Quantcast
Channel: Blickwinkel – Das Nachrichtenportal für Schwerte
Viewing all 6062 articles
Browse latest View live

Anderthalb Stunden auf der Route 66

$
0
0
fbg-motor

Schwerte. Um Punkt 11 Uhr begrüßte die Big Band des FBG unter der Leitung von Andreas Wethkamp die zahlreich erschienen Gäste in der unteren Pausenhalle und stimmte sie mit dem Titel „Route 66“ von The Pied Pipers auf die Ausstellung ein.

Während des Rundgangs präsentierten die Schülerinnen und Schüler ganz unterschiedliche Arbeiten. Neben Zeichnungen, Malereien, Pop-Ups und Fotografien konnte man auch Assemblagen und Plastiken bewundern. So haben Oberstufenschüler Persönlichkeiten, die an der Route 66 geboren oder verstorben sind sowie gewirkt haben, porträtiert. Selbst gestaltete Plattencover, und modellierte Wappentiere der einzelnen Bundesstaaten vermittelten einen Hauch von Nostalgie und Sehnsucht. Auch eine kritische Betrachtung des American Lifestyle wurde malerisch umgesetzt. Die Jüngsten stellten ihre Drucke zu Kontrasten vor und beschrieben genau, welche Arbeitsschritte dabei einzuhalten waren. Auch über die Schwierigkeiten beim Modellbau der Bundesstaaten entlang der Route 66 wurden die zahlreich erschienen Gäste informiert, so dass jeder einen Eindruck in künstlerische Werkprozesse mit nach Hause nehmen konnte.

Biker Against Child Abuse

Neben dem Rundgang und den Erläuterungen zu den zahlreichen Exponaten gab es ein Rahmenprogramm, das den einen oder anderen Besucher sicher stutzig gemacht hat. Um ein Gefühl von Freiheit und Wildwest-Romantik aufkommen zu lassen, wurde zu den Klängen von Hank Williams „Lost Highway“ ein Film mit galoppierenden Wildpferden gezeigt, vor dem sich vier Cowgirls und ein Cowboy in der mit Strohballen, einem Lagerfeuer und Westernsattel dekorierten Pausenhalle eingefunden hatten. Ebenso eindrucksvoll waren die Zeitrafferaufnahmen einer Fahrt entlang der Route 66, die es als Film in der Aula zu sehen gab. Höhepunkt der Veranstaltung war jedoch eine Formation von Bikern, die den Zuschauern schließlich doch noch das Gefühl gaben, tatsächlich über den Highway zu fahren. Bei den Motorradfahrern handelte es sich um Mitglieder der Organisation „Bikers Against Child Abuse“, die extra aus Bielefeld angereist waren. Passend zum Thema ließ es sich der Vorsitzende der Organisation nicht nehmen, mit seiner Harley Davidson in die Aula des FBG, in der die zahlreichen Besucher inzwischen Platz genommen hatte, bis zur Bühne vorzufahren.

Das eigentliche Aufgabenfeld von B.A.C.A. besteht darin, in Deutschland, der Schweiz und Österreich Kindern und Jugendlichen, die körperlich, sexuell oder emotional missbraucht worden sind, beizustehen. „Das FBG sieht im Auftritt der Gruppe in gewisser Weise den Mythos der Route 66 verkörpert. Jeder von uns kann sich an das Road-Movie „Easy Rider“ erinnern, in dem Peter Fonda und Dennis Hopper zu der Musik von „Steppenwolf“ auf ihren Harleys den Highway entlangfahren und den Hass jener zu spüren bekommen, die zwar ständig von Freiheit reden, aber aggressiv auf alle reagieren, die sie sich nehmen“, sagte Sandra Obenhaus, Kuratorin der Ausstellung.

Den Abschluss der Führung bildete die Rock Band unter der Leitung von Daniel Neustadt mit dem Song „I´m bad, I´m nationwide“ von ZZ Top.

Anderthalb Stunden dauerte die eindrucksvolle Reise auf der Route 66 durch das FBG, bis die Gäste in der als Café vorbereiteten Mensa eintrafen und den Vormittag ausklingen ließen.


Weihnachtsfeier beim Schicht 16

$
0
0

Schwerterheide. Schicht 16 lädt alle Nachbarinnen und Nachbarn ein zur Weihnachtsfeier am 4. Dezember (Sonntag) ab 15.00 Uhr im Naturfreundehaus, Waldstr. 30. Bei leckerem Kuchen und Weihnachtsgebäck, bei stimmungsvoller Weihnachtsmusik, gemeinsamem Gesang und erwartungsfroher Atmosphäre wollen wir uns in netter Runde auf das Weihnachtsfest einstimmen. Gern gesehen sind Beiträge der anwesenden Gäste, wie das Vorlesen von Geschichten oder das Vortragen von Gedichten. Auch musikalische Darbietungen wären sehr schön. Für Kaffee und selbstgebackene Kuchen wird der Helferkreis sorgen. Anmeldungen werden erbeten unter Tel. 0172 1901369 – Stefan Geisel oder 02304  42692 bzw. 0160 8380369 – Anna Koolmees. 

Garenfeld im Stile eines Spitzenteams: 0:2-Rückstand noch gedreht

$
0
0
Hoch erfreut: Dieter Iske, Trainer  des SC Berchum/Garenfeld. Foto: Bernd Masannek

Schwerte. Was unterscheidet die SG Eintracht Ergste vom Rest der Schwerter Mannschaften in der Bezirksliga? Die anderen gewinnen mal – wie am Wochenende der Geisecker SC, der ETuS/DJK Schwerte und der SC Berchum/Garenfeld.

