Quantcast
Channel: Blickwinkel – Das Nachrichtenportal für Schwerte
Viewing all 6062 articles
Browse latest View live

Ökologischer Gewässerbau – Aber die Renaturierung ist noch Zukunftsmusik

$
0
0

Plan: Stadt Schwerte / IRP

Ergste. Ein Nebenarm des Elsebachs soll offengelegt und somit renaturiert werden. Ob sich diese ökologisch sinnvolle Maßnahme aber realisieren lässt, hängt von Förderungsmöglichkeiten, der Haushaltssituation der Stadt Schwerte und vor allem vom Grunderwerb ab. Können benötigte Flächen für den inklusive Böschungen gut 15 Meter breiten Bachlauf nicht erworben werden, ist das Projekt nicht realisierbar, obwohl es der mittlerweile in nationales Recht übergegangenen Europäischen Wasserrahmenrichtlinie entsprechen würde.

Martin Thal referierte

Die CDU-Ortsunion Ergste-Villigst hatte zu einem Termin vor Ort gerufen und dazu auch den Gewässerschutzbeaufragten der Stadt Schwerte, Martin Thal, ans Regenrückhaltebecken an der Straße Elsebad/Ecke Am Knapp geladen. Thal machte auf die ökologische Bedeutung dieser Maßnahme aufmerksam, die zudem auch von der Einschätzung der zuständigen Behörde des Kreises Unna abhängig ist. Dort liegen zurzeit die Planungsunterlagen, die im weiteren Verlauf des Elsebachs im Bereich des Freibads und der Straße „Am Winkelstück“ auch Maßnahmen zum Hochwasserschutz enthalten. „Das hier oben ist der schönere Teil der Maßnahme“, sagte Martin Thal.

Nebenarm umleiten

Der Nebenarm kommt aus Richtung Schwarzwaldstuben, läuft in das Regenrückhaltebecken und von dort verrohrt weiter bis zum Beginn des Naturschutzgebietes. Künftig soll das Bächlein am Becken vorbeigeleitet werden und offen weitergeleitet werden bis zu der Stelle, wo die Verrohrung endet. Das Wasser aus dem Regenrückhaltebecken, das das Oberflächenwasser aus der Siedlung aufnimmt, wird weiterhin parallel durch einen Kanal geführt, um sich an besagter Stelle wieder mit dem Bachwasser zu vereinen.

Hochwasser weiter möglich

Ein Schutz vor Hochwasser, wie es anfangs der Dekade passiert ist, sei die Maßnahme nicht, sagte Martin Thal. Gleichwohl aber werde das Becken durch die Umleitung des Bachs bei Starkregenereignissen entlastet. Auf die Entwässerung des geplanten Neubaugebiets „Am Hinkeln“ wollte Martin Thal nicht dezidiert eingehen, sprach aber von Versickerungen und von Zisternen auf den Grundstücken.


Grüne Viktoria ging an den Förderverein Welttheater der Straße

$
0
0

Schwerte. Die „Grüne Viktoria“, der Ehrenamtspreis der Grünen in Schwerte, ist am Dienstagabend im TaF-Kulturhaus am Bahnhof an den Förderverein Welttheater der Straße verliehen worden. Die Grünen würdigten damit das Engagement der Menschen dort um d a s kulturelle Großereignis in der Ruhrstadt.

Patricia Marioli und Simon von Oppeln-Bronikowski umrahmten das Programm.

Musikalisch umrahmt von Beiträgen von Patricia Marioli und Simon von Oppeln-Bronikowski aus dem STUDIO 7 würdigte Dr. Gernot Folkers in seiner Laudatio das Wirken des Fördervereins. „Die Menschen dort haben ihre Unterstützung zu einer eigenen Kunstform entwickelt“, unterstrich der Geschäftsführer des Ortsverbandes. „Ohne den Förderverein gibt es kein Welttheater, allenfalls ein Halbwelttheater“. Aus Liebe zur Kunst habe der Förderverein Ideen entwickelt, „deshalb verneigen wir uns auch davor“, so Gernot Folkers.

Dr. Gernot Folkers übernahm die Laudatio.

Gabriele Harms, Vorsitzende des Fördervereins, bedankte sich „für die Wertschätzung“, sagte dem Kulturbüro und Heike Pohl als dessen ehemalige Leiterin Dank. „Allen anderen danke ich für das uns entgegengebrachte Vertrauen“. Gabriele Harms hatte den Preis gemeinsam mit ihren stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Thomas Neustadt und Herbert Hermes entgegengenommen.

Letzterer ließ übrigens dem grünen Bundestagskandidaten Michael Sacher keine Wahl und überreichte ihm einen Kalender fürs Jahr 2018, den der Förderverein mit Motiven des Welttheaters aufgelegt hat – „für das Bundestagsbüro in Berlin…“

Kontakt zum Welttheater über das Kulturbüro im KuWeBe (104811).

Spendenkonto:

IBAN DE46 4415 2490 0000 0514 09

Live-Hacking in der Volksbank

$
0
0

Schwerte. Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran, alles wird inzwischen miteinander vernetzt. Das hat viele Vorteile für die Nutzer, bietet aber auch Angriffsflächen für Hacker. Die Volksbank Schwerte lädt Jugendliche aus Schwerte am Donnerstag, 7. September 2017, um 18:00 Uhr zu diesem Thema ein. Zu Gast wird der Experte für IT-­‐Sicherheit, Florian Demaku, sein. Er wird beim Live‐Hacking eindrucksvoll vermitteln, in welchen Bereichen Anwender im Alltag gefährdet sind und wie sie sich wirksam schützen können.

