
Schwerte. Rund 60 Besucher konnten Dr. Dorothee Koch, Vorstandsbeauftragte für die Hospiz-Akademie Schwerte und Anja Stock, Leiterin der Stadtbücherei Schwerte, zu dem spannenden Vortrag von Dr. Udo Baer „Wie Kriegstraumata im Alter nachwirken“ in den Räumen der Stadtbücherei begrüßen.
„Zwei von drei Menschen über 70 haben im 2. Weltkrieg und der unmittelbaren Nachkriegszeit traumatische Erfahrungen erlebt, die bis in die Gegenwart Auswirkungen haben“, so Dr. Baer. Anhand vieler Beispiele zeigte er auf, wie kriegstraumatische Erfahrungen als unsichtbare Regisseure unerklärliches Verhalten alter Menschen steuern können. Ein Trauma stelle eine seelische Verletzung dar, die individuell bewältigt werden, aber auch chronische Folgen haben könne. So litten Betroffene oftmals unter Schuldgefühlen, Erregung und Unruhe, fühlten sich ausgeliefert sowie hilf- und schutzlos. Viele beschrieben das „Alleinsein danach“ als besonders prägend. „In den Kriegsjahren und der Nachkriegszeit war keine Zeit und Kraft für Trost und mitfühlende Aufarbeitung. Es ging ums Überleben und den Wiederaufbau, um das Schaffen eines erträglichen Lebens“ erklärte Baer. Das Wissen um kriegstraumatisches Erleben und seine Auswirkungen sei wichtig, um im Alter, wenn Krankheit und Todesnähe die alten Gespenster wieder hervorriefen, den alten Menschen verstehen, ihn trösten und begleiten zu können.
Dass Dr. Baer die Besucher mit seinem lebendigen und eindrucksvollen Vortrag in seinen Bann gezogen hat, zeigten die vielen Nachfragen und Beiträge zum Abschluss des Abends. Dr. Baer, so die einhellige Meinung der Zuhörer, vermittelte gut umsetzbare und praktische Hinweise für den Umgang mit traumatisierten Menschen.
Die nächste Veranstaltung der Hospiz-Akademie Schwerte ist am Dienstag, den 25. April 2017 um 19:30h in der Katholischen Akademie Schwerte, Bergerhofweg 24, Schwerte. Zu Gast ist die Leiterin der Palliativakademie Rheinland. In ihrem Vortrag „Ethische Fragen am Lebensende“, setzt sich die Referentin zugleich mit moralischen Fragen der Praxis sowie Bedingungen und Begründungen moralischen Handelns auseinander. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist kostenfrei. Weitere Informationen im Internet unter www.hospiz-schwerte.de.