
Vor der Onlinewahl mussten die Jugendlichen ihren Personalausweis vorzeigen und sich ihren persönlichen Wahlschlüssel abholen. Fotos: Nadine Przystow
Schwerte. Bevor die Gesamtschule Gänsewinkel anlässlich der Landtagswahl am Sonntag zum offiziellen Wahllokal wird, gaben hier 240 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 bereits am Freitagvormittag ihre Stimmen ab. Denn die Gesamtschule ist eine von insgesamt 261 Schulen in NRW, die die landesweite „Juniorwahl 2017“ durchführen.
Das Projekt wird vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert und soll den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung eines der grundlegenden Bürgerrechte bewusst machen: die politische Partizipation durch die Teilnahme an Wahlen – Stichwort ‚Demokratie‘. Zwar haben Jugendliche unter 18 Jahren sowohl bei der Landtags- als auch bei der Bundeswahl bisher kein Stimmrecht, trotzdem sollen sie erkennen, dass sie mit ihrer Stimme Einfluss nehmen können. Zudem gibt es mit SPD, Grüne und Piraten im Landtag Parteien, die eine Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre befürworten. Das hätten sie gerne schon vor der anstehenden Landtagswahl durchgebracht, CDU und FDP stimmten jedoch unter anderem wegen der dann notwendigen Verfassungsänderung dagegen.
Ergebnisse am Sonntagabend

Ihre Stimmen gaben die Schülerinnen und Schüler via Computer ab.
In Vorbereitung auf die Wahl gestalteten die Lehrerinnen und Lehrer den Unterricht im Fach Gesellschaftslehrer mit speziellen Vorschlägen und Materialien. So lernten die Schülerinnen und Schüler das Wahlsystem kennen, erfuhren etwas über die Aufgaben des Landtags, beschäftigen sich mit der Demokratie als Staatsform sowie mit den Inhalten der einzelnen Parteien. Für den Wahlakt am Freitag wurden Wahlbenachrichtigungen verteilt, Wählerverzeichnisse angelegt, ein Wahlvorstand gebildet und Wahlkabinen aufgebaut. Im Unterschied zur Wahl am Sonntag machten die jungen Wählerinnen und Wähler ihre Kreuze nicht auf ausgedruckten Stimmzetteln, sondern am Computer. Das landesweite Ergebnis der Juniorwahl wird am Sonntag um Punkt 18 Uhr bekanntgegeben.
In der kommenden Woche werten die Schülerinnen und Schüler dann die Landtagswahl und die Juniorwahl aus, indem sie Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Ergebnisse der Erwachsenen und Jugendlichen gegenüberstellen.