
Schwerte. „10 Jahres großes Kino in der Rohrmeisterei“, ist die Medieninformation überschrieben, die am Donnerstag vom Kinoteam der Rohrmeisterei ausgehändigt wurde. 10 Jahre – eine lange Zeit! „Uns macht das sehr viel Spaß“, verrät Margret Detert-Behmer das Geheimnis dieser kleinen Erfolgstory, die ja eigentlich schon vor fast 15 Jahren begann.
Als die Rohrmeisterei 2001 in eine neue Zukunft als Bürger- und Kulturzentrum startete und schon vor Beginn der Umbauarbeiten für Veranstaltungen genutzt wurde, etablierte sich 2002 eine kleine Gruppe von Filmfreunden, die einmal im Monat an einem Sonntagnachmittag Kino für Kinder anbot. Das kam an – zunächst. Als die Resonanz nachließ, ersetzte man das Kinderkino durch Filmabende für Erwachsene. Seitdem wurden bereits mehr als 50 Filme von ehrenamtlich tätigen Kinofreunden gezeigt. „Sie sind die älteste Gruppe in der Rohrmeisterei“, bemerkt Tobias Bäcker. Das Kinoteam leiste seit zehn Jahren „ehrenamtliches Engagement für die Kultur. Das ist nicht selbstverständlich. Wir bedanken uns dafür“, sagt der Rohrmeisterei-Chef.
Inzwischen hat sich eine kleine Stammkundschaft eingestellt, die das Projekt mit Spenden unterstützt. Diese Spenden verwendet das Team zur Beschaffung neuer Filme, zur Erstellung von Dekorationen sowie zur Bereitstellung von Süßigkeiten und Knabbereien – was wäre ein Kino auch ohne diese Dinge! Überschüsse gehen an die Bürgerstiftung Rohrmeisterei.
Zum Jubiläum wird am 11. September der Film „Festmahl im August“ gezeigt. Einlass ist um 19 Uhr, der Film startet um 19.30 Uhr. Und wer an diesem Tag etwas Erfahrung als Kinogänger mitbringt, der dürfte keine Probleme haben, ein kleines Quiz zu lösen und etwas zu gewinnen, z.B. Karten für den nächsten Filmtermin am 23. Oktober, wenn „The Queen“ gezeigt wird. „Wir würden uns über eine rege Beteiligung freuen“,wünscht sich das Filmteam. Wer weiß, vielleicht gibt’s ja einen neuen Zuschauerrekord. 85 waren es damals, als „Casablanca“ gezeigt wurde.
Zum Filmteam gehören: Margret Detert-Behmer, Christa Wiese, Birgit Grauli, Annette Kolodinski, Gabriele und Thomas Kruse, Hannemarie und Viktor Sedlin.