Schwerte. Der Quittmann-Turm 14 Kilometer südlich von Hemer ist das Ziel der Radtour der ADFC-Ortsgruppe Schwerte am Sonntag (6. August,10 Uhr Rohrmeisterei). An Proviant denken. Nichtmitglieder sind willkommen. Tourenleiter: Harald Miehe, Tel. 02304-42856.
ADFC auf Tour
Beutel für die Hinterlassenschaft von Hunden

Holzen. Nachdem sich Holzener Bürgerinnen und Bürger vermehrt über Hundehinterlassenschaften speziell auf und in der Nähe von Kinderspielplätzen beschwert haben, beschlossen die Mitglieder des SPD-Ortsvereins Schwerte-Holzen auf ihrer letzten Versammlung, in der Nähe des Stadtteilspielplatzes an der Friedrich-Hegel-Straße einen Behälter für Hundekotbeutel zu finanzieren. Ein geeigneter Standort wurde in Absprache mit der Stadtverwaltung gefunden. Der SPD-Ortsverein bedankt sich für die gute Zusammenarbeit mit dem Baubetriebshof, der den Behälter aufgestellt hat.
Die Ortsvereinsvorsitzende Reinhild Hoffmann weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass es natürlich weiterhin verboten ist, auf dem Spielplatz Hunde ihre Geschäfte verrichten zu lassen. Der Standort wurde vielmehr gewählt, weil hier besonders viele Hundebesitzer vorbeikommen und einen Beutel ziehen können.
Für das regelmäßige Nachfüllen der Beutel sorgt Uwe Görke-Gott, ein engagierter Anwohner, der selbst Hundebesitzer ist.
Galakonzert der Internationalen Opernakademie

Schwerte. Zum sechsten Mal in Folge findet 2017 in Haus Villigst die Internationale Opernakademie („International Opera Academy“ oder kurz IOA) statt. Diese „Sommerschule“ für angehende Opernsängerinnen und -sänger hat sich in den wenigen Jahren ihres Bestehens in der Opern- und Theaterwelt über die Grenzen Deutschlands hinaus einen anerkannten Namen gemacht.
Die beiden Wochen finden jedes Jahr ihren glanzvollen Höhepunkt im „Galakonzert“ in der Rohrmeisterei Schwerte. Dabei bringen die Teilnehmer des Sommerkurses Arien und Duette aus ihrem während des Kurses erarbeiteten Repertoire zu Gehör. Begleitet werden die jungen Künstler im Galakonzert vom musikalischen Leiter der IOA, Francis Corke, am wunderbaren Bösendorfer Flügel der Konzertgesellschaft Schwerte. Um den Zuhörern einen leichteren Zugang zu den aufgeführten Werken zu ermöglichen, wird das Konzert wieder von den beiden künstlerischen Leitern der IOA, dem Tenor Norbert Schmittberg und der Sopranistin Yamina Maamar, moderiert. Gleichzeitig werden die Gewinner des Sonderpreises der Stiftung zur Förderung der Chormusik in Schwerte bekanntgegeben.
Das alles findet am Sonntag von 17 bis 19 Uhr im Rahmen dert Schwerter Sommerkonzerte in der Rohrmeisterei Schwerte statt.
Mehr dazu:
Markthändler sammelten fürs Hospiz

Schwerte. Elfie Holtmann von der Fisch Holtmann KG auf dem Wochenmarkt hatte die Idee, die Hospiz-Initiative zu unterstützen und viele Markthändler beteiligten sich. In einer Medieninformation der Hospiz-Initiative werden folgende Händler aufgezählt: Bauer Krämer, Firma Niemke, Obst und Gemüse Ullrich, Geflügel Papenbrock, Obst und Gemüse Lebbek, Käse Frank Rest, Fleischerei Rafalcik, Grillspezialitäten Spanell, Tierbedarf Toka. An den Ständen wurden für ein paar Wochen Infos und Sammeldosen aufgestellt und es kamen fast 500 Euro zusammen. Bei der Übergabe bedankte sich Gabi Bernhardt vom Vorstand der Hospiz-Initiative und es wurde ihr eine baldige Wiederholung der Aktion in Aussicht gestellt.
Diakonie Mark-Ruhr: Pfarrerin Ulrike von Mayer neue Altenheimseelsorgerin in Schwerte

Schwerte. Dass das Thema Altenheimseelsorge bei der Diakonie Mark-Ruhr und dem Ev. Kirchenkreis Iserlohn einen hohen Stellenwert hat, wird nicht zuletzt in der Person von Pfarrerin Ulrike von Mayer deutlich. Mit einer halben Stelle ist sie als Seelsorgerin für das Klara-Röhrscheidt-Haus und das Johannes-Mergenthaler-Haus in Schwerte zuständig. „Für unsere Häuser ist das ein Alleinstellungsmerkmal, vor allem aber ist die seelsorgerische Arbeit von großer Bedeutsamkeit für unsere Mitarbeitenden, unsere Bewohner und ihre Angehörigen“, betont Hausleiterin Iris Daas.