SC Berchum/Garenfeld

Wesentlicher schwerer als erwartet erwies sich die Aufgabe für den SC Berchum/Garenfeld  in seiner Heimpartie gegen den SV Langschede. Ab der 47. Minute führte der Gast aus Fröndenberg beim Tabellenzweiten mit 2:0 und die Partie schien bereits für die Gäste entschieden. Dann aber bliesen  die Rot-Schwarzen zur Aufholjagd und innerhalb der letzten halben Stunde drehten sie das Spiel  durch Treffer von Nicolas Külpmann (64.), Justin Lee Amstutz (72.) und Christian Deuerling per Foulelfmeter (81.) noch zu ihren Gunsten und bleiben durch diesen 3:2-Erfolg erster Verfolger des mit bereits elf Punkten Vorsprung davongeeilten Spitzenreiters SSV Hagen. „Schon in der ersten Halbzeit waren wir das spielbestimmende Team, doch Langschede hat zwei Treffer aus dem Nichts erzielt, die uns in Rückstand gebracht haben. Danach hat die Mannschaft jedoch einen guten Charakter gezeigt. Sie hat nun Laufbereitschaft an den Tag gelegt  und die richtige kämpferische Einstellung war jetzt auch da, so dass wir uns durch eine starke Teamleistung am Ende doch noch belohnt haben. Letztlich war es knapp, aber der Sieg geht dennoch vollkommen in Ordnung“,  bewertete SC-Coach Dieter Iske die Begegnung des gestrigen Tages.

ETuS/DJK Schwerte

Durch seinen 4:1-Auswärtssieg beim Schlusslicht Hasper SV verbesserte sich der ETuS/DJK Schwerte auf den neunten Rang. Doch so deutlich wie es das  Ergebnis aussagt war der Erfolg der Östlichen aber nicht. Zur Pause hieß es 1:1-Unentschieden, nachdem Jasmin Smajlovic die Führung der Gastgeber kurz vor der Halbzeit egalisiert hatte. In Durchgang zwei bedurfte es dann zweier gelb-roter Karten für die Hagener, ehe die Ostschwerter endlich auf die Siegerstraße gerieten. In Überzahl setzte sich dann das Team aus dem EWG-Sportpark durch ein Tor von Tobias Felgner und  zwei weitere Treffer von Smajlovic schließlich mit 4:1 durch. So war dann auch ETuS/DJK-Trainer Andre Haberschuss mit der abgelieferten Leistung seiner Mannschaft überhaupt nicht zufrieden. „Wir haben viel zu viele Chancen für Haspe zugelassen und unsere Chancenauswertung war total schlecht. Wir hätten gestern eine Menge für unser Torverhältnis tun können, aber wir haben uns einfach zu doof vor dem gegnerischen Tor angestellt“, lautete der Kommentar des Coaches der Östlichen einen Tag nach der Partie gegen den Tabellenletzten.

Geisecker SV

Mit einem 3:1-Sieg bei der SG Hemer nahm der Geisecker SV erfolgreich Revanche  für die in der zweiten Runde des Kreispokals erlittene Niederlage gegen die Felsenmeerstädter. Den entscheidenden Treffer zum 3:1 erzielte Mannschaftskapitän Tobias Thiele, der kurz vor dem Ende einen an Alexander Heinz verursachten Foulelfmeter sicher verwandelte. „Gegenüber dem Pokalspiel haben wir unsere Hausaufgaben gemacht. Wir waren gut eingestellt und haben den Gegner nicht ins Spiel kommen lassen. Man kann sagen, dass  wir alles im Griff hatten und unser Sieg absolut in Ordnung ging. Die Mannschaft hat in Hemer absolut überzeugt“, erklärte  SV-Coach Thomas Wotzlawski im Nachgang an die Partie.

Durch diesen Erfolg bleiben die Kleeblätter weiter auf dem fünften Platz und gehen jetzt gut gerüstet und voller Optimismus  ins Lokalduell gegen den VfL Schwerte, das am nächsten Spieltag am Buschkampweg ausgetragen wird. Auf das Derby gegen das Team vom Schützenhof angesprochen meinte der Trainer der Kleeblätter: „Jetzt heißt es in Spannung zu bleiben, denn wegen Totensonntag findet das Lokalduell ja erst in zwei Wochen statt. Wir wollen auf keinen Fall die Ersten sein, die dem VfL den ersten Auswärtssieg ermöglichen. Das wollen wir mit aller Kraft verhindern“.

Ergste kommt in Bommern unter die Räder: Bittere 0:5-Pleite

 

Nicole Schelter: Schwerterin im Netzwerk Zukunft

$
0
0
Nicole Schelter.

Schwerte.  Ende 2014 wurden Unternehmerinnen aus ganz Deutschland vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie als Vorbild-Unternehmerinnen und damit Botschafterinnen für das weibliche Unternehmertum in Schulen, Hochschulen und Wirtschaftsgremien entsandt. Rund 160 Frauen sind dafür heute noch aktiv, darunter auch Nicole Schelter aus Schwerte. Die Initiative war auf zwei Jahre angelegt und wurde inzwischen aufgrund ihres Erfolges vom Ministerium bis in das Jahr 2017 hinein verlängert.

