Quantcast
Channel: Blickwinkel – Das Nachrichtenportal für Schwerte
Viewing all 6062 articles
Browse latest View live

Bunter Abend der Evangelischen Kirchengemeinde Ergste – vorwiegend unterhaltsam

$
0
0
moritat

Ergste. Eigentlich wollte Uwe Bittner nie in Ergste klampfen. Aber wenn die Evangelische Kirchengemeinde Ergste ruft, dann kommt auch Uwe Bittner. Und nicht nur er, das ganze Original Ruhrtaler Moritatentrio Heimatscholle (vorwiegend festkochend) hat er gleich mitgebracht zum bunten Abend im Gemeindehaus, mit dem die Gemeinde ihren vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Danke sagen wollte. Denn ohne das vielfältige Engagement wären viele Dinge nicht möglich. Ehrenamtliche gibt es in vielen Bereichen: vom Küsterdienst bis zum Presbyterium, von der Musikband bis zur Kinderbibelwoche, vom Diakoniesammler zum Konficamp und unzähliges mehr.

Nach einer launigen Begrüßung durch die Pfarrer Bedenbender und Gössling sowie einem kurzweiligen Foto-Jahresrückblick quer durch die Gruppen Feste und Aktionen der Gemeinde stiegen Uwe Fuhrmann, Uwe Bittner und Friedrich Kuhlmann auf die Bühne und unterhielten die Menschen im  voll besetzten Saal. Das Trio animierte die Zuhörer mit ihren Moritaten und Schlagern, die auf Schwerte und auf die Region umgetextet sind, zum fröhlichen Mitsingen.

 


Was ein Theater: Kooperationsvertrag zwischen RTG und Theater am Fluss

$
0
0
rtg-taf

Schwerte. Schon länger arbeitet das RTG mit dem Theater am Fluss zusammen, doch nun wurde die Zusammenarbeit offiziell gemacht. Lars Blömer übergab in einer kleinen Feierstunde den Schlüssel zu den Theaterräumen der Schulleiterin des RTG Bärbel Eschmann und besiegelte somit den Kooperationsvertrag. Der Literaturkurs des RTG kann nun die Theaterhalle der Rohrmeisterei als Probeort und Aufführungsort für sich nutzen. Das Theater am Fluss hofft seinerseits auf schauspielerischen Nachwuchs, wobei jetzt schon ein vermehrtes Interesse an der Theaterarbeit, gerade bei den jüngeren Schülerinnen und Schüler, zu verzeichnen ist. Derzeit arbeiten Merle Büchner, Leiterin des Literaturkurses, und Michael Blaschke, Musiklehrer am RTG, an der Kindertragödie „Frühlings Erwachen“ von Frank Wedekind, doch auch die „Schule der Diktatoren“ von Erich Kästner wurden im letzten Jahr bereits in der Theaterhalle aufgeführt.

Arbeitslosigkeit ist in Schwerte gestiegen

$
0
0
01-04-14-agentur

Schwerte. Die Arbeitslosigkeit ist von Dezember auf Januar um 86 auf 1.773 Personen gestiegen. Das waren 102 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Januar 7,1%; vor einem Jahr belief sie sich auf 7,5%. Dabei meldeten sich 422 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 27 mehr als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 335 Personen ihre Arbeitslosigkeit (–11).

Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Januar um 10 Stellen auf 180 gesunken; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 29 Arbeitsstellen weniger. Arbeitgeber meldeten im Januar 62 neue Arbeitsstellen, 8 mehr als vor einem Jahr.