Pfarrerin Ulrike von Mayer
Pfarrerin Ulrike von Mayer wurde im Rahmen des Sommerfests des Johannes-Mergenthaler-Haus im Juli offiziell vom Synodalassessor Thomas von Pavel begrüßt. Sie ist damit die Nachfolgerin von Pfrn. Claudia Bitter. „Die Zusammenarbeit mit älteren Menschen ist mir ein wichtiges Anliegen, ich habe einen guten Zugang zu ihnen“, berichtet Ulrike von Mayer, die zudem in der evangelischen Kirchengemeinde Oestrich/ Dröschede arbeitet und sich zuvor im Bereich der Krankenhausseelsorge engagiert hat. Natürlich gehe auch immer eine Herausforderung damit einher, wenn es um das Themenfeld „Abschied nehmen“ geht. „Seelsorge, Betreuung und Pflege tragen dazu bei, dass viele Menschen noch einmal richtig aufleben und neue Beziehungen knüpfen. Oft baut Seelsorge auch neue Brücken.“
Gute Atmosphäre
Vor dem Hintergrund ethischer Fragestellungen seien diakonische Altenheime für die gebürtige Bielefelderin ein besonderer Ort. „Das gilt natürlich auch für das Klara-Röhrscheidt-Haus und das Johannes-Mergenthaler-Haus. Die gute Atmosphäre hier ist mir direkt positiv aufgefallen. Ich mache dies an der gegenseitigen Wertschätzung zwischen Mitarbeitenden und Bewohnern fest.“ Ulrike von Mayer ist Ansprechpartnerin für Bewohner, ihre Angehörigen und auch für alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden. „Seelsorgliche Angebote stellen gerade für unsere Pflegekräfte eine psychische Entlastung dar, die gern und rege angenommen wird“, sagt Iris Daas. „Auch wird unser Ethik-Komitee aktiv durch Ulrike von Mayer begleitet.“
Mindestens einmal im Monat gibt es in beiden Häusern einen zentralen Gottesdienst. Darüber hinaus gibt es regelmäßig Andachten auf den Wohnbereichen, „die gestalte ich sehr individuell, gehe auf die einzelnen Bewohner ein und kann gerade auch für Demenzkranke einen besonderen Zugang finden“, so Ulrike von Mayer. Auch für den Bereich der Tagespflege ist sie zuständig und bietet beispielsweise Treffen und Gespräche für pflegende Angehörige an. Selbstverständlich ist Ulrike von Mayer regelmäßig im Klara-Röhrscheidt-Haus und Johannes-Mergenthaler-Haus anzutreffen, darüber hinaus ist die telefonisch unter 02304/ 9134-470 oder 02371/ 919867 sowie per Mail an ulrike.vonmayer@dmr-altenbetreuung.de zu erreichen.
Lernförderung und Ferien – das klappte gut an der Costa Brava

Schwerte/Spanien. Zwei Wochen waren 31 Schülerinnen und Schüler und 8 Lehrkräfte zusammen auf dem Campingplatz Nautic Almata am Golf von Roses an der Costa Brava. Morgens gab es drei Stunden Lernförderung in Deutsch, Mathematik, Englisch, Naturwissenschaften oder Latein. Nachmittags waren dann Erholung am Strand oder Ausflüge angesagt.
Gegen Abend wurde gemeinsam das Essen zubereitet. Am Herd stand Heiko Klanke, Leiter des Friedrich-Bährens-Gymnasiums, persönlich. Es wurde täglich frisch gekocht, auch regionale Spezialitäten wie Paella standen auf dem Speiseplan. Neben dem Schulleiter waren drei weitere Lehrkräfte des FBGs dabei: der ehemalige Stellvertreter Friedrich Ratering, Sophie Lang und Vanessa Schüller. Vanessa Schüller und Sophie Lang sind neu am FBG, für Sophie Lang war es aber schon die 3. Lernfreizeit. Sie übernimmt mit Deutsch und Englisch eine der neuen 5ten Klassen am FBG.
Vanessa Schüller brachte den Teilnehmern nach der Nachhilfe in Englisch nachmittags auch etwas Spanisch bei, dazu gab es einen kleinen Kurs in spanischer Geschichte durch den Schulleiter. Unter den 31 Schülerinnen und Schülern, von denen ein Drittel aus Schwerte kam, waren 7 GoIn-Schülerinnen und Schüler, die intensiv im Gebrauch der deutschen Sprache gefördert wurden. An einem Tag besuchte sogar Dr. Klaus Althoff, Vorgänger von Klanke am FBG, die Lernfreizeit. Er genießt mit seiner Frau derzeit seinen Ruhestand im Ferienhaus in Südfrankreich.
Erinnerungen sind das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann

Schwerte. Irgendwo muss
Diethild Dudeck ihren Jungbrunnen
versteckt haben. 80
Lenze soll diese Frau auf dem
Buckel haben? Sie lächelt,
wenn man sie darauf anspricht.
Sichtbar sind in ihrer
schmucken Wohnung nur Erinnerungsstücke,
die sie mitgebracht
hat von ihren Reisen
nach Bolivien, Burkina Faso
oder Mali und die sie sorgfältig
in einer Glasvitrine verwahrt.
„Erinnerungen“, sagt sie, „sind
das einzige Paradies, aus dem
man nicht vertrieben werden
kann“.
Erinnerungen hat Diethild
Dudeck viele, nicht nur, weil
sie am morgigen Sonntag ihr
80. Lebensjahr vollendet. „Mit
einem Tag der offenen Tür“,
sagt sie. Viele Hände wird sie
schütteln müssen, ganz sicher.
Aber um 17 Uhr ist Schluss.
Dann kommt ihre Familie an
die Reihe. Essen steht auf dem
Programm. Zwei Töchter sind
dabei, sieben Enkelkinder, Anhang
inklusive – eine große
Gesellschaft, die ihren Platz
braucht. Aber den hat Hiddemann
im Spiek ja zu bieten.
Drei Plätze wird die ehemalige
Oberschichtmeisterin und
Trägerin des Ehrenrings der
Stadt Schwerte dann in ihrem
Herzen reserviert halten.
Nämlich den für ihren Mann
Erich und den für ihre Schwiegertochter,
die 1986 innerhalb
weniger Monate starben. 2007
folgte der nächste schwere
Schicksalsschlag für die Ur-
Schwerterin. Ihr Sohn Ekkehard
erlag einer Krankheit. 55
Jahre wurde der gelernte Agrarbiologe
nur, der in Bolivien,
Burkina Faso und Mali beratend
tätig war. Erinnerungen.
Ihren Kummer hat die Jubilarin
überwunden. Dafür hat
sie gekämpft, dafür hat sie viel
Kraft gebraucht. Sie hat es geschafft,
auch weil sie mit beiden
Beinen fest im Leben
steht. Besser: immer gestanden
hat. Und Lebensmut besitzt.
Als 1986 ihr Mann starb,
hat sie nur ein paar Monate
später eine richtungsweisende
Entscheidung getroffen: Sie
besuchte das Fest des Nachbarschichtes
5. „Ich habe mich
getraut, ganz alleine in die
Waage zu gehen“, erinnert sie
sich. Es war der Beginn einer
Licht durchfluteten Karriere,
der Beginn des Lebens einer
Schwerterin für Schwerter
und für deren einzigartiges
Schichtwesen.
Geboren wurde Diethild
Dudeck am 21. August 1931
mitten in Schwerte. Eine Löwin.
Die verstehen zu kämpfen.
Das Haus, in der heute die
St. Viktor-Apotheke untergebracht
ist, ist ihr Geburtshaus.
Sie ist nie weggegangen aus
der Ruhrstadt, hat die Marktschule
besucht, später die
Oberschule für Mädchen in
der Ostenstraße.
Sie hat in der Hermannstraße
gewohnt, in der Ruhrstraße,
heute in der Friedensstraße.
„Mit hat es nie etwas ausgemacht,
hier zu leben. Ich bin
sogar stolz, in Schwerte geboren
zu sein“, sagt Diethild Dudeck.
Die Rohrmeisterei war
und ist ihr der liebste aller
Lieblingsplätze in ihrer Ruhrstadt.
Dort hat sie sich schon früh
einen Namen gemacht als besorgte
und sorgende Arzthelferin
der Mediziner Spanke, Ritter
und Zeller. So richtig ins
Licht der Öffentlichkeit trat
sie aber 1989, als sie Schichtmeisterin
im Schicht 5 wurde.
Zwei Jahre später war sie
Oberschichtmeisterin – für 15
intensive Jahre. Sie hat ihren
Job nie verwaltet, sie hat ihn
gelebt. Die Säuberungsaktion
„Schwerte putz(t) munter“ ist
ihr geistiges Kind, sie hat sich
für die Rückkehr der Ruhrstadt
in die Hanse stark gemacht
und 2006 sogar das
Hansefest nach Schwerte geholt.
„Die Stadt hat uns damals
unterstützt“, blickt sie zurück.
Weil finanzielle Zuwendungen
nur an Vereine mit
Rechtsform möglich sind,
gründete Diethild Dudeck den
Hanseverein Schwerte. Seitdem
steht sie dort an der Spitze,
„bis zum nächsten Jahr auf
jeden Fall“.
Und dann? „Eigentlich
wollte ich mit 80 kein
Amt mehr bekleiden“, sinniert
sie. Aha! „Aber ich muss mal
gucken, ob ich weitermache.“
Gut gebrauchen könnte sie
der Hanseverein allemal.
Schwerte sowieso. Und so
freut sie sich, dass „meine Meinung
auch heute noch gefragt
ist“. Nicht umsonst sitzt sie im
Ehrenbeirat des Oberschichtes,
und nicht umsonst ist sie
auch heute noch ganz besonders
stolz auf den Ehrenring,
der ihr 2004 verliehen wurde.
„Das war ein Highlight, diese
Auszeichnung habe ich mir
selber erarbeitet“, sagt Diethild
Dudeck.
Und wo hat sie nun ihren
Jungbrunnen versteckt? Diethild
Dudeck lächelt.
Diethild Dudeck ist gestorben – Ihre Spuren werden lebendig bleiben