Die Netzwerke, die sich unter den Frauen in der Zwischenzeit entwickelt haben, haben eine hohe Eigendynaymik erreicht, so dass die Frauen das Potenzial dieser Gemeinschaft in einer repräsentativen Online-Befragung untersucht haben. Über 120 Vorbild-Unternehmerinnen haben bis Ende September 2016 an dieser Umfrage teilgenommen. In mehr als 2000 Einzelaktivitäten haben sich diese Vorbild-Unternehmerinnen in den letzten beiden Jahren engagiert und dabei mehr als 148000 Menschen erreicht, davon über 15000 potenzielle Gründerinnen. Dafür haben sie ehrenamtlich mehr als 13000 Stunden investiert – und das trotz des vollen Terminkalenders, den das Unternehmertum nun mal so mit sich bringt und der durch die weiteren Rollen der Frauen noch mehr belastet wird. Denn über 70% dieser engagierten Frauen haben Kinder und mehr als 80% leben in einer festen Beziehung.

Mehr Informationen:

www.frauen-unternehmen-initiative.de

„Zeitgeist, Rhythmus & Visionen“: Kleinkunstwochen mit Axel Prahl, Anne Haigis, Christine Westermann…

$
0
0
Axel Prahl gewann 2016 den Kleinkunstpreis und kommt in 2017 zur Verleihung. Foto: Ingo Rous

Schwerte. „Zeitgeist, Rhythmus & Visionen“ – so nennen sich die Schwerter Kleinkunstwochen, die im nächsten Jahr vom 27. Januar bis zum 28. April stattfinden. Insgesamt acht Veranstaltungen stehen auf dem Programm, darunter auch die Kleinkunstpreisverleihung an Axel Prahl am 3. Februar. Davon wird der Verwaltungsrat im Kultur- und Weiterbildungsbetrieb in seiner öffentlichen Sitzung am 21. November (Montag, 16 Uhr, Raum 1 VHS, Am Markt 11) Kenntnis nehmen.

Zum Kreis der Künstlerinnen und Künstler gehören auch die Musikerin und Sängerin Anne Haigis (10. März) und Christine Westermann, Fernseh- und Radiomoderatorin, Journalistin und Autorin. Sie geht mit 65 in die Kurve und ist überzeugt: „Da geht noch was“ (11. März). Diese Veranstaltung findet in der Kundenhalle der Sparkasse statt. Das Kulturbüro im KuWeBe und das Geldinstitut setzen damit den Reigen ihrer Zusammenarbeit fort.

Ferner wird der KuWeBe-Verwaltungsrat den Wirtschaftsplan 2017 beschließen. Auch dieser Plan wird einen Fehlbetrag ausweisen. Er beträgt 498000 Euro und liegt damit um rund 81000 Euro niedriger als der geplante Fehlbetrag für 2016. Der Wirtschaftsplan setzt dabei u.a. voraus, dass der städtische Zuschuss für den KuWeBe nicht weiter gesenkt wird.

Los komm – nur zuhören! Eine erotische OHRaufführung

$
0
0
Sabine Paas.

Schwerte. „Es ist ganz dunkel und die Küsse fallen wie heißer Tau im dämmernden Gemach…“ Prickelnde Erotik, schummriges Licht und frivole Gedichte und Geschichten um die schönste Nebensache der Welt. Sabine Paas verführt mit schlüpfrigen Texten u.a. von Giovanni Boccaccio, Gotthold Ephraim Lessing, Georg Heym und erklärt auf humorige Art und Weise, warum Männer einen Teufel am Leib tragen und Frauen die Hölle sind.

Sabine Paas lebt und arbeitet als Schauspielerin, Sprecherin und Chansonsängerin in Köln. Neben ihrer Tätigkeit für verschiedene Theater, Rundfunksender und Hörspiele gründete die studierte Theaterwissenschaftlerin 1999 das Vorlese- und Rezitationstheater „Lesen & Lauschen“. Am Freitag (18. November) ist sie Gast im Café Herrlich auf dem Markt. Dort gibt es auch Tickets. Telefon: 02304/4719466; Eintritt: 12€

In der Katholischen Akademie: Der Wert des Menschen

$
0
0
Szene aus dem Film "Der Wert des Menschen".

Schwerte. Was es heißt, wenn der Mensch zur Ware wird, zeigt die Katholische Akademie am 25. November (Freitag, 19.30 Uhr, Bergerhofweg 24) in dem französischen Spielfilm „Der Wert des Menschen“. Der Film läuft in der Reihe „Kirchen und Kino. Der Filmtipp“. Die Eintrittsgebühr beträgt 4,50 €, ermäßigt 3,50 €.

Zum Film:
Thierry ist über 50, seit eineinhalb Jahren arbeitslos und kämpft mit seiner Familie gegen den sozialen Abstieg. Obwohl er vom Arbeitsamt zu Fortbildungen genötigt und in zahllosen Kursen trainiert wird, findet er keine Anstellung. Erst als er sich mit einer unqualifizierten Tätigkeit zufriedengibt, wird er als Kaufhausdetektiv eingestellt. Mit geradezu ethnologischem Interesse seziert das in ruhigen, beobachtenden Bildern fotografierte Drama die Demontage eines starken Charakters, der die vielen Demütigungen stoisch-demütig über sich ergehen lässt, ohne seine Würde zu verlieren. Eine formal strenge, fast philosophische Meditation über menschlich-moralische Kosten unseres Wirtschaftssystems und die gnadenlosen Mechanismen, denen zwischenmenschliche Beziehungen im Rahmen moderner Arbeitswelten unterworfen werden. Der großartige Hauptdarsteller Vincent Lindon macht daraus ein packendes Drama über die Selbstachtung des Menschen.