Merkmale Jan 2016 Dez 2015 Nov 2015     Veränderung gegenüber  
Vormonat Vorjahresmonat1)  
Jan 2015 Dez 2014 Nov 2014
absolut in % absolut in % in % in %
Bestand an Arbeitsuchenden                  
Insgesamt 2.859 2.921 2.909 -62 -2,1 -142 -4,7 -2,4 -2,8
Bestand an Arbeitslosen                  
Insgesamt 1.773 1.687 1.703 86 5,1 -102 -5,4 -7,8 -5,6
55,0%                      Männer 975 903 911 72 8,0 -39 -3,8 -7,2 -3,8
45,0%        Frauen 798 784 792 14 1,8 -63 -7,3 -8,4 -7,6
6,0%             15 bis unter 25 Jahre 107 103 98 4 3,9 8 8,1 -3,7 -3,9
0,8%               dar. 15 bis unter 20 Jahre 14 17 18 -3 -17,6 -3 -17,6 -10,5 20,0
33,2%             50 Jahre und älter 589 581 593 8 1,4 -47 -7,4 -6,9 -3,7
21,2%               dar. 55 Jahre und älter 375 366 373 9 2,5 -5 -1,3 -1,3 1,4
40,3%             Langzeitarbeitslose 714 705 736 9 1,3 -138 -16,2 -17,0 -13,9
10,6%            Schwerbehinderte 188 187 188 1 0,5 -12 -6,0 -3,1 -6,0
19,2%                         Ausländer 341 302 315 39 12,9 25 7,9 -5,3
Zugang an Arbeitslosen                  
Insgesamt 422 367 377 55 15,0 27 6,8 -2,7 2,7
dar. aus Erwerbstätigkeit 158 113 128 45 39,8 8 5,3 17,7
aus Ausbildung/sonst. Maßnahme 94 77 74 17 22,1 31 49,2 -14,4 7,2
15 bis unter 25 Jahre 58 54 62 4 7,4 13 28,9 -21,7 -1,6
55 Jahre und älter 53 35 48 18 51,4 -15 -22,1 -25,5 60,0
seit Jahresbeginn 422 4.501 4.134 x x 27 6,8 6,3 7,2
Abgang an Arbeitslosen                  
Insgesamt 335 385 380 -50 -13,0 -11 -3,2 12,2 3,5
dar. in Erwerbstätigkeit 76 73 72 3 4,1 -13 -14,6 -2,7 4,3
in Ausbildung/sonst. Maßnahme 59 105 113 -46 -43,8 10 20,4 90,9 39,5
15 bis unter 25 Jahre 48 47 58 1 2,1 -21,7 3,6
55 Jahre und älter 49 46 49 3 6,5 -16 -24,6 -2,1 -5,8
seit Jahresbeginn 335 4.646 4.261 x x -11 -3,2 8,7 8,4
Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen 7,1 6,8 6,8 x x x 7,5 7,3 7,2
Männer 7,3 6,8 6,9 x x x 7,6 7,3 7,1
Frauen 6,8 6,7 6,8 x x x 7,4 7,3 7,4
15 bis unter 25 Jahre 4,5 4,3 4,1 x x x 4,3 4,6 4,4
15 bis unter 20 Jahre 2,1 2,5 2,7 x x x 2,5 2,8 2,2
50 bis unter 65 Jahre 6,9 6,8 7,0 x x x 7,8 7,6 7,5
55 bis unter 65 Jahre 7,7 7,5 7,7 x x x 8,1 7,9 7,9
Ausländer 17,9 15,8 16,5 x x x 16,4 16,6 16,4
abhängige zivile Erwerbspersonen 7,8 7,5 7,5 x x x 8,4 8,1 8,0
Gemeldete Arbeitsstellen                  
Zugang 62 56 56 6 10,7 8 14,8 -38,5 -32,5
Zugang seit Jahresbeginn 62 861 805 x x 8 14,8 -15,6 -13,3
Bestand 180 190 205 -10 -5,3 -29 -13,9 -18,5 -6,4

 

1) Bei den Arbeitslosenquoten werden die Vorjahreswerte ausgewiesen.                                                       © Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Birgit Wippermann: Männer raus gilt nicht grundsätzlich

$
0
0
Wippermann

Schwerte. Männer raus!? Das ist nicht die grundsätzliche Haltung von Birgit Wippermann, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Schwerte (Foto). Nur am Montagabend mussten Männer das Feld räumen, als es eine Veranstaltung zum Thema Sicherheit und Selbstverteidigung von Frauen gab. Warum Gleichstellung an diesem Tag nicht gelang, erklärt Birgit Wippermann im Videointerview mit dem Blickwinkel.

Lesen Sie dazu auch den aktuellen Beitrag im Blickwinkel

Im Interview nimmt sie zudem Stellung zu ihren Erwartungen an das Gespräch mit Dr. Christine Mast, Chefin im Kultur- und Weiterbildungsbetrieb der Stadt Schwerte. Sie hatte mit einer Veränderung des Frauenangebotes an der Volkshochschule für Entrüstung in der Arbeitsgemeinschaft Schwerter Frauengruppen gesorgt. Am 26. Februar sitzen die Parteien zusammen.

Lesen Sie dazu auch noch einmal den Blickwinkel-Bericht zum Thema

Das Videointerview

Mord am Hellweg: Der Vorverkauf startet ab sofort

$
0
0
Till Raether_Foto Christel R. Radix IMG_5060

Till Raether schreibt den Schwerte Krimi für die Anthologie „Glaube. Liebe. Leichenschau“. Foto: Christel R. Radix/Blickwinkel-Archiv

Schwerte. Wenn Hunderte Morde geplant sind, wenn weltberühmte KrimiautorInnen und ErmittlerInnen aus dem Fernsehen plötzlich live vor einem stehen oder wenn Räume geöffnet werden, die eigentlich verschlossen sind – dann steht Europas größtes internationales Krimifestival „Mord am Hellweg“ vor der Tür. Europas größtes internationales Krimifestival startet den Vorverkauf für seine achte Auflage im Herbst 2016.

