
Bringen die Bücher zu den Kindern: Philipp Halbach, Judith Bäcker, Tobias Bäcker.
Schwerte. „Wir bringen die Bücher zu den Kindern. Ideen werden real.“ So kommentieren Philipp Halbach (Diagramm Halbach), Judith Bäcker (Jugendamt der Stadt Schwerte) und Tobias Bäcker (Rohrmeisterei) die Vorarbeit zum Literaturprojekt im Herbst. Bereits jetzt starten die ersten Vorbereitungen, denn am 6. Oktober wird Kirsten Boie für die 4. und 5. Klassen der Schwerter Schulen in der Rohrmeisterei aus „Thabo“ (Band 2) lesen. Im Vorfeld findet ein kulturpädagogisches Begleitprogramm rund um Band 1 „Thabo – Gentleman und Detektiv“ statt, dass das Jugendamt der Stadt Schwerte organisiert. Unterstützt wird das Projekt von dem Unternehmen Diagramm Halbach. Die Lesung findet im Rahmen des Kinderprogramms zum größten europäischen Krimiliteratur-Festival „Mord am Hellweg“, für das die Rohrmeisterei die Schwerter Spielstätte ist, statt.

Kirsten Boie kommt am 6. Oktober nach Schwerte.
Themenbezogene Schreibwerkstätten
Im Vorfeld können die Kinder den ersten Band von „Thabo“ im Rahmen des Unterrichts kennenlernen. Begleitend dazu werden an ausgewählten Schulen themenbezogene Schreibwerkstätten unter fachkundiger Anleitung stattfinden. In diesem Rahmen wird die Lektüre thematisch vertieft, beschäftigen sich Kinder mit einzelnen Charakteren, entwickeln Illustrationen, arbeiten kreativ mit dem Thema „Buch“. Diese Workshop-Programme werden derzeit individuell auf einzelnen Schulen zugeschnitten entwickelt.
Drei Schulen haben schon zugesagt
Das Projekt ist im Februar in der Konferenz der Schulleiter der Schwerter Grundschulen vorgestellt worden sowie in der Folge den Unterstufenkoordinatoren der weiterführenden Schulen. Die Schwerter Gesamtschule, das Friedrich-Bährens-Gymnasium und die Albert-Schweitzer-Schule haben ihre Teilnahme bereits zugesagt bzw. bereits mit den Aktivitäten begonnen. Weitere Rückmeldungen von Schulen sind herzlich willkommen und können noch Eingang in die Planungen finden.
Lesen ist eine Schlüsselkompetenz
Judith Bäcker vom Jugendamt: „Leseförderung und Literaturpädagogik sind wichtige Themen angesichts des stets weiter steigenden Medienkonsums von Kindern. Viele Kinder erleben außerhalb ihrer Schulzeit nicht, dass durch Vorlesen Bilder im Kopf entstehen und sich dort ‚eigene‘ Fantasiewelten erschließen lassen.“ Philipp Halbach ist Vorsitzender des Kuratoriums der Bürgerstiftung Rohrmeisterei und mit dem Unternehmen Diagramm Halbach Sponsor dieses ungewöhnlichen Projekts: „Lesen ist eine der wichtigsten Schlüsselkompetenzen in unserer Gesellschaft. Studien aus der Gehirnforschung belegen inzwischen darüber hinaus, dass lesende Kinder ihre emphatischen Fähigkeiten besser entwickeln und ihre Intelligenz gesteigert wird.“
Freude über die Vernetzung
Die Kooperationspartner bringen sich mit verschiedenen Leistungen ein. Die Rohrmeisterei übernimmt Raum, Technik und organisatorische Abwicklung mit dem Oetinger Verlag und Kirsten Boie. Das Westfälische Literaturbüro Unna hat die Vermittlung der Lesung übernommen und bewirbt die Veranstaltung im Rahmen des Festivals „Mord am Hellweg“. Das Jugendamt erarbeitet das literaturpädagogische Begleitprogramm. Das Unternehmen Diagramm Halbach sponsort die anfallenden Sachkosten. Tobias Bäcker von der Bürgerstiftung Rohrmeisterei freut sich über die Vernetzung. „So gelingt es uns, Kultur und Bildung im besten Sinne, auf höchstem Niveau und gleichzeitig niedrigschwellig für Kinder in Schwerte zu organisieren.“
Kirsten Boie wurde 1950 in Hamburg geboren, studierte dort Germanistik und Anglistik. Sie arbeitete als Lehrerin in einem Gymnasium, wechselte auf eigenen Wunsch später an eine Gesamtschule. Sie erwies sich als Glücksfall für die deutsche Kinder- und Jugendliteratur.Inzwischen sind von Kirsten Boie weit mehr als hundert Bücher erschienen und in zahlreiche Sprachen übersetzt worden, die von ihrer enormen literarischen Vielseitigkeit, großem Einfühlungsvermögen, vor allem aber von ihrem sozialen Engagement Zeugnis geben.
2007 wurde Kirsten Boie für ihr Gesamtwerk mit dem Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises ausgezeichnet.