Quantcast
Channel: Blickwinkel – Das Nachrichtenportal für Schwerte
Viewing all 6062 articles
Browse latest View live

Sommerfest am 3. September: BDSS-Sicherheitsdienst unterstützt die Neven-Subotic-Stiftung

$
0
0

Geisecke. „Gemeinsam Kindern Hoffnung geben“ ist die Mission der Neven-Subotic-Stiftung. Das Motto ist angekommen in Schwerte. Der BDSS Sicherheitsdienst mit Sitz in Geisecke organisiert das 1. Sommerfest zu Gunsten der Neven Subotic Stiftung im Kurzen Morgen in Schwerte.  „Ein Programm der Extraklasse erwartet Sie in der Zeit von 12:00 bis 20:00 Uhr und bietet für Jung und Alt, alles was das Herz begehrt“, heißt es dazu in einer Medieninformation. Das Ganze findet am 3. September statt.

Die Stiftung des Fußball-Profis sieht ihre Aufgabe darin, Kindern in den ärmsten Regionen der Welt eine bessere Zukunft zu ermöglichen und Ihnen Zugang zu sauberem Wasser, Sanitäranlagen und Hygiene zu verschaffen. Dragisa Vukovic vom BDSS Sicherheitsdienst sagt: „Mit dieser Veranstaltung möchten wir zeigen, wie einfach es seien kann dazu beizutragen, die Lebensumstände von Menschen in Not nachhaltig zu verbessern.“ Die erzielten Gewinne dieser Veranstaltung fließen in die Arbeit der Stiftung.

Jürgen Paul ist mit am Ball

Der 1. stellvertretende Bürgermeister der Stadt Schwerte, Klaus Jürgen Paul, steht hinter der Arbeit: „Gerne unterstütze ich die Benefiz-Veranstaltung“, sagt er. „Es ist vorbildlich, wie sich Neven Subotic seiner gesellschaftlichen Verantwortung mit seiner Stiftung stellt, weil ich auch weiß, dass alle Spenden zu 100% weitergegeben werden.“ Für mehr Informationen zu diesem Hilfsprojekt werden Vertreter/innen der Neven Subotic Stiftung vor Ort sein und sowohl an einem Stand, als auch durch einen kleinen Vortrag über die Arbeit und die Ziele der Stiftung informieren.

„Wir sind stolz und dankbar für die großartige Unterstützung vieler engagierter Helfer, Sponsoren und der Stadt Schwerte die es uns ermöglichen einen solch außergewöhnlichen Tag für einen guten Zweck zu veranstalten“, sagt Francisco Blanco vom Sicherheitsdienst BDSS.

Pro 7 TV Show Popstars

Was dürfen Besucherinnen und Besucher erwarten? Tialda van Slogteren und Sascha Salvati gelten als Stimmungsgaranten und sind in der Musikbranche schon lange keine unbekannten Gesichter mehr. Beide starten seit dem Sieg der Pro 7 TV Show Popstars richtig durch. Mehrere Album Veröffentlichungen und Charts Platzierungen geben die Garantie auf eine unvergessliche Performance. Die beiden begeistern das Publikum sowohl mit eigenen als auch mit Coversongs. Wer zwei außergewöhnliche Stimmen erwartet, ist bei Tialda & Sascha genau richtig.

Soul meets Schwerte

Kenneth King, der charismatische Musiker und Entertainer aus Barbados begeistert das Publikum mit seiner mitreißenden Stimme und energiegeladenen Bühnenpräsenz. Dieser Entertainer fasziniert und lässt jede Feier zu einem einzigartigen Erlebnis werden. Kenneth trat bereits bei RTL, PRO 7und SAT 1 auf und stand schon mit vielen Prominenten auf der Bühne wie z. B. Olli P, Jennifer Rush, Roberto Blanco, Udo Jürgens, Boney M, Stefanie Heinzmann und vielen mehr.

Schwerter mit dem gewissen Flair

Die Bands Black Peppaz und Little Franco bestehend aus Schwerter Vollblutmusikern sorgen mit Ihren einzigartigen Coverperformances für das besondere Flair des Tages. Von Klassikern bis Pop, von 50s bis 90s hier ist für jeden was dabei. Lassen Sie sich mitreißen, in vergangene Zeiten versetzten und erleben Sie zeitlose Musikgeschichte bis ins 21. Jahrhundert.

Bekannt durch die Partyszene

Lucas Schraft alias „Scrafty“ ist eine echte Bekanntheit der Partyszene und verzaubert jedes Wochenende aufs Neue hunderte Besucher. Mit einer musikalischen Vielfalt und seinem besonderen Einfühlungsvermögen für die Gäste trifft er immer den richtigen Ton und sorgt am 03.09. für das musikalische Rahmenprogramm.

Eltern aufgepasst!!!

Genießen Sie dieses außergewöhnliche Bühnenprogramm, während sich Ihre Kinder auf der Hüpfburg austoben oder sich beim Kinderschminken in ein Märchenwesen verwandeln lassen. Lassen Sie ihr Kind zum Brandmeister ausbilden und im Rauchhaus lernen, wie man einem Hausbrand sicher entfliehen kann. Spannende Feuerlöschübungen und die Erkundung eines Feuerwehrlöschzugs lassen die Kleinen für einen Tag in die Rolle eines Feuerwehrmannes schlüpfen und jedes Kinderherz höherschlagen. Viele weitere spannende Aktivitäten runden das Programm ab und geben die Garantie für einen entspannten und außergewöhnlichen Tag.


Feuchte Augen, heißes Herz: Operettenbühne Schwerte gastiert im Elsebad

$
0
0

Ergste. Trocken, wenn auch kühl: Das prophezeit der Wetterbericht für den kommenden Samstagabend. Da hat er die Rechnung ohne die Operettenbühne Schwerte gemacht: Wenn Gunther Gerke und seine Sänger ab 20.30 Uhr beim Elsebad-Openair auftreten, wird kein Auge trocken bleiben; aber heiß wird es, wenn die „Fahrenden Musikanten“ den Griechischen Wein beschwören und mit ihren schrillen Outfits das Publikum zu Rasen bringen.

Einlass ist ab 19.30 Uhr; dann ist noch reichlich Gelegenheit, sich mit den selbstgemachten Kartoffelsalaten, Grill- und Brühwürstchen und kalten Getränken für den 7. Kultauftritt zu stärken. Karten gibt es bis Samstag für 12 € an der Elsebad-Kasse, bei Lotto Krieter in Ergste und im Frischemarkt Villigst. Und auch an der Abendkasse im Elsebad werden zum selben Preis noch Karten zu bekommen sein.

