Maria sagt, dass ihr sprachlich so schnell keiner ein x für ein u vormachen kann. Sie sei sattelfest, vor allem im Umgang mit der deutschen Sprache. Möglicherweise liegt das daran, dass Maria in Niedersalwey aufgewachsen ist und damit im deutschsprachigen Teil des Sauerlandes. Deshalb kennt sie auch den Begriff Schesen. Alt und heruntergekommen sei ein Schesen, sagt sie, so wie ihr Mann – auch mal einen gefahren hat. In blau.
Aber, liebe Maria, kennst du auch das Verb „schesen“. Ich schese, du schest. Und er schest auch. So wie wir alle schesen. Also hin und wieder wenigstens. Nein, ich habe kein „i“ vergessen. Weißt du, liebe Maria, was du machst, wenn du schest? Nein? Ich hab’s dir doch gleich gesagt, dass du dieses Wort nicht kennst. Ich erhöhe! Präsens Konjunktiv I 2. Person singular. Na? Das gleiche bitte im Konjunktiv II Präteritum. Das hat übrigens nichts mit der Steinzeit zu tun. Und bitte noch das Partizip II.
Wenn du es raus hat, melde dich. Ich bin übrigens Mitte September für eine Woche weg.