Schwerte. Diethild Dudeck ist tot! Eine der bekanntesten Schwerterinnen ist am Freitag (4. August) im Alter von fast 86 Jahren gestorben. Sie hat sich sehr viele Verdienste um ihre Heimatstadt erworben, die sie geliebt hat, die sie nie verlassen hat und in der ihre Spuren lebendig bleiben werden.
Im Mittelpunkt ihres Engagements standen immer die Menschen. Diethild Dudeck hat viele hinter sich gebracht, hat viele von ihren guten Ideen überzeugt. Nachbarschaft hat sie aus tiefster Überzeugung heraus gelebt, hat sich deshalb an die Spitze dieser Bewegung gesetzt – zunächst als Schichtmeisterin im Schicht 5, dann als Oberschichtmeisterin. Im Frühjahr 2015 machte sie die Schichtmeisterkonferenz zur Ehrenoberschichtmeisterin, eine hohe Auszeichnung, die bisher keine Frau erhalten hat und die in Schwerte bis dahin überhaupt erst einmal vergeben worden war. Der Blickwinkel schrieb seinerzeit:
Diethild Dudeck ist Schwertes erste Ehrenoberschichtmeisterin
Diethild Dudeck hat Formate ins Leben gerufen, die heute noch das gesellschaftliche Leben in Schwerte prägen. Wer kennt sie nicht, die große jährliche Putzaktion „Schwerte putz(t)munter“?. Das geht auf die Grande Dame zurück. Dass Schwerte ein lebendiges Mitglied in der Familie der Hansestädte ist, dafür hat sich Diethild Dudeck eingesetzt und dafür den Hanseverein gegründet, dem sie lange vorstand und der sie zum Ehrenmitglied bestimmt hat. Die Stadt Schwerte würdigte die Verdienste der äußerst agilen, stets kämpferischen und immer an der Sache orientierten Frau im Jahr 2004 mit der Verleihung des Ehrenrings. Es gab kein Pannekaukenfest ohne sie – jetzt im September wird man sie sehr vermissen.
Ingo Rous, Verfasser dieser Zeilen und einst Redakteur der Westfälischen Rundschau, hatte 2011 das pure Vergnügen, mit dieser außergewöhnlichen und starken Frau zu ihrem 80. Geburtstag zu sprechen. Diesen Text hat Diethild Dudeck geliebt. Wir möchten ihn an dieser Stelle noch einmal veröffentlichen, um damit das Leben der Diethild Dudeck zu würdigen.
Erinnerungen sind das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann
Wohnungseinbruch
Schwerte (ots) – Am Freitag brachen derzeit noch unbekannte Täter in der Zeit zwischen 10.30 Uhr und 13.30 Uhr in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Straße Schmalzkamp ein. Entwendet wurden Schmuck und Bargeld. Hinweise nimmt die Polizei in Schwerte (Tel.: 02304/9213320) entgegen.
Radfahrer verletzt sich am Kopf
Schwerte (ots) – Am Freitagabend fuhr ein 79jähriger Radfahrer aus Dortmund gegen 18.30 Uhr auf der Holzstraße in Richtung Wannebachstraße. Zirka 600 Meter vor der Wannebachstraße riss sich der angeleinte Hund eines 74jährigen Schwerters plötzlich los und lief, von links kommend, in das Pedelec des Dortmunders. Dieser kam zu Fall und wurde mit einer blutenden Kopfverletzung durch Rettungskräfte in ein Krankenhaus gebracht. Am Fahrrad entstand Schaden in Höhe von zirka 200 Euro. „In diesem Fall wären die Folgen des Sturzes für den 79jährigen sicher glimpflicher ausgegangen, hätte er einen Fahrradhelm getragen“, schreibt die Polizei in ihrer Medieninformation.
Die Addams Familie zieht auf der Naturbühne Hohensyburg ein

Syburg. Die bizarre und wundervoll teuflische Addams-Familie erwacht zum Leben! Die Musicalkomödie mit Musik und Songtexten von Andrew Lippa und dem Buch von Marshall Brickman und Rick Elis erlebte 2010 ihre erfolgreiche Broadway Premiere und feiert seither Erfolge in vielen Ländern der Welt. Am 11. August um 21 Uhr feiert das Stück nun seine Premiere am Rande der Ruhrstadt – und zwar mit Musik, Tanz, Gesang, Pyrotechnik und einer schrecklich komischen Handlung mitten auf der Naturbühne Hohensyburg.
Die kleine Wednesday Addams ist erwachsen geworden und hat die Liebe entdeckt. Bei einer derart morbiden Familie könnte man meinen, dass es sich um einen Untoten, eine Mumie oder sonst irgendeine monsterhafte Gestalt handeln müsse. Aber Wednesday hat ihr Herz einem ganz normalen Jungen namens Lucas Beinecke geschenkt. Ein Desaster! Denn nun erwartet das sadistische Mädchen, dass sich die Familien kennenlernen. Ganz „normal“ sollen sich die Addams geben, wenn die Beineckes noch am selben Abend zu Besuch kommen. Die Katastrophe ist vorprogrammiert! Werden sich die Familien verstehen oder gibt es da vielleicht sogar Geheimnisse, von denen die Addams nicht zu träumen wagen… ? Beim gemeinsamen Dinner nehmen die Dinge ihren chaotisch-gruseligen Verlauf.
Das Syburger Ensemble erwartet ein generationenübergreifendes Publikum, denn der bekannte Film von 1991 begeistert immer noch Jung und Alt und hat die herrlich schrägen Grufties zu Kultfiguren gemacht. „Wer den Film und die Cartoons mag, wird dieses Musical lieben“, sagt Regisseurin Kirstin Cramer. Viel Tanz und natürlich Live-Gesang prägen die Inszenierung. Das Setting inmitten der Syburger Wälder und die abendliche Aufführungszeit setzen das ganz besondere I-Tüpfelchen, das den Besuch an der Naturbühne für den Zuschauer so unverwechselbar macht.
- Das Musical dauert rd. 130 Minuten (keine Pause).
- Aufführungstermine: 11./12./18./19./25./26 August und 01./02./08./09./15./16 September jeweils 21 Uhr an der Naturbühne Hohensyburg.
- Karten unter www.naturbuehne.de
Klagen hilft nicht

