
Schwerte. Großer Aufmarsch schon am frühen Morgen in der Kindertagesstätte Regenbogen der AWO in der Beckestraße. Vertreter von AWO und Stiftung Lesen, von Microsoft und von der Politik haben sich für den Vormittag angekündigt. Grund: Buchstaben in die Einrichtung bringen und mit digitalen Lerninhalten der Schlaumäuse die Kinder in die Lesewelt einführen. Der Schlaumäuse-Bus machte Station in Schwerte und hatte ein Tablet im Gepäck.
Wie aus Schlaumäusen Leseratten werden, setzt das digitale Lernprojekt nun auch im AWO-Familienzentrum um. Die Voraussetzungen sind da nicht immer einfach: „Wir haben 70% Migrationshintergrund und Sprache ist wichtiges Thema in der Einrichtung“, erklärt Kindergartenleitung Barbara Schade-Alda (Bildmitte: hinten). Ihre Einrichtungsvertreterin Canan Törün (Bild links außen) ist nicht nur Erzieherin mit Türkisch-Kenntnissen, sondern ebenfalls eine Lesefreundin. Um den Zauber der Bücherwelten leicht zugänglich zu machen haben sich nun die Experten der Stiftung Lesen und die EDV-Spezialisten von Microsoft zusammengetan und ein Tablet zusammengestellt, das Kinder dort abholt, wo sie gerade stehen und Zugänge erleichtert.
MdB Oliver Kaczmarek mit von der Partie
Oliver Kacmarek, Bundestagsabgeordneter der SPD, ließ es sich nicht nehmen, den Termin zu begleiten und stieß später zu einer Vorleserunde dazu. Wilfried Bartmann, Vorsitzender der AWO im Kreis Unna (Bild auf der Couch links) und seine Kollegin Annette Schütte (Bild hinten rechts) sind stolz auf die Einrichtung: „Hier wird sehr engagiert gearbeitet und um Wissen zu vermitteln, sind wir alle neuen Medien gegenüber aufgeschlossen. Wir leben 2016. Eine Besonderheit in der Einrichtung ist aber sicher die besondere Flexibilität bei den Öffnungszeiten. Hier wird auf den Arbeitsalltag der Mütter und Väter Rücksicht genommen.“
Gleich vier große Bildungspreise hat das Schlaumäuse Projekt bereits abgeräumt: „Digita 20153“; Comenius EduMedia Siegel 2013“; „GIGA-Maus 2013“ sowie den „FOX Award 2014“. Den Kindern ist die Auszeichnung an diesem Morgen fast egal. Sie haben Freude an den Maskottchen, den versteckten Buchstaben im großen Plakat und den Vorlesegeschichhten und ja – auch ein Tablet hat durchaus seinen Reiz für Kindergartenkinder und ist ihnen nicht fremd. Das freut den EDVler und animiert die Stiftung Lesen zum Handeln.