
Schwerte. Was hat Salz mit dem Klimawandel zu tun? Warum kostet die Rettung des Planeten nicht die Welt? Und wie kann mein eigener Handabdruck das Klima schützen? Diese und noch mehr Fragen beantwortet die neue Ausstellung „Klima? Wandel. Wissen!“ vom 29. August bis zum 16. September im Rathaus I, Rathausstraße 31, in Schwerte. Der Eintritt ist frei. Zu sehen ist die Ausstellung zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses, Mo – Do zwischen 8 Uhr und 16 Uhr, FR bis 12 Uhr.
Themenfelder anschaulich aufbereitet
Auf interessante und abwechslungsreiche Art und Weise erfahren die Besucher das Wichtigste aus dem veröffentlichten 5. Sachstandsbericht des Weltklimarats (IPCC). Rund um sieben spannende Fragen dreht sich die Ausstellung: Warum der höchste Skilift der Welt von knappem Trinkwasser zeugt oder ob Städte die Bergwerke der Zukunft sind, gehören auch dazu.

Rollups wie diese finden sich in der Ausstellung wieder.
Weil es auch lokale Auswirkungen des Klimawandels gibt, hatte sich die Stadt dazu entschieden, die Ausstellung nach Schwerte zu holen. Besucherinnen und Besucher der Ausstellung erfahren nämlich, wie sie selbst einen Beitrag leisten können, können ihre eigenen Ideen für mehr Klimaschutz hinterlassen und selbst Anregungen anderer Besucher mitnehmen. „Das Kima geht uns alle an. Nur wer über Wissen verfügt, kann sein Handeln darauf einstellen“, erklärte Schwertes Klamschutzmanagerin Anja Böckenbrink am Montag bei der Eröffnung der Ausstellung, die sie gemeinsam mit Stadtplaner Adrian Mork vornahm.
Der Klimawandel und seine Auswirkungen sind vielschichtig und umfangreich und betreffen viele Lebensbereiche. Daher haben Experten der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch die Ergebnisse des Berichts anschaulich aufbereitet und auf die wichtigsten Themenfelder eingegrenzt. Dazu zählen Themen wie Ernährung und Landwirtschaft, Meeresspiegelanstieg, Wirtschaft und Klimaschutz oder auch Energie. Doch es werden nicht nur Fakten und Hintergründe präsentiert, es geht auch um das Handeln. Denn so eindringlich die Warnungen des IPCC auch sind, die Wissenschaftler machen klar: Es ist noch nicht zu spät zum Gegensteuern – und jeder kann dabei mithelfen!
Die Welt und die Klimapolitik
Im Jahr 2015 wurden mit dem G7-Gipfel in Deutschland, der Verabschiedung der „Globalen Nachhaltigkeitsziele“ (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen und vor allem mit dem Weltklimagipfel im Dezember in Paris wichtige Weichen in der Klimapolitik gestellt. Die Weltgemeinschaft hat Ende 2015 ein neues globales Klimaabkommen verabschiedet, das den Rahmen für eine internationale Klimapolitik setzt, die die globale Erwärmung auf unter zwei Grad begrenzt. Warum das wichtig ist, was dafür getan werden muss und wie das gelingen kann – das erfahren die Besucher der Ausstellung.
Ansprechpartnerin in Schwerte ist Klimaschutzmanagerin Anja Böckenbrink, Tel.: 02304-104-609, Mail: anja.boeckenbrink@stadt-schwerte.de ; sie bietet auch Führungen durch die Ausstellung an. Termine müssen vereinbart werden.
Mehr über die Ausstellung und Germanwatch unter: http://germanwatch.org/de/ausstellung-klimawandel