Heute noch wird irgendein Mensch in Deutschland in irgendein Archiv eintragen: 5. August 2017 – Regen in Schwerte. Es gibt sicherlich nicht wenige Menschen, die überzeugt davon sind, dass Schwerte nicht nur an diesem 5. August im Regen steht, sondern eigentlich schon länger. Leerstände prägen das Bild der City, und jetzt raubt auch noch der Umbau der Bahnhofstraße den Händlern dort den Umsatz. Zwei Geschäftsleute, so war unter der Woche zu lesen, beklagen sich. Wobei der Begriff „Umsatzeinbuße“ nicht definiert wurde. Kann ich meinem Reichtum nun weniger Geld hinzufügen oder ist meine wirtschaftliche Existenz gefährdet? Irgendwo dazwischen liegt dieser Begriff, für den ich mir eine genauere Definition gewünscht hätte. Aber gut.
Nun ist der Umbau der Bahnhofstraße nicht einfach so aus dem Himmel gefallen. Er ist Teil des integrierten Handlungskonzeptes, mit dem diese unsere Stadt lebendiger und schöner werden soll. Ob’s klappt, sei mal dahingestellt, aber schön wäre es ja, wenn die Bahnhofstraße zwischen einem attraktiven Bahnhofsvorplatz und einem attraktiven Marktplatz auch zu einem attraktiven Element werden könnte. Hinter dieser Absicht steht die ISG Bahnhofstraße, die Immobilien- und Standortgemeinschaft voll und ganz.
Sie versüßt nun mit kleinen Aufmerksamkeiten wie Gutscheinen für Eis oder bald mit Schuhputzzeug oder Brillenputztüchern den Baustellenbesuch. Kleine Geschenke erhalten ja bekanntlich die Freundschaft, und außerdem machen Baustellen ja auch ein bisschen neugierig. Die Aussicht, bald seine Waren in einer schönen Straße anbieten zu können, sollte über die Unannehmlichkeiten hinweghelfen. Klagen helfen da nicht und sind kontraproduktiv zur Haltung der ISG, die bislang immer geglaubt hat, mit einer Stimme zu reden. Zwei Händler scheinen ausgeschert zu sein. Zwei, die übrigens noch wie gehabt mit dem Auto zu erreichen sind.
Nils Klems gewinnt den Holzpfosten-Triathlon

Schwerte. 800 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren und 5 Kilometer Laufen – am Samstagmorgen tauschten die Mitglieder der Holzpfosten Schwerte 05 ihre Ball- gegen Ausdauersportarten. Der Verein veranstaltete seinen ersten Vereinstriathlon, an dem Holzpfosten aus allen vier Abteilungen teilnahmen. Bei strömendem Dauerregen ging es um 9.30 Uhr im Elsebad mit der Schwimmdistanz los. In den Ruhrwiesen radelten und liefen die Holzpfosten dann um den Sieg. Den holte sich der Futsaler und 2. Vorsitzender Nils Klems in 1:27;12 Minuten. Knapp dahinter landeten Futsal-Kollege Dennis Pahl und der Fußballer Lennart Schniewind. Vanessa Kik holte sich den starken vierten Platz. Für die zweite Auflage des Vereinstriathlons im nächsten Jahr hatten Teilnehmer und Helfer beim entspannten Ausklang dann nur einen Wunsch: ein wenig mehr Glück mit dem Wetter.