Wegen des Konzerts endet die Badezeit an diesem Samstag bereits um 18.30 Uhr, die Badegäste sind gebeten, bis 19 Uhr das Elsebad zu verlassen.

Hennen startet gegen Altenhof: Gibt’s wieder ein 7:2?

$
0
0

Hennen. Für den Landesligisten SC Hennen beginnt die neue Saison bereits am kommenden Donnerstag, und das entgegen dem Spielplan mit einem Heimspiel. Der Gegner, der FC Altenhof, bat um eine Verschiebung der Partie, da der Verein zur Wendener Kirmes eingeladen ist. Schließlich einigte man sich auf eine Verlegung der Auftaktbegegnung. Das Spiel wird jetzt  am 10. August, um 19:30 im Hennener Naturstadion angepfiffen. Nachdem die Altenhofer ihr Heimrecht getauscht haben, starten die Zebras jetzt mit drei Heimbegegnungen in die neue Spielzeit.

„Es gibt schlimmeres als  dreimal hintereinander  zu Hause anzutreten. Nur müssen wir jetzt in diesen drei Partien den Grundstein dafür legen, um von Anfang gut aus den Startlöchern zu kommen und gleich anständig zu punkten“, meint SC-Trainer Kevin Hines.

Stichwort Naturstadion: Das hat der FC Altenhof nicht in bester Erinnerung, nachdem er am letzten Spieltag der vergangenen Saison mit 2:7 das Nachsehen hatte. Jetzt geht’s wieder an die Stätte dieser Niederlage, die für den SC Ausgangspunkt einer sorgenfreien Saison werden soll.

Weniger Stress als zuletzt

Bei den Zebras  erhofft man sich eine bessere und weniger stressbehaftete Spielzeit als die vergangene, als man sich erst am vorletzten Spieltag aller Abstiegssorgen entledigte. Deshalb haben sich die Hennener mit  insgesamt elf  Neuzugängen verstärkt, die alle charakterlich sehr gut ins Mannschaftsgefüge passen und  Coach Hines taktisch wesentlich flexibler werden lassen. Unter den neuen Akteuren befinden sich u.a. mit Florian Ruß (SG Eintracht Ergste), den Ex-Westhofenern Jonathan Zunda und Lucas Thielemann sowie dem Ex-Vfler Kevin Schmidt einige Spieler, die in der Ruhrstadt bekannt sind.

Der Hennener Trainer rechnet in dieser Saison mit einer noch ausgeglicheneren Gruppe, in der es viele enge Partien geben wird. Aus diesem Grunde hält er am Ende der Spielzeit eine Platzierung zwischen Platz fünf, wenn es gut läuft, bis zwölf, wenn es nicht so gut läuft,  für sein Team für möglich. Für die stärksten Mannschaften  der Gruppe, denen er die Meisterschaft zutraut, hält der Coach  der Zebras den Absteiger FC  Lennestadt und den Aufsteiger RSV Meinerzhagen.

Der Geisecker SV und unser Spiel der Woche

$
0
0

Wie nähert sich eine kleine Redaktion wie die des Blickwinkels den ersten Mannschaften, die im Stadtsportverband von der Landesliga bis zur Kreisliga A Fußball spielen? Immerhin sind das acht an der Zahl, vom SC Hennen in der Landesliga über den VfL Schwerte, den Geisecker SV, den ETuS/DJK Schwerte, der SG Eintracht Ergste, dem SC Berchum/Garenfeld in der Bezirksliga und den A-Ligisten VfB Westhofen, Holzpfosten Schwerte und TuS Holzen-Sommerberg.

Wenn man nicht alles abdecken kann, muss man noch genauer hinschauen. Das werden wir vom Blickwinkel auch tun, werden die Spielklassen dieser Mannschaften im Auge behalten in dem Wissen, dass es an jedem Wochenende in irgendeiner Klasse mindestens ein Spiel geben wird, das einen besonderen Charakter hat und unter eine ganz bestimmte Fragestellung gestellt werden kann. Diesem Spiel schenken wir dann schon in der Vorschau unsere ganze Aufmerksamkeit, werden viele Bilder sprechen lassen und handelnde Personen. Mal gucken, wie uns das gelingen wird.

Unser Spiel des kommenden Wochenendes, des ersten Spieltags also, führt uns nach Geisecke, wo der Geisecker SV mit dem SV Deilinghofen/Sundwig einen Aufsteiger empfängt, der ähnlich souverän wie weiland die SG Eintracht Ergste die Iserlohner A-Liga verlassen hat – mit 18 Punkten Vorsprung. Da wird es Aufschlüsse darüber geben, ob die Geisecker tatsächlich halten können, was sie bisher versprochen haben. Also, bis Sonntag in Geisecke. 15.15 Uhr KS-Loigistic-Sportanlage, Buschkampweg 41.

Neues von S.I.G.N.A.L.: Jan-Dirk Hedt verlässt Schwerte – Rotarier auf Besuch

$
0
0

Schwerte. Als Mitglieder des Rotary Clubs Schwerte mit ihrem Ehrenpräsidenten Dr. Heinrich Wiggermann (97) an der Spitze am Dienstag die Schwerter Tafel besuchten, werden sie möglicherweise einen Mann vermisst haben: Jan-Dirk Hedt. Viereinhalb Jahre hat er die S.I.G.N.A.L. gGmbH in Schwerte geführt, jetzt muss die Werkstatt Unna als Träger von S.I.G.N.A.L. nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger suchen.

Jan-Dirk Hedt hat ein neues Aufgabengebiet übernommen.

„Ich gehe mit zwei weinenden und einem lachenden Auge“, sagte Jan-Dirk Hedt am Dienstag dem Blickwinkel. S.I.G.N.A.L. und die Stadt Schwerte seien ihm ans Herz gewachsen, versicherte er glaubhaft. „Das soziale Netz in dieser Stadt ist sehr gut“, er habe in seiner Amtszeit viele offene Türen eingerannt. Dass er nun vom 1. September an als Geschäftsführer bei „QuaBeD“, der Qualifizierungs- und Beschäftigungsgesellschaft der Diakonie Ennepe-Ruhr/Hagen gGmbH in Witten, arbeitet, sieht Jan-Dirk Hedt als Herausforderung an.

