Quantcast
Channel: Blickwinkel – Das Nachrichtenportal für Schwerte
Viewing all 6062 articles
Browse latest View live

Arbeitslosigkeit verringert sich in Schwerte leicht

$
0
0
01-04-14-agentur

Schwerte. Die Arbeitslosigkeit hat sich von Februar auf März um 65 auf 1.677 Personen verringert. Das waren 80 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im März 6,7%; vor einem Jahr belief sie sich auf 7,1%. Dabei meldeten sich 334 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 61 weniger als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 398 Personen ihre Arbeitslosigkeit (–84). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 1.150 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 12 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 1.161 Abmeldungen von Arbeitslosen (–76).

Der Bestand an Arbeitsstellen ist im März um 23 Stellen auf 211 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 5 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im März 93 neue Arbeitsstellen, 30 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 234 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 24.

Merkmale Mrz 2016 Feb 2016 Jan 2016 Veränderung gegenüber
Vormonat Vorjahresmonat1)
Mrz 2015 Feb 2015 Jan 2015
absolut in % absolut in % in % in %
Bestand an Arbeitsuchenden
Insgesamt 2.853 2.903 2.859 -50 -1,7 -155 -5,2 -4,1 -4,7
Bestand an Arbeitslosen
Insgesamt 1.677 1.742 1.773 -65 -3,7 -80 -4,6 -5,4 -5,4
54,3%      Männer 911 945 975 -34 -3,6 -34 -3,6 -5,6 -3,8
45,7%     Frauen 766 797 798 -31 -3,9 -46 -5,7 -5,1 -7,3
6,1% 15 bis unter 25 Jahre 103 102 107 1 1,0 8 8,4 -8,1 8,1
0,7%  dar. 15 bis unter 20 Jahre 11 11 14 1 10,0 -31,3 -17,6
33,8%    50 Jahre und älter 566 592 589 -26 -4,4 -26 -4,4 -2,5 -7,4
21,6% dar. 55 Jahre und älter 362 376 375 -14 -3,7 -3 -0,8 1,3 -1,3
41,9% Langzeitarbeitslose 703 710 714 -7 -1,0 -91 -11,5 -13,8 -16,2
10,6%    Schwerbehinderte 178 189 188 -11 -5,8 -3 -1,7 -0,5 -6,0
17,7%      Ausländer 297 335 341 -38 -11,3 -10 -3,3 11,3 7,9
Zugang an Arbeitslosen
Insgesamt 334 394 422 -60 -15,2 -61 -15,4 5,9 6,8
dar. aus Erwerbstätigkeit 96 111 158 -15 -13,5 1 1,1 0,9 5,3
aus Ausbildung/sonst. Maßnahme 85 110 94 -25 -22,7 -12 -12,4 11,1 49,2
15 bis unter 25 Jahre 62 71 58 -9 -12,7 -2 -3,1 28,9
55 Jahre und älter 39 49 53 -10 -20,4 -16 -29,1 -14,0 -22,1
seit Jahresbeginn 1.150 816 422 x x -12 -1,0 6,4 6,8
Abgang an Arbeitslosen
Insgesamt 398 428 335 -30 -7,0 -84 -17,4 4,6 -3,2
dar. in Erwerbstätigkeit 107 107 76 -15 -12,3 -4,5 -14,6
in Ausbildung/sonst. Maßnahme 102 129 59 -27 -20,9 -14 -12,1 35,8 20,4
15 bis unter 25 Jahre 59 77 48 -18 -23,4 -19 -24,4 35,1
55 Jahre und älter 55 55 49 -9 -14,1 -24,7 -24,6
seit Jahresbeginn 1.161 763 335 x x -76 -6,1 1,1 -3,2
Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen 6,7 7,0 7,1 x x x 7,1 7,4 7,5
Männer 6,9 7,1 7,3 x x x 7,1 7,5 7,6
Frauen 6,5 6,8 6,8 x x x 7,0 7,2 7,4
15 bis unter 25 Jahre 4,3 4,3 4,5 x x x 4,1 4,8 4,3
15 bis unter 20 Jahre 1,6 1,6 2,1 x x x 1,5 2,4 2,5
50 bis unter 65 Jahre 6,6 6,9 6,9 x x x 7,2 7,4 7,8
55 bis unter 65 Jahre 7,4 7,7 7,7 x x x 7,8 7,9 8,1
Ausländer 15,6 17,6 17,9 x x x 15,9 15,6 16,4
abhängige zivile Erwerbspersonen 7,4 7,7 7,8 x x x 7,8 8,2 8,4
Gemeldete Arbeitsstellen
Zugang 93 79 62 14 17,7 30 47,6 -15,1 14,8
Zugang seit Jahresbeginn 234 141 62 x x 24 11,4 -4,1 14,8
Bestand 211 188 180 23 12,2 5 2,4 -23,6 -13,9

 

1) Bei den Arbeitslosenquoten werden die Vorjahreswerte ausgewiesen.                                                        © Statistik der Bundesagentur für Arbeit

 


HSG-Nachwuchs: Berlin war eine Reise wert

$
0
0
hsgc

Die C-Mädchen der HSG. Fotos: HSG

Schwerte/Berlin. Über Ostern machten sich die weiblichen C- und B-Jugend-Mannschaften der HSG Schwerte/Westhofen  zu einem viertägigen Trip in die Bundeshauptstadt auf, um am internationalen Berliner Handball Cup 2016 teilzunehmen. Zum einen wurde diese Reise als Abschlussfahrt für die nun in die A-Jugend aufrückenden Mädchen gestartet und zum anderen für die dazukommenden Neuzugänge als Start in die Handballwelt der HSG genutzt.

hsgb

Die B-Jugend.