Das sind die Holzpfosten, die sich der Herausforderung Triathlon stellten.
Der Dienstag wird zum Yogatag

Schwerte. Gesundheitsbildung ist ein wichtiger und beliebter Zweig des umfangreichen Weiterbildungsangebots der Volkshochschule Schwerte. Yoga in seinen verschiedenen Spielarten hat daran seit vielen Jahren einen großen Anteil. Ab dem kommenden Semester wird dieser Schwerpunkt weiter ausgebaut: Denn der Dienstag wird Yogatag. Die Yogalehrerin Gurupriya Susanne Buddruweit wird den gesamten Tag über in Kursen die verschiedenen Aspekte des Yogas an ihre Kursteilnehmer weitergeben.
Die ehemalige Leistungssportlerin (Marathon, Ultralauf, Thriatlon mit Ironmanfinish, DuathlonLangdistanz-Weltmeisterschaft) beschäftigt sich seit mehr als zehn Jahren mit allen Aspekten des Yoga. Durch mehrere erfolgreich absolvierten Ausbildungen (Ashtanga Yogalehrerin, Yoga Vidya Yogalehrerin, Sampoorna Yogalehrerin, Yogatherapeutin und Vinyasa Yoga Instructor) sowie zahlreiche Reisen auf den indischen Subkontinent verfügt sie über die nötige Erfahrung, um ein auf die Bedürfnisse jedes Schülers zugeschnittenes Programm zu ermöglichen.
Dabei ist es ihr ein besonderes Anliegen, den ganzheitlichen Anspruch von Yoga zu vermitteln und das Zusammenspiel von Körper und Geist zu stärken: „Jeder Mensch hat andere Bedürfnisse: Der Stressgeplagte möchte einfach nur entspannen und sich mal wieder ganz allein auf sich konzentrieren, der sportlich Gesinnte hingegen möchte sich vielleicht auch körperlich ein wenig fordern, Senioren wiederum freuen sich einfach darüber, dass sie sich fit und beweglich halten.“
Die verschiedenen Facetten des Yoga gibt es zukünftig in folgenden Kursen zu entdecken:
Dienstag (ab 05.09.17) um 8.30 Uhr:
„Ganzheitliche Gymnastik für flotte Seniorinnen“ (Nr. 7317)
Dienstag (ab 05.09.17) um 9.30 Uhr:
„Ganzheitliche Gymnastik für flotte Seniorinnen“ (Nr. 7318)
Dienstag (ab 05.09.17) um 10.45 Uhr:
„Die traditionelle Yoga-Rishikeshreihe“ (Nr. 7121)
Dienstag (ab 05.09.17) um 12.30 Uhr:
„Ashtanga beginner“ (Nr. 7122)
Dienstag (ab 05.09.17) um 14.15 Uhr:
„Yogatherapeutische Heilserie“ (Nr. 7123)
Samstag (ab 14.10.17) um 11.00 Uhr:
„Yoga, der Weg raus aus der Depression“ (Nr. 7120)
Weitere Informationen gibt es im gedruckten Programmheft der Volkshochschule oder unter www.vhs-schwerte.de.
Sachbeschädigungen und Diebstahl
Schwerte (ots) – Zwischen Samstag, 16 Uhr und Sonntag, 18 Uhr brachen unbekannte Täter drei Briefkästen auf, die an der Hauswand eines Geschäftshauses am Westwall hingen. Diverse Briefe lagen auf dem Boden. Die Polizei stellte die Briefe sicher. Ob etwas entwendet wurde, konnte noch nicht festgestellt werden.
In der Nacht zu Samstag, 05.08.2017 entwendeten unbekannte Täter Werkzeug (Hammer, Schneidewerkzeug, Tacker) sowie eine Leiter aus einer Garage an der Praelstraße.
In der Nacht zu Sonntag, 06.08.17 gegen 02:40 Uhr wurden Tische, Bänke sowie ein Mülleimer auf dem Gelände der Grundschule Villigst mit weißer Farbe besprüht. Ein Zeuge, der im Rahmen des Feuerwehrfestes nach dem Rechten sah, beobachtete einen 19jährigen Schwerter auf frischer Tat und verständigte die Polizei.
In der Nacht zu Sonntag, 06.08.2017 schlugen unbekannte Täter die Schaufensterscheibe eines Kiosks am Postplatz ein. Dabei kam vermutlich die dahinter befindliche Vitrine zu Fall und zerbrach.
Die Polizei fragt: Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei in Schwerte unter der Rufnummer 02304/921-3320 oder 921-0 entgegen.
Vier Leichtverletzte nach Verkehrsunfall
Ergste (ots) – Am Sonntag gegen 15:30 Uhr befuhr ein 19jähriger Lüdenscheider mit seinem Pkw die BAB 45 in Richtung Norden. An der Abfahrt Ergste wollte er nach links auf die Ruhrtalstraße in Richtung Westhofen abbiegen. Von links näherte sich ein 64jähriger Altenaer in seinem Pkw. Der Lüdenscheider fuhr an und stieß im Kreuzungsbereich mit dem Pkw des Altenaers zusammen. Durch den Anstoß geriet der Pkw des Altenaers aus der Fahrtrichtung, driftete nach rechts, überquerte eine Grünfläche der Autobahnausfahrt und stieß dort mit einem Hinweisschild sowie mit einem in der Ausfahrt wartenden Pkw aus Holzwickede zusammen. Die beiden Insassen des Pkw aus Lüdenscheid und die beiden Insassen aus dem Altenaer Pkw wurden hierbei leicht verletzt und mit Rettungswagen in Krankenhäusern gebracht. Die beiden Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden angeschleppt. Es entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von ca. 13000 Euro
Sieben Nachwuchskräfte traten ihren Dienst im Rathaus an