Werkstatt muss Nachfolge regeln

Zorica Dragisic leitet S.I.G.N.A.L. zur Zeit kommissarisch.

So wie es jetzt für die Werkstatt Unna eine Herausforderung ist, eine geeignete Nachfolgerin bzw. Nachfolger zu finden. Zorica Dragisic hat Hedts Aufgaben zunächst kommissarisch übernommen und begrüßte in dieser Funktion die Rotarier, übrigens gemeinsam mit Daniela Tidswell, der Koordinatorin für Flüchtlingsmaßahmen in der Werkstatt Unna. Ob sich Zorica Dragisic auf die Stelle von Jan-Dirk Hedt bewerben wird? Da hat sich die junge Dame am Dienstag nicht in die Karten gucken lassen.

Herbert Dörmann, Geschäftsführer der Werkstatt Unna, findet es schade, dass Jan-Dirk Hedt S.I.G.N.A.L. nicht mehr zur Verfügung stehen wird. „Wir sind voll des Bedauerns“, sagte er dem Blickwinkel, „er hat ein vorbildliches Engagement gezeigt. Aber sein Wechsel hat gut nachvollziehbare Gründe“.

Die Rotarier jedenfalls ließen sich die Laune nicht verderben und werden auch künftig an ihrem einmal im Jahr stattfindenden Besuch bei der Schwerter Tafel, einer Einrichtung von S.I.G.N.A.L., festhalten – und zwar aus Überzeugung und weil Rotarier grundsätzlich gerne helfen. „Wir kommen immer wieder gerne“, unterstrich Clubmeister Hartwig Tondera.

Alles über S.I.G.N.A.L.

Alles über den Rotary Club Schwerte

Keine belasteten Eier im Kreisgebiet

$
0
0

Kreis Unna. Der Fipronil-Skandal um belastete Eier hält an. Das Land NRW hat Anfang August eine Verbraucherwarnung herausgegeben und rät, mit dem Gift belastete Eier nicht zu essen. Für den Kreis Unna kann bislang Entwarnung gegeben werden: Im Kreisgebiet sind nach Mitteilung der Kreis-Veterinärbehörde keine Fälle von belasteten Eiern bekannt, teilt derKreis in einer Medieninformation mit.

Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen hat umfangreiche Informationen für Bürger auf dem Internetauftritt unter www.umwelt.nrw.de zusammengestellt. Dort sind auch häufig gestellte Fragen und die Antworten darauf zu finden. Außerdem gibt es eine Übersicht aller Stempelnummern der belasteten Eier.

Zusätzlich hat das NRW-Verbraucherschutzministerium eine Info-Hotline für Verbraucher eingerichtet. Diese ist erreichbar an Wochentagen von 9 bis 16 Uhr, am Samstag von 10 bis 16 Uhr und am Sonntag von 10 bis 14 Uhr. Die Rufnummer lautet: 02 36 1 / 30 53 11 2.

PK | PKU

Virchowstraße: eingeschränktes Halteverbot

$
0
0

Schwerte. Auf der westlichen Straßenseite der Virchowstraße wird ab sofort ein eingeschränktes Haltverbot eingerichtet. Darauf weist die Stadtverwaltung hin. In der Vergangenheit wurden wiederholt Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr durch parkende Kraftfahrzeuge behindert. Nach Beratung mit der Polizei kam der Bereich „Ordnung“ überein, dass Abhilfe nur durch die Anordnung eines eingeschränkten Haltverbots geschaffen werden kann. Die westliche Straßenseite wurde deswegen gewählt, weil dort bereits mehrere private Stellflächen vorhanden sind, die das Parken auf der Straße verbieten. Zwar gehen durch die neue Regelung jetzt einige Stellflächen verloren. Die Sicherheit der Bewohnerinnen und Bewohner muss jedoch an oberster Stelle stehen.

Eingeschränktes Haltverbot bedeutet übrigens:  Wer ein Fahrzeug führt, darf nicht länger als drei Minuten auf der Fahrbahn halten, ausgenommen zum Ein- oder Aussteigen oder zum Be- oder Entladen. Ladegeschäfte müssen ohne Verzögerung durchgeführt werden.

Radtour auf dem Segensweg

$
0
0

Ergste. Am 19. August (Samstag) bietet die Evangelische Kirchengemeinde Ergste wieder eine geführte Radtour zu den Stationen des Segensweges an. Die Streckenlänge beträgt ca. 12 km, Dauer der Fahrt ca. 2 Stunden. Nach einer kurzen Einführung geht es zu den 12 Stationen des Segensweges. An jeder Station wird eine kurze Erläuterung zu den Kunstwerken gegeben. Die Teilnehmer benötigen verkehrstaugliche Fahrräder, müssen sich sicher im Straßenverkehr bewegen können (Fahrt auch an Hauptstraßen) und sollten Fahrradhelme tragen. Leitung der Tour: Walter Gockel. Treffüpunkt ist um 11 Uhr die St. Johannis-Kirche in der Kirchstraße 18.

 


Bürgermeister würdigt Verdienste von Diethild Dudeck

$
0
0

Schwerte. In einem Nachruf und mittels eines Kondolenzschreiben hat Bürgermeister Heinrich Böckelühr für den Rat und die Verwaltung der Stadt Schwerte wie auch persönlich sein Mitgefühl zum Tode der Ehrenringträgerin der Stadt Schwerte und Ehrenoberschichtmeisterin, Diethild Dudeck, zum Ausdruck gebracht.