Der sportliche Teil des Osterwochenendes gestaltete sich für beide Teams aus der Ruhrstadt sehr erfolgreich. Mit zahlreichen Spielen und Siegen gegen dänische, schwedische, holländische, deutsche und norwegische Teams spielten sich beide Schwerter Mannschaften in die Endspiele. Auf dem Weg in die Finalbegegnungen trugen die Teams ihre Gruppenspiele im modernen Velodrom und in der Heimhalle des Handball-Bundesligisten Füchse Berlin im sogenannten „Fuchsbau“ aus. Die Endspiele wurden dann in der großen altehrwürdigen und renovierten Halle des imposanten Berliner Sportforums ausgetragen.

Im Finale gewann die B-Jugend gegen das schwedische Team von Nasby IF 2 mit 15:6. Bereits im Halbfinale gelang den Schwerterinnen der entscheidende Sieg gegen die stark spielenden Mädchen des Nasby IF 1 knapp mit 10:9. Die C-Jugend verlor nur gegen den ATSV Stockelsdorf. Ohne die verletzte Shari Linnemann ging das Endspiel mit 8:13 verloren. Über den einen hervorragenden zweiten Platz konnten sich die C-Mädchen aber trotzdem freuen und nach der Siegerehrung war erst einmal Pizzaessen beim Italiener angesagt und anschließend wurde noch ein wenig gefeiert.

Während ihres Hauptstadtaufenthaltes gab es für die HSG-Mädels neben ihren Handballaktivitäten aber auch genug Zeit, sich die Sehenswürdigkeiten von Berlin anzusehen und natürlich gab es auch genügend Gelegenheit für eine ausgiebige Shopping-Tour.

Sprechzeiten der Bürgermeister

$
0
0

Schwerte. Der Hauptamtliche Bürgermeister der Stadt Schwerte, Heinrich Böckelühr, und seine Stellvertreter Jürgen Paul und Ursula Meise bieten den Bürgerinnen und Bürgern folgende Sprechzeiten an:

April 2016

07.04.2016  Heinrich Böckelühr

14.04.2016   Ursula Meise

21.04.2016  Jürgen Paul

28.04.2016  Ursula Meise

Die Bürgermeister sind jeweils in der Zeit von 14:00 Uhr bis 16.00 Uhr zu erreichen. Telefonische Anmeldungen zur Sprechstunde werden erbeten unter Telefon-Nr. 104-333.

Zulassungsstelle Dienstag geschlossen

$
0
0

Kreis Unna. (PK) Beim Behördengang einfach und bequem mit EC-Karte zahlen – diesen Service weitet der Kreis Unna aus. Dafür ist jedoch eine technische Umrüstung nötig, die sich nicht einfach so nebenbei erledigen lässt. Deshalb bleiben Zulassungs- und Führerscheinstelle sowie die Ausländerbehörde im Kreishaus Unna und die Zulassungs- und Führerscheinstelle im Kreishaus Lünen am Dienstag, 5. April ganztägig für den Publikumsverkehr geschlossen.

Die Wahl, ob sie mit Bargeld zahlen möchten oder das Kärtchen zücken, haben Kunden auch aktuell schon: Was bisher an beiden Standorten aber nur an jeweils einem Schalter möglich war, kann ab Ende kommender Woche an insgesamt 28 Schaltern erledigt werden. Die komfortable Bezahlmöglichkeit mit EC-Karte wird dadurch vereinfacht.

Für die Umstellung aufs neue System sind umfangreiche technische Arbeiten erforderlich. Die Kreisverwaltung bittet um Verständnis für die ganztägige Schließung.

AK Asyl ruft zum Helfertreffen

$
0
0

Schwerte. Der Arbeitskreis Asyl lädt zu einem Helfertreffen ein, das am 6. April (Mittwoch) um 19.30 Uhr in der Gesamtschule Gänsewinkel beginnt. Angesprochen sind alle, die sich im Gänsewinkel in der Flüchtlingshilfe engagieren wollen. Es sollen konkret die unterschiedlichen Aufgaben verteilt werden: Kümmerer, Helfer, die ab und zu für 1 bis 2 Stunden als Ansprechpartner in den Heimen anwesend sind, Fahrdienste, Sprachkurse etc.

Aus dem Marienkrankenhaus

$
0
0

Glückliches Baby – aber wie ?

Wenn ein neues, kleines Lebewesen das Licht der Welt erblickt, ist vieles neu. Vieles verändert sich und man muss sich erst einmal auf die neue Situation einstellen. Im Krankenhaus bekommt man die ersten wichtigen Hilfestellungen und zu Hause gibt es gute Unterstützung von der nachsorgenden Hebamme. Und danach? In einem Informationsvortrag wird die Physiotherapeutin Verena Doennig-Wagener über die motorische Entwicklung im ersten Lebensjahr eines Kindes berichten. Verena Doennig-Wagener gibt einen kleinen Verhaltensleitfaden und führt ein in die Welt der faszinierenden Entwicklung eines Kindes im ersten Lebensjahr. Der Vortrag findet Donnerstag, 21. April, um 19 Uhr im Konferenzraum des Krankenhauses, 5. Etage, statt. Die Veranstaltung ist kostenlos, Anmeldungen bitte unter 02304-109333 oder marienkaefer@marien-kh.de

Stillcafé geöffnet

Die Elternschule „Marienkäfer“  öffnet jeden Mittwoch von 10 bis 11.30 Uhr in der Goethestraße 17 das Stillcafé für Mütter mit ihren Babys. Neben der Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch stehen in entspannter Atmosphäre Kinderkrankenschwestern und Hebammen mit Rat und Tat zur Seite und geben Tipps zur richtigen Ernährung, zur Pflege oder zum Stillen. Das Angebot ist kostenlos.