Schwerte. Sieben junge Menschen traten jetztr ihre Ausbildung im Schwerter Rathaus an. Zu Verwaltungsfachangestellten werden Miriam Cichon, Olivia Klimek, Lena Koch, Justine Schneider und Alena Traeder ausgebildet. Eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration beginnen Jessika Herrmann und Hassan Kefo Habach. Sie wurden jetzt von Bürgermeister Heinrich Böckelühr begrüßt und stellten sich ihm vor.
An ihrem ersten Arbeitstag ging es für die angehenden Verwaltungsfachangestellten allerdings noch nicht an die regulären Arbeitsplätze in der Verwaltung. Gemeinsam mit Ausbildungsleiterin Petra Küthe drehten die sieben neuen Auszubildenden zunächst eine Runde durch das Rathaus, um sich künftig auf allen Ebenen und in allen Bereichen der Schwerter Stadtverwaltung zurechtfinden zu können. Anschließend nahm die Jugend- und Auszubildendenvertretung die neuen Azubis unter ihre Fittiche.
Während der dreijährigen Berufsausbildung durchlaufen die Azubis neben dem Besuch der Berufsschule verschiedene Abteilungen im Rathaus. Neben der Berufsschule und der praktischen Ausbildung im Rathaus nehmen die angehenden Verwaltungsangestellten einmal in der Woche an der dienstbegleitenden Unterweisung am Südwestfälischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Hagen teil.
Die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration wird zum ersten Mal im Rathaus angeboten. „Wir tragen damit den steigenden Ansprüchen an eine leistungsstarke IT-Infrastruktur in der Kommunalverwaltung Rechnung“, sagt Bürgermeister Heinrich Böckelühr.
Stelldichein der Opernstars von Morgen

Schwerte. Reihenweise hochkarätige Leistungen lieferten am Sonntagabend die Teilnehmer der Internationalen Opernakademie, die zum sechsten Mal in Folge in Haus Villigst stattfindet, beim glanzvollen Galakonzert in der Rohrmeisterei ab.
Es war das Bergfest des 14-tägigen Seminars. Das internationale Ensemble aus vier Kontinenten, darunter acht Finninnen und Finnen, gab Kostproben ihres beachtlichen Könnens und boten Arien aus bekannten und auch weniger bekannten Opern. Die jungen Sängerinnen und Sänger, die an der Opernakademie gastieren, verstanden es, Lieder berühmter Komponisten von Rossini, über Massenet, Donizetti, Mozart, Bizet, Verdi, Purcell bis hin zu Wagner, in unterschiedlichen Stimmlagen, in vielen Sprachen, mit musikalischem Können und Finesse dem Publikum zu präsentieren.
Die jungen Sängerinnen und Sänger spannten einen wunderbareren Bogen und konnten sich über herzlichen Applaus und Bravo-Rufe freuen. Bis zur Pause stellten sich zehn Opernschülerinnen und –schüler solo mit schönen und auch schweren Arien vor. Nervosität war ihr Begleiter – die stand jedoch den musikalischen Darbietungen nicht entgegen. Zum einen begründet durch das große Publikum und die Anwesenheit zweier Agenten, die den Berufsanfängern einen Weg ins Theaterengagement ebnen können. Und zum anderen lobte die Konzertgesellschaft Schwerte, die Stiftung zur Förderung der Chormusik in Schwerte sowie der Oratorienchor Kamen, zum zweiten Mal, Preise für ein Konzertengagement mit Orchester aus.
Nervosität wich nach der Pause
Eine fachkundige Jury, die sich während der 14-tägigen Opernakademie in Haus Villigst mehrfach die Teilnehmer angehört hatte, zog sich in der Pause zur Beratung zurück, um zum Ende dieses brillanten, fast dreistündigen Opernabends die Preise zu verleihen. Die Finnin Ruut Mattila und die Deutsche Jessica Fruend konnten sich über ein Engagement im nächsten Jahr im Weihnachtsoratorium mit den Chören und mit Begleitung der Neuen Philharmonie Westfalen aufzutreten. Einen Sonderpreis erhielt der finnische Bariton Samuli Taskinen von Jury-Mitglied Franz-Leo Matzerath überreicht: Er wird den Elias in Felix Mendelssohn Bartholdys gleichnamigen Oratorium, dass im November 2018 aufgeführt wird, singen.
Die Nervosität der Studentinnen und Studenten hatte sich merklich nach der Pause gelegt, als sie weitere Opernszenen voller Dramatik und Hingabe interpretierten. Es war ein wundervoller Konzertabend, durch den die Sopranistin Yamina Maamar und der Tenor Norbert Schmittberg, die Initiatoren der Opernakademie, charmant, voller Esprit und humorvoll führten. Begleitet wurden die jungen Künstler im Galakonzert vom musikalischen Leiter der IOA, Francis Corke. Zum großen Finale standen alle gemeinsam auf der Bühne und erheiterten mit „Ja, so ein Teufelsweib“ aus der Csárdásfürstin.
Die angehenden Opernstars:

Varvara Merra-Härynen.