In dem Kondolenzschreiben heißt es: „Der Verlust reißt menschlich eine sehr große Lücke in unsere Gemeinschaft. Aufgrund ihres Lebenswerkes im Nachbarschafts- und Schichtwesen sowie im Schwerter Hanseverein hat sich Diethild Dudeck in außergewöhnlichem Maße um das Wohl und Ansehen der Stadt Schwerte verdient gemacht. Ihr großes soziales Engagement und ihre offene, lebensfrohe Art werden vielen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Schwerte in Erinnerung bleiben.“

Unermüdlicher Einsatz

In dem Nachruf werden die außerordentlichen Verdienste der gebürtigen Schwerterin, die am vorigen Freitag kurz vor Vollendung ihres 86. Lebensjahres starb, besonders gewürdigt: „Durch ihren Elan und ihren unermüdlichen Einsatz wurden zahlreiche Traditionen, wie das bei den Schwerter Bürgerinnen und Bürgern so beliebte Pannekaukenfest und die Aktion ‚Schwerte putzt munter‘ ins Leben gerufen. Ihr soziales Engagement führte sie auch zur Hospiz-Initiative Schwerte. Dies nahm der Rat der Stadt Schwerte zum Anlass, Diethild Dudeck bereits im Jahr 2004 in Anerkennung ihres hervorragenden Verdienstes rund um das Wohl und Ansehen der Stadt Schwerte und als Initiatorin eines starken bürgerschaftlichen Engagements den Ehrenring der Stadt Schwerte zu verleihen.“

Diethild Dudeck ist gestorben – Ihre Spuren werden lebendig bleiben

Ehrendes Andenken bewahren

Auch an der Organisation des Westfälischen Hansetag im Jahre 2006 war die Verstorbene maßgeblich beteiligt. Anlässlich dieses Ereignisses wurde der Schwerter Hanseverein e.V. gegründet, den die Verstorbene in den Jahren von 2006 bis 2014 als Vorsitzende führte.

Untrennbar bleibe auch der  Namenszusatz „Hansestadt an der Ruhr“, „den die Stadt Schwerte seit dem Jahr 2012 stolz trägt, mit der Initiative von Diethild Dudeck und ihrem Hanseverein verbunden“. Der Nachruf schließt mit den Worten: „Mit Diethild Dudeck verlieren wir einen außergewöhnlichen Menschen, der sowohl von den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Schwerte als auch von den Kolleginnen und Kollegen des Rates sehr geschätzt wurde. Wir werden der Verstorbenen ein ehrendes Angedenken bewahren und verneigen uns vor ihrem Lebenswerk. Unser Mitgefühl gehört ihrer Familie und allen Menschen, die um Diethild Dudeck trauern.“

 

Ein Abschied und acht Ehrungen

$
0
0

Schwerte. Bürgermeister Heinrich Böckelühr kam aus dem Händeschütteln gar nicht mehr heraus. Zudem glich der Bürgersaal des Rathauses einem Blumenmeer. Neben der Verabschiedung des langjährigen Mitarbeiters Axel Görlitz in den Ruhestand standen gleich acht Jubilarehrungen auf dem Programm.

Axel Görlitz sorgt seit 1980 zunächst im damaligen Bereich Straßenreinigung, später im Picobello-Team, für eine saubere Stadt.

Aber nicht nur der passionierte Leichtathlet Axel Görlitz stand an diesem Mittag im Blickpunkt. Der Bürgermeister absolvierte weitere Ehrungsdisziplinen: 40 Jahre im Dienste der Stadt Schwerte sind Manfred Behle, Dirk Halberscheidt, Heike Kordel und  Heidrun Schinnerling tätig.

Der gelernte Kfz-Mechaniker Manfred Behle ist Vorarbeiter in der Kfz-Werkstatt des Baubetriebshofes. Auch mit den elektrisch-hydraulischen Steuer- und Regelsystemen von Müll- und Kanalfahrzeugen sowie Kehrmaschinen ist er bestens vertraut.

Sehr naturverbunden ist Landschaftsgärtnermeister Dirk Halberscheidt. Er ist Experte für Baumschutz und Ausgleichsflächenkataster im Bereich Stadtplanung und Bauen.

Heike Kordel begann 1977 ihre Ausbildung zur Bürogehilfen. Das langjährige Mitglied im Personalrat (1984 bis 2010) ist seit 2010 Ansprechpartnerin im Lob- und Beschwerdemanagement der Stadt Schwerte. Seither stand sie vielen Bürgerinnen und Bürgern mit Rat und Tat zur Seite.

Heidrun Schinnerling arbeitete zunächst im zentralen Schreibdienst. Seit 2000 ist sie  Schriftführerin für die Sitzungen des Rates, Haupt-, Personal- und Gleichstellungsausschusses sowie teilweise des Ausschusses  für Bürgeranregungen und Bürgerbeschwerden.

Viel Anerkennung des Bürgermeisters erfuhren auch Ulrike Hilsmann, Daniela Klein-Schaub, Patrick Ruthmann und Gunda Schaaf , die jeweils ein Vierteljahrhundert für die Stadtverwaltung arbeiten. „Sie alle dürfen auf ereignisreiche Jahre zurückblicken, während der Sie der Stadt Schwerte wertvolle Dienste erwiesen haben. Alle, die hier vor mir stehen, haben ihre Bereiche zu den wichtigen Bestandteilen unserer Verwaltung gemacht, die sie heute sind. Ich danke Ihnen dafür sehr“, sagte Heinrich Böckelühr anlässlich der Jubilarehrung.

Als die Bilder singen lernten: Der Chor Clamott ist wieder da

$
0
0

Schwerte. Bis zum 8. Oktober ist ja noch sooo viel Zeit – könnte man meinen, wenn es nicht gerade um den Chor Clamott geht. Der präsentiert an diesem Tag seine neue, klangstarke Revue (17 Uhr Rohrmeisterei). Der Run auf die Karten hat bereits gewonnen. Wer sehen und hören und fühlen möchte, sollte sich beeilen.

Mit Glamour, Glitter und großem Gebläse präsentiert der Chor Clamott‘ eine neue Revue kmit dem Titel „Als die Bilder singen lernten“. Als musikalische Verstärkung kommt der gut 20-köpfige Posaunenchor Brackel mit auf die große Bühne der Rohrmeisterei Schwerte. Die Zuschauer dürfen sich auf ein Konzert mit akustischen und optischen Highlights freuen.

Der Name ist Programm

Der Name ist Programm: „Als die Bilder singen lernten“ ist ein Querschnitt aus Musical- und Filmmelodien der letzten 80 Jahre. Hits aus Tonfilmen der 1930er Jahre werden ebenso dargeboten wie bekannte Titel aus den Musicals „My fair Lady“, „Hair“ oder „Evita“. Manche Titel wurde erst viele Jahre nach ihrer Komposition zu Filmen: „Perhaps, perhaps, perhaps“ aus dem Jahr 1949 kam erst 1992 in „Strictly Ballroom“ zu Film-Ehren, gleiches gilt für die Titel der schwedischen Popgruppe Abba und das berühmte „La vie en rose“ von Edith Piaf.

Das offizielle Pressefoto des Chors.

