
Welttheater der Straße
Nächte der Illusion
Regenbogen & Träume
Lichter, Tanz, Visionen
Im leichten Spiel der Körper
Zauber & Poesie
Welttheater der Straße
Sommer der Phantasie
Fred Ape, 1989
Schwerte. Noch 39 Tage, dann wird wieder wahr, was der Künstler Fred Ape schon 1989 zum ersten Weltheater der Straße formuliert hatte. Noch 39 Tage, dann betören einmal mehr Künstlerinnen und Künstler aus Europa, Deutschland und Schwerte das Publikum aus Schwerte, Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus. Dass das Wetter mitspielen wird am 26. und 27. August, steht für Dr. Christine Mast außer Frage. „Es wird genauso wie heute“, sagte der Vorstand im Kultur- und Weiterbildungsbetrieb der Stadt Schwerte am Montag beim Medientermin zum Welttheater.
Heike Pohl, Leiterin des Kulturbüros im KuWeBe, hat abermals ein Programm zusammengestellt, das schon heute, 39 Tage vor dem Startschuss, Sponsoren und Unterstützern große Vorfreude bereitet. Lars Kessebrock, Leiter der Volksbank in Schwerte, outete sich gar als bekennender Fans des Welttheaters. „Ich wohne in Schwerte und gehöre regelmäßig zu den Besuchern“, sagte er und signalisierte weiterhin seine Unterstützung. Das sagte auch Michaela Zorn-Koritzius. „Unsere Unterstützung ist kein Jahresabo“, unterstrich die Unternehmenssprecherin der Stadtwerke Schwerte. Gleiches gilt für die Rohrmeisterei, für die Tobias Bäcker vorrechnete, dass die Rohrmeisterei Unterstützung im Gegenwert von rund 70000 Euro einbringe. „Das ist das Welttheater allemal wert“, hob er hervor.
Die skurrilste Baustelle Deutschlands
Judith Bäcker vertrat das Jugendamt der Stadt Schwerte, das in der Organisation des Kindertheaters „Tamalan“ involviert ist und das sowohl von Lions-Damen als auch den WIR-Unternehmerinnen unterstützt wird. Sie wurden am Montag von Petra Vennewald repräsentiert. Zudem saßen mit Gabriele Harms und Herbert Hermes noch zwei Mitglieder aus dem Vorstand des Fördervereins Welttheater neben der FDP-Landtagsabgeordneten Susanne Schneider mit am Tisch.
Das Highlight des Welttheaters bietet zum Abschluss eines jeden Festivalabends die niederländische Compagnie Theater Gajes mit einer satirischen und spannenden Platzinszenierung. Mit ungewöhnlichen Bildern und Live-Musik inmitten der Zuschauer verwandelt sie die idyllische Freifläche des Rohrmeisterei-Plateaus in eine lärmende Großbaustelle voller Überraschungen. „Das wird eine der skurrilsten Baustellen Deutschlands“, so Heike Pohl und unterstrich, dass auch das 24. Festival wieder ein „lebens- und liebenswerter Bestandteil“ dieser Stadt sein wird.
Stichwort Fördern: Allen Neumitgliedern des Fördervereins winken wieder schöne Preise. Wer seine Anmeldung bis zum 30. September einreicht, nimmt automatisch an einer Verlosung teil. Der Hauptgewinn ist ein großes, handgefertigtes Vogelfutter-Haus in Leuchtturmoptik – ein Projekt der JVA Schwerte und des Fördervereins.
Stichwort „Im Sitzen unterstützen“: Viele Besucherinnen und Besucher des Welttheaters wünschen sich einen Sitzplatz in der ersten Reihe. Das ist jetzt an drei Spielorten möglich. Für zehn Euro kann sich der einen von je 20 Sitzplätzen sichern, wer sich bis zum 10. August unter der Adresse tobias.kreutzer@stadt-schwerte.de einen Sitzplatz unter Angabe der Spielfläche reserviert. Es geht um den Marktplatz (Companyia La Tal), die Budohalle am Südwall (La Trócola Cirkus) und die Ruhrstraße (Theater Fragile).
Stichwort Fotowettbewerb: Auch in diesem Jahr wird es wieder einen Fotowettbewerb für das Welttheater geben. Bis zum 30. September müssen die Fotos dem Kulturbüro in der Kötterbachstraße 2 vorliegen. Einzelheiten dazu gibt es im Programmheft.
Stichwort Programm: Alles Wissenswerte zum Welttheater findet sich im Internet unter diesem Link: http://www.welttheater-der-strasse.de/