
Schwerte. 2015 hat ein Netzwerk, bestehend aus Freiwilligenzentrum Die Börse, Oberschicht der Schwerter Nachbarschaften, der – arbeitskreis – behindert – engagiert – integriert (d.a.b.e.i.), Erfahrungswissen für Initiativen (EFIs), Evangelische Kirche Schwerte, Förderverein Ruhrtalmuseum, Kultur- und Weiterbildungsbetrieb (KuWeBe) und Stadt, die Chance ergriffen und sich erfolgreich beim bundesweiten Förderprogramm Engagierte Stadt beworben. Das hatte Erfolg, wie man seit gut einem Jahr weiß. 50000 Euro hat ein Konsortium aus Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bertelsmann Stiftung, BMW Stiftung, Körber-Stiftung, Herbert Quandt-Stiftung und dem Generali Zukunftsfonds zur Verfügung gestellt. Bis Ende 2017 steht dem Netzwerk Engagierte Stadt dieses Geld zur Verfügung. Damit sollen Projekte gefördert und Strukturen dafür geschaffen werden. Sichtbar wird das mit einer aussagekräftigen Homepage und einem regelmäßigen Forum. Beides steht unter der Überschrift: SCHWERengagierTE.
Die Homepage
Die Homepage www.schwerengagierte.de, die gemeinsam mit professioneller Unterstützung entwickelt wurde, geht an den Start und enthält viele Informationen rund um das Thema Bürgerengagement. Die Homepage soll virtuelle Plattform der Schwerter Engagierten und Interessierten werden. Hier werden Projekte und Veranstaltungen von Schwertern für Schwerterinnen und Schwerter eingestellt, Mitmachende gesucht, eine Initiativenübersicht vorgestellt und unter dem Punkt „Service“ werden Fördermöglichkeiten, Ideengeber, Qualifizierungen, Versicherungsschutz im Ehrenamt, Räume und Treffpunkte und viele weitere nützliche Informationen geboten.
Neben aktuellen Projekten, Veranstaltungen und Informationen werden regelmäßig engagierte Personen in einem Interview vorgestellt, um dem bürgerschaftlichen Engagement in Schwerte ein Gesicht zu gegeben und diejenigen vorzustellen, die für die gute Sache stehen. Den Anfang macht Christopher Wartenberg, der am Mittwoch beim Medientermin das Freiwilligenzentrum und das Oberschicht präsentierte und an der Seite von JochenBorn (VHS), Brigitte Fritz (EFI) und Anke Skupin saß; Letztere vertritt in dieser Angelegenheit den Kultur- und Weiterbildungsbetrieb der Stadt und ist Projektleiterin.
Das Forum
Am Samstag, 3. September wird das Forum SCHWERengagierTE im Museum am Markt eröffnet. Jeden Samstag von 9.00 bis 13.00 Uhr wird in der Museumshalle -oder bei gutem Wetter davor – unterstützt, beraten und vorgestellt. Neben der Homepage bietet das Forum den persönlichen Kontakt, soll zum Knotenpunkt für Bürgerengagement werden, Interessierten nützliche Informationen bieten und Engagierte stärker miteinander vernetzen. „Wir informieren über Projekte und Veranstaltungen, wir helfen mitzumachen, wir bringen Interessierte und Aktive zusammen und wir wollen mit ihnen gemeinsam neue Ideen entwickeln“, so das Team des Forums.
Ziel ist auch, dass sich jeden Samstag eine Initiative vor Ort präsentiert. Den Anfang macht am Eröffnungstag der Hanseverein. Der feiert eine Woche später sein Pannekaukenfest. Wie in zwei Dekaden aus einem Pannekaukenstand in der Fußgängerzone das größte ehrenamtlich organisierte Stadtfest werden konnte, darüber werden die Mitglieder des Hansevereins berichten.
„Ich glaube, wir haben mit der Homepage und dem Forum zwei gute Instrumente geschaffen“, sagt Anke Skupin und ist zuversichtlich, dass sich beides etablieren wird. Das Netzwerk Engagierte Stadt habe gute Rückmeldungen erhalten, als Forum und Homepage Vereinen vorgestellt worden ist. Übrigens fällt die Engagierte Stadt in Schwerte von Anfang an auf fruchtbaren Boden. Vor Ort unterstützen die Sparkasse, die Stadtwerke und der KuWeBe mit Know-how und Räumlichkeiten die Umsetzung der Ideen.