Interessierte Jugendliche sind gebeten, sich verbindlich bis Dienstag, 05.09.2017, unter www.dovoba.de/juma17schwerte anzumelden.

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet in der Volksbank Schwerte, Kuhstraße 4, in 58239 Schwerte statt.

„Flow“ aus dem Atelier der Ideen: Jugendliche machen Programm für Jugendliche

$
0
0

Schwerte. Das Atelier der Ideen, ein Projekt innerhalb der Bürgerstiftung St. Viktor, wirft erste Früchte ab. „Flow“ nennt sich das Event, das Jugendliche ansprechen soll und das am 3. September (Sonntag) von 18 bis 22 Uhr in der Museumshalle bzw. im Kirchhof zwischen Altem Rathaus und St. Viktorkirche über die Bühne gehen wird.

Es ist das erste Mal abseits der monatlichen Treffen, dass das Atelier der Ideen konkret eine Idee umsetzt, die getragen wird von bürgerschaftlichem Engagement und umgesetzt wird von Martina Horstendahl, Tonka Kovacevic und Regina Goeke. Junge Künstler werden am 3.9. eine breite Palette ihres Könnens präsentieren – von Ballett über Theater und Literatur bis hin zu Popmusik und Punkrock.

Pop, Punk, Party

Raphael Biermann und Thies Lindert werden dabei sein. Sie covern Popmusik mit Akustikgitarre und Keyboard und Gesang. „Emotion to performe“ heißt es, wenn junge Tänzerinnen aus der Ballettschule Choreographien aufführen. Das Literaturprojekt des Friedrich-Bährens-Gymnasiums liest aus seinem Buch „bunt ist unser leben“. Charlotte Haack und Amelie Förster spielen Lovesongs. Melina Hylla und Marie Krömer bebilderten ihren „Sommerachtstraum“ und werden so nach dem Vorbild aus Japan Geschichtenerzählerinnen. Niels Möller und Thore Horstendahl sind Mitglieder der Band „Call the cops“ und werden als Duo auftreten mit akustischen Versionen der Bandlieder.

Dann gibt es noch von 20 bis 22 Uhr Party mit Musik der DJs von Relova. Dahinter verbergen sich Nino Pitasi und Mats Hoja. Moderiert wird der Abend von Niklas Goeke. Für die Erinnerungen ist Darius Horstendahl zuständig; er produziert einen Film über die Veranstaltung „Flow“. Man sieht: Es ist alles im Fluss.

Tango goes Heide: Ein Herbst im Zeichen eines Tanzes

$
0
0

Schwerter Heide. Den Herbst und Winter widmen die Theatermacher und Kneipenwirte von STUDIO 7 dieses Jahr ganz dem Tango – zusammen mit den Tänzern von TODO TANGO und Tango Encuentro aus Dortmund. Ein grandioses Konzert mit anschließendem Tanzsalon am 1. September (20 Uhr, Kneipe auf der Heide, Heidestraße 55, Eintritt 10€), danach ab Oktober Kurse, Milongas und Práctica – wer den Tango noch nicht kennt, sollte diese Gelegenheit nutzen, um einzutauchen – wer ihn schon kennengelernt hat, kann sich drauf freuen und genießen.

Tango, die Musik und der Tanz des Río de la Plata haben vor mehr als hundert Jahren im Sturm die Welt erobert und hausen seitdem auch in den Metropolen des Nordens: in Paris, Berlin, Helsinki und auch im Ruhrgebiet begeistern sich immer mehr Menschen für diesen eigenartigen Tanz, dessen Wurzeln in der geheimnisvollen Verbindung afrikanischer und europäischer Kultur in den Metropolen Südamerikas liegen. In den letzten Jahrzehnten wurde der Tango zur respektierten Kunst: Der bekannte Komponist und Bandoneonspieler Astor Piazzolla schuf den „Tango Nuevo“, den neuen Tango, der sich musikalisch in verschiedene Richtungen ausstreckt und vom Tanz befreit.

Tango del Sur

Das Quintett „Tango del Sur“ aus Berlin kommt am 1. September mit ganz eigenen Interpretationen des „Tango Nuevo“ in die Kulturkneipe auf der Schwerter Heide. Nicht die hunderttausendsten Einspielungen von „Adios Nonino“, „Libertango“ und anderer Gassenhauer des Tango Nuevo sind hier zu hören, sondern wahre und viel zu selten gespielte Schätze der jüngeren Tangoliteratur von Pugliese, Salgán, Schifrin, Ziegler und – natürlich – Astor Piazzolla. Das Ganze klingt urban, fiebrig, streng und spielerisch zugleich – so wie zeitgemäßer Tango als städtische Musik unserer Zeit einfach klingen sollte. Tango del Sur ist ein Quintett in „klassischer“ Tangobesetzung. Der Berliner Senat verlieh dem Quintett einen Förderpreis.

Das ist nicht alles: Im Anschluss an das Konzert lädt die Kneipe auf der Heide zusammen mit Peter Hölters und den Tänzern von TODO TANGO (Dortmund) zur Milonga – dem Tango-Salon, bei dem jeder tanzen kann. Ein lauer Sommerabend, ganz dem Tango gewidmet, läutet den Herbst im Zeichen des Tango auf der Heide ein – Speisen und Getränke aus Argentinien und dem globalen Süden inklusive.

Ab Oktober folgen weitere Aktionen: Ein Tangokurs, für Anfänger wie Fortgeschrittene jeden Mittwoch, und eine regelmäßige MILONGA mit Tango-Training jeden 2. Freitag im Monat!

