
Schwerte. Die Verbraucherzentrale in Schwerte kann aktuell Schulen vor Ort Unterrichtseinheiten zum Themenbereich Konsum und Finanzen anbieten. Das ist auch ein Verdienst der Sparkassenstiftung, die auch in diesem Jahr wieder die Förderung der Finanzkompetenz von Jugendlichen unterstützt. Am Mittwoch gab’s einen Scheck über 1800 Euro. Damit kann eine begrenzte Zahl von Veranstaltungen angeboten werden.
Zu beobachten ist eine stetig wachsende Ver- und Überschuldung bei jungen Erwachsenen. Der großen Konsumkraft von Kindern und Jugendlichen stehen dabei fehlende Finanzkompetenzen gegenüber. Um sozial- und selbstverantwortlich das eigene Leben gestalten zu können und damit einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft zu leisten, ist es jedoch notwendig, junge Menschen auch mit den entsprechenden Fähigkeiten für eine zukunftsfähige – und damit nachhaltige – Lebensgestaltung hinsichtlich Konsum und Finanzen auszustatten.
In zweistündigen Unterrichtseinheiten (90 Minuten) können Schülerinnen und Schülern ab der 9. Jahrgangsstufe Finanz- und Konsumkompetenzen vermittelt werden, die verbunden sind mit Erkenntnissen aus dem Alltag der Verbraucherberatung und somit einen konkreten Praxisbezug haben. Folgende Themen können beispielsweise sein:
- Vertragsabschlüsse im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten von Schülerinnen und Schülern
- Kostenfalle Handy
- die erste eigene Bude / Budgetplanung
Die Idee zur Förderung der Unterrichteinheiten durch die Sparkassenstiftung entstand bei einer Sitzung des Politischen Beirats der Verbraucherzentrale in Schwerte. Dieses Gremium besteht seit Eröffnung der Verbraucherzentrale vor Ort und berät auf seinen Sitzungen über aktuelle, die Verbraucher betreffende Anliegen.