Abwechslungsreicher Abend

Der Abend wird abwechslungsreich gestaltet: mal präsentiert der Chor Clamott‘ allein zu Klavierbegleitung (wer mag dabei an den kleinen grünen Kaktus denken?), mal darf der Posaunenchor Brackel sein gesamtes Klangpotenzial beim König der Löwen oder James Bond-Titeln entfalten. Die meisten Titel aber werden gemeinsam dargeboten, fein aufeinander abgestimmt.

Die musikalische Leitung hat Carsten Schlagowski, der beide Chöre separat leitet. Er ist an diesem Abend Taktgeber für die knapp 50 Vokalisten und Instrumentalisten, aus seiner Feder stammen auch alle musikalischen Arrangements des Abends. Für eine klanglich abgestimmte Akustik sorgt der Schwerter Tontechniker und Chorabnahme-Spezialist Andreas Burghardt mit seinem Team von Mainmix.

  • Dieses einmalige Projekt wird unterstützt von der Stiftung Schwerter Chormusik, dem KuWeBe und der Rohrmeisterei.
  • Eintrittskarten sind ab sofort zum Preis von 16 Euro in der Rohrmeisterei, Ruhrstraße 20, oder bei Bücher Bachmann, Mährstraße 15, erhältlich.
  • Wer sparen möchte, kann seine Eintrittskarte auch online über das Ticket-System der Rohrmeisterei für 15 Euro ordern (Selbstausdruck): http://www.rohrmeisterei-schwerte.de/chor-clamott.html
  • An der Abendkasse kostet die Eintrittskarte 17 Euro.
  • Einlass in das Foyer ist um 16 Uhr, es gibt freie Platzwahl.
  • www.chor-clamott.de

Jetzt geht’s los: Über die Erwartungen der Schwerter Bezirksligisten

$
0
0

Schwerte. Am 13. August beginnt sie, die neue Bezirksligasaison, und erneut  spielen alle fünf Vereine, die dem Schwerter Stadtsportverband angehören, in einer Gruppe.  Der Blickwickel hat bei den Trainern dieser Clubs nachgefragt, mit welchen Erwartungen und Zielsetzungen sie in die kommende Spielzeit gehen.

Geisecker SV

Die Geisecker Trainer Thomas Wotzlawski (l.) und Dirk Goldschmidt. Foto: Ingo Rous

Mit dem sechsten Platz in der Abschlusstabelle zeigte sich Geiseckes Coach Thomas Wotzlawski nach seinem ersten Jahr bei den Kleeblättern recht zufrieden. Mit insgesamt 61 Treffern  zählte  sein Team zu den  torhungrigsten Mannschaften der  Liga. Nur in der Abwehr haperte es, denn mit 57 Gegentreffern stellte das Team vom Buschkampweg die viertschlechteste Mannschaft in der Defensive. Deshalb haben die Geisecker zur neuen Saison jetzt auch gehandelt und zur Stabilisierung der Hintermannschaft mit dem  ehemaligen Westhofener Kapitän Marius Manecki und Tom Borkenstein (SSV Mühlhausen) gleich zwei Innenverteidiger an den Buschkampweg geholt. Zudem sind mit Torben Trapp (Holzwickede SV) und Tim Helmdach (TuS Holzen-Sommerberg) zwei neue Torhüter zu den Kleeblättern gestoßen.

„Die Vorbereitung lief bis jetzt sehr erfolgreich, aber das ist noch kein Gradmesser, weil wir in den Testspielen viele Leute zu ersetzen hatten. Deshalb weiß ich auch noch nicht so genau, wo wir stehen. Ich hoffe, dass bis zum Saisonstart gegen den ambitionierten Aufsteiger SV Deilinghofen-Sundwig alle fit sind und wir erfolgreich in die neue Spielzeit starten werden“, sagt SV-Trainer Thomas Wotzlawski.

Mit Prognosen hinsichtlich des angestrebten Tabellenplatzes und der Gruppenfavoriten hält er sich zurück. „Die Liga ist zu ausgeglichen, jeder kann jeden schlagen. Warten wir erst einmal die ersten sieben bis acht Spieltage ab. Dann wird sich herauskristallisiert haben, wo wir stehen und welche Teams  in der Tabelle ganz oben platziert sind“, meint der Coach der Kleeblätter.

VfL Schwerte

Die VfL-Trainer Jörg Silberbach (vorn) und Yannis Schwarze. Foto: Ingo Rous

In der vergangenen Saison investierte der VfL Schwerte in ältere Spieler aus höheren Spielklassen. Doch der Schuss ging nach hinten los, denn der Erfolg blieb aus. Am Ende der Hinrunde lagen die Blau-Weißen auf einem enttäuschenden 12. Rang. Erst in der Rückrunde stabilisierte sich die Mannschaft und erwies sich als drittbestes Rückrundenteam. Für die kommende Saison haben die VfLer ihre Transferpolitik grundlegend geändert. Junge, hungrige und  entwicklungsfähige  Spieler wie  z.B. Nicolas und Simon Ortiz, Luca Vöckel und Nick Schneider (alle SG Eintracht Ergste) sowie Obeda Sharbek (Hombrucher SV) kamen an den Schützenhof und der Erfolg gibt dem Verein bislang Recht. Die Vorbereitungsspiele liefen bisher viel versprechend  und bei der diesjährigen Fußball-Stadtmeisterschaft sicherten sich die Schwerter sogar den Titel.

„Charakterlich haben wir tolle Jungs dazubekommen, die auch noch richtig gut Fußball spielen können. Mit der jetzigen Mannschaft zu arbeiten, macht richtig viel Spaß, denn alle  ziehen prima mit“, urteilt  Trainer Jörg Silberbach, der sich  zu einer Platzierung in der Meisterschaft nicht hinreißen lassen wollte „Wir wollen jetzt erstmal unsere derzeit sehr gute Leistung weiterentwickeln und dann schauen wir mal, wohin der Weg führt“,  lautet die Meinung  des Coaches der Blau-Weißen. Zu den Favoriten zählt er Aufsteiger Fortuna Hagen, der schon souverän durch  Kreisliga  marschiert ist und sich enorm verstärkt hat. Auch Türkiyemspor Hagen, der über enorme Mittel verfügt, traut Silberbach  so einiges zu.

ETuS/DJK Schwerte

Andre Haberschuss, Trainer ETuS/DJK Schwerte.