Neue Nachwuchskräfte bei der Hauptamtlichen Wache

$
0
0
feuerwehr-neu

Bürgermeister Heinrich Böckelühr (rechts), Personalratsmitglied Klaus Künzel (li.) und der stellv. Wachenleiter Holger Vieregge im Kreise der neuen Nachwuchskräfte.

Schwerte. Gleich vier neue Brandmeisteranwärter treten in diesem Jahr zum 1. April ihren Dienst bei der Hauptamtlichen Feuerwehr- und Rettungswache der Stadt Schwerte an und erhielten tags zuvor aus den Händen von Bürgermeister Heinrich Böckelühr ihre Ernennungsurkunde.

In einer achtzehnmonatigen Ausbildung werden Marco Dräger, Sebastian Dietsch, Dominik Kohl und Darius Frigo ab dem 1. April ihre Ausbildung zum Brandmeister absolvieren. In der Ausbildung, die bei den Feuerwehren in Dortmund und Iserlohn durchgeführt wird, durchlaufen die Brandmeisteranwärter verschiedene feuerwehrtechnische Lehrgänge. So beginnt die Ausbildung mit dem gut fünf Monate dauernden Grundausbildungslehrgang, in dem die Auszubildenden diverse Stationen absolvieren: Sprechfunkverkehr, Atemschutzgeräteträger, Motorkettensägenführung, Einsatzübungen, Maschinistenlehrgang, technische Hilfeleistung sowie den ABC-I Lehrgang. Darüber hinaus werden ein dreimonatiger Rettungssanitäterlehrgang sowie eine standortspezifische Zusatzausbildung absolviert.

 

Rohrmeisterei unplugged – denn sie wissen genau, was sie tun

$
0
0
max

Max Buskohl war schon einmal Gast in Schwerte. Foto: Ingo Rous

Schwerte. Beim letzten Mal hat Chris Kramer etwas von einer Überraschung erzählt. Das war am 10. März bei der dritten Auflage seines Formats „Rohrmeisterei unplugged“ in 2016. Leider kommt es am nächsten Donnerstag (7. April) nun doch nicht zu dieser Überraschung. Die spart sich Chris Kramer nun fürs nächste Mal auf. Oder fürs übernächste Mal. Musikalisches auf die Ohren gibt’s aber trotzdem in der Rohrmeisterei. „Diesmal mit dabei sind drei außergewöhnliche Musiker, die genau wissen, wie man das Publikum mitreißt“, schwärmt Chris Kramer. Ihre Namen: Max Buskohl, Paul Fogarty und Horst Bergmeyer.

fogarty

Paul Fogarty

 Paul Fogarty

Der australische Singer-Songwriter Paul Fogarty  begeistert sein Publikum auf der ganzen Welt mit seinen Genre-sprengenden Live-Shows, seinem trockenen Humor und seiner grenzenlosen kreativen Energie. Als  Komponist von mehr als 1000 Songs mit Dutzenden von Radio-Auftritten, Hunderten von Live Shows und Solo-Auftritten auf Festivals und Konzerten, hat Fogarty sich in Europa und Australien eine treue Fangemeinde aufgebaut. Seit 2006 zieht Paul die Aufmerksamkeit von Verlagen und bedeutenden Labels in den USA und Europa auf sich.

Max Buskohl

Max Buskohl, Ex-Frontmann der Rockband Empty Trash, hat sich nach der Auflösung seiner Band 2010 auf Songwriting-Trip begeben, um das zu tun, was ein junger Musiker eben so macht: Inspirationen und Erfahrungen sammeln. Max Buskohl stand bereits mit Größen wie Bob Geldof und Bono auf der Bühne, nahm eine Single mit Eric Burdon auf und fungierte als jüngster Künstler auf dem Grammy-nominierten Klaus Voorman-Tributalbum „A Sideman’s Journey“ neben Paul McCartney, Dr. John oder auch Cat Stevens. Und in Schwerte war wer schon mal zu Gast von Chris Kramer, nämlich im Oktober 2014.

HorstBergmeyer-2015702-1

Horst Bergmeyer

Horst Bergmeyer

ist Pianist, Sänger und Organist aus Osnabrück, ist seit Jahren auf deutschen und internationalen Bühnen präsent. Er war Bandmitglied der „Tommy Schneller Band“, der „Gregor Hilden Band“ sowie der „Bluesnight Band“. 2001 gründete er die Band „Crimson Alley“, deren Engagements ihn nach Irland, Frankreich, Belgien, in die Schweiz und nach Portugal, Spanien, Italien, Marokko, Kuba und Mexiko führten. Seit 2007 spielte er im Duo (zunächst mit Jo Dölker, seit 2014 mit Uwe Petersen am Schlagzeug) auf Jazz- und Bluesfestivals in ganz Deutschland. Das neu gegründete „Horst Bergmeyer Trio“ mit Uwe Petersen am Schlagzeug und Bolle Diekmann am Kontrabass ist seit 2015 aktiv. Zudem tourt er häufig mit „Albie Donnelly und Supercharge“.

