
Ein großer deutscher Literat kommt nach Schwerte: Martin Walser.
Schwerte. In der Rohrmeisterei wird gesungen, getanzt, gespielt – alles mit hohen kulturellen Ansätzen. Jetzt wird mit denselben Ansprüchen auch gelesen werden. Literatur wird groß geschrieben in der ehemaligen Pumpstation. Rohrmeisterei-Chef Tobias Bäcker stellte das Konzept jetzt in einem Mediengespräch vor und präsentierte auch schon die ersten Termine mit hochkarätigen Schriftstellerinnen und Schriftstellern: Vendela Vida, Andrea M. Schenkel und Martin Walser. Dass der dann 89-Jährige Walser am 14. April nach Schwerte kommt, darauf „bin ich schon ein wenig stolz“, sagt Tobias Bäcker. Viele Lesungen gibt es bundesweit nicht mit ihm.
Das literarische Engagement geht zurück auf die einstige Kooperation zwischen Stadtbücherei, den beiden Schwerter Büchereien, der VHS und der Rohrmeisterei, die ihre Interessen im Arbeitskreis Literatur gebündelt hatten. „Das ist eingeschlafen, leider“ sagt Tobias Bäcker. Das neue Format „Literatur und Lesungen“ profitiert von der guten Partnerschaft zwischen der Rohrmeisterei und dem Westfälischen Kulturbüro in Unna nicht nur in Sachen Mord am Hellweg. Über die guten Kontakte des Kulturbüros kann die Rohrmeisterei nun auf namhafte Autoren zurückgreifen.
DI 15. MÄRZ
DES TAUCHERS LEERE KLEIDER
Vendela Vida liest
»Des Tauchers leere Kleider« erzählt das Abenteuer einer Frau, die allen Grund zur Flucht hat – einer Frau, die sich in eine fremde Landschaft begibt, um zu vergessen, und dabei zum ersten Mal zu sich selbst findet. Mit Anklängen von Alfred Hitchcock und Patricia Highsmith: ein Roman voller extravaganter Vergnügungen.
Eine Amerikanerin reist überstürzt nach Casablanca. Der Grund für ihre Reise ist unklar. Kaum in ihrem Hotel angekommen, wird sie ausgeraubt. Die Polizei und die Hoteldirektion versuchen scheinbar, den Dieb zu fassen, haben sich aber eigentlich gegen die Amerikanerin verschworen. Auf der Polizeiwache wird ihr der Rucksack einer fremden Frau ausgehändigt, deren Identität sie annimmt. Vorübergehend, wie sie denkt, bis sich alles aufgeklärt hat. Doch einmal von der Last des eigenen Ich befreit, beginnt sie, Freude dabei zu empfinden, sich von der Frau, die sie einmal war, immer mehr zu entfremden. Bis sie eine berühmte Hollywood-Schauspielerin kennenlernt und einen Schritt zu weit geht. Erst in der Fremde können wir wirklich zu uns finden, heißt es. »Des Tauchers leere Kleider« erzählt die Geschichte einer Frau, der nichts mehr geblieben ist, außer ihrem Willen zu überleben. Einer Frau, die sich schließlich nicht für ihre Vergangenheit, auch nicht für ihre Gegenwart, aber mit aller Entschiedenheit für ihre Zukunft entscheidet. Ein unvergessliches Buch.
Vendela Vida ist eine der Herausgeberinnen des Believer Magazine. Sie hat bisher vier Romane veröffentlicht, zuletzt »Liebende«und »Weil ich zu spät kam«. Zusammen mit ihrem Mann Dave Eggers („The Circle“) hat sie das Drehbuch für den Film »Away we go – Auf nach Irgendwo« geschrieben. Sie lebt in der San Francisco Bay Area.