Nachdem der ETuS/DJK Schwerte trotz einer Niederlage am letzten Spieltag noch gerade so den Klassenerhalt sichern konnte, wollen die Östlichen nun unter allen Umstanden in dieser Saison ein weiteres Seuchenjahr vermeiden. Dafür haben sich die Schwarz-Roten mit insgesamt 15 neuen Spielern und Rückkehrern, die in der Vergangenheit kürzer getreten oder pausiert hatten, verstärkt. Denn nach Meinung von ETuS/DJK-Trainer Andre Haberschuss war einer der Gründe für den Fast-Abstiegs seiner Mannschaft, dass sie  gegen Ende der Saison personell nicht mehr so gut besetzt war und auch deshalb an einen Konkurrenzkampf nicht zu denken war.

„Die Vorbereitung läuft bisher sehr gut, alle Spieler ziehen hervorragend mit. In der kommenden Saison wollen wir uns in der Tabelle verbessern und auf jeden Fall nichts mit dem Abstieg zu tun bekommen. Nur die Liga ist unheimlich stark. Deshalb rate ich jeder Mannschaft von Beginn an ausreichend zu punkten, dass sie nicht gleich in den Abstiegsstrudel gerät. Das muss auch unser Ziel sein. Denn, wenn man einmal drin ist, ist es extrem schwer dort wieder rauszukommen“, konstatiert ETuS/DJK- Trainer Andre Haberschuss. Als Aufstiegsfavoriten hat der Coach der Östlichen die SpVg Hagen 1911 und Fortuna Hagen ausgemacht, aber nach seiner Ansicht könnte es aber auch die eine oder andere Überraschung geben.

SC Berchum/Garenfeld

Dieter Iske, Trainer des SC Berchum-Garenfeld.

Bei den Berchum/Garenfeldern ist man es in den vergangenen Spielzeiten gewohnt, in den oberen Tabellenregionen mitzuspielen. Nachdem das Team aus dem Waldstadion in der vorletzten Spielzeit  die Vize-Meisterschaft errang und in der vorigen Saison auf Platz vier endete, möchten die Rot-Schwarzen  diesen Trend fortsetzen. Obwohl der Fusionsclub mit Georgios Ntontos einen Leistungsträger verloren hat, konnte dieser Verlust mit den Verpflichtungen  u.a. von Rückkehrer  Marcel Katrakazos vom SC Hennen und  Jerome Nickel und Manuel Pais (beide SVHohenlimburg 10) mehr als kompensiert werden.

„Im Vergleich zur Vorsaison sind wir in der Breite  viel besser aufgestellt und wir wollen wie in den letzten Jahren auch wieder oben ein gewichtiges Wörtchen mitsprechen. Diese Saison wird noch spannender als die vergangene, da mit den Absteigern Wetter und der SpVg Hagen und den Aufsteigern Fortuna Hagen und BW Voerde vier starke Mannschaften hinzugekommen sind.  Es wird auf jeden Spieltag ankommen und wir müssen jedes Mal unsere beste Leistung abliefern, wenn wir an der Spitze bestehen wollen“, stellt Dieter Iske fest. Auf einen Favoriten wollte sich der Trainer des Fusionsclubs nicht festlegen. „Wir müssen erst einmal gegen jede Mannschaft gespielt haben. Dann kann ich gegen Weihnachten sagen, wer die besten Chancen auf den Aufstieg hat“, erklärt der Coach der Berchum/Garenfelder.

SG Eintracht Ergste

Dominic Pütz, Trainer SG Eintracht Ergste

Der letztjährige Aufsteiger, die SG Eintracht Ergste, steht vor einer äußerst schwierigen zweiten Bezirksliga-Saison. Zwar konnten sich die Ergster in allerletzter Sekunde den nicht mehr vor möglich gehaltenen Klassenerhalt doch noch sichern, aber in der kommenden Spielzeit müssen sie auf einen Großteil des letztjährigen Bezirksliga-Kaders verzichten. Der neue Coach Dominic Pütz, der vom A-Jugendtrainer der Ergster  zum Coach der 1. Seniorenmannschaft aufgestiegen ist,  steht nun vor der schweren Aufgabe aus den Neuzugängen, die größtenteils aus dem Jugendbereich stammen,  ein neues schlagkräftiges Team zu bilden.

Die bisher in den Vorbereitungsbegegnungen erzielten Ergebnisse lassen durchaus den Schluss zu, dass den Ergsten auch in der kommenden Spielzeit ein bezirksligataugliches Team zur Verfügung stehen wird, auch wenn es mit dem Klassenerhalt erneut nicht leicht werden wird,. „Nach dem riesengroßen Umbruch nach der vergangenen Saison verfügen wir jetzt über einen großen Kader mit vornehmlich jungen Spielern, die in den bisherigen Spielen gezeigt haben, dass sie gegen Bezirksligisten durchaus mithalten können. Das macht mich relativ optimistisch, die Klasse auch halten zu können. Natürlich werden wir im Verlauf der Saison  die eine oder andere Lehrstunde erhalten. Auf der anderen Seite werden wir aber auch gegen andere Teams durch Kampf und Leidenschaft Begegnungen gewinnen. Wir werden zumindest alles dransetzten, um in der Liga drinzubleiben“, sagt der Trainer mit dem jüngsten Kader in der Bezirksklasse 6. Er sieht als Aufstiegskandidaten sowohl die beiden Absteiger FC Wetter und SpVg Hagen 1911, hat aber auch den SSV Kalthof ganz weit oben auf seinem Zettel stehen.

Auf Weiteres in der Dritten: Holzpfosten Daniel Hornbruch erhielt sein Abschiedsspiel

$
0
0

Schwerte. Seit dem 8. August 2007 ist Daniel Hornbruch, Fußballer der Holzpfosten Schwerte 05, für seinen Verein spielberechtigt. Auf den Tag genau zehn Jahre später feierte er am Dienstagabend in Holzen sein „Abschiedsspiel“, das seine Mannschaft für ihn organisiert hatte.