Auch die achte Auflage von „Mord am Hellweg“ verspricht wieder ein Highlight für alle Fans des literarischen Mordens zu werden. Vom 17. September bis zum 12. November geht das Festival in rund 25 Städten und Gemeinden in der Region über die Bühne, zwischen Bad Sassendorf und Gelsenkirchen, Hamm und Hagen, in Soest oder Unna, der Keimzelle des Festivals. Dem Leitungsteam des Festivals, dem Bereich Kultur der Kreisstadt Unna und dem Westfälischen Literaturbüro, stellen sich verzwickte Aufgaben: Muss es doch mit großem kriminalistischen Gespür rund 200 Lesungen mit über 120 KrimiautorInnen an nicht weniger als 100 verschiedenen Veranstaltungsorten planen und koordinieren. Die Besucher jedenfalls können sich auf Krimistars aus aller Welt freuen, erneut spannende Newcomer entdecken und sich von außergewöhnlichen Spielstätten in den Bann ziehen lassen. Neu dabei bei „Mord am Hellweg“ 2016 sind die Städte Iserlohn und Witten.

Eröffnungsgala als Pflichttermin

Erste Highlights stehen bereits fest. So kommt der Thrillerstar Sebastian Fitzek Mitte Oktober nach Unna, der Weltstar Joy Fielding nach Hamm, die österreichische Krimiqueen Ursula Poznanski liest in Wickede (Ruhr) und die Bestsellerautorin Dora Heldt in Kamen. Zugesagt haben zudem Nicci French, Yrsa Sigurðardóttir, Petra Hammesfahr, Arne Dahl, Arnaldur Indriðason, Bernard Minier, Jörg Maurer, Rita Falk, Ingrid Noll, Elisabeth Herrmann, Nicola Förg, Arno Strobel sowie Max Bentow. Und das ist erst der Anfang!

Der Vorverkauf für erste Veranstaltungen startet am 3. Februar 2016. Das Programm wächst stetig und sobald weitere „Täter“ mit Ort und Termin feststehen, werden sie auf der Festivalwebsite bekannt gegeben. Pflichttermin für echte „Mord am Hellweg“-Fans ist die Eröffnungsgala am 17. September im Circus Travados in Unna mit Fritz Eckenga und Joe Bausch, bei der sich die Manege dieses Mal in ein Filmset verwandeln wird. Das Festival bietet den Besuchern wieder spannende Veranstaltungsorte, sowohl bewährte wie Bestattungshäuser, Zechen oder Saunalandschaften als auch neue: die Five Star Ranch mit Westernreiten in Bad Sassendorf, das Museumsdorf Barendorf in Iserlohn, das Wasserschloss Haus Lüttinghof in Gelsenkirchen, das Kurhaus Bad Hamm, die Phänomenta in Lüdenscheid, die idyllische Dorfkirche Bönen-Flierich oder der ehemalige Gerichtsherrensitz Haus Witten.

Morde auch in Berlin und Düsseldorf

Bereits vor dem offiziellen Festivalstart geht „Mord am Hellweg“ mit zwei besonderen Veranstaltungen auf Reisen: Anlässlich des 70. Geburtstages des Landes Nordrhein-Westfalen folgt die Festivalleitung am 26. April einer Einladung der NRW-Landesvertretung in Berlin und veranstaltet in der Hauptstadt ein spannendes Gastspiel, eine Ladies Crime Night mit westfälischen und internationalen Stars. Am 02. September öffnet auch der Landtag in Düsseldorf wieder seine Türen für eine „Mord am Hellweg“-Veranstaltung. Passend dazu hat die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Hannelore Kraft auch 2016 – nunmehr bereits zum dritten Mal – die Schirmherrschaft für Europas größtes internationales Krimifestival übernommen.

Vorverkauf und Informationen:

www.mordamhellweg.de

i-Punkt, Kreisstadt Unna (02303) 10 37 77 

Westfälisches Literaturbüro in Unna e.V.: (02303) 96 38 50.

Zum ersten Mal ist „Mord am Hellweg“ bei der RUHR.TOPCARD dabei und bietet ausgewählte Veranstaltungen zum halben Preis an. Inhaber einer RUHR.TOPCARD informieren sich über die Angebote, die sie mit der RUHR.TOPCARD erwerben können, auf der Festivalwebsite www.mordamhellweg.de.

Erste Termine in Schwerte

Mittwoch, 28. September: Till Raether liest den Schwerte-Krimi– 19.30 Uhr, Rohrmeisterei, Ruhrstraße 20, Tickets: 12,90 €, ermäßigt 10,90 €.

Samstag, 08. Oktober: Große Internationale AIEP-Kriminacht – 19.30 Uhr (Gastronomie ab 17.30 Uhr), Rohrmeisterei Schwerte, Ruhrstraße 20, Tickets: 19,90 €, ermäßigt 17,90 € (Frühbucheroption: 17,90 €, ermäßigt 15,90 €).

Der Erstbericht im Blickwinkel

Singend italienisch lernen

$
0
0
16-04-14-vhs

Italienisch lernen mit Liedern an der VHS

Nach dem großen Erfolg des ersten Termins gibt es am Donnerstag, dem 09.02. von 19.00- 20.30 Uhr erneut die Möglichkeit, die eigenen Italienischkenntnisse durch neue, berühmte canzoni in musikalischer und lockerer Atmosphäre zu vertiefen. Der Kurs richtet sich an alle Interessierte, die mindestens Italienisch-Grundkenntnisse besitzen. Die Kursgebühr beträgt 7,10 Euro. Eine Anmeldung bis zum 04.02. unter vhs-schwerte.de (Kurs-Nr. 4403) oder an der VHS-Geschäftsstelle am Markt ist erforderlich. Weitere Informationen unter 02304 104-832 /-850 oder www.kuwebe.de.