Ein Informationsabend findet am 27. September, 21 Uhr, in der „Kneipe auf der Heide“ statt. Infos & Anmeldung: tango-schwerte@posteo.de

ADFC auf Tour

$
0
0

Schwerte. 52 Kilometer lang ist die Radtour, die die ADFC-Ortsgruppe Schwerte am Sonntag (Start 10 Uhr Rohrmeisterei) anbietet. Es geht durch das Naturschutzgebiet Alte Körne nach Dortmund. Von Phönix-West geht es dann am Tierpark vorbei über die 4-Märker-Eiche und das Wannebach-Tal wieder zurück. An Proviant denken. Nichtmitglieder sind willkommen. Tourenleiter: Jürgen Niermann, Tel. 02304-776721

Geld für Schulen: Susanne Schneider erfreut

$
0
0

Schwerte. Die Schwerter FDP-Landtagsabgeordnete Susanne Schneider freut sich darüber, dass die Stadt Schwerte nach der Verabschiedung des Referentenentwurfs durch das Kabinett der neuen Landesregierung 2.100.456 Euro für die Sanierung von Schulen erhalten soll.

Schneider: „Die NRW-Koalition leitet die 1,12 Milliarden Euro Fördermittel des Bundes schnell, unbürokratisch und eins zu eins an die kommunale Familie weiter.“ Damit zeige die neue Landesregierung, dass sie Vertrauen in die kommunale Gestaltungskraft ihrer Städte und Gemeinden habe. „Denn vor Ort kann am besten entschieden werden, welche Sanierungsprojekte mit den zusätzlichen Mitteln angepackt werden sollen“, erklärt Schneider.

Von diesem schnellen und zielgerichteten Handeln profitiert auch die Stadt Schwerte. „Endlich können wir wichtige Sanierungsmaßnahmen vornehmen und unsere Schulen modernisieren. Investitionen in die Schulinfrastruktur sind Investitionen in die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt“, betont Schneider abschließend.

Auch den anderen Gemeinden des Kreises Unna werden zusätzliche Mittel zur Schulsanierung zur Verfügung gestellt.

Sommerfest am 3. September: BDSS-Sicherheitsdienst unterstützt die Neven-Subotic-Stiftung

$
0
0

Geisecke. „Gemeinsam Kindern Hoffnung geben“ ist die Mission der Neven-Subotic-Stiftung. Das Motto ist angekommen in Schwerte. Der BDSS Sicherheitsdienst mit Sitz in Geisecke organisiert das 1. Sommerfest zu Gunsten der Neven Subotic Stiftung im Kurzen Morgen in Schwerte.  „Ein Programm der Extraklasse erwartet Sie in der Zeit von 12:00 bis 20:00 Uhr und bietet für Jung und Alt, alles was das Herz begehrt“, heißt es dazu in einer Medieninformation. Das Ganze findet am 3. September statt.

Die Stiftung des Fußball-Profis sieht ihre Aufgabe darin, Kindern in den ärmsten Regionen der Welt eine bessere Zukunft zu ermöglichen und Ihnen Zugang zu sauberem Wasser, Sanitäranlagen und Hygiene zu verschaffen. Dragisa Vukovic vom BDSS Sicherheitsdienst sagt: „Mit dieser Veranstaltung möchten wir zeigen, wie einfach es seien kann dazu beizutragen, die Lebensumstände von Menschen in Not nachhaltig zu verbessern.“ Die erzielten Gewinne dieser Veranstaltung fließen in die Arbeit der Stiftung.

Jürgen Paul ist mit am Ball

Der 1. stellvertretende Bürgermeister der Stadt Schwerte, Klaus Jürgen Paul, steht hinter der Arbeit: „Gerne unterstütze ich die Benefiz-Veranstaltung“, sagt er. „Es ist vorbildlich, wie sich Neven Subotic seiner gesellschaftlichen Verantwortung mit seiner Stiftung stellt, weil ich auch weiß, dass alle Spenden zu 100% weitergegeben werden.“ Für mehr Informationen zu diesem Hilfsprojekt werden Vertreter/innen der Neven Subotic Stiftung vor Ort sein und sowohl an einem Stand, als auch durch einen kleinen Vortrag über die Arbeit und die Ziele der Stiftung informieren.

„Wir sind stolz und dankbar für die großartige Unterstützung vieler engagierter Helfer, Sponsoren und der Stadt Schwerte die es uns ermöglichen einen solch außergewöhnlichen Tag für einen guten Zweck zu veranstalten“, sagt Francisco Blanco vom Sicherheitsdienst BDSS.

Pro 7 TV Show Popstars

Was dürfen Besucherinnen und Besucher erwarten? Tialda van Slogteren und Sascha Salvati gelten als Stimmungsgaranten und sind in der Musikbranche schon lange keine unbekannten Gesichter mehr. Beide starten seit dem Sieg der Pro 7 TV Show Popstars richtig durch. Mehrere Album Veröffentlichungen und Charts Platzierungen geben die Garantie auf eine unvergessliche Performance. Die beiden begeistern das Publikum sowohl mit eigenen als auch mit Coversongs. Wer zwei außergewöhnliche Stimmen erwartet, ist bei Tialda & Sascha genau richtig.

Soul meets Schwerte

Kenneth King, der charismatische Musiker und Entertainer aus Barbados begeistert das Publikum mit seiner mitreißenden Stimme und energiegeladenen Bühnenpräsenz. Dieser Entertainer fasziniert und lässt jede Feier zu einem einzigartigen Erlebnis werden. Kenneth trat bereits bei RTL, PRO 7und SAT 1 auf und stand schon mit vielen Prominenten auf der Bühne wie z. B. Olli P, Jennifer Rush, Roberto Blanco, Udo Jürgens, Boney M, Stefanie Heinzmann und vielen mehr.