Titus Ylipää.

Symuli Taskinen.

Ruut Mattila.

Marja Kari.

Kazue Goto.

Jessica Fruend.

Ghislaine Dionne.

Erica Williams.

Aurora Mattila.

Franz-Leo Matzerath (li.), Yamina Maamar, Norbert Schnittberger.

Begleitete die jungen Sängerinnen und Sänger am Bösendorfer: Francis Corke (li.), musikalischer Leiter.

Führten durch das Galakonzert: Yamina Maamar und Norbert Schmittberg.
Die nächsten Konzerte der Absolventen:
Freitag, 11. August, 19 Uhr, Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna
Samstag, 12. August, 16 Uhr, Abschlusskonzert im Großen Saal, Haus Villigst, freier Eintritt
Die Polizei informiert: Sicher leben im Alltag

Holzen. „Sicher leben im Alltag“ – Geht das noch? Viele Gefahren begegnen einem unterwegs, an der Haustür, am Telefon oder im Internet. Diebstähle, Enkeltrick und Kaffeefahrten sind nur ein paar Beispiele. Um diesen Gefahren strategisch und gekonnt gegenüberzutreten sowie ein sicheres Gefühl in verschiedenen Situationen des Alltags zu bekommen, wird am 06. September 2017 um 19 Uhr, Westhellweg 220 in Schwerte-Holzen, ein Informationsabend veranstaltet.
Kriminalhauptkommissarin Petra Landwehr vom Projekt ProSicherheit (ProSi) der Polizei Kreis Unna, Polizeihauptkommissar Dieter Meckelburg von der Polizei Schwerte Bezirk Nordwest und das Quartiersprojekt Schwerte-Holzen laden gemeinsam alle Interessierten ein, sich rund um Kriminalprävention im Alltag zu informieren: Wie schütze ich mich im Alltag? Prävention ist hierbei äußerst wichtig, denn viele Maßnahmen können die Bürgerinnen und Bürger selbst vornehmen.
Zu den Themen des Informationsabends gehören:
- Situation Geldautomat: Wie hebe ich sicher Geld ab? Wo verwahre ich Bargeld am sichersten?
- Trick- und Taschendiebstahl: Wie beuge ich Diebstählen unterwegs vor?
- Situation Telefon: Welche Maschen und Gefahren gibt es bei Telefonanrufen?
- Sicherheit zu Hause: Wie vermeide ich Diebstahl in meinem zu Hause? Und wie kann ich mit Haustürgeschäften umgehen?
- Was sind aktuelle Kriminal-„Trends“ und wie kann ich mich davor schützen?
- Ihre persönlichen Fragen und viele weitere Themen…
Kriminalhauptkommissarin Petra Landwehr, die sich im Rahmen ihrer Arbeit im „ProSi – Verein für Kriminalprävention, Jugendschutz und Verkehrssicherheitsarbeit im Kreis Unna e.V.“ vor allem um Kriminalprävention bezüglich Frauen und Kindern und besonders der älteren Generation widmet, leitet den Informationsabend. Denn Prävention in Sicherheitsfragen ist nicht nur alleinige Aufgabe der Polizeibehörden, es ist vielmehr eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. So stehen alle Menschen jeglicher Bevölkerungs- und Altersgruppen in ihrer eigenen Verantwortung, relevante Vermeidungsstrategien zu erlernen. Daher zielt der Informationsabend darauf ab, aufzuzeigen, welche Vielfalt an Verhaltensmöglichkeiten uns erstaunlicher Weise zur Verfügung steht.
Für die Zielgruppe der Senioren bietet das seit 1998 bestehende Projekt „Senioren helfen Senioren“ zusätzliche Beratungen an, um aktiv und sicher am Leben teilzunehmen und sich nicht in der Wohnung zu verstecken.
- Die Veranstaltung ist kostenlos. Aus Planungsgründen wird um eine Anmeldung gebeten bei:
- Annika Möller, Quartiersentwicklung Schwerte-Holzen
- Telefon: 02304 899647
- Mobil: 01741429109
- E-Mail: qtm-schwerte@awo-ww.de
Von der Kuh zum Käse
Kreis Unna. Abwechslung und Spaß direkt vor der Haustür: Zu einem Familienausflug zur Hofkäserei Wellie in Fröndenberg-Warmen (Zur Tigge 2) lädt der SPD-Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek am Mittwoch, 16. August, um 16 Uhr ein. Kinder lieben Tiere und Traktoren, den Geruch von Vieh, Wald und Wiese. Der Milchviehhof der Familie Wellie ist ein idealer Ort, um zu erfahren, dass die Landwirtschaft die Welt nicht nur mit Nahrungsmitteln versorgt, sondern auch vielen Erlebnisse bietet, die zurück zur Natur führen. Wer einen Blick hinter die Kulissen des Bauernhofs werfen möchte, wird gebeten, sich bis Donnerstag, 10. August, beim Wahlkreisbüro von Oliver Kaczmarek zu anzumelden. Gerne telefonisch unter Tel. 02303 2531450 oder per E-Mail an oliver.kaczmarek.ma05@bundestag.de.