VHS-Kurs: Englische Konversation für Schüler/-innen ab Klasse 9

Am Freitag, dem 29.01. hat ein Englisch-Konversationskurs für Schüler/-innen ab Klasse 9 (aller Schulformen) begonnen. Ein Einstieg in diesen Kurs ist noch möglich! Dort wird das freie Sprechen mit viel Spaß trainiert und die Angst vorm Sprechen abgebaut. Der Kurs umfasst noch 6 Termine à 60 Minuten, freitags von 18.00-19.00 Uhr, und kostet 33,10 Euro. Anmeldung erforderlich unter vhs-schwerte.de (Kurs-Nr. 4127) oder an der VHS-Geschäftsstelle am Markt. Weitere Informationen unter 02304 104-832/ -850 oder www.kuwebe.de.

Information und Austausch für Angehörige von Menschen mit emotionaler Instabilität / Borderline

Das Angehörigen Selbstfürsorge-Modul STEPPS ist ein Programm für Angehörige, Freunde und andere Unterstützer von Menschen mit emotionaler Instabilität/Borderline. Ulrike Siepelmeyer-Müller und Reinhold Söpper leiten das 4-wöchige Trainingsprogramm, welches am Dienstag, dem 16. Februar an der VHS beginnt. Jeweils von 19.00- 21.15 Uhr geht es an den vier Abenden u.a. um folgende Themen: Was ist emotionale Instabilität, auch Borderline genannt? Wie können mit den Betroffenen Beziehungen gestaltet werden und wie können die Unterstützer mit ihrer Verantwortung besser umgehen lernen? Die Teilnahmegebühr beträgt 46,80 Euro. Weitere Informationen und Anmeldung an der VHS unter Tel.: 104-850.

Rückenschmerzen – nein danke!

Über Ursachen und Therapien von Rückenschmerzen informiert die Heilpraktikerin Barbara Priggemeier am Mittwoch, dem 17. Februar um 19.30 Uhr an der VHS in Raum 1. Rückenschmerzen sind ein großes Übel unserer Zeit, gegen das man Maßnahmen ergreifen kann. Vorgestellt werden ganzheitliche Therapieansätze wie manuelle Verfahren, Ultraschallbehandlungen, Ohrakupunktur und Schmerztherapien. Der Eintritt zu der Veranstaltung beträgt 6,00 Euro.

Marcus Böckenkamp und Christian Thiem führen Löschgruppe Wandhofen

$
0
0
wandhofen

Wandhofen. Die Jahresdienstbesprechung der Löschgruppe Wandhofen in der Freiwilligen Feuerwehr Schwerte wird am Samstag um 19 Uhr im Wandhofener Gerätehaus von Marcus Böckenkamp (Mitte) eröffnet. Er wurde am Montag von Wilhelm Müller, dem Chef der Schwerter Feuerwehr (links), als Löschgruppenführer installiert. Sein Vertreter ist Christian Thiem. Die Feuerwehr setzt damit ein Zeichen und tritt Gerüchten entgegen, dass sich die Feuerwehr in Wandhofen auflösen werde. „Die Löschgruppe ist wichtig für den Ortsteil und für die Feuerwehr in Schwerte“, unterstreicht Wilhelm Müller. Die Stadtverwaltung und die Wehrleitung stehe hinter der Wandhofener Feuerwehr. Sie soll bei der Mitgliederwerbung aktiv unterstützt werden. Derzeit gehören Kräfte der Löschgruppe an

Grüne haben neue Bürozeiten

$
0
0

Schwerte. Die Grünen in Schwerte haben in ihrer Geschäftsstelle neue Bürozeiten. Die sehen wie folgt aus:

Montag               16.00 – 18.00 Uhr

Dienstag             10.00 – 12.00 Uhr

Donnerstag        10.00 – 12.00 Uhr

Telefon: 104-384, Raum 125 im Schwerter Rathaus.

 


Schicht 24 feiert Jahresfest

$
0
0

Schwerte. Schicht 24 lädt zum Schichtfest ein. Das findet am 20. Februar im Bürgersaal des Rathauses statt. Dieses Jahr übernimmt die Küche der Gaststätte „Zum Rathaus“ die Verpflegung. Es gibt Westfälischen Grünkohl mit Mettwurst und Kassler, Salz- und Bratkartoffeln. Außerdem gibt es vegetarische Tortellini mit Gemüse in pikanter Soße und ein Nachtischbuffet, dass wieder von einigen Nachbarinnen selbst gemacht wird. Neben Musik, Tanz und netten Plaudereien gibt es auch wieder ein abwechslungsreiches Programm: Gunther Gerke unterhält uns mit Musik der 1960er/70er Jahre, der Schichthelferkreis hat einen Überraschungssketch eingeübt und um 23 Uhr gibt es den bewährten Schicht 24-Jahresrückblick. Nach dem Schichtmeisterwechsel um Mitternacht gibt es wie üblich Kaffee und selbst gebackenen Kuchen. Die Tombola lockt auch dieses Jahr mit attraktiven Preisen und ist wie immer nietenlos.