  • Donnerstag 07.04.2016 um 19:30 Uhr
  • Rohrmeisterei Unplugged
  • Rohrmeisterei Schwerte, Ruhrstraße 20, 58239 Schwerte
  • Beginn: 19:30 Uhr / Einlass: 18:30 Uhr     
  • VVK: 12,00 € | AK: 14,00 €

Die Felder sind bestellt: Landwirte haben Sommerfrüchte ausgesät

$
0
0
Frühjahrsbestellung_Bernd Schulte

Der Winterweizen treibt schon aus. Mit der Frühjahrsbestellung haben Bernd Schulte und seine Kollegen bereits vor zwei Wochen begonnen.

Schwerte. Der Winter ist zumindest kalendarisch gerade erst vorbei und schon geht es für die Landwirte wieder los: Die Felder müssen für das Frühjahr neu bestellt werden. Auch in Schwerte haben die Ackerarbeiten bereits begonnen, wie Bernd Schulte, Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Ortsverbandes, berichtet.

„Eigentlich hatten wir ja gar keinen Winter“, sagt der hauptberufliche Landwirt, der auf Haus Rutenborn in Geisecke neben dem Ackerbau auch eine Fleischrinderzucht betreibt. Die Wintersaat hat die eigentlich kalte Jahreszeit daher gut überstanden. Lediglich im Januar habe es eine einzige Frostwoche gegeben. Bis dahin sei es relativ – fast schon zu warm – gewesen, sodass die Pflanzen ohne die übliche Winterruhe auskommen mussten. Jetzt im Frühjahr steht die Bestockung an, das heißt Weizen, Roggen und Gerste bilden ihre Triebe aus.

Pflügen, eggen und säen

Das haben die Sommerfrüchte erst noch vor sich. Mitte März sind Schwertes Bauern ausgerückt, um ihre Äcker zu pflügen, um den Boden zu lockern und zu mischen, damit Sauerstoff hinein kommt. Anschließend folgt das Eggen und Säen in einem Arbeitsschritt mit einer speziellen Maschine am Traktor. Das Eggen dient dazu, die raue Oberfläche nach dem Pflügen wieder glatt zu machen. Die meisten Landwirte haben Hafer, Sommergerste und teilweise auch Bohnen ausgesät. Einen festen Termin oder Zeitraum gibt es dafür nicht. „Der Boden muss abgetrocknet sein“, nennt Bernd Schulte das wichtigste Kriterium für die Aussaat.

Im April kommt dann auch der Mais aufs Feld. Dementsprechend wird er im Vergleich zu den anderen Sommerfrüchten nicht schon ab August und September, sondern erst im Oktober abgeerntet. Der sogenannte Silomais wird anschließend als komplette Pflanze für die Rinderfütterung im Herbst verwertet, während beim Körnermais nur die Kolben hauptsächlich an Schweine verfüttert werden.

„Weniger ist immer gut“

Pflanzenschutzmittel kamen bisher noch nicht zum Einsatz, werden aber von den insgesamt etwa 18 Betrieben in Schwerte genutzt. „Weniger ist immer gut“, so die grundsätzliche Devise nach Bernd Schulte. Doch, ob und wann der Pflanzenschutz nötig ist, hängt stark vom Wetter ab. Ist es beispielsweise im Frühjahr relativ kalt, entwickeln sich Pilzkrankheiten während des Pflanzenwachstums nämlich nicht so gut wie bei hohen Temperaturen.

Gedüngt werden die Sommerfrüchte etwas später als die schon im Herbst gesäten Winterfrüchte, weil sie erst noch Wurzeln schlagen müssen, um die Nährstoffe aufnehmen zu können. Bei der Düngung gibt es verschiedene Möglichkeiten wie Gülle, Mineraldünger, Festmist oder auch Gärsubstrate aus Biogasanlagen.

Für die Veränderungen des Klimas sind gerade die Landwirte besonders sensibel. So waren die Winter der vergangenen Jahre zu warm und zwischen April bis Juni schleicht sich eine „Frühsommer-Trockenheit“ ein, der Niederschlag nimmt in dieser Zeit also ab, dafür kommt es dann zur Ernte im Hochsommer häufiger zu heftigen Hitzegewittern. Das alles wirke sich jedoch nicht negativ auf den Ertrag aus, so Schulte. Nur der Sommer 2014 ist ihm im Gedächtnis geblieben: Der war nämlich zu nass und hatte einen hohen Qualitätsverlust der Getreide zur Folge. Für das kommende Wochenende ist aber erst einmal gutes Wetter angekündigt – bis zu 22 Grad sollen es werden. Der Fachmann geht deshalb davon aus, dass die Winterfrüchte einen ordentlichen Schuss in die Höhe machen werden. Denn „je wärmer der Boden, desto schneller ist das Wachstum“.

Fest in der Graf-Diederich-Straße: Vom 22. bis zum 24. April sollen die Kirschblüten blühen

$
0
0
kirsch

Alle Jahre wieder lockt das Kirschblütenfest Tausende von Menschen in die Graf-Diederich-Straße.

Schwerte. Eine der spannendsten Fragen, die jedes Jahr im Frühjahr in Schwerte gestellt wird, ist diese: Wann blühen die Kirschbäume? Jörg Rost, Lichtkünstler aus der Ruhrstadt und Organisator des weit über die Grenzen der Stadt hinaus beliebten Kirschblütenfestes, hat eine Antwort gefunden: vom 22. bis zum 24. April. Damit steht ein vorläufiges Datum für eines der schönsten Straßenfeste im Ruhrgebiet fest.

„Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher, die sich die Kirschblütenpracht in der Graf-Diederich-Straße anschauen möchten und den unzähligen grandiosen Bands lauschen wollen“, sagt Jörg Rost. Mit von der Partie sind

  • SCHMIDT
  • Draußen nur Kännchen
  • Steffen und Chris
  • Olli Heinze
  • The PackAge
  • Sarahs Wohnzimmer
  • Die Feuersteins Big Band
  • MCMusic
  • Lennart
  • Farfarello
  • Johanna Stein
  • Willi Thomczyk
  • Deff’n’Dumb plays Tom Waits.

Zum 15.Mal geht das Fest schon über die Bühne. 24 Kirschbäume zieren die Graf-Diederich-Straße in Schwerte. Hier stellen die Nachbarn ihre Möbel drei Tage auf die Straße, Kinder bekommen rosa Zuckerwatte und alle feiern den Frühling. Die Besucher des Festes dürfen sich auf ein rosarotes Blütenmeer freuen, denn die Zierkirschen entlang der Allee werden gegen Abend in einem überwältigenden Farbenrausch erstrahlen!

Gesucht werden noch Unplugged-Musiker, die gerne ein Teil des diesjährigen Kirschblütenfestes werden wollen. Wer Lust hat, kann sich gerne bei rost:licht unter info@rostlicht.de oder 02304-21622 melden.

FBG: Aula pünktlich zum Beginn der Abiturprüfungen fertig

$
0
0
fbg-aula

Schwerte. Rechtzeitig zum Beginn der schriftlichen Abiturprüfungen am kommenden Montag konnten jetzt die Baumaßnahmen in der neuen Aula des Friedrich-Bährens-Gymnasiums abgeschlossen werden. Damit steht den Schülerinnen und Schülern wieder ein wichtiger Raum im schulischen Alltag zur Verfügung.

Seit dem Jahr 2013 stand die alte Aula im Zuge des Abrisses eines Gebäudetraktes nicht mehr zur Verfügung. Bei der neuen Aula handelt es sich um ein eingeschossiges Flachdachgebäude, das mit dem Hauptgebäude verbunden ist. Auch die Mensa steht kurz vor der Fertigstellung.

Die Außenanlagen, unter anderem Pflasterarbeiten, Kanalverlegungen, sollen bis zum Beginn der Sommerferien beendet sein.

2016 auf großer Deutschland-Radreise: Oli Trelenberg radelt weiter

$
0
0
Trelenberg2016

Schwerte. Weiterhin große Anerkennung und Unterstützung erfährt der gebürtige Schwerter Oliver Trelenberg von Bürgermeister Heinrich Böckelühr. In diesem Jahr tritt Oliver Trelenberg zugunsten des Vereins Engel mit Herz e.V. in die Pedalen. Bei einem Empfang im Schwerter Rathaus konnte Oliver Trelenberg sein diesjähriges Projekt Bürgermeister Heinrich Böckelühr vorstellen.

Als Botschafter des Vereins Engel mit Herz e.V. wird Oliver Trelenberg in diesem Jahr verschiedene Tagestouren im Ruhrgebiet fahren und darüber hinaus im Mai zu einer circa 60tägigen Deutschland-Radreise aufbrechen und dabei etwa 3.000 km zurücklegen. Der neu gegründete Verein Engel mit Herz e.V. ermöglicht mittellosen Krebspatienten einen kurzweiligen Urlaub und erfüllt Wünsche von Schwerstkranken. 2013 war Oliver selbst Trelenberg an Kehlkopfkrebs erkrankt. Mit seinen Radprojekten trägt Oliver Trelenberg dazu bei, dass diese Menschen neuen Lebensmut finden und Kraft für den Alltag schöpfen.  „Ich finde es beachtlich, für dieses Projekt uneigennützig tätig zu werden und dabei auch körperliche Anstrengungen auf sich zu nehmen“, so Bürgermeister Heinrich Böckelühr.

Wer das Projekt unterstützen möchte, kann das mit einer Spende auf folgendes Bankkonto tun: Kontoinhaber Engel mir Herz e.V., IBAN DE81 4035 1060 0073 7373 14, BIC WELADED1STF, Kreissparkasse Steinfurt.

Alte Bücher, junge Texte: Ferienworkshop mit magischer Geschichte

$
0
0
workshop1

Honorarkraft Jessica Vetten (l.) und Judith Bäcker, zuständig für Kinder- und Jugendkulturarbeit, zusammen mit einigen Workshopkindern.

Schwerte. Für die Kinder, die sich beim Workshop ab acht Jahren angemeldet haben, war gleich zu Beginn klar: „Wir wollen ein gutes Ende. Und wir wollen, das ein starkes Team vorkommt.“ Gefördert vom Lions Club Schwerte Caelestia und der Bürgerstiftung der Rohrmeisterei hatte das Jugendamt der Stadt Schwerte den viertägigen Workshop in einem umgestalteten Besprechungszimmer unterm Rathausdach organisiert.

Kursleiterin Andrea Reinecke führte mit einer Abstimmungsrunde in die Tage voller kreativer Schreibarbeit. Wer sind unsere Helden? Wo liegen die Aufgaben? Wer möchte welche Eigenschaften und Kompetenzen ausformulieren? Am Ende standen nicht nur die „Harry Hamster oder das Geheimnis um den roten Punkt“ auf dem Papier, sondern die Kinder konnten auch einen ganzen Arm voller selbstgebastelter Schreib- und Zeichenhefte mit nach Hause nehmen.