Futsal total im Gänsewinkel mit dem Spitzenspiel der Männer

$
0
0
Bleiben die Holzpfosten im Topspiel in der Erfolgsspur? Dann sähe das so aus wie auf unserem Bild. Foto: Ingo Rous

Schwerte. Futsal total in der Sporthalle Gänsewinkel (Grünstraße 70). Dorthin weichen am Samstag die Futsaler der Holzpfosten Schwerte aus. Von den Damen über die Herren bis zur Premiere der „Jungpfosten“ stehen ab 13.30 Uhr drei Spiele auf dem Programm. 

Im Mittelpunkt steht das Spitzenspiel der Futsalliga West. Um 15.30 Uhr, also drei Stunden vor dem Bundesliga-Klassiker Bayern gegen Dortmund, empfangen die Holzpfosten als Tabellenführer die Futsal Panthers Köln, die derzeit auf Platz drei und drei Punkte hinter den Schwertern stehen. Nach der überraschenden und ärgerlichen ersten Saisonniederlage gegen Bielefeld hat das Team von Daniel Ramon Saballs vor zwei Wochen in Düsseldorf zurück in die Erfolgsspur gefunden (4:1). Nach Köln wartet zum Abschluss der Hinrunde noch Sennestadt – also jene zwei Teams, mit denen sich die Schwerter in der vergangenen Saison ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Westdeutsche Meisterschaft lieferten. Diesen Titel wollen die Holzpfosten auch in dieser Saison unbedingt verteidigen und sich wieder für die Deutsche Futsal-Meisterschaft qualifizieren. Das jetzige Duell gegen die Kölner könnte ein Schlüsselspiel werden, in jedem Fall aber wird es ein attraktives. Denn mit Pfosten-Kapitän Nils Klems und den Kölnern Heinze und Fredel stehen drei frische DFB-Nationalspieler auf dem Feld, die vor knapp drei Wochen noch zusammen die erfolgreiche Länderspiel-Premiere in Hamburg erlebten.

Um 13.30 Uhr feiern die „Jungpfosten“ ihre Premiere. Als U23-Nachwuchsteam des Regionalligisten gehen die jungen Spieler das erste Mal an den Start. Zum Auftakt geht es gleich gegen den FC Schwerte, der ebenfalls neu in der Westfalenliga ist. Nach dem Topspiel gegen Köln treffen außerdem noch ab 17.30 Uhr die Frauenmannschaften der Schwerter und Kölner aufeinander. Hier wollen sich die „Holzpföstinnen“ den dritten Sieg der Saison holen und oben dran bleiben.

Der Verein bietet neben dem gewohnten Essensmenü diesmal wieder eine kulinarische Besonderheit an und verkauft Grünkohleintopf.


Minis ganz groß

$
0
0
roll-tgw

Westhofen. Für die Rollkunstläuferinnen der TG Westhofen stand am vergangenen Samstag mit dem 6. Dattelner Kanal Pokal der letzte Wettbewerb in dieser Saison auf dem Terminkalender. Vor allen Dingen die Minis konnten wieder einmal bestätigen, welche Fortschritte sie im vergangenen Jahr gemacht haben. Nele Simon (Minis I 1, Platz 1) und Emma Lehmann (Minis I 4, Platz 2) durften für ihre Treppchenplatzierungen einen Pokal mit nach Hause nehmen. Lara Simon belegte Platz 6 bei den Minis II 2.

Auch die älteren Rollkunstläuferinnen und die „alten Rollkunstlaufhasen“ haben bestätigt, dass sie trotz aller widrigen Trainingsumstände in der nun alten Saison gute Leistungen zeigen können. Jule Krajewski wurde 8. bei den Anfängern 3.1. Mia Rönsch belegte Rang 7, Lilli Zander, die zum ersten Mal vor Publikum startete, belegte den 8. Rang bei den Anfängern 3.2. Inder Gruppe Freiläufer A gingen Kiara Krasch und Mia Thimm an den Start. Sie liefen auf Rang 6 bzw. 7. Nina Bonacker wurde 8. bei den Figurenläufern B 1.

Für Mia Thimm geht es jetzt am kommenden Wochenende mit einem NRW Förderkaderlehrgang weiter, bevor es für einige Läuferinnen der TG Westhofen in die Vorbereitung auf das Winterschaulaufen in Remscheid geht.

Topleistungen führen zum Mannschaftspokal

$
0
0

Ergste/Dortmund. Über 200 Teilnehmer aus 16 Vereinen und annähernd 900 Starts spiegeln die Dimension des Schwimmwettkampfs des VfL Kemminghausen am vergangenen Sonntag wieder. Insgesamt 15 Schwimmerinnen und Schwimmer der SG Eintracht Ergste nahmen daran teil. Und sie waren überaus erfolgreich. In der Mannschaftswertung bedeuteten die herausragenden Leistungen mit zahlreichen Siegen, zweiten und dritten Plätzen sowie reichlich persönlichen Bestzeiten den Gesamtsieg in der Wertung zur besten Mannschaft des Schwimmfestes. Dieser Erfolg sowie die Tatsache, dass die Mannschaft aus sieben männlichen und acht weiblichen Teilnehmern der Jahrgänge 1999-2008 bestand, spiegelt das tolle Zusammengehörigkeitsgefühl der Schwimmabteilung gut wieder.

schwimmen

Verantwortlich für den Erfolg [mit Angabe der besten Platzierungen] zeigten sich:

  • Johanna Kampe (2008); [2. Platz über 50m Brust; 1. Platz über 100m Rücken; 2. Platz über 100m Freistil]
  • Nele Schmidtchen (2007); [3. Platz über 50m Brust; 1. Platz über 50m Freistil; 1. Platz über 100m Rücken; 1. Platz über 100m Freistil; 1. Platz über 100m Brust]
  • Emily Zoe Weber (2006); [4. Platz über 100m Freistil; 5. Platz über 50m Rücken; 4. Platz über 100m Brust]
  • Milena Droll (2005); [1. Platz über 100m Lagen; 2. Platz über 100m Rücken; 3. Platz über 100m Freistil; 2. Platz über 50m Rücken; 1. Platz über 200m Rücken]
  • Alisha Krell (2004); [3. Platz über 200m Freistil; 2. Platz über 200m Rücken]
  • Lena Krey (2003); [3. Platz über 50m Brust; 2. Platz über 100m Rücken; 3. Platz über 200m Rücken; 3. Platz über 100m Brust]
  • Nina Dreston (2002); [3. Platz über 100m Rücken; 3. Platz über 100m Freistil; 3. Platz über 100m Brust]
  • Hannah Stoyke (2002); [3. Platz über 50m Brust; 2. Platz über 100m Rücken; 2. Platz über 50m Schmetterling; 3. Platz über 200m Brust; 2. Platz über 100m Schmetterling]
  • Mats Schmidt (2008); [1. Platz über 100m Lagen; 1. Platz über 50m Brust; 1. Platz über 100m Freistil; 2. Platz über 50m Rücken; 1. Platz über 200m Rücken]
  • Julian Köhler (2006); [1. Platz über 200m Freistil; 3. Platz über 100m Freistil; 1. Platz über 50m Rücken; 1. Platz über 200m Rücken]
  • Maurice Wetekam (2006); [1. Platz über 50m Brust; 1. Platz über 100m Rücken; 2. Platz über 200m Freistil; 1. Platz über 100m Freistil; 1. Platz über 100m Schmetterling;
  • Jannis Malz (2004); [1. Platz über 100m Lagen; 1. Platz über 50m Freistil; 1. Platz über 50m Schmetterling; 1. Platz über 50m Rücken; 1. Platz über 100m Schmetterling; 1. Platz über 100m Brust]
  • Yannick Wester (2002); [3. Platz über 50m Freistil; 1. Platz über 100m Rücken; 1. Platz über 200m Freistil; 2. Platz über 100m Freistil; 1. Platz über 200m Brust; 1. Platz über 100m Brust]
  • Phillip Köhler (1999); [3. Platz über 50m Brust; 2. Platz über 100m Rücken; 2. Platz über 200m Freistil; 2. Platz über 100m Brust]
  • Marc Schulte (1999); [2. Platz über 50m Brust; 1. Platz über 50m Schmetterling; 1. Platz über 200m Freistil; 2. Platz über 100m Freistil; 2. Platz über 50m Rücken]

Abgerundet wurde die tollen Einzelergebnisse von den drei abschließenden Staffeln mit folgenden Platzierungen:

  • 4x50m Freistil mixed (Schmidtchen, Wetekam, Schmidt, J. Köhler) 1. Platz
  • 4x50m Freistil männlich (Schulte, Wester, Malz, P. Köhler) 3. Platz
  • 4x50m Freistil weiblich [Stoyke, Krey, Krell, Dreston) 4. Platz

Im JAVANA: Schwerte Goes Jazz

$
0
0
Jazzt mit: Harald Schollmeyer.

Schwerte. Es geht wieder weiter mit der Reihe “Schwerte Goes Jazz” in der Javana-Galerie an der Rohrmeisterei. Am Donnerstag (17. November, 19.30 Uhr, Ruhrstraße 16) spielt das Trio Three In A Tree mit Benedikt Koester, Klavier, Eric Richards, Kontrabass und Martin Siehoff wieder mit einem special guest, dem Vibraphonisten und Posaunisten Harald Schollmeyer. Die Combo spielt eigene Versionen von Jazzstandards und eigene Stücke. Die Reihe Schwerte Goes Jazz bleibt damit ihrem Konzept treu, bei jedem Konzert dem Publikum einen neuen Sound mit immer wieder anderen Solisten zu präsentieren.

Ob beanie oder beschirmt: Diese Mützen trägt der Schwerter! Die Schwerterin!

$
0
0
Diese Mützen tragen den Namen der Stadt. Annette Ernst und Uwe Fuhrmann präsentieren sie.

Schwerte. Entweder man/frau ist gut beschirmt. Oder aber gut bemützt. In Schwerte geht bald beides. Aus dem Hause Heimatverein kommt nämlich eine Kopfbedeckung auf den Weihnachtsmarkt, die vorne einen Schirm hat und hinten auf jeden Kopf passt. Sie nennt sich Schirmmütze oder – neudeutsch – Cap und gehört zum Angebot, das noch um eine bommellose Wollmütze und um eine wollene Beaniemütze ergänzt wird. Alle sind blau und tragen in ebenso goldener wie geschwungener Schrift den Namen Schwerte. „So ergänzt sich das modische Kleidungsstück mit dem Ausdruck der Verbundenheit zur eigenen Stadt“, erklärte der Heimatvereinsvorsitzende Uwe Fuhrmann am Dienstag beim Medientermin.

Alle Jahre wieder bringt der Heimatverein seine Produktideen heraus und verkauft sie auf dem Weihnachtsmarkt Bürger für Bürger, der in diesem Jahr am 26. und 27. November auf dem Wuckenhof über die Bühne geht. Wie ist man da auf die hochwertig aussehenden Mützen gekommen? „Etwas Warmes braucht der Mensch“ habe sich der Heimatverein gedacht. Gesagt, getan. Und so werden insgesamt 150 Kopfbedeckungen zum Stückpreis von 10 Euro vorgehalten. „Ein Muss für jeden Schwerter“, unterstreicht Uwe Fuhrmann.