VVK 8 EUR / AK 10 EUR
MI 13. APRIL
ALS DIE LIEBE ENDLICH WAR
Andrea M. Schenkel liest
Verfolgung, Existenzangst und Neuanfänge in fremden Ländern, das sind die Erfahrungen des jungen Juden Carl Schwarz, als er 1950 in Brooklyn die Deutsche Emmi kennenlernt, die so wie er aus Bayern stammt. Emmi hat Deutschland nach dem Krieg verlassen – und so wie er will sie ein neues Leben beginnen. Die Vergangenheit ist für beide ein fremdes Land, das sie nicht mehr betreten wollen. Aber dann entdeckt Carl eine Wahrheit, die ihre Liebe infrage stellt …
Bei Emmi findet Carl die Heimat, die er elfjährig verlassen hat – und lebenslange Liebe und Geborgenheit. Über die Vergangenheit reden beide nicht, zu schmerzhaft sind die Erinnerungen an das, was war. Aber Jahrzehnte später bittet eine Freundin Carl, die Briefe und Dokumente ihres verstorbenen Ehemannes, eines Holocaust-Überlebenden, durchzusehen. Nur widerwillig macht sich Carl an die Arbeit – und stößt in den Unterlagen aus dem KZ Dachau auf Hinweise aus Emmis Vergangenheit. Das Gebäude aus Verschweigen und Halbwahrheiten, auf dem ihr gemeinsames Leben basierte, bricht
Andrea Maria Schenkel, geboren 1962, lebt in Regensburg. 2006 erschien ihr Debüt Tannöd, mit dem sie großes Aufsehen erregte. Der Roman wurde 2007 mit dem Deutschen Krimi Preis, dem Friedrich-Glauser-Preis und der Corine, 2008 mit dem Martin Beck Award für den besten internationalen Kriminalroman ausgezeichnet. Das Buch verkaufte sich über eine Million Mal, wurde in zwanzig Sprachen übersetzt und fürs Kino verfilmt. Für ihr zweites Buch Kalteis (2007) erhielt sie zum zweiten Mal in Folge den Deutschen Krimi Preis. Zuletzt erschienen Finsterau (2012) und Täuscher (2013).
VVK 8 EUR / AK 10 EUR
DI 14. APRIL
EIN STERBENDER MANN
Martin Walser liest
Martin Walser, 1927 in Wasserburg geboren, lebt in Überlingen am Bodensee. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche Preise, darunter 1981 den Georg- Büchner-Preis und 1998 den Friedenspreis des deutschen Buchhandels. Sein neuer Roman über das Altsein, die Liebe und den Verrat ist beeindruckend gegenwärtig, funkelnd von sprachlicher Schönheit und überwältigend durch seine beispiellose emotionale Kraft. Thekla Chabbi ist Co-Autorin des Romans. Sie hat die Figur Aster und Sinas Reisebericht in Algerien geschrieben – den Reisebericht wird sie auch auf der Bühne lesen.
VVK 14 EUR / AK 18 EUR
Jeweils 18.30 Uhr Einlass / 19.30 Uhr Beginn
Tickets: Di-Fr ab 12 und Sa/So ab 10 Uhr in der Gastronomie
der Rohrmeisterei oder auf www.rohrmeisterei-schwerte.de
… und im Herbst „Mord am Hellweg“:
Fr, 4.11., 20 Uhr, Halle 3,
Carsten Sebastian Henn: Der letzte Whisky
Mi, 28.9., 19.30 Uhr, Halle 2,
Till Raether liest aus dem Schwerte-Krimi
Mo, 7.11., 18 Uhr Einlass, 19 Uhr Beginn, Halle 2/3,
Lea Linster und Tom Hillenbrand: Mordslecker!
Sa, 8.10., 19.30 Uhr, Halle 2/3 (Gastronomie ab 17.30 Uhr)
Große Internationale AIEP-Kriminacht
Do, 6.10., tagsüber, für Kinder
Kirsten Boie liest aus Thabo
Sa, 12.11. abends, Halle 2/3
Finale – die große Abschlussveranstaltung von Mord am Hellweg