
Schwerte. Schülerinnen und Schüler der Klasse 8A des Friedrich-Bährens-Gymnasiums werden im Winter einen „Schulhausroman“ schreiben. Es wird ihnen die Möglichkeit geboten, eine eigene Geschichte zu erzählen, von ihrem Anfang bis zu einem Ende. Mittendrin statt nur dabei ist der Schriftsteller Michael Zeller. Brigitte Bewersdorff, Deutschlehrerin am FBG, leitet die Schreibwerkstatt, die am Mittwoch geöffnet wurde.
Michael Zeller hat in den letzten Jahren in verschiedenen Städten Nordrhein-Westfalens mit Schülern im Deutschunterricht literarisch gearbeitet. Dabei ist eine ganze Reihe von „Schulhausromanen“ entstanden und als eigeneständige Veröffentlichungen erschienen. Auch in Schwerte ist Michael Zeller kein Unbekannter. 1999 hat er in der Stadt gelebt und über seine Erfahrungen vor Ort ein Buch geschrieben: „MEIN SCHÖNER ORT. Gesänge aus dem deutschen Alltag“. Mehr unter: www.michael‑zeller.de/Werke/Jugendliteratur
Das freie Erzählen der Schülerinnen und Schüler einer achten Klasse geht über drei Monate. Jede Woche findet im regulären Deutschunterricht eine doppelstündige Sitzung statt. Erfahrungsgemäß ist der Erzählstoff dann ausgeschöpft. Dann wird das entstandene Manuskript in Buchform gebracht und in einem Verlag gedruckt. Die Schüler sollen erleben können, wie ihr Erzählen über die Schule hinaus auch nach außen dringt, in die Öffentlichkeit ihrer Stadt. Deshalb sind Lesungen der Schüler aus ihrem Buch nicht nur an der Schule vorgesehen, sondern auch an kulturellen Veranstaltungsorten (etwa Bibliothek, Rohrmeisterei etc.)
Das Schwerter Erzählprojekt am Friedrich-Bährens-Gymnasium im Winter 2016/17 wird von der Stiftung Kultur der Stadtsparkasse Schwerte Schwerte mit 15000 Euro gefördert. Stefan Knoche und Peter Dörner überreichten den Betrag am Mittwoch.