Der Verkauf auf dem Weihnachtsmarkt beginnt am 26. November um 11 Uhr (bis 21 Uhr) und wird am 27. November um 11 Uhr (bis 19 Uhr) fortgesetzt. Aber ob’s am Sonntag noch die Mützen geben wird…?

„Urlaub ohne Koffer“: Auftakt mit Chris Kramer

$
0
0
urlaub-kramer

Schwerte. Mit Kindern und Jugendlichen hat er ja schon gearbeitet, aber vor einer Gruppe von Senioren ist Bluesharp-Entertainer Chris Kramer noch nie aufgetreten: Das ehrenamtliche Helfer-Team der Aktion „Urlaub ohne Koffer“ hatte den bekannten Schwerter Musiker eingeladen, weil es bei der aktuellen Betreuungsaktion für Seniorinnen und Senioren um das Element Luft geht. Mit Luft kennt sich Chris Kramer aus, „die Mundharmonika ist das einzige Instrument, das nur durch Ein- und Ausatmen gespielt wird“, verriet Kramer den 15 älteren Herrschaften am Dienstag im Pfarrheim von Heiliggeist in Schwerte-Ost. Dann lud Chris Kramer, der in seinem Kalender zwischen Auftritten und Proben einen ganzen Vormittag freigeschaufelt hatte, sein Publikum eine auf eine sehr stimmungsvolle musikalische Reise mit seiner kleinen Mundharmonika.

Rund 15 Schwerter Senioren und Seniorinnen werden noch bis Donnerstag jeden Morgen für diesen Urlaub ohne Koffer von Zuhause abgeholt und den ganzen Tag bis zum frühen Abend im Pfarrheim an der Ostberger Straße betreut. Der Kreis der Helfer ist fast so groß wie der der Teilnehmer, eine 1:1-Betreuung wird vom Sozialdienst Katholischer Frauen und der Pfarrgemeinde St. Marien angestrebt.

 

Leuchtturm: Fachkongress und Benefizkonzert

$
0
0
Stefan Bauer und Band.

Schwerte. Im Leuchtturm e.V. laufen die Vorbereitungen für den Kongress „Regenbogenbunt“ – Professionelle Trauerbegleitung als bedeutsame Brücke zwischen Jugendhilfe, Beratung, Seelsorge, Bildung und Gesundheitsfürsorge, auf Hochtouren. Die Veranstaltung wird am Freitag (18. November) ab 14.00 Uhr in Halle III der Rohrmeisterei stattfinden. Fachvorträge und Podium mit Vertretern der Politik, sowie Ausstellung zur Kinder-/JugendTrauerART und Tanzeinlagen von Kindern und Jugendlichen verheißen ein vielseitiges Programm. Anmeldungen sind weiterhin online möglich über www.leuchtturm-schwerte.de/leuchtturm-kongress

Der krönende Abschluss des Tages bildet das Benefizkonzert von Stefan Bauer & Band, 20.00 Uhr in der Rohrmeisterei. Das Benefiz steht allen Musikliebhabern offen. Eintritts-Karten gibt es auch losgelöst vom Besuch des Fachtages. Der Ticketverkauf startet ab sofort in der Ruhrtal-Buchhandlung, in der Rohrmeisterei und im Leuchtturm e.V. für 7,00 € im Vorverkauf. Der Eintrittspreis an der Abendkasse liegt bei 9,00 €. Der Leuchtturm e.V. freut sich auf eine bunte Veranstaltung und zahlreiche Besucher.

Viktors Jazzclub: Konstantin Reinfeld, seine Bluesharp und Roman Babik

$
0
0
So sieht das Cover seine jüngsten Albums aus. Konstanin Reinfeld kommt am 18. November nach Schwerte.

Schwerte. Eine Bluesharp, die in Schwerte mal nicht von Chris Kramer gespielt wird? Ja, das gibt es, und zwar am 18. November (Freitag) ab 19 Uhr im Gemeindezentrum St. Viktor. Im Format „Viktors Jazzclub“ gibt es ein Clubkonzert mit Konstantin Reinfeld (Bluesharp) und Roman Babik (Flügel) statt.

Konstantin Reinfeld (Jg 1995) bekam mit 13 Jahren seine erste Mundharmonika. Schnell beherrschte er das chromatische Spielen auf der diatonischen Mundharmonika  mittels Überblastechnik. Auf Einladung von Steve Baker nahm er erstmals als Stipendiat an den Harmonica Masters Workshops 2010 in Trossingen teil und Hohner machte ihn zum damals jüngsten Endorser. Reinfeld stand unter anderem mit Steve Baker, Abi Wallenstein, Martin Röttger, Joe Filisko, Eric Noden, der Kempen Big Band unter der Leitung von Jazztrompeter Markus Türk oder dem Jazz-Pianisten Manfred Heinen und dessen Trio auf der Bühne.

Das erste Album kam 2013

2013 erschien sein erstes Album Konstantin Reinfeld & Mr. Quilento. Seitdem spielte er u.a. auf diversen Festivals. 2014 gewann er als erster teilnehmender Mundharmonikaspieler in der 29-jährigen Geschichte des Wettbewerbs den 1. Preis und DEW21 Förderpreis bei Jugend jazzt. Er studiert Musik in Köln und gilt derzeit als Deutschlands begabtester Nachwuchskünstler auf der Bluesharp.

