
Schwerte. Ein „Philosophisches Café für Nicht-Philosophen“ möchte Brigitte Fritz ab Herbst im Ensemble Rund um St. Viktor viermal jährlich einrichten. Mit dieser Anregung zum lockeren philosophischen Denk-Austausch zu alltäglichen Themen lag sie genau richtig, denn ihr Vorschlag fand große Zustimmung im „Atelier der Ideen“, zu dem die Bürgerstiftung St. Viktor erneut in die Museumshalle eingeladen hatte.
Stiftungsvorstand Joseph Bender stellte erfreut fest, dass viele neue Gesichter zu diesem 3. Bürgertreff gekommen waren, um gemeinsam Aktionen zur Belebung des Ensembles am Markt schon vor und während der Umbauphase zum Erlebnisort zu planen. Und sie hatten auch gleich neue Ideen mitgebracht. So ist ein Konzept angedacht, das die große Künstlerin Rosemarie Trockel zum Thema hat, zu der ein enger Bezug besteht, da sie in Schwerte geboren wurde. Eine Gruppe hiesiger Künstlerinnen übernimmt die Organisation für ein Projekt, das aktuelle Fotos von Schwertern über Schwerte sammelt und diese z.B. per Collagen an den künftigen Bauzäunen während des Umbaus von Museum und Schänke ausstellen möchte. Geplanter Start unter dem bisherigen Arbeitstitel „Schwerte – eine Frage der Perspektive“ ist Anfang 2018. Einen künstlerischen Ansatz hat auch die Dokumentation „Lost Places“, die anhand von Fotografie den Charme der alte Markschänke vor dem Umbau einfangen möchte.
Anke Skupin, die gemeinsam mit Jochen Born (beide Arbeitskreis Engagierte Stadt) die Moderation des Treffens leitete, zog beeindruckt Bilanz: „Das ist richtig spannend, wie viele wirklich tolle Ideen entstehen und wie viele Bürgerinnen und Bürger sich beteiligen.“ Zum nächsten „Atelier der Ideen“ wird am Dienstag, 4. Juli, von 17 bis 19 Uhr in die Museumshalle am Schwerter Markt eingeladen. Dann können vorhandene Vorhaben weiter ausgebaut oder neue eingebracht und Mitstreiter zusammengeführt werden.
Interessierte können ihr Projekt auch auf der Webseite der Bürgerstiftung St. Viktor unter www.schwerter-mitte.de anmelden. Über den Button „Engagement“ ist der Unterpunkt „Projekt-Anmeldung“ zu erreichen. Ideen oder auch fertig geplante Vorhaben können in dem dort eingebrachten Formular hinterlegt und abgeschickt werden. Anfragen können auch per Mail an die Adresse: aktion@bürgerstiftung-mitte.de geschickt werden.