Lösen wir’s auf: Maria kennt schesen nicht. Sie vermutete einen ruhenden Akt auf dem „Scheselongse“, wie ein Bekannter stets zu sagen pflegte. Nein. Sie, die Deutschfesteste aller Sauerländerinnen, wusste nicht, dass schesen eilen oder sausen bedeutet. Ich schese – ich eile. Oder ich flitze. Oder ich spritze. Die geforderten grammatikalischen Formen wie Präsens Konjunktiv I 2. Person singular (du schesest) oder Konjunktiv II Präteritum (du schestest)? Fehlanzeige! Wusste die Dame auch nicht. Setzen! Sechs! Dabei ist das noch ein schwaches Verb. Was macht Maria erst, wenn es um ganz andere Verben geht? Es habe keinen Duden gegeben damals in der Schule, bemerkt sie. Gab es damals im Sauerland überhaupt Schulen? Und einen Duden hat sie doch zu Hause, wenn schon nicht in Buchform, so aber in Form ihres Mannes. Wie oft habe ich sie schon sagen hören zu ihm: Halt doch die Klappe, was weißt Duden!
Und Sie? Genießen Sie schon mal das Wochenende. Und schesen Sie am Sonntag am besten nicht in die Stadt. Da dürfte die Hölle los sein! Einkaufen können Sie auch an anderen Tagen.