Eintrittskarten gibt es bis zum 14.02.2016 bei Reinhard Fabri – Telefon 02304 15282, Renate Lips – Telefon 02304 14612 oder bei unserem nächsten Nachbarschaftstreff im Kreuzeck, am 05.02.2016.

Trauer um Horst-Reinhard Haake

$
0
0

Schwerte. Horst-Reinhard Haake, Träger des Bundesverdienstkreuzes, ist tot. Der innovative Unternehmer, Kommunalpoitiker, Buchautor und Zeitungsmacher starb am Samstag im Alter von 91 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit im Kreise der Familie.

Mit seinem ZBL-Rechenzentrum auf der Binnerheide bot Haake dem lokalen und regionalen gewerblichen Mittelstand bereits in den 60/70er Jahren den Service des computergestützten Controllings. Die von ihm für diesen Zweck eingesetzten Rechner hatten damals die Größe eines gewaltigen Kleiderschranks mit einer Kapazität eines heutigen Handys. Mehrfach war der „Vater des Computers“, Konrad Zuse, Haakes Gast im Rechenzentrum. Haake war als Wirtschaftsliberaler während dieser Zeit für lange Jahre Vertreter der FDP im Rat der Stadt Schwerte. Der Verstorbene hatte als Soldat im Zweiten Weltkrieg einen Fuß verloren und engagierte sich auch aus diesem Grunde im VdK. Seine Kriegerlebnisse schilderte er in einer zweibändigen Monografie. Auf diesem Hintergrund vesuchte er auf ausgedehnten Lesereisen insbesondere Kindern und Jugendliche für ein friedliches Zusammenleben zu gewinnen.

Mit der Gründung des Stadtmagazins „Aktive Senioren“, ausgezeichnet mit der Stadtmedaillie, bewies er im fortgeschrittenen Alter, das die Alten nicht zum alten Eisen gehören. Bis zuletzt galt seine Sorge und Verantwortung dem Stadtmagazin „AS“, für das er sich als letzten Wunsch anstelle von zugedachten Kränzen oder Blumen eine Geldspende erbat.

Horst-Reinhard Haake wird am Donnerstag , 4. Februar, 13 Uhr, auf dem Kommunalfriedhof am Schwerter Wald zur letzten Ruhe gebettet.

Susi sucht Menschen mit Katzenerfahrung

$
0
0
Susi_Internet_5

Schwerte. Susi ist ’ne Granate. Also als Katze. Sie ist aufmerksam, so leicht durch nichts aus der Ruhe zu bringen und immer auf der Suche nach dem menschlichen Kontakt. Allerdings: Streicheln lässt die gute Susi nicht so gerne, da fährt sie schon mal die Krallen aus. Deshalb sucht das Tierheim-Team für Susi ein Zuhause mit Katzenerfahrung. Die braungetigerte Katze, ihres Zeichens Freigängerin ist 2007 geboren, ist geimpft, gechipt, tätowiert und kastriert.

Tierheim-Öffnungszeiten (Am Gartenbad 7)

Montag – Dienstag: 16:00 Uhr – 18:00 Uhr

Donnerstag – Samstag: 16:00 Uhr – 18:00 Uhr

Mittwoch und Sonntag geschlossen

Telefonische Sprechzeiten (02304/61249)

Montag – Dienstag: 15:00 Uhr – 18:00 Uhr

Donnerstag – Samstag: 15:00 Uhr – 18:00 Uhr

Mittwoch und Sonntag geschlossen

Mail: info@tierheim-schwerte.de

Empfohlene Hundebesichtigungszeiten

Montag – Dienstag: 17:00 Uhr – 17:45 Uhr

Donnerstag – Samstag: 17:00 Uhr – 17:45 Uhr

Kontakt und Informationen

www.tierheim-schwerte.de

Tag der Kinderhospizarbeit: Schwerter zeigen Solidarität

$
0
0
kinderhospiz2

Im Baum vor dem Ruhrtalmuseum wurden am Mittwoch grüne Bänder gehängt.

Schwerte. Am Mittwoch (10. Februar) ist der Tag der Kinderhospizarbeit. Im Mittelpunkt stehen unheilbar kranke Kinder und deren Familien, die durch ambulante und stationäre Einrichtungen der Kinderhospize einerseits eine angemessene Pflege und andererseits eine Entlastung erhalten. In Schwerte machen Menschen schon eine Woche eher auf diesen Tag aufmerksam, um so das Thema Tod und Sterben von Kindern aus dem Tabu-Bereich heraus in das öffentliche Bewusstsein bringen.

kinderhospiz1

Die Kinder der Friedrich-Kayser-Schule symbolisierten Solidarität.

