihren Kindern nach New York. Mascha Kaléko sollte bis kurz vor ihrem Tod, der sie 1975 auf der Rückreise von Berlin nach Jerusalem in Zürich ereilte, nicht mehr in ihre alte Stadt Berlin kommen. Ihre Lebensstationen waren USA und Jerusalem. Vergessen hat sie, die einst heimatlos Gemachte, ihre Jugend in Berlin aber nie.

Um den Pogromen zu entgehen, flüchtete Mascha Kaléko mit ihren Eltern nach Deutschland. Hier gab es mehrere Stationen, bis die Familie in Berlin ihre Bleibe fand. In Berlin schloss Mascha ihre Ausbildung ab und arbeitete in einem Büro. Es war diese Lebenswelt, die sich in ihren Gedichten niederschlagen sollte. 1928 heiratete sie den deutlich älteren Hebräischlehrer Saul Aaron Kaléko, unter dessen Namen sie bekannt werden sollte. In dieser Zeit veröffentlichte sie ihre ersten Gedichte. Nach der Scheidung von Kaléko 1938, heiratete sie nur wenige Tage später den Musikwissenschaftler Chemjo Vinaver, mit dem sie im selben Jahr emigrierte. Über ihre Herzens-“Entscheidung“ für den anderen schrieb Kaléko ein wunderbar einfühlsames und etwas lakonisches Gedicht.

Auf eindrucksvolle und  einfühlsame Weise gelingt es der Schauspielerin Paula Quast und dem  Kontrabassisten Henry Altmann das Werk der fast vergessenen Lyrikerin zum Leben zu erwecken.

Weitere Informationen zum Kulturabend erhalten Sie bei der Pfarrerin in der evangelischen Frauenarbeit ruthhansen@gmx.de und der Gleichstellungsbeauftragten birgit.wippermann@stadt-schwerte.de. Der  Eintritt beträgt 8,- €, ermäßigt 6,- €.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 6062