Quantcast
Channel: Blickwinkel – Das Nachrichtenportal für Schwerte
Viewing all articles
Browse latest Browse all 6062

Stadtwerke treibt Ausbau voran: Zweite Ladesäule am Technopark

$
0
0

Schwerte. Die Stadtwerke Schwerte GmbH treibt in diesem Jahr einen verstärkten Ausbau der Ladeinfrastruktur (Ladesäulen) für Elektroautos voran. Bei der Auswahl der Standorte werden in Zusammenarbeit mit der Stadt Schwerte Kriterien wie, Erreichbarkeit, Lage und Verweildauer berücksichtigt. Neben den Schwerter „Hotspots“ Bahnhofsvorplatz und Bahnhofstrasse werden auch öffentliche Parkplatzflächen mit Ladesäulen ausgestattet. Um möglichst viele Standorte in Schwerte realisieren zu können, haben sich die Stadtwerke Schwerte um Fördermittel beim Bundesministerium für Verkehr und digitaler Infrastruktur beworben. Zwei Stationen gibt es bereits am Rathaus und am Technologiezentrum, acht weitere Standorte sollen folgen:

  • Adolph-Kolping-Straße 10
  • Bahnhofsvorplatz (2)
  • Bahnhofstraße (Süd- und Nordseite)
  • Im Reiche des Wassers
  • Zwischen den Wegen
  • Villigster Straße 34

Maßgeschneiderte Elektromobilitätsprodukte

Neben der notwendigen Ladeinfrastruktur planen die Stadtwerke Schwerte auch maßgeschneiderte Elektromobilitätsprodukte und -tarife. Zum Einstieg wird ein Basistarif angeboten, der ein intelligentes Ladekabel beinhaltet, mit dem auf die Kilowattstunde genau die geladene Strommenge abgerechnet werden kann. Mit einem Komfortprodukt können sowohl Ladeinfrastruktur als auch der passende Stromtarif in Verbindung mit dem intelligenten Ladekabel gebucht werden. Darüber hinaus bieten die Stadtwerke Schwerte ihren Kunden an, dass Thema Elektromobilität – also Ladeinfrastruktur, Fahrzeug und Service – ganzheitlich zu begleiten. Die Elektromobiltätsprodukte sind besonders für die Kunden interessant, die nicht die Möglichkeit haben, regelmäßig an einem festen Standort ihr Fahrzeug aufzuladen.

Intelligente Ladesäulen

Das flexible Laden zu einem festen Tarif der Stadtwerke Schwerte wird unterstützt durch die innovative Technik der Firma Ubitricity. Die intelligenten Ladesäulen – bestückt mit ein bis zwei Steckdosen Typ 2 und einer maximalen Ladeleistung von jeweils 11 kW – lassen sich, aufgrund ihrer schlanken Bauform, gut im öffentlichen Verkehrsraum integrieren. Neben der Ladung mit dem intelligenten Kabel (Stromzähler integriert) ist es ab Mitte des Jahres auch möglich, über eine Buchung mit dem Smartphone einen definierten Zeitraum zum Laden an der Ladesäule zu buchen. Somit können die Ladesäulen von allen interessierten Elektroautofahrern genutzt werden.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 6062