„Für mich gehören Bücher, Geschichten aber auch die Ästehik von Buchstaben und Druckseiten zusammen. Die Kinder haben genau das verstanden und unheimlich viel in der kurzen Zeit auf die Beine gestellt. Die Pausen wurden immer kürzer als geplant,“  fasst die Kursleiterin zusammen. Das die anspruchsvolle Arbeit gerade in einer Gruppe sehr konstruktiv und produktiv sein kann, zeigt auch die kleine gebundene Broschüre, die in der kommenden Woche an die Kursteilnehmer verteilt wird. Für Judith Bäcker von der Stadt Schwerte ist klar: „Es ist fast schade, den Besprechungsraum jetzt wieder so sachlich nüchtern umzurüsten.“ Aber die nächsten Ferien kommen ja bestimmt.

Angebote in der VHS

$
0
0
16-04-14-vhs

Vortrag in leichtem Spanisch

Am Mittwoch, den 13.04. um 19.30 Uhr findet an der VHS am Markt im Raum 1 ein Vortrag in leichtem Spanisch zum Thema „Oh, qué bonito es Panamá“ statt. Dort präsentiert Franco Tous  dieses kleine, wunderschöne Land Zentralamerikas, von seinen traumhaften Stränden über seine Traditionen und Kultur bis hin zu den charmanten Panamaern und noch viel mehr! Der Vortrag richtet sich an alle Reise- und Sprachbegeisterte mit einigen Spanischkenntnissen. Der Eintritt beträgt 4 Euro (Abendkasse).

Griechisch Crashkurs an der VHS

An den Samstagen 16.04. und 23.04. haben Griechenland-Fans und Sprachinteressierte von 9.30-13.45 Uhr die Gelegenheit, mit Gleichgesinnten und unter Leitung einer muttersprachlichen Dozentin die ersten Grundlagen der griechischen Sprache in entspannter Kursatmosphäre zu erlernen und mehr über die griechische Kultur zu erfahren. Die Kursgebühr beträgt 41,50 Euro. Eine Anmeldung bis Donnerstag 07.04. unter vhs-schwerte.de (Kurs-Nr. 4504) oder an der VHS-Geschäftsstelle am Markt ist erforderlich.

Weitere Informationen zu beiden Angeboten erhalten Sie unter Tel.: 02304 104-832/-850 oder unter www.kuwebe.de

Neue DLRG-Kurse Rettungsschwimmen

$
0
0

Schwerte. Am 11. April (Montag) beginnt um 18 Uhr ein neuer Rettungsschwimmkurs der DLRG

Rettungsschwimmer können in Notsituationen Leben retten. Aber richtig retten will auch gelernt sein, daher bietet die DLRG Schwerte regelmäßig Kurse an. Ab 12 Jahren kann man daran teilnehmen und zunächst das Rettungsschwimm-Abzeichen in Bronze erwerben. Ab 15 Jahren kann man dann die Prüfung für das silberne Abzeichen ablegen und ab 16 Jahre die Prüfung für das goldene.

Die Ausbildung zum Rettungsschwimmer ist deutschlandweit einheitlich geregelt und umfasst einen Kurs mit 16 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten in Theorie und Praxis. Am Ende des Kurses findet eine theoretische und praktische Prüfung statt. In den Kursen werden verschiedenen Rettungsschwimm-Techniken zum Transport und An-Land-Bringen eines Verunglückten sowie Basis-Maßnahmen zur Wiederbelebung gelehrt.

Der theoretische Teil enthält außerdem wichtige Hinweise zur korrekten Einschätzung von Risiken und Gefahren und dem Selbstschutz des Retters bei einer Rettung.

Treffen ist am 11.04.2016 um 18:00 Uhr im Hallenbadcafé des Stadtbades. Ansprechpartner ist Michael Tolewski. Anschließend beginnt direkt der Kurs.

 


Beeinträchtigung des Ruhrtalradwegs im Bereich Wellenbad

$
0
0

Schwerte. Am Montag (4. April) beginnen die Bauarbeiten zur Ver­legung einer neuen Wasserleitung vom Wasserwerk Hengsen nach Villigst. Durch den Baustellenverkehr wird es zeitweise zu Beeinträchtigungen des Ruhrtalradweges auf Höhe des Wellen­bads kommen. Die Baumaßnahme wird voraussichtlich Ende September abgeschlossen sein. Die Wasserwerke Westfalen bitten um Verständnis für die auftretende Beeinträchtigung.

Bedarfsampeln und OGS: Zwei Anträge der SPD

$
0
0
ampel

Hier an der Bahnhofstraße soll aus der Anforderungsampel eine Bedarfsampel werden.

Schwerte. Ampeln an Fußgängerüberwegen sollen sich nur dann einschalten, wenn ihr Bedarf angefordert wird. Ob sich das umsetzen lässt, soll die Stadtverwaltung prüfen. Einen entsprechenden Antrag hat die SPD-Fraktion formuliert. Er soll auf der nächsten Sitzung des Ausschusses für Infrastruktur, Stadtentwicklung und Umwelt (AISU) am 19. April beraten werden. Zudem soll – anderes Thema – die Arbeitsgruppe Offene Ganztagsschule schnell einberufen werden, um die Lücken zu schließen, die die Kündigung des momentanen OGS-Trägers EFA geöffnet hat. Das soll am 20. April im Ausschuss für Schule und Sport (ASS) diskutiert werden.

