
Die Bäume im Schwerter Wald sind schon markiert, bleiben aber vorerst stehen.
Schwerte. Die vorgesehene Rodung großer Flächen im Schwerter Wald wird vorerst nicht stattfinden. Und: Schwerte wird auf der neuen Zugstrecke von Münster nach Frankfurt am Main ein Haltepunkt für IC-Züge. Diese und andere Nachrichten gab es am Dienstag in der Sitzung des Ausschusses für Infrastruktur, Stadtentwicklung und Umwelt (AISIU).
Erholungsfunktion beachten
In Absprache mit der Stadt Schwerte wollte der Landesbetrieb Wald und Holz in recht großen Bereichen des Schwerter Waldes Rodungsarbeiten durchführen. Der Blickwinkel berichtete am 9. Januar unter der Überschrift „Der Schwerter Wald wird gefegt“. „In diesem Winter findet dort aber erst einmal nichts statt“, berichtete Bürgermeister Heinrich Böckelühr in der Sitzung von einem Beschluss des Verwaltungsvorstandes der Stadt Schwerte. Zunächst soll mit dem Regionalforstamt abgestimmt werden, wie man vorgehen kann, ohne durch schwere Fahrzeuge (Harvester) den Boden zu schädigen. Zudem müsse die Erholungsfunktion des Waldes beachtet werden.
Besondere Umsteigesituation
Eine Anfrage des SPD-Stadtrates Simon Lehmann-Hangebrock nahm Bürgermeister Heinrich Böckelühr zum Anlass, um bei der Deutschen Bahn in Bezug auf den IC-Haltepunkt nachzufragen. Das Ergebnis liegt nun vor: Schwerte wird auf der IC-Linie 34 ein Haltepunkt, der zwei-, dreimal am Tag angefahren werde, und zwar ab Dezember 2019. Schwerte als Knotenpunkt zwischen den Städten Dortmund, Hagen und Iserlohn und die damit besondere Umsteigesituation hat der DB-Fernverkehr die Entscheidung offenbar leicht gemacht.
Wartehäuschen aus Beton
Bushaltestellen sind in Schwerte häufig das Ziel von Vandalen. Die Stadt wird die, die im Herbst vergangenen Jahres zerstört worden sind, jetzt reparieren – nicht allerdings die Haltestelle auf der Hagener Straße in Höhe der Ruhrakademie zwischen Westhofen und Wandhofen. Dort soll nun ein Häuschen aus Beton entstehen, das von Studenten der Kunstakademie koloriert werden soll.
Radstation wird unterstützt
Die Stadt Schwerte wird die Radstation am Schwerter Bahnhof weiterhin unterstützen. Für das Jahr 2016 übernimmt sie einen Betriebskostenzuschuss von 10000 Euro unter der Voraussetzung, dass das restliche Defizit durch den Kreis Unna oder den Betreiber DasDies Service GmbH getragen wird. Die Radstation hat sich im vergangenen Jahr in allen Bereichen prächtig entwickelt und weist die beste Rate im Gesamten Kreisgebiet auf. In der Stadt Schwerte gilt die Radstation am Bahnhof als eine wichtige Servicestation zum Einstieg in den Ruhrtalradweg und wird deshalb auch als Teil der Tourismusförderung angesehen.
Brückensanierungen
Der Ausschuss hat das Investitionsprogramm Straßenbau der Stadtentwässerung Schwerte zur Kenntnis genommen. Darin sind für 2016 Projekte diverse Maßnahmen vorgesehen:
- Brückensanierung Mühlenstraße/Mühlenstrang, Brücke Elsebach/Elsetalstraße, Kirschbaumsweg/Bergische Straße.
- Barrierefreier Stadtumbau: Bushaltestelle Reichshofstraße, Gehwege Haselackstraße, Kampstraße, Holzener Weg (zw. Hermann-Löns-Weg und Sauerlandstraße)
- Bahnhofstraße
- Am Quickspring
- Radwegeausbau Hagener Straße bis Wasserstraße
- Brückenbauwerke Im Wiesengrund/Wannebach und Wanderweg Geisecke/Gehrenbach
- Parkplatzerweiterung Im Reiche des Wassers
Zudem wird die SEG rund 3000 Quadratmeter Straßenfläche sanieren.