Hornbruch tritt zur neuen Saison etwas kürzer und wechselt in die dritte Mannschaft. Tatsächlich spielte er zehn Jahre lang jede Saison ununterbrochen in der Ersten. Dabei feierte „Horn“ 2008 und 2010 die Aufstiege in die B- und A-Liga und 2011 den Gewinn der Hallenstadtmeisterschaft. Am Dienstag hatte seine Mannschaft die Kabine vor dem Spiel gegen den TuS Holzen-Sommerberg 2 besonders

hergerichtet: Fotos aus den vergangenen zehn Jahren klebten an der Wand, ein Trikot mit Namen als Geschenk lag ebenso wie die Kapitänsbinde auf der Bank. Spielführer Hornbruch verließ dann in der 86. Minute das letzte Mal den Platz als Spieler der Ersten. Zahlreiche Mitspieler aus früheren Zeiten empfingen ihre „Holzpfosten-Legende“ mit Standing Ovations. Dass das Spiel 0:2 verloren ging, konnte den besonderen Anlass nicht trüben.

Arie Duo: Carmen tanzt Tango

$
0
0

Villigst. Wer „Carmen noch nie Tango tanzen sah“, sollte dieses Konzert besuchen: Werke wie die bekannte Carmen Fanatasie von Sarasate kommen zur Aufführung – klug bearbeitet für Querflöte und Gitarre. Werke von Piazolla, Miguel Llobet und Francois Borne stehen ebenfalls auf dem Programm. Auf sehr unterschiedliche Weise werden dem Publikum mehr oder weniger vertraute Facetten von Carmen begegnen.

Mit dem Duo-Auftritt der Flötistin Anita Farkas und des Gitarristen Juan Carlos Arancibia Navarro erwartet die Konzertgesellschaft Schwerte als Veranstalter der Sommerkonzerte ein sehr reizvolles Konzert in Haus Villigst (Sonntag, 13. August, 17 Uhr). Anita Farkas gehört zweifellos zu den herausragenden Flötistinnen ihrer Generation. Fachjournalisten bescheinigen der jungen, vielfach preisgekrönten Ungarin „enorme Virtuosität und Klangvielfalt“.

Juan Carlos Arancibia gehört zu den aktivsten peruanischen Gitarristen seiner Generation. In Peru studierte er fünf Jahre am Nationalen Konservatorium in Lima. Während seiner Studienzeit in Peru gewann er den 2. Preis beim „Vivace Gitarrenwettbewerb“ in Lima und spielte als Solist mit dem Orquesta Sinfónica Nacional (Peru).

Vorverkauf (16€, Tageskasse 18€)

Mehr zum Konzert

Krümmel und Hexe: Der Zurückhaltende mit der launischen Diva

$
0
0

Westhofen. Während Krümmel sich schon mal verkrümmelt, hext Hexe hin und wieder mal ganz gerne. Catharina Seelig, Leiterin des Schwerter Tierheims, kommentiert das so: „Hexe macht leider ihrem Namen alle Ehre und ist eine absolute Diva. Krümmel ist der eher schüchterne Typ.“ Fakt ist: Beide suchen katzenerfahrene Menschen und wollen auf jeden Fall zusammenbleiben. Hexe ist zwei Jahre jung, Krümmel vier Jahre. Beide sind gechipt, kastriert und geimpft. Hexe und Krümmel sind Wohnungskatzen. Kleine Kinder sollte es im neuen Zuhause nicht geben.

Tierheim-Öffnungszeiten (Am Gartenbad 7)

Montag – Dienstag: 16:00 Uhr – 18:00 Uhr

Donnerstag – Samstag: 16:00 Uhr – 18:00 Uhr

Mittwoch und Sonntag geschlossen

Telefonische Sprechzeiten (02304/61249)

Montag – Dienstag: 15:00 Uhr – 18:00 Uhr

Donnerstag – Samstag: 15:00 Uhr – 18:00 Uhr

Mittwoch und Sonntag geschlossen

Mail: info@tierheim-schwerte.de

Empfohlene Hundebesichtigungszeiten

Montag – Dienstag: 17:00 Uhr – 17:45 Uhr

Donnerstag – Samstag: 17:00 Uhr – 17:45 Uhr

Kontakt und Informationen

www.tierheim-schwerte.de


Malteser Hospizdienst informiert

$
0
0

Schwerte. Im September startet der ambulante Malteser Hospizdienst Schwerte den nächsten Vorbereitungskurs für Hospizbegleiter und -begleiterinnen.Darüber informieren die Malteser am

  • Samstag, 19.8. von 8:00-13:00 Uhr auf dem Marktplatz in Schwerte
  • Donnerstag, 24.8. von 9:00 – 13:00 Uhr auf dem Marktplatz in Westhofen
  • Samstag, 26.8.  von 8:00-13:00 Uhr auf dem Marktplatz in Schwerte

Hier gibt es kurz und knapp Informationen zum Mitnehmen oder die Möglichkeit zu verweilen und sich bei Veronika May über den Dienst und die Angebote zu informieren.

Weitere Informationen gibt es am Donnerstag, 31.8. um 18 Uhr in den Räumen des Hospizdienstes, Bahnhofstr. 8 in Schwerte.

VfB und Holzen: Das obere Drittel darf’s ruhig sein

$
0
0

Westhofen/Holzen. Seine erste  Saison in der Dortmunder Kreisliga A beendete der letztjährige Absteiger aus der Bezirksliga VfB Westhofen im Niemandsland der Tabelle. Nachdem das Team von VfB-Trainer Sebastian Grundmann in der vergangenen Spielzeit nur einen enttäuschenden 12. Rang belegt hat, soll es in der kommenden

Sebastian Grundmann, Trainer des VfB Westhofen.

Saison nun besser werden. Um dies zu erreichen, haben die Westhofener mit Marc Moldenhauer (SG Eintracht Ergste), Robin Becker (SpVg SW Breckerfeld) ) und Damian Wielgosz  (Geisecker SV) drei Bezirksligaspieler verpflichtet, die bei ihren ehemaligen Vereinen zum Stammpersonal gehörten. Zudem holten  die VfB-Verantwortlichen mit Roberto Sereno (SSV Hagen), Marvin Malcherczyk (Hörder SC) und Torhüter Patrick Klose (TuS Holzen-Sommerberg) noch drei weiteren Verstärkungen an die Wasserstraße.

„Im Vergleich zu unserem ersten Jahr in der Kreisliga  sind wir nun breiter aufgestellt. Deshalb hoffe ich, dass wir auch deutlich mehr Punkte holen als in der vergangenen Saison. Realistisch gesehen streben wir einen Platz im oberen Drittel  an. Gegen einen Aufstieg würden wir uns natürlich nicht wehren, aber ich denke, dass es in unserer Liga noch Vereine  mit einer deutlich höheren Qualität gibt“, sagt VfB-Trainer Sebastian Grundmann. Dabei denkt er besonders an den TuS Bövinghausen, der für ihn eindeutig Meisterschaftsfavorit ist. „Die Bövinghausener haben schon in der Rückrunde alle anderen Teams  in Grund und Boden gespielt und haben sich jetzt noch einmal enorm verstärkt. Sie sind für mich Aufstiegskandidat Nummer eins“, meint der Coach der Westhofener.