Antrag AISU

Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, ob Ampeln an Fußgängerüberwegen als Bedarfsampeln betrieben werden können – wie zum Beispiel die Ampel an der Bahnhofstraße in Höhe der Sparkasse oder die Ampel Goethestraße/ Rathausstraße.

Begründung

Fußgängerampeln im Stadtgebiet im Dauerbetrieb zwingen Fußgänger, auch dann stehen zu bleiben, wenn kein PKW in Sicht ist. Dem Fußgänger wird bei Bedarfsampeln die Möglichkeit gegeben, auch ohne Signalanlage die Straße zu überqueren, ohne sich, wie bei dauernd betriebener Ampel, strafbar zu machen.

Antrag ASS

Die Verwaltung wird aufgefordert, die Arbeitsgruppe OGS (Offene Ganztagsschule) bestehend aus Schulleitungen, OGS-Leitungen sowie Vertretern der Fraktionen und der Schulverwaltung zeitnah einzuberufen, um Konzepte zu erarbeiten, die zu einer Neuausrichtung der OGS in Schwerte führen und damit den Fortbestand qualitativ sichern.

Begründung

Nach der Kündigung durch den Trägerverein EFA e.V. werden sechs der sieben Offenen Ganztagsgrundschulen in Schwerte einen neuen Arbeitgeber benötigen. Es ist zwingend notwendig, Unsicherheiten für das Personal und Eltern zu vermeiden. Das Betreuungsangebot in der OGS wird immer stärker nachgefragt. Daher hat Planungssicherheit für Personal und Eltern höchste Priorität.

Neuer Mut in der GWG-Arena: Noch acht Spiele bis zum Klassenhalt

$
0
0
vfb

Nur nicht noch weiter ins Straucheln kommen ist die Devise des VfB Westhofen im Kampf um den Klassenerhalt.

Westhofen. Zwei Wochen hatten die Westhofener nun Zeit, um sich nach der desaströsen 0:6-Niederlage und dem damit verbundenen Fall  auf den letzten Tabellenplatz die Wunden zu lecken. In der Zwischenzeit hat das Team aus der GWG-Arena  jedoch neuen Mut gefasst, um jetzt endlich anzufangen zu punkten und den drohenden Abstieg aus der Bezirksliga doch noch abzuwenden. Am Sonntag um 15:00 kommt mit der SpVg SW Breckerfeld  der Tabellenfünfte an die Wasserstraße, sicherlich kein leichter Gegner, um mit der Aufholjagd zu beginnen. Der Blickwinkel wird hier seinen Fußball-Schwerpunkt setzen.

Personell sieht es für das  Schlusslicht im Vergleich zum Bommern-Spiel wieder etwas  besser aus. Westhofens Coach Michael Kalwa kann wieder auf die entsperrten Mark Moldenhauer und Maurice Chriske zurückgreifen und auch Maximilian Grünscheidt und Yahor Lushylin stehen dem VfB-Trainer wieder zur Verfügung. Allerdings bleibt Ausfallliste der Westhofener  weiterhin  lang,  denn Alexander Hueck, Damian Lingemann, Björn Schulte-Tilmann, Marc Hustadt  und Pascal Monczka werden dem Trainer  am Sonntag nicht zur Verfügung stehen.

VfB-Trainer Michael Kalwa: „Intensiv gearbeitet“

Dennoch bleibt Michael Kalwa optimistisch. „Wir haben die Woche gut trainiert. Besonders am Zweikampfverhalten und Torabschluss haben wir intensiv gearbeitet. Breckerfeld verfügt  zwar, insbesonders mit ihrem Torjäger Sebastian Schmidt,  über eine starke  Offensive, aber in der Abwehr agieren sie manchmal recht fährlässig. Das müssen wir endlich einmal ausnutzen. Wir selbst müssen hinten die Null halten und vorne wieder einmal ein Tor machen“, sagte der VfB-Coach  dem Blickwinkel.

Auf Schützenhilfe durch die Berchum/Garenfelder, die zu Hause gegen den Tabellenvorletzten  SV Langschede antreten, könnten die Westhofener am Sonntag durchaus  hoffen. Bei einem Dreier des Fusionsclubs und einem gleichzeitigen Sieg des VfB würde das Kalwa-Team die Abstiegsplätze wieder verlassen, da der Drittletzte Hemer, der  auch nur zwei Zähler Vorsprung auf die Westhofener besitzt,  an diesem Wochenende spielfrei hat.

Die Tabelle:

http://www.fussball.de/spieltagsuebersicht/bezirksliga-staffel-06-bezirk-westfalen-bezirksliga-herren-saison1516-westfalen/-/staffel/01OG233SSS000005VV0AG813VVDE3VD0-G#!/section/matches

Kino in Ergste: Keine Stunde Ruhe, sondern ein Feuerwerk der guten Laune

$
0
0
kino7

Ein Törtchen mit 18 Kerzen: Elias Passavanti ist erfreut über das Geschenk von Martina Jahn. Fotos: Ingo Rous

Ergste. „Nur eine Stunde Ruhe“ ist der Titel des Film, den das Kino in Ergste am Freitagabend zeigte. Nur eine Stunde Ruhe  hätte Christian Clavier am Freitag auch in Ergste nicht gefunden. Der Hauptdarsteller des Films wäre vielmehr aus dem Staunen nicht mehr herausgekommen, wie lebendig die Institution Kino in Ergste ihre Volljährigkeit gefeiert hat. 18 Jahre gibt es dieses Kino nun schon, und am Freitag war die Zeit reif für eine dem Alter angemessene kurzweilige Geburtstagsfete. Elias Passavanti, engagierter Macher des Kinos in Ergst, und seine Mannschaft hatten ein kleines Feuerwerk auf die Bühne im Saal der Gemeinde St. Monika gebracht – mit Erinnerungen an die gute alte Zeit der Anfänge.

kino9a

Männer der ersten Stunde: Erich Pröpper (r.) und Bernhard Vickermann.

