
Schwerte. Die Idee für eine Aktion ist da, aber alleine nicht umsetzbar? Genau da zeigt die Bürgerstiftung rund um St. Viktor mit ihrer Veranstaltung in der Rohrmeisterei am Montag (6. März, 17 Uhr) zahlreiche Anknüpfungspunkte auf. Geboten wird ein Forum, bei dem sich Interessierte zusammenfinden können, um gemeinsam eine Ausstellung, ein Fest oder sonstige Aktivitäten in Räumen und Hof des neuen Ensembles am Markt zu gestalten.
Nach der gemeinsamen Erarbeitung des Manifestes der Bürgerstiftung unter Beteiligung zahlreicher interessierter Schwerter Ende 2014 wird nun die nächste Phase der Bürger-Mitarbeit betreten: in Form von Anstoßen und Gestalten verschiedener Projekte und Veranstaltungen. Ziel ist, dass die Bürger das Ensemble (Museum, Marktschänke, ev. Gemeindehaus und St. Viktor) mit ihren eigenen Aktionen beleben.
Bürgerbeteiligung
Auch wenn der Umbau des alten Rathauses zum neuen Ausstellungsbereich und Sanierung wie Ausbau der Marktschänke im neuen Ensemble noch nicht begonnen haben, ist der Prozess der Bürgerbeteiligung mit einigen Aktionen bereits angelaufen. Er soll nun künftig möglichst breit gefächert weiter fortschreiten. Genutzt werden können unter anderem die Museumshalle, der Hof des Ensembles , das ev. Gemeindehaus und vorübergehend auch Räume der VHS. Mit zahlreichen Aktivitäten soll so ein „ein Atelier der Ideen“ entstehen. Dann kann nach der Umbauphase in einem fließenden Prozess letztlich das gesamte Ensemble mit Bürgerbeteiligung bespielt werden.
Die Bürgerstiftung wird bei diesem Vorhaben von den Erfahrungen und der tatkräftigen Hilfe des Arbeitskreises Engagierte Stadt unterstützt, in dem sich Bürgerengagement bereits zu einem Netzwerk zusammenfindet. So werden auch Anke Skupin und Jochen Born aus dieser Runde die Moderation des Abends übernehmen.
Ideen sammeln
Nach einer Einführung durch die Vorsitzenden der Bürgerstiftung zu Stand und weiteren Schritten des Bürgerbeteiligung-Prozesses im neuen Ensemble, sollen Ideen gesammelt, Gruppen gebildet und erste Ergebnisse zu geplanten Vorhaben vorgestellt werden. Diese werden dann von der Bürgerstiftung St. Viktor und dem Arbeitskreis Engagierte Stadt bei aufkommenden Fragen beratend unterstützt. Der zeitliche Rahmen ist auf zwei Stunden kalkuliert.
Bei einem weiteren Treffen im Museum vier Wochen später werden die Entwicklungen der einzelnen Projekte vorgetragen und weitere Schritte beraten. Alle interessierten Schwerter sind herzlich eingeladen.