An die Spitze dieser Bewegung hat sich der stellvertretende Bürgermeister Jürgen Paul gesetzt. Viele Mitmenschen aus dem öffentlichen Leben begleiteten ihn am Mittwoch, darunter der Erste Beigeordnete der Stadt Schwerte, Hans-Georg Winkler, und Herbert Dieckmann, Vorsitzender des Hansevereins. Auch Nina Stahl, eine der Koordinatorinnen im Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes im Kreis Unna, begleitete die Kinder aus der Friedrich-Kayser-Schule auf ihrem Weg zum Markt.

amis

Hmmh, lecker! Amerikaner von Bäcker Becker gibt’s zum Kinderhospiztag.

Der begann auf dem Schulhof der Schule, wo 250 grüne Luftballons zum Zeichen der Solidarität mit den kranken Kindern in die Luft stiegen. Das wird auch durch grüne Bänder symbolisiert, die in den Baum vor dem Ruhrtalmuseum gehängt wurden und dort auch bis zum Kinderhospiztag in der kommenden Woche hängen bleiben. Der Aktionstag soll Menschen für die ehrenamtliche Mitarbeit für ein Hospiz gewinnen und sowohl ideelle als auch immer benötigte finanzielle Unterstützer finden.

In Schwerte gehört das Haus am Stadtpark dazu, das alljährlich die kreisweit arbeitende Einrichtung in Unna aus dem Erlös verschiedener Aktionen finanziell unterstützt. Dazu gehört aber auch Bäcker Becker, der allen Grundschulkindern der FKS einen grünen Amerikaner schenken wird. Auch die Firma Schrezenmaier engagiert sich. Der Bahnhofstunnel soll zum Kinderhospiztag 14 Tage lang in grünes Licht getaucht werden. Die Fahrzeuge der Stadt und der Stadtwerke fahren wieder mit grünen Bändern.

Hören Sie, was Nina Stahl zum Thema zu sagen hat.

Hören Sie, was Jürgen Paul zum Thema zu sagen hat.

https://www.deutscher-kinderhospizverein.de/ambulante-kinder-und-jugendhospizarbeit/unsere-ambulanten-kinder-und-jugendhospizdienste/unna-kreis/startseite/

Von Kopf bis Fuß auf gefahrlos eingestellt: Schmink- und Kostümtipps zu Karneval

$
0
0
schminken

Nur das ungeschminkte Gesicht ist schön? Das kann man in diesem Fall nicht sagen. Wie man sich richtig schminkt, erfährt man im Tipp der Verbraucherzentrale.

Schwerte. Verballhornte Promis, Superhelden, Spaßmacher, Fantasy-Figuren und Grusel-Typen bestimmen von nun an bis Aschermittwoch das Straßenbild im Karneval. Wer in die Rolle eines Akteurs der hellen oder dunklen Seite der Macht aus den Star-Wars-Filmen schlüpft oder lieber als quietschgelber Minion durch die Gegend tollt, greift für seine Verwandlung tief in den bunten Schminktopf und verändert sein Outfit von Kopf bis Fuß. „Doch Farb- und Konservierungsstoffe in der Schminke und schädliche chemische Substanzen in Kostümen können Gesichts- und Körperhaut empfindlich reizen“, warnt die Verbraucherzentrale NRW. Ein buntes und bedenkenloses Treiben ohne gerötete Haut gelingt an den tollen Tagen mit folgenden Tipps:

  • Natürliche Farbenpracht auf die Haut: Karnevalsschminke als zertifizierte Naturkosmetik ist frei von Paraffinen, Silikonen, Polyethylenglykolen (PEG) und vielen anderen synthetischen Inhaltsstoffen, die Haut und Umwelt belasten können. Zu erkennen ist Naturkosmetik etwa am BDIH- oder dem NATRUE-Siegel, das ein Frauengesicht im Profil zeigt. Mittlerweile werden die bunten Farben auf natürlicher Basis nicht nur in Bioläden, sondern auch in einigen Drogeriemärkten angeboten.
  • Studium der Inhaltsstoffe nützt: Für Allergiker ist die Lektüre der Ingredienzien besonders wichtig. Die Inhaltsstoffe sind meist auf der Verpackung eines Produkts unter „Ingredients“ einzeln aufgelistet. Bei kleinen Tiegeln, Tuben und Stiften müssen die Händler die Information über die enthaltenen Inhaltsstoffe am Verkaufsregal bereitstellen. Wer diese Information nicht findet, sollte im Geschäft nachfragen.
  • Vollschminke mit Wasser statt Fett: Beim Kauf sollten Jecken Schminktöpfe mit Aquafarben – am besten aus dem Naturkosmetikregal – bevorzugen. Die Naturprodukte werden in vielen Farbtönen einzeln oder als kompletter Malkasten angeboten und wie Wassermalfarben mit Pinsel oder Schwamm aufgetragen. Anders als Farben auf Paraffinbasis dichten Wasserfarben die Poren nicht ab und bieten daher Pickeln und Mitessern weniger Wachstumschancen. Weiteres Plus: Das Abschminken geht ganz einfach mit Wasser und Seife.
  • Maskerade fürs Gesicht: Viele Narren erschrecken andere gern mit Hexennase oder Monstermaske. Wenn die Kunststoffverkleidungen fürs Gesicht jedoch starke Gerüche ausströmen, sollten potenzielle Träger von einem Kauf selbst zurückschrecken. Übelriechende Ausdünstungen sind untrügliche Hinweise auf gesundheitsschädliche Stoffe in der künstlichen Gesichtsmaskerade. Eine solche Maskierung stundenlang zu tragen und deren Dämpfe einzuatmen, ist nicht zu empfehlen. Eine prima Alternative sind Masken aus Pappmaché. Wer keine kaufen, sondern sich selbst einen Mummenschanz fürs Gesicht basteln will, ist gesundheitlich auf der sicheren Seite und stiehlt außerdem Konkurrenten mit einem x-beliebigen Plastikgesicht die närrische Show.
  • Blick durch falsche Linsen: Von roten Vampiraugen bis zu katzenförmigen Pupillen lassen sich mit Spaß-Kontaktlinsen dramatische Effekte erzielen. Wie bei optischen Sehhilfen ist auch bei den Spaß-Linsen eine sorgfältige Hygiene notwendig, um Infektionen der Augen zu vermeiden. Denn Farben und Muster machen die Linsen luftdicht. Die Hornhaut des Auges quillt durch den Sauerstoffmangel bei längerem Tragen auf. Dadurch kann die Sehfähigkeit Schaden nehmen. Wer Spaß-Linsen verwendet, sollte sie also nur kurzzeitig tragen. Speziell geformte Pupillen, wie etwa schmale Katzenaugen, können zudem das Sichtfeld einschränken. Das ist beim Kamellesammeln hinderlich, im Straßenverkehr sogar gefährlich. Damit der Gebrauch der Fun-Artikel nicht ins Auge geht, sollten Optiker oder Augenärzte vor einer Anschaffung um medizinischen Rat gefragt werden.
  • Kostümierung von Kopf bis Fuß: Im Straßenkarneval kann es heiß hergehen – aber wenn das Kostüm Feuer fängt, wird‘s schnell für Leib und Leben gefährlich. Kostüme, Masken, Bärte und Perücken aus Kunststoff – etwa aus Polyester und Nylon können leicht Feuer fangen, wenn die Produkte unbehandelt und nicht als „schwer entflammbar“ gekennzeichnet sind. Ein Sicherheitsabstand zu Funken und Flammen ist beim Tragen von Kostümen mit oder aus Kunststoffmaterialien angebracht. Tipp: Leggings und T-Shirts drunter halten nicht nur warm, sondern schützen die Haut auch vor Schadstoffen in der Verkleidung.

Nicht nur für die tollen Tage hat die Umweltberatung in den örtlichen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale NRW Infos zu Schadstoffen in Kosmetik und anderen Alltagsprodukten parat. Adressen im Internet unter www.vz-nrw.de/umweltberatung.

Nachtschnittchen – Und Tante Gerda war mal wieder in Andorra

$
0
0
nacht-helmut

Zeremonienmeister Helmut Sanftenschneider.

Schwerte. Man darf gespannt sein, wann Helmut Sanftenschneider endlich mal seine Tante Gerda auf der Bühne der Rohrmeisterei präsentiert. Am Dienstagabend hat die Guteste zwar wieder die Nachtschnittchen für die 100 Comedyfreunde aus Schwerte und „von um Schwerte herum“ geschmiert, sich dann aber in den Urlaub verabschiedet. Nach Andorra. Schon wieder. Man gönnt sich ja sonst nichts. Aber Tante Gerda wäre sicherlich bereichender gewesen als Kristin Schey aus Bielefeld. Nichts gegen die Sangeskünste der Singer/Songwriterin aus Bielefeld, aber Comedy mit Gitarrenmusik ala Helmut Sanftenschneider und Gitarrenmusik ohne Comedy passen nicht unbedingt zusammen.

nacht-frei

Alain Frei

nacht-jung

Mattias Jung

Format füllend waren da schon die anderen beiden Gäste, die der Herner Zeremonienmeister nach Schwerte geholt hat: Matthias Jung und Alain Frei. Letzterer ist Schweizer (dazu kann er nix), aber ein besonderer: nämlich der lustigste Schweizer, den Helmut Sanftenschneider kennt. In der Tat, Lacher hatte er auf seiner Seite, ebenso wie Matthias Jung, der pointiert Lebenssituationen aneinander reihte. Sowie die Geschichte mit dem Anruf. „Mama, ich will nicht mehr auf Klassenfahrt bleiben. Ich will nach Hause“. Worauf Mutter entgegnet: „Du bleibst! Du bist doch der Klassenlehrer“. Ja, wer Humor so mag, war richtig bei den Nachtschnittchen und erfuhr so nebenbei im von Sanftenschneider eigens komponierten Lied über seltene Berufsgruppen aus dem Ruhrgebiet etwas über die Einsamkeit des Schleusenwärters von Wanne-Eickel. Und über Schlagfertigkeit. „Eines schönen Tages verlasse ich dich“, habe er mal zu einer Perle gesagt. Die Antwort: „Heute ist ein schöner Tag“.