Der Auftakt am Sonntag: VfB – SC Osmanlispor (15.15 Uhr GWG-Schwerte Arena)

Ein Spieler aus der Oberliga

Georgios Tatsis, Trainer des TuS Holzen-Sommerberg.

Der Westhofener Liga-Konkurrent, der TuS Holzen-Sommerberg, der in der vergangenen Saison den siebten Platz belegte, möchte in der Tabelle ebenfalls weiter nach oben klettern. Dafür haben die Holzener mit Kresimir Kegalj, der in der vergangenen Saison zum Oberliga-Kader des FC Brünninghausen gehörte, auch einen Königstransfer getätigt.  Und noch einen weiteren besonderen Neuzugang gibt es zu vermelden. Der langjährige Spieler und ehemalige Kapitän der Holzener, Michael Fofara, ist  nach seinem Gastspiel beim Geisecker SV ins Eintracht-Stadion zurückgekehrt. Zudem komplettieren noch Max Kothe (SuS Oespel-Kley) und die beiden aus der eigenen A-Jugend gekommenen Manuel Bauer und Jordi Bartels  den Holzener Kader.

„Mit diesem Kader, der qualitativ wesentlich besser ist als der der letzten Saison, wollen wir jetzt den nächsten Schritt machen und uns weiterentwickeln. Wir müssen jetzt  nur mehr Spiele gewinnen und weniger verlieren als in der vorigen Spielzeit. Wenn uns  das gelingt, sollten wir in der Lage sein, im oberen Drittel mitzumischen“, sagt Georgios Tatsis  auf die Erwartungen auf die kommende Spielzeit angesprochen.

Der Favorit auf den Aufstieg ist für ihn ebenfalls der TuS Bövinghausen. Doch nach diesem Top-Team kommen fünf bis sechs  Mannschaften, zu denen der TuS-Coach auch seine Holzener zählt.

Der Auftakt am Sonntag: TuS Holzen-Sommerberg – Mengede 08/20 II (15 Uhr Eintrachtstadion)

Das Weltheater kommt – und mit ihm Spitzenkräfte in Sachen Reiten

$
0
0

Schwerte. Der Rappe ist unruhig. Nervös tänzelt das Pferd ein paar Schritte nach hinten, bäumt sich etwas auf. Der Reiter kann es soeben noch im Zaum halten. Der Zosse schnauft. Er schnauft? Kann er das denn überhaupt? Im Gegensatz zu ihren Reitern sind doch auch die anderen Pferde nicht aus Fleisch und Blut. Oder etwa doch?

Auf jeden Fall sind „Les Goulus“ sehr, sehr lebendig. Die Rückkehrer, die schon 2009 und 2010 zu Gast in Schwerte waren und einen Lacher nach dem anderen produzierten, werden die Jubiläumsausgabe des Welttheaters der Straße bereichern, keine Frage. Sie treten am 25. und 26. August jeweils um 20 und um 21.30 Uhr auf dem Werner-Steinem-Platz auf. Ihr Spiel ist das Ergebnis bürgerschaftlichen Engagements, angetrieben von Volksbank-Chef Lars Kessebrock.

Gold haben die Jungs der französischen Nationalequipe schon sicher, und zwar in Sachen Publikumssympathie. Komische Dressureinlagen strapazieren das Zwerchfell. Ihre Pferde heißen „Jack Chirac“, „Angela Merkel“ und „Horse with no name“. Lassen Sie sich überraschen! Wenn schon nicht Weltmeister, so werden sie doch zu den Stadtmeistern gehören. Ganz gewiss!

Was es sonst noch gibt? Hier sind Sie von reichhaltigen Informationen nur einen Klick entfernt:

http://www.welttheater-der-strasse.de/

Dann sind da noch

  • Im Sitzen unterstützen: Stuhlreservierungen sind an drei Spielorten möglich. Wo, erfahren Sie im Programmheft auf Seite 5. Bis zum 8. August werden Reservierungen per Mail angenommen: diana.westermann@kuwebe.de
  • Kalender: Der Förderverein Welttheater hat einen Kalender herausgebracht, der glänzende Bilder zeigt und in den beiden Schwerter Buchhandlungen sowie auf dem Welttheater erhältlich ist bzw. sein wird (15€). Weitere Informationen gibt es hier:

http://blickwinkel-schwerte.de/welttheater-der-strasse-himmlische-fotoimpressionen/

  • Spendensammler: Sie werden gesucht. Wer Interesse hat, kann sich mit dem KuWeBe in Verbindung setzen. Informationen gibt es hier:

http://blickwinkel-schwerte.de/welttheater-sucht-leuchtbandverkaeufer/

  • Fotowettbewerb: Auch in diesem Jahr sucht der Förderverein wieder die besten Fotos zum Festival 2017. Wie es geht, wird hier beschrieben. Gut Schuss!

http://www.welttheater-der-strasse.de/fotowettbewerb.html

Bürgerveranstaltung zur Zukunft der Ergster Grundschule

$
0
0

Schwerte. Die zweite Bürgerveranstaltung zur Zukunft der Evangelischen Grundschule in Ergste findet am Montag, 28. August, statt. Beginn: 19 Uhr in der Sporthalle. Nachdem in der ersten Bürgerwerkstatt Anfang April Ideen gesammelt wurden, sollen nun die vielfältigen Ansätze hinsichtlich ihrer Realisierbarkeit in Abstimmung mit der Stadtverwaltung diskutiert werden.

Wittekindstraße: Sanierung dauert länger

$
0
0

Schwerte. Die Fahrbahnsanierung in der Wittekindstraße verlängert sich bis zum 15. August, da noch zusätzliche Flächen in die Oberflächensanierung aufgenommen wurden. Danach ist wieder freie Fahrt. Das teilt die Stadt Schwerte mit. Bis dahin gilt weiter die Einbahnstraßenregelung. Von der B 236/ Bethunestraße in Richtung Goethestraße wird sie befahrbar sein.

Viewing all 6062 articles
Browse latest View live