Der 1981 in Remscheid geborene Pianist Roman Babik studierte Jazz-Piano an der  Folkwang-Hochschule in Essen und gewann dort 2004 den Folkwangpreis. Auf Einladung des Goethe Instituts Caracas veranstaltete er 2005 eine Konzertreihe in Venezuela. Im selben Jahr erhielt er mit der Band „le diffus“ den Förderpreis Jazzwerkruhr. In den beiden Folgejahren erreichte er das Semi-Finale beim Piano Wettbewerb in Montreux.

  • Die Künstler spielen Weltmusik, Jazzstandarts und – zum abschließenden Abendsegen – Gospel. In der Pause werden Getränke serviert.
  • Die Veranstaltung wird getragen von der Evangelischen Kirchengemeinde, Pfr. Dr. Klaus Johanning.
  • Karten gibt es für 8,- Euro im Vorverkauf (Ruhrtalbuchhandlung und evangelisches Gemeindeamt) und für 10,- Euro an der Abendkasse.

Schwerte – schau mal rein: märchenhaft und mörderisch

$
0
0
Markus (l.) und Michael Grimm sind Nachfahren der berühmten Gebrüder Grimm. Sie lesen bei den Stadtwerken.

Schwerte. Schwerte- schau mal rein, die Dritte. „Geschmackvoll“ ist am Donnerstag das Schlagwort der Aktion, mit der die Werbegemeinschaft die Innenstadt beleben möchte. Diesmal gibt es ab 18 Uhr an vier Stellen in der City Angebote. Das vorgesehene Whiskytasting bei „Vinum Wein & Mehr“ findet aus gesundheitlichen Gründen nicht statt.

Aber märchenhaft wird es im Kundenzentrum der Stadtwerke Schwerte in der Bahnhofstraße 1 zugehen. Gemeinsam mit der Stadtbücherei präsentieren die Stadtwerke Markus und Michael Grimm. Sie sind echte Nachfahren der Gebrüder Grimm und laden zu einer Märchen-Comedy für die ganze Familie. Jeweils um 18.15 und um 19.15 Uhr wird gelesen und gelacht.

Literarisch wird es auch im Cafè Köhle (Portplatz 7) zugehen. Dort laden die Konditorei und die Ruhrtal Buchhandlung zu einem Abend unter der Überschrift „Törtchen, Mördchen“. Während das Café für den guten Geschmack sorgt, informiert die Buchhandlung rund um das Thema Krimi. Hier ist eine Anmeldung erwünscht. Das Genussticket kostet 5€ und beinhaltet ein Törtchen und Sektchen.

Anmeldungen sind auch bei „Tita – Shoes and more“ in der Bahnhofstraße 10 erforderlich. Das Genussticket für den modisch kulinarischen Abend kostet auch hier 5€ und beinhaltet ein Glas Cremant und eine Verkostung. Mit im Schuh sitzt „Vielerlei Wohnen & Genießen“. Bitte anmelden!

Und schließlich trifft in der Hüsingstraße 33 in der „Schwerter Zeit“ eine asiatische Köstlichkeit namens Sushi den Mosel-Landwein – ein kulinarischer Spagat? Wohl kaum, denn sonst würde es „Holtmann Fisch und Meer“ gar nicht erst anbieten. Auch hier ist eine Anmeldung erwünscht. Das Genussticket kostet 5€.

St. Viktor: Positiver Bescheid aus Arnsberg

$
0
0
Das Ensemble St. Viktor: Aus Arnsberg kam jetzt ein positiver Förderbescheid.

Schwerte. Die Bezirksregierung in Arnsberg hat den Förderantrag für das Ensemble St. Viktor positiv beschieden. Das teilte Planungsdezernent Adrian Mork dem Ausschuss für Infrastruktur, Stadtentwicklung und Umwelt (AISU) am Dienstag mit. Die Entscheidung sei eine Art Vorratsbeschluss, denn die Stadt wartet ja noch auf die Genehmigung von Fördermitteln durch den Landschaftsverband Westfalen Lippe. Die sind im Februar zu erwarten. Der entsprechende Bereich wird dann nach Arnsberg gereicht, so dass mit dem Umbau des Museums und der Schänke in 2017 begonnen werden kann.

Junge darf bauen

Das landwirtschaftliche Unternehmen Junge in Ergste darf seine Schweinemastanlage erweitern. Einen positiven Baubescheid hat die Verwaltung auf den Weg gebracht. „Es sind alle Vorgaben erfüllt worden“, sagte Adrian Mork.

ZOB im Dezember fertig

Mitte Dezember soll der Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) seiner Bestimmung übergeben werden. Vorher wird schon die neue P+R-Anlage am Bahnhof eingeweiht. Entsprechende Beschilderungen werden errichtet. Dass es mit dem ZOB länger als erwartet dauert, liegt daran, dass das beauftragte Unternehmen mit der Lieferung der Fahrgastunterstände ins Hintertreffen geraten ist.

Kreisel bevorzugt

Um die Situation im Einmündungsbereich Letmather Straße / Ruhrtalstraße zu entschärfen, gibt Straßen.NRW dem Bau eines Kreisels den Vorzug. Die Behörde sieht das als vertretbar an, obwohl hohe Kosten entstehen. Die Stadt Schwerte soll beim notwendigen Grunderwerb helfen. Allerdings: Der Bau eines Kreisels ist noch nicht beschlossen.

Thema Paulinenstraße

Zwei Termine: Am Montag (21. November, 18 Uhr) kommt es in der Aula der Realschule am Bohlgarten zu einer Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema Paulinenstraße. Diese Straße ist bekanntlich in einen nördlichen und einen südlichen Bereich aufgespalten, was es Rettungsdiensten erschwert, auf Anhieb den richtigen Bereich zu treffen. Mit einer Namensänderung soll Abhilfe geschaffen werden. Im Bürgersaal des Rathauses geht es am 7. Dezember um die Präsentation des Mobilitätskonzeptes.

Förderanträge

Die Stadt Schwerte wird noch in diesem Jahr zwei Förderanträge für die Umgestaltung der Bahnhofstraße und für die barrierefreie Wegeverbindung zwischen Marktplatz und Ruhr stellen. Der AISU stimmt der Antragstellung formal zu.

Sauberere Luft? Weniger LKW? Stadt will bald Zahlen vorlegen

$
0
0
Auf der Durchreise oder ein Ziel suchend? Das weiß auf den ersten Blick niemand so genau.

Schwerte. Ist die Luft auf der Hörder Straße im Bereich der Runden Ecke sauberer geworden? Hat sich das Durchfahrtsverbot für LKW über 3,5t bewährt? Antworten auf diese Frage gibt es (noch) nicht. Aber hoffentlich schon bald. Denn – dieser Wert ist gesichert – im vergangenen Jahr lag die Belastung mit Stickstoffdioxyd über dem Grenzwert, berichtete Ulrike Schulte, Leiterin des Fachdienstes Stadtplanung und Bauen, dem Ausschuss für Infrastruktur, Stadtentwicklung und Umwelt (AISU) am Dienstag.

Seit Mitte des Jahres liegen nach der Auswertung des Passivsammlersan der Hörder Straße durch den LANUV belastbare Zahlen auf dem Tisch. Jetzt, da sich das Jahr seinem Ende entgegen neigt, ist man in der Verwaltung schon gespannt auf die neuen Zahlen. Es wird zwar noch ein ganzes Weilchen dauern, bis sie vorliegen, aber sie werden Aufschluss darüber geben, ob das Durchfahrtsverbot für LKW als Maßnahme im Luftreinhaltungsplan greift oder nicht. Im Januar 2015 waren entsprechend Schilder aufgestellt worden.

Allerdings weiß auch noch niemand, ob der LKW-Verkehr in der Ortsdurchfahrt Schwerte tatsächlich rückläufig ist. Gefühlt verneinen das viele Schwerter und vor allem die, die an der B236 wohnen. Aufschluss geben soll eine neuerliche Messung der Verkehre, die dann mit den vorliegenden Zahlen aus dem Jahr 2011 verglichen werden sollen. Sollte man zu dem Ergebnis kommen, dass sich der LKW-Verkehr in der Ortsdurchfahrt Schwerte nicht reduziert hat und die auf das Durchfahrtsverbot hinweisenden Schilder ignoriert werden, müssten in einem weiteren Schritt Kontrollen durchgeführt werden, die Aufschluss über die Höhe der so genannten Befolgungsrate geben.

2500 Euro Spende: Ein warmer Regen für die Brücke

$
0
0
V.l.n.r.: Brigitte Kollodej, Stefan Knoche, Marlies Mette, Gisela Albers, Udo Seiffert, Antje Drescher und Marco Kordt.

Schwerte. Die Brücke – so nennt sich in Schwerte ein rüriger Verein für Sterbe- und Trauerbegleitung. Der Verein will dem Bedürfnis vieler Menschen Rechnung tragen, in ihrer häuslichen Umgebung sterben zu wollen. „Wir versuchen Angehörigen und sozialen Einrichtungen die Möglichkeit zu geben, den Menschen in ihrer Obhut ein angemessenes Sterben in Würde und Frieden zu ermöglichen“, sagt die Vereinsvorsitzende Antje Drescher. Am Mittwoch erhielt sie Unterstützung von der Sparkassenstiftung. 2500 Euro überbrachten Stiftungsvertreter Stefan Knoche sowie die Kuratoriumsmitglieder Marlies Mette und Marco Kordt. „Für uns ist das ein warmer Regen“, kommentierte Antje Drescher ind Anwesenheit der Brücke-Mitarbeiterinnen Gisela Albers und Brigitte Kollodej sowie wie Brücke-Mitarbeiter Udo Seiffert.

Stadtwerke warnen vor falschen Tatsachen

$
0
0

Schwerte. Vorsicht vor Haustürgeschäften, warnen die Stadtwerke Schwerte. Mehrere Kunden der Stadtwerke Schwerte haben sich darüber beschwert, dass Ihnen von Mitarbeitern eines anderen Energieanbieters – unter Vorspieglung falscher  Tatsachen – neue Stromverträge angeboten wurden.

Es werden scheinbar gezielt ältere Kunden – aktuell aus Schwerte Ost und Westhofen – angesprochen. Es wird behauptet, von den Stadtwerken zu sein und es wurde ein Produkt zum Festpreis angeboten, welches nur so vertrieben wird und bei den Stadtwerken nicht direkt zu beziehen sei. Yello würde diesen Festpreis anbieten – der Strom käme aber weiterhin über die Stadtwerke. Die Stadtwerke prüfen gerade eine Unterlassungsklage.

Sofern ein Kunde bereits einen Vertrag an der Haustür unterschrieben hat, kann 14 Tage die gesetzliche Widerspruchsfrist in Anspruch genommen werden. Die Frist gilt auch für Geschäfte am Telefon oder im Internet. Die Stadtwerke Schwerte unterstützen hierbei selbstverständlich und bitten alle Kunden, die vor Ort einen solchen Vertrag unterschrieben haben, sich schnellstmöglich bei den Stadtwerken unter der Rufnummer: 02304/203-222 zu melden.

Viewing all 6062 articles
Browse latest View live