Ja, und eines schönen Tages ist der 24. Mai 2016. An diesem Tag gibt’s wieder Nachtschnittchen in der Rohrmeisterei. 19.30 Uhr, Ruhrstraße 20. Schon mal vormerken.

Bahnhof: Modernisierung beginnt noch in diesem Jahr

$
0
0
BM-Heinrich-Böckelühr

Schwerte. Erfreuliche Nachrichten erhielt jetzt Bürgermeister Heinrich Böckelühr (Foto) aus dem Düsseldorfer Landtag: Hartmut Ganzke, Mitglied des Landtags, berichtete über die Ergebnisse der stattgefundenen Bahnsprechstunde mit dem Beauftragten der Deutschen Bahn, Reiner Latsch. Der Bürgermeister hatte den Unnaer Abgeordneten gebeten, in dieser turnusmäßigen Besprechung den aktuellen Sachstand zu erfragen.

Im Rahmen der Modernisierungsoffensive II sollen insgesamt acht Millionen Euro in die Modernisierung und Umgestaltung des Schwerter Bahnhofs investiert werden. Die Maßnahme, die mit 7,5 Mio. Euro von Bund und Bahn sowie 0,5 Mio. Euro vom Land getragen wird, umfasst unter anderem den Neubau der drei Mittelbahnsteige, den Neubau von drei Aufzügen zur Barrierefreiheit, den Neubau von drei Bahnsteigdächern zur Förderung der Aufenthaltsqualität, der Erneuerung der Beleuchtungs- und Beschallungsanlage und der Neuinstallation eines Wegeleitsystems.

„Ich freue mich sehr, dass voraussichtlich im dritten Quartal dieses Jahres mit den längst überfälligen Arbeiten an diesem Schwerter ‚Sorgenkind‘ seitens der Bahn begonnen wird“, so Bürgermeister Heinrich Böckelühr. Der voraussichtliche Fertigstellungstermin der gesamten Modernisierungsmaßnahme ist für 2019 geplant. „Zusammen mit der derzeitigen Umgestaltung des Bahnhofsumfeldes und der beabsichtigten Installation eines IC-Haltepunktes, wird die Modernisierungsmaßnahme die Attraktivität des Bahnhofs wie auch der Stadt Schwerte enorm steigern“, so Bürgermeister Heinrich Böckelühr weiter. Bund, Land und die Deutsche Bahn investieren gemeinsam rund 415 Millionen Euro in die Modernisierung von insgesamt 117 kleinen und mittleren Bahnhöfen in Nordrhein-Westfalen.


Offener Sonntag im GMZ

$
0
0

Schwerte. Das Grete-Meißner-Zentrum lädt am 7. Februar zum offenen Sonntag ein. Die Cafeteria bietet ab 14:00 Uhr die Möglichkeit bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen und sich in gemütlicher Atmosphäre auszutauschen. Um 15 Uhr bieten die Chorleitung Agnes Gyanti und der Pianist Wolfgang Reimers ein offenes Singen für Jedermann an. Neben bekannten Volksweisen werden auch einfache Chansons miteinander eingeübt. Wer mitsingen oder den Melodien lauschen möchte, ist herzlich eingeladen – auch Menschen mit der Diagnose Demenz sind jederzeit willkommen. Weitere Informationen gibt Andrea Schmeißer, 02304/93 93 81 vom Grete-Meißner-Zentrum, Schützenstraße 10.

Rosenmontag im Rathaus normaler Dienstbetrieb

$
0
0

Schwerte. Das Rathaus ist am kommenden Rosenmontag faschingsfreie Zone. Bürgerinnen und Bürger, die an diesem Tag frei haben, können ihre Verwaltungsgeschäfte zu den regulären Öffnungszeiten erledigen. Darauf weist die Stadtverwaltung hin. Die Dienstbefreiung anlässlich Karneval war bereits im Jahre 2002 bei der Stadt Schwerte abgeschafft worden. Seitdem ist für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter normaler Dienstbetrieb angesagt. Wer Karneval feiern möchte, nimmt Urlaub oder baut Gleitzeit ab.

Mehr Transparenz und Informationsfreit: WfS wünscht sich entsprechende Satzung

$
0
0
wfs

Schwerte. Transparenz ist für die Wählervereinigung für Schwerte (WfS) das Motto der Zukunft. Deshalb soll die Verwaltung der Stadt Schwerte eine so genannte Transparenzsatzung einführen. Und damit man im Rathaus weiß, wie das geht, haben die Fraktionsvorsitzenden Andreas Czichowsi (Foto) und Jonas Becker gleich eine Satzungsempfehlung für Transparenz und Informationsfreiheit beigelegt, die u.a. vom Bund der Steuerzahler von NRW mit emntwickel worden ist. Der Rat soll sich am 2. März mit der Thematik befassen. Spätestens zum 1. Juni soll das Projekt der Öffentlichkeit zugänglich sein.

In der Antragsbegründung heißt es:

„Den Bürgern der Stadt