„Ihr habt was Tolles daraus gemacht“

Das begann mit Erich Pröpper. Er war der Mann der ersten Stunde, er war der, der die Idee von einem Kino in Ergste lebendig werden ließ. An seiner Seite Bernhard Vickermann. „Wir hätten doch nicht zu träumen gewagt, dass dieses Kino einmal 18 Jahre alt werden würde“, sagte das Ergster Urgestein. Und als Erich Pröpper schließlich seine Verantwortung ablegen wollte, da stand der blutjunge Elias Passavanti schon in der zweiten Reihe. „Er war ein glücklicher Zufall für uns“, erklärte Erich Pröpper. „Junge Leute machen was Neues. Ihr habt was Tolles daraus gemacht“ – man muss es nicht besonders erwähnen, dass das dem aktuellen Kinochef runter ging wie Öl wie auch der bestätigende Beifall des Publikums für Pröppers Feststellung.

Gaaanz großes Kino

Wer war noch da im liebevoll eingerichteten Gemeindesaal? Tim und Ines Stegemann. Der junge Mann hatte einst der Dame seines Herzens im Kinosaal einen Heiratsantrag gemacht. „Safe by Sound“ sorgte für den musikalischen Rahmen. Gunther Gerke und Thorsten Bartke von der Schwerter Operettenbühne waren da. Mit ihnen war großes Kino gedreht worden – Musik und Masken im von Elias Passavanti gesteuerten Taxi. Das war nicht der einzige filmische Beitrag. Auch Bürgermeister Böckelühr und Buchhändler Bachmann hatten mitgemacht beim großen Kinosport, ebenso die Journalisten Heiko Mühlbauer, Andrea Reinecke und Ingo Rous. Und natürlich fehlte auch die Lieblingswerbung aller Ergster Kinogänger nicht, nämlich der einst bei Edeka gedrehte Spot.

Der Abend war eine runde Sache. „Gaaanz großes Kino“ eben, wie der Blickwinkel schon seinen Vorbericht überschrieben hatte. Wer Elias Passavanti kennt, durfte ja auch genau das erwarten.

Das sagt Elias Passavanti

Bitte beachten Sie auch unsere Diashow

Verfolgungsfahrt endet mit Verkehrsunfall auf Autobahn

$
0
0
polizei

Schwerte (ots) -Am Samstag wollte die Polizei gegen 2.50 Uhr einen PKW Mitsubishi in der Bethunestraße in Schwerte überprüfen. Im Fahrzeug saßen zu diesem Zeitpunkt mehrere Personen. Auf Anhaltezeichen reagierte der Fahrzeugführer jedoch nicht, erhöhte bei Erkennen der Polizei die gefahrene Geschwindigkeit und versuchte zunächst über innerstädtische Straßen sich den Maßnahmen der Polizei durch Flucht zu entziehen.

Nach Überschlag flüchteten Pkw-Insassen

Im weiteren Verlauf fuhr der Fahrzeugführer über die Bethunestraße weiter auf die Hörder Straße in Richtung Dortmund. An der Autobahnanschlussstelle Schwerte fuhr er auf die BAB A1 in Fahrtrichtung Bremen auf, wo er die Geschwindigkeit weiter erhöhte. Im Autobahnkreuz Dortmund/Unna wollte der Fahrzeugführer auf die BAB A44 in Fahrtrichtung Kassel wechseln. In der Tangente verlor er jedoch die Kontrolle über den PKW und kam nach links von der Fahrbahn ab, der PKW geriet auf den Grünstreifen und überschlug sich dort. Alle Insassen, die vermutlich lediglich leicht verletzt wurden, konnten das Fahrzeug verlassen und setzten die Flucht zu Fuß fort.

Suche verlief ohne Erfolg

Die weiter sofort eingeleiteten Suchmaßnahmen unter Hinzuziehung eines Polizeihubschraubers führten nicht zum Ergreifen der Personen. Die Autobahn wurde für die Zeit der Such- und Fahndungsmaßnahmen im Bereich der Tangente des Autobahnkreuzes Dortmund/Unna gesperrt. Durch den Unfall entstand ein Sachschaden in einer Gesamthöhe von ca. 6.500 EUR. Unbeteiligte kamen nicht zu Schaden. Der PKW wurde am Unfallort sichergestellt, er wurde nicht als gestohlen gemeldet. Zu den Hintergründen der Flucht des Fahrzeugführers sowie zu den Insassen und deren Identität ist derzeit nichts bekannt, die weiteren Ermittlungen dauern an.

Hinweise hierzu nimmt die Einsatzleitstelle unter der Rufnummer 02303-9210, sowie die Polizei in Schwerte unter der Rufnummer 02304-9210 oder 02304-921-3420 entgegen.

Viewing all 6062 articles
Browse latest View live