Quantcast
Channel: Blickwinkel – Das Nachrichtenportal für Schwerte
Viewing all articles
Browse latest Browse all 6062

Caravan NEXT: Kulturelle Begegnungen, die man sonst nicht sieht

$
0
0

Schwerte. Musikalisch ging es bei Caravan NEXT am zweiten Festtag zu – und die teilnehmenden Künstler konnten sich über eine große Besucherschar freuen.

Zwei Chöre sangen füreinander. Auf der einen Seite der Männergesangverein (MGV) Liedertafel, unter Leitung von Uwe Finger, auf der anderen Seite Les Tordus, der Chor der Musikwerkstatt von Studio 7 unter der Leitung von Simon von Oppeln-Bronikowski.

Traditionelles Liedgut, Volkslieder und Trinklieder, wechselte sich mit Protestsongs wie „Grandole vila morena“, ein portugiesisches Kampflied, eine Hymne der Nelkenrevolution 1974, oder „The river is flowing“, ein Lied aus der Tradition nordamerikanischer Indianer ab. Als Solistin trat Helene Hülsmeyer auf, die mit Ed Sheerans „I see five“ oder „Need about it“ von Emeli Sande-Read den Bogen zu populärer Musik des 21. Jahrhunderts spannte.

Volks- und Trinklieder gab’s von dem MGV Liedertafel.

Protestsongs sangen Les Tordus.

Helene Hülsmeyer entführte zu populärer Musik.

Während und zwischen den Liedern sprang Puck der Clown zwischen den Chören hin und her, brachte durch Mimik und Gestik sein Wohlwollen zum Ausdruck und verteilte einzelne Blumen von einem großen Strauß an die Choristen – wohl als Ausdruck der Zustimmung. An die Blumen konnten sich die Sängerinnen und Sänger nur bis zum Auftritt Helene Hülsmeyers erfreuen. Puck überreichte hingebungsvoll den gesamten Strauß an die Solistin. Die Musiker erhielten großen Applaus und ohne Zugabe durften sie die Bühne des upstairs rooms nicht verlassen.

Puck „moderierte“ und kommentierte stumm das Geschehen.

„Als Dank für den Beitrag die europäische Kultur, Musik und das Theater zu entwickeln“, erhielt jeder Sänger des MGV von Simon von Oppeln-Bronikowski einen europäischen Kulturpass.

Hip Hop zu klassischer Musik

Weiter ging es im downstairs room des City Centrums.  Dort traf Hip Hop auf klassische Musik. Das Westfälische Jugendkammerorchester, unter Leitung von Barbara Stanzeleit, und Tanz-Formation der Tanzschule Thiele zeigten auch hier im Wechsel ihr Können. Puck geleitete die Dirigentin zu ihrem Pult, zeigte bei der klassischen Musik Ermüdungserscheinungen, versuchte Hip Hop-Figuren zu kopieren und holte zum Ende die Tänzerinnen und Tänzer auf die Bühne, die eindrucksvoll zeigten, dass auch zu klassischer Musik dieser aus Amerika stammende Tanzstil getanzt werden kann.

Die Hip Hop-Tanzformationen beeindruckten das Publikum.

Das Aufeinandertreffen so unterschiedlicher Musikrichtungen, das man sonst nicht sieht und hört traf auf sehr großes Publikumsinteresse. Imponierend wurde gezeigt, dass das anscheinend nicht zueinander passende, traditionelles Liedgut und Protestsongs, Klassik und Hip Hop, reizvoll mit einander kombinierbar ist.

Das italienische Teatro dell’Albero führte um 20 Uhr im Sri Kanakathurka Aampal Temple in der Robert Koch Straße Parashurama auf. Eine Theateraufführung des jahrhundertealten indischen Kathakali, das als eine der ältesten Tanzformen gesehen wird. Eine spektakuläre Mischung aus Drama, Tanz, Musik und Ritual führten das Ensemble in aufwändigen Kostümen vor.

Was bisher geschah:

Caravan Next – Theater, Spiel, Unterhaltung vor (noch) kleiner Kulisse

Alles auf einen Blick finden interessierte Menschen hier:

http://www.rohrmeisterei-schwerte.de/caravan-next-blumen-aus-dem-dschungel-der-stadt.html

Alle Veranstaltungen finden in Schwerte statt. Der Eintritt ist überall frei.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 6062