Schwerter mit dem gewissen Flair

Die Bands Black Peppaz und Little Franco bestehend aus Schwerter Vollblutmusikern sorgen mit Ihren einzigartigen Coverperformances für das besondere Flair des Tages. Von Klassikern bis Pop, von 50s bis 90s hier ist für jeden was dabei. Lassen Sie sich mitreißen, in vergangene Zeiten versetzten und erleben Sie zeitlose Musikgeschichte bis ins 21. Jahrhundert.

Bekannt durch die Partyszene

Lucas Schraft alias „Scrafty“ ist eine echte Bekanntheit der Partyszene und verzaubert jedes Wochenende aufs Neue hunderte Besucher. Mit einer musikalischen Vielfalt und seinem besonderen Einfühlungsvermögen für die Gäste trifft er immer den richtigen Ton und sorgt am 03.09. für das musikalische Rahmenprogramm.

Eltern aufgepasst!!!

Genießen Sie dieses außergewöhnliche Bühnenprogramm, während sich Ihre Kinder auf der Hüpfburg austoben oder sich beim Kinderschminken in ein Märchenwesen verwandeln lassen. Lassen Sie ihr Kind zum Brandmeister ausbilden und im Rauchhaus lernen, wie man einem Hausbrand sicher entfliehen kann. Spannende Feuerlöschübungen und die Erkundung eines Feuerwehrlöschzugs lassen die Kleinen für einen Tag in die Rolle eines Feuerwehrmannes schlüpfen und jedes Kinderherz höherschlagen. Viele weitere spannende Aktivitäten runden das Programm ab und geben die Garantie für einen entspannten und außergewöhnlichen Tag.


Schwerter Schulen machen Klima

$
0
0

Schwerte. Bevor am Montag die Ausstellung eröffnet, zieht Schwertes neue Klimaschutzmanagerin Eva Lüthen-Broens schon einmal eine sehr positive Bilanz des Wettbewerbs „Schwerter Schulen machen Klima“. Sie sagt: „Die Schülerinnen und Schüler haben sich hervorragend beteiligt und tolle Ideen für den Klimaschutz entwickelt.“ Acht Schwerter Schulen machten mit und stellten Projekte mit den Themen klimafreundliche Ernährung, Konsum, Müllvermeidung, Recycling, Stromsparen und Mobilität auf die Beine.

Die Ausstellung mit den Ergebnissen der Projekte ist von Montag, 4. September, bis Freitag, 15. September, in der Sparkasse Schwerte, Postplatz 3, zu den Öffnungszeiten montags bis donnerstags zwischen 9 und 18 Uhr sowie freitags bis 14 Uhr zu sehen.

Am 15. September küren Bürgermeister Heinrich Böckelühr und Fachbereichsleiter Adrian Mork die besten Werke. Die Sparkasse stellt großzügige Geldpreise für die besten Beiträge zur Verfügung.

Zumba in der Turnhalle

$
0
0

Ergste. Die Zumba-Gruppe der SG Eintracht Ergste wechselt die Räumlichkeiten und die Zeit. Ab nächster Woche finden die Zumba-Stunden dienstags von 20:30 21:30 Uhr in der Sporthalle der Grundschule Ergste in der Kirchstraße statt. Die ausgebildete Zumba-Trainerin Joanna Rother leitet die Stunden und bringt ihre Teilnehmer mit abwechslungsreichen Tänzen ordentlich ins Schwitzen. Der Spaß kommt dabei nicht zu kurz. Eine Anmeldung für Jung und Alt ab 16 Jahren ist jederzeit möglich. Weitere Informationen gibt es bei Joanna Rother unter 0157/73633260

Constant Velocity im Stall

$
0
0

Wandhofen. Die Band „Constant Velocity“ sorgte am Samstag (2. September, 20.30 Uhr im Stall, Wandhofener Straße 15) für rockige Laun. Never too old to rock ist die Devise der Band, Songs covern die Mission. Dabei gibt es stellenweise eigene Arrangements. Genres sind Classic Rock, Southern Rock, Bluesrock, Rock.

Der Kasper und die Eisenbahn

$
0
0

Schwerte. Auch ein Kasper braucht mal Urlaub. Und deshalb steigt unser Kasper am 10. September (Sonntag) in Schwerte in den Zug und fährt zum Schloß Himmelhoch. Was er vorher, auf der Fahrt und danach so alles erlebt, zeigt das Schwerter Puppentheater auf dem Postplatz zwischen 13 und 17 Uhr. Es ist Pannekaukenfest, verkaufsoffener Sonntag – da darf das Puppentheater natürlich nicht fehlen.

„Kasper macht Ferien“ heißt das Stück, das die Herren Uwe Fuhrmann, Thomas Emde und Wolfgang Güttler selbst geschrieben haben. Es ist das vierte Mal, dass das Puppentheater seinen Beitrag zum Pannekaukenfest leistet, wieder unterstützt von Sparkasse und Stadtwerken. Michaela Zorn-Koritzius, Marketing-Chefin der Stadtwerke, hat sogar eigens ein großes Bild malen lassen, dass sich Kinder, die mit Kasper quasi in die Ferien fahren, mit nach Hause nehmen können. Auflage 500, solange der Vorrat reicht. Fünfmal wird das Stück zu jeder vollen Stunde ab 13 Uhr aufgeführt.

Die Eisenbahnfreunde und der Flohmarkt

Und wo beginnt die Reise? Richtig, am Schwerter Bahnhof, der eine Kulisse bildet für das Stück, das damit auch inhaltlich einen Bezug herstellt zu den Schwerter Eisenbahnfreunden, die sich ebenfalls auf dem Postplatz mit einem Flohmarkt präsentieren. Der beginnt um 11.30 Uhr und bietet Verkaufs- und Tauschmöglichkeiten. Wer einen Stand oder Tisch aufbaut, zahlt nur 10 €, egal wie groß und lang der Tisch ist. Eine vorherige Anmeldung unter ankunft@eisenbahn.schwerte.de ist bis zum 08.09.2017 erforderlich.

Das Umfeld wird von den Eisenbahnfreunden Schwerte attraktiv gestaltet. In einem eigenen Pavillon zeigen Sie die 150-jährige Geschichte der Schwerter Eisenbahn. Dazu werden Videos, Literatur, „Schwerter Eisenbahner Öl“ und Bierdeckel, sowie Gespräche angeboten. Ferner werden zwei Aufsitzeisenbahnen ihre Runden drehen, die Schiffsmodellbaufreunde aus Schwerte-Ost zeigen ihre Eisenbahnmodelle und Schiffe.

Susan Kent – Eine Vollblut-Musikerin erobert Schwerte

$
0
0

Schwerte. Es wird ein Sturm über den Marktplatz fegen. Ein musikalischer Orkan. Erzeugt von elf Musikerinnen und Musikern. Bass, Schlagzeug, Gitarre, Keyboards, Bläser, Gesang vom Feinsten – alles ist dabei, wenn Susan Kent & Friends am 9. September (Samstag) die Bühne entern. Die Entertainerin und Sängerin ist gemeinsam mit ihrer Band der Topact des Pannekaukenfestes – drei Stunden Power. Versprochen!

Susan Kent ist eine spannende Frau. Eine, die weiß, was sie will und eine, die weiß, wie es geht. Seit Jahren sammelt die mittlerweile in Geisecke lebende Vollblut-Musikerin ihre Erfahrungen und positive Rezensionen. Ihr Genre? Alles. Susan Kent ist eine vielseitige Künstlerin. Sie kann Schlager, Jazz, Country und Rock, blickt auf eine vierjährige Gesangsausbildung. Sie macht demnächst Kabarett und Comedy und ist so zu einer außerordentlichen One-Woman-Show geworden, zu einer sehr stimmgewaltigen One-Woman-Show.

Zehn Freunde auf der Bühne

So ist Susan Kent. Aber es gibt ja noch die Freunde. Dazu gehören die in Schwerte bekannte Kerstin Schneider und Katja Gutowski sowie Mike Best. Somit steht ein stimmstarkes Power-Ensemble in der ersten Reihe. Dahinter spielen Paddy Zimmermann (git), Stefan Breuer (b), Jörg Schebaum (dr) und Georg Nebel (key) gemeinsam mit der Bläsersection der Soulfingers. „We will rock you“ wird der Opener sein, und dann reiht sich ein Ohrwurm aus fünf Jahrzehnten Rock- und Popgeschichte an den nächsten bis hin zu Led Zeppelins „Whole lotta love“. Manchmal nimmt es Susan Kent sehr gekonnt auch mit Ian Gillan (Deep Purple, Child in time) auf. Und wer weiß, vielleicht hören wir im Tina-Turner-Block auch „River deep, mountain high“ – ein Orkan wird über den Marktplatz fegen!

Gesangsunterricht und Kabarett

Susan Kent ist allerdings schon vorher im Einsatz. Sie sitzt beim STAR-Wettbewerb in der Jury und bringt dort ihre geballte Fachkompetenz ein – eine Kompetenz übrigens, von der alle profitieren können, die sich bisher nur in der Badewanne oder sonst wo singen getraut haben. Susan Kent bietet nämlich Gesangsunterricht an. Atmung, Körperhaltung, Stimmbildung – das alles und noch viel mehr bietet die Powerfrau vom Fach an.

Und schließlich steht die Kabarett-Premiere vor der Tür. „Eine Diva kommt selten allein…“ heißt das Programm, das Susan Kent gemeinsam mit Franziska Mense-Moritz am 8. September (Freitag) im Dortmunder Theater „Fletch Bizzel“ (Humboldtstraße 45) präsentieren wird. Dort begegnen sich die schrägsten Diven aus allen Bereichen aller Epochen. Übrigens: Das Ganze ist buchbar: Haverland Events, www.haverland-events.de .

Mehr über Susan Kent&Friends:

Susan Kent & Friends

Grüne Viktoria ging an den Förderverein Welttheater der Straße – und der Hauptpreis ans Los 794

$
0
0

Schwerte. Die „Grüne Viktoria“, der Ehrenamtspreis der Grünen in Schwerte, ist am Dienstagabend im TaF-Kulturhaus am Bahnhof an den Förderverein Welttheater der Straße verliehen worden. Die Grünen würdigten damit das Engagement der Menschen dort um d a s kulturelle Großereignis in der Ruhrstadt.

Patricia Marioli und Simon von Oppeln-Bronikowski umrahmten das Programm.

Musikalisch umrahmt von Beiträgen von Patricia Marioli und Simon von Oppeln-Bronikowski aus dem STUDIO 7 würdigte Dr. Gernot Folkers in seiner Laudatio das Wirken des Fördervereins. „Die Menschen dort haben ihre Unterstützung zu einer eigenen Kunstform entwickelt“, unterstrich der Geschäftsführer des Ortsverbandes. „Ohne den Förderverein gibt es kein Welttheater, allenfalls ein Halbwelttheater“. Aus Liebe zur Kunst habe der Förderverein Ideen entwickelt, „deshalb verneigen wir uns auch davor“, so Gernot Folkers.

Dr. Gernot Folkers übernahm die Laudatio.

Gabriele Harms, Vorsitzende des Fördervereins, bedankte sich „für die Wertschätzung“, sagte dem Kulturbüro und Heike Pohl als dessen ehemalige Leiterin Dank. „Allen anderen danke ich für das uns entgegengebrachte Vertrauen“. Gabriele Harms hatte den Preis gemeinsam mit ihren stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Thomas Neustadt und Herbert Hermes entgegengenommen.

Letzterer ließ übrigens dem grünen Bundestagskandidaten Michael Sacher keine Wahl und überreichte ihm einen Kalender fürs Jahr 2018, den der Förderverein mit Motiven des Welttheaters aufgelegt hat – „für das Bundestagsbüro in Berlin…“

Kontakt zum Welttheater über das Kulturbüro im KuWeBe (104811).

Spendenkonto:

IBAN DE46 4415 2490 0000 0514 09

Auslosung mit Gabriele Harms, Lana Blömer, Herbert Hermes und Adrian Mork (v.l.). Foto: Dunja Schelter

Jubiläumslosaktion

Im Rahmen der Verleihung wurden auch 33 Gewinnlose aus der Jubiläumslosaktion des Fördervereins Welttheater der Straße gezogen.  Wer hat das Los mit der Nummer 794 gekauft? Auf den Besitzer des Loses wartet ein von der Arbeitswerkstatt der JVA Schwerte gefertigtes 1 Meter hohes Vogelhaus in Leuchtturmoptik.

1064 Lose konnte der Förderverein Welttheater der Straße verkaufen. Die  Einnahmen von 2.128 € kommen ohne Abzug direkt dem Welttheater der Straße zugute. Möglich geworden ist diese Losaktion nur, weil z.B. Einzelpersonen und Institutionen attraktive Preise gespendet haben, so z.B. die Rohrmeisterei und die Tapas Bar Lo Canta Essengutscheine, Prof. Harald Mante Fotobücher, Sabine Bruchmann-Allek (Wir Unternehmerinnen) Massagegutscheine, oder das Kulturbüro und das Theater am Fluss Eintrittskarten zu den Kleinkunstwochen bzw. zur neuen Theatersaison.

Losfee unter städtischer Aufsicht von Fachbereichsleiter Adrian Mork war Lana Blömer vom Theater am Fluss. Alle Preise können im Kulturbüro am Wuckenhof abgeholt werden.

Rang

 

Losnummer Preis
1 794 Vogelhaus

 

2 1052 Essensgutschein

Rohrm. 100 €

3 1089 Essensgutschein

Lo Canta 50 €

4 1689 3er-Karte Kleinkunst
5 1592 Fotobuch

Prof. H. Mante

6 201 Fotobuch

Prof. H. Mante

7 403 Fotobuch

Prof. H. Mante

8 1064 Massagegutschein
9 781 Massagegutschein

 

10 1057 Preisträger-Foto

 

11 1523 Preisträger-Foto

 

12 501 Preisträger-Foto

 

13 203 Abo TaF

 

 

14 1963

 

Abo TaF

 

15 1692 Eintrittskarte

Kleinkunst

16 005 Eintrittskarte

Kleinkunst

17 1542 Eintrittskarte

Kleinkunst

18 1020 2 Eintrittskarten

TaF

19 1964 2 Eintrittskarten

TaF

20

 

402 2 Eintrittskarten TaF

 

21 311 2 Eintrittskarten

TaF

22 1944 2 Eintrittskarten

TaF

23 1545 2 Eintrittskarten

TaF

24 415 Kalender

Welttheater

25 1817 Kalender

Welttheater

26 1881 Kalender Welttheater
27 1943 Kalender

Welttheater

28

 

1848 Kalender

Welttheater

Rang Losnummer Preis

 

29

 

1008 Regenjacke
30

 

1055 Regenjacke
31 1958 Regenjacke

 

32 1640 Schürze

 

33 1714 Schürze

 

„Wie jeht et? Et jeht“– Jürgen B. Hausmann kommt nach Schwerte

$
0
0

Schwerte. Unverzichtbare Alltagsweisheiten – damit trumpft Jürgen B. Hausmann in seinem neu­en Programm „Wie jeht et?“ – „Et jeht!“ auf, das er am 13. September 2017 in Schwerte dem Pub­likum präsentiert. Darin unterhält er wieder mit wunderbarem „Kabarett direkt von vor der Haustür“, wirft seinen liebevoll-komödi­antischen Blick in Küchen, Vereinsheime und Musiktruhen und knöpft sich all die beliebten Sprüche, Floskeln und Lebensweisheiten vor, die zu jedem gepfl egten Gespräch zwischen Tür und Angel, über den Gartenzaun oder an der Käsetheke gehören. Tickets git es u.a. in der Rohrmeisterei oder online unter www.rohrmeisterei-schwerte.de erhältlich.

So banal solche Sprüche auch klingen mögen, enthalten sie doch oft erstaunlich tiefsinnige Er­kenntnisse, davon ist der Kabarettist überzeugt. „Heut und morjen noch, dann hammer widder übermorjen!“, enthülle dem Rheinländer etwa das schier unergründliche Rätsel der Zeit, so Jürgen B. Hausmann. Die Gewissheit, „dat man de Leute nur vor d’r Kopp kuckt“, habe schon manche Ehe gerettet. Und im ehemaligen Leh­rer Hausmann ließ sie zumindest die Hoffnung keimen, dass sich in den Köpfen der heutigen Schüler mehr befi ndet, als manches Schulhof­gespräch vermuten lässt.

Die gute alte Zeit

Hausmann, der 2014 seinen 50. Geburtstag feierte, schwelgt mit dem Publikum auch gerne in Erinnerungen an die gute alte Zeit, als man es sich „in de Küch auf d’r Eckbank jemütlich“ machte und die TV-Welt noch heil war – außer natürlich in Dallas, Denver und in der Schwarz­waldklinik. Und schon sind wir mittendrin in einer seiner herrlich überdrehten Bühnennum­mern: Professor Brinkmann, der Mon Chéri der Medizin, eilt zwischen Schwarzwälder Kirsch und Kirschwasser zum nächsten Notfall …

Auf sein letztes Programm „Isch glaub’ et Disch!“ reagierte das Publikum so begeistert, dass der Kabarettist seine Tournee kurzerhand um ein Jahr verlängerte und der WDR das Pro­gramm bereits mehrmals ausstrahlte. Selbst 3sat zeigte „Isch glaub’ et Disch!“ mit großem Erfolg. Auch sein Weihnachtsspecial 2013 „D’r Baum fängt am Nadeln“ war innerhalb kürzes­ter Zeit komplett ausverkauft und verkürzte den WDR-Zuschauern im vergangenen Jahr das Warten auf Heiligabend. Überhaupt ist der gebürtige Alsdorfer im TV ein gern gesehener Gast, egal, ob bei „Blötschkopp und die Rampensäue“, bei „Stratmanns“ an der Theke oder in der „Zimmer frei“-WG von Götz Alsmann und Christine Westermann.

Weitere Infos unter: http://www.juergen-beckers.de


Blutspende im Gemeindehaus

$
0
0

Hagen/Schwerte. Regelmäßig zapt der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes Schwerterinnen und Schwertern Blut ab. Das nächste Mal ist das am 7. September (Donnerstag) in der Zeit von 16.30 bis 19.30 Uhr der Fall – Typisierung und Lungenfunktionstest eingeschlossen. Ort des Geschehens ist dann und auch bei folgenden Terminen des Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Schwerte am Markt. Der Blutspendedienst und die Gemeinde haben ihre Zusammenarbeit jetzt vorgestellt.

Es ist wichtig regelmäßig Blut zu spenden, da Blut nur begrenzt haltbar ist. Thrombozyten sind beispielsweise nur knapp 5 Tage haltbar und werden hauptsächlich krebskranken Patienten transfundiert. Rund 80 Prozent der Deutschen sind mindestens einmal im Leben auf eine Blutspende angewiesen. Es gehen jedoch nur knapp fünf Prozent regelmäßig Blut spenden. Etwa ein Fünftel der Blutkonserven wird für die Versorgung von Krebspatienten benötigt. Beispielsweise benötigt eine an Leukämie erkrankte Person nicht selten bis zu 80 Blutpräparate! 16 Prozent der Blutspenden werden für Herz- oder Magen-Darmerkrankungen benötigt. Zwölf Prozent der Menge wird für Behandlungen von Unfallopfern eingesetzt. 3000 Konserven werden täglich in NRW benötigt! In Schwerte finden 16 Termine im Jahr statt, bei denen knapp 1000 Blutspenden jährlich entnommen werden können.

„Wir appellieren heute an alle gesunden Schwerter ab 18 Jahren: Machen Sie mit! Spenden Sie Blut und retten Sie damit anderen Menschen das Leben! Ein gutes Gefühl und ein kleiner Gesundheitscheck, denn nur gesundes Blut kann helfen!“, sagt Heidi Deppe vom DRK-Blutspendedienst.

Der Computer als musikalisches Hilfsmittel

$
0
0

Schwerte. Anfang September wird es spannend in der Musikschule. Die neuen Kurse beginnen und neue Töne klingen aus dem Luise-Elias-Zentrum. In diesem Jahr dabei: Der Computer als musikalisches Hilfsmittel, Angebote für Menschen mit Sehbehinderung sowie Unterricht auf der Gitarre und ihrer kleinen Schwester, der Ukulele. Auch im Musikkindergarten für die Kleinsten zwischen 18 Monaten und drei Jahren sind noch einige Plätze frei.

Der Computer als musikalisches Hilfsmittel

Für Musikliebhaber und Technikfreaks gleichermaßen bietet Uwe Schiemann Überblick und Einstieg in die nützliche Handhabe kostenloser Computerprogramme im Zusammenhang mit der Musikproduktion und Musikverarbeitung. Der Kurs findet ab dem 02.09. an zehn Samstagsterminen von 14.00 bis 15.30 Uhr im Computerraum des Ruhrtalgymnasiums statt. Teilnahmegebühr: 109,00 €

Gitarre für Menschen mit Sehbehinderung

Dieses individuelle Angebot bedient speziell die Bedürfnisse von Menschen mit Sehbehinderung. Der persönlich zugeschnittene Gitarrenunterricht folgt den Konzepten von Friedhelm Turinsky, dem bekannten Pädagogen am Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte in Nürnberg. Das Angebot richtet sich an alle Altersgruppen und ist in jeglicher Stilistik von Klassik bis Rock möglich. Die Termine können individuell vereinbart werden.

Der Anfang auf der Gitarre

Ab dem 01.09. beginnt ein Grundlagenkurs für Jugendliche im Alter von 10 bis 15 Jahren. Er findet donnerstags um 16.35 Uhr statt und kostet 24,00 € im Monat. Auf Wunsch ist eine Instrumentenausleihe möglich.

Ukulele – die „Kleine“ aus Hawaii (Anfänger)

Die Ukulele, den “kleinen Floh“, mit seinen vielfältigen Möglichkeiten entdecken und den Spaß am gemeinsamen Musizieren entwickeln, dazu lädt Frank Kedzierski die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein. Der Kurs findet an zwölf Donnerstagsterminen um 20.30 Uhr statt und ist somit auch für Berufstätige Menschen gut geeignet. Die Unterrichtsgebühr für den gesamten Zeitraum beträgt 86,00 €.

Kultur und Weiterbildung in Schwerte: www.kuwebe.de

VHS: 2. Semester startet

Das FBG und sein Besuch aus Kuba

$
0
0

Schwerte. Besuch aus Kuba hat derzeit das Friedrich-Bährens-Gymnasium. Natali Padron Estrada aus Kuba absolviert für drei Wochen ein Praktikum am Friedrich-Bährens-Gymnasium. Sie wird die Schule im Spanischunterricht unterstützen und will selbst ihr Deutsch verbessern. Außerdem wird sie in den Fächern Politik, Sozialwissenschaften und Erdkunde über Kuba berichten. Auch eine Abendveranstaltung für Eltern und die Öffentlichkeit ist geplant.

Natali Padron Estrada hat an der Universität Havanna Deutsch und Englisch studiert. Sie arbeitet als Reiseleiterin bei einer staatlichen kubanischen Reiseagentur. Im Rahmen eine Kuba-Rundreise lernten Schuleiter Heiko Klanke und dessen Frau sie vor drei Jahren kennen. Als man in Hemingways Anwesen in Havanna ins Gespräch mit einem kubanischen Englischkurs kam, entstand die Idee einer Schulpartnerschaft zwischen Kuba und Deutschland. Natali Padron Estrada stelle den Kontakt zur Schule ihres Bruders her und besuchte bereits vor zwei Jahren Familie Klanke in Kamen.

Leider gestaltete sich bisher die Aufnahme des offiziellen Kontakts zur Schule in Kuba als problematisch, weil die kubanische Botschaft in Deutschland noch nicht auf die Anfrage von Schuleiter Klanke reagierte. Dann aber gab es Unterstützung von höchster Stelle. Das Friedrich-Bährens-Gymnasium wandte sich im Mai mit dem Anliegen an Bundesaußenminister Sigmar Gabriel. Der fand die Idee sehr gut und antwortete persönlich, denn bisher gibt es noch keine Kontakte einer deutschen Schule nach Kuba. Deshalb beauftragte der Minister das Referat für das Auslandsschulwesen, das FBG zu unterstützen. Aus diesem Grund reiste Schulleiter Heiko Klanke bereits im Juli nach Berlin, um im Außenministerium das weitere Vorgehen zu besprechen. Das Ministerium hat sich nun selbst an die kubanische Botschaft gewandt und die deutsche Botschaft in Havanna informiert, um dem Anliegen des FBGs Nachdruck zu verleihen.

Vergessene Modegeschichte „Montags im Museum“

$
0
0

Schwerte. Der Förderverein des Ruhrtalmuseums Schwerte lädt im Rahmen der Reihe „Montags im Museum“ am Montag (4. September, 20 Uhr, Ruhrtalmuseum, Brückstraße 14)  zum Vortrag „Vergessene Modegeschichte? Auf den Spuren der Bekleidungsindustrie im Ruhrgebiet“ ein. Es referiert Johanna Korbik, Mitarbeiterin am Seminar für Kulturanthropologie des Textilen an der TU Dortmund.

1957 lebte ein Drittel aller Arbeitskräfte der bundesdeutschen Bekleidungsindustrie in Nordrhein-Westfalen. Dennoch ist dieser Industriezweig heute völlig in Vergessenheit geraten. Während die Geschichte des Bergbaus und der Schwerindustrie in der Region quasi omnipräsent sind, ist die Existenz einer einstig florierenden Bekleidungsindustrie aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwunden. Dies zeigt nicht nur eine einseitige Ausrichtung der Regionalgeschichte auf, sondern ist auch symptomatisch dafür, dass in Bezug auf Kleidung oft die Frage nach ihrer Herstellung übergangen oder verdrängt wird. Im Vortrag „Vergessene Modegeschichte? Auf den Spuren der Bekleidungsindustrie im Ruhrgebiet“ soll nicht nur die Entwicklung der Bekleidungsindustrie nachgezeichnet werden, deren Hauptsitz Gelsenkirchen war – auch das lebhafte modische Treiben im Ruhrgebiet wird illustriert und Erklärungsansätze diskutiert, warum an die heimische Bekleidungsindustrie kaum erinnert wird.

Nach einer Kostümassistenz am Bochumer Schauspielhaus studierte Johanna Korbik Textilgestaltung, Kulturanthropologie des Textilen, Anglistik und Kulturanalyse/Kulturvermittlung an der TU Dortmund. Seit 2015 ist sie dort Mitarbeiterin am Seminar für Kulturanthropologie des Textilen. Ihr Dissertationsvorhaben widmet sich dem Thema Versandhandel und Modekultur im Spiegel der Quelle-Kataloge zwischen 1954 und 1978. Weitere Forschungsinteressen sind u.a. Modewirtschaft in Deutschland, Geschichte der Konfektion und Do-it-yourself-Kulturen.

Viewing all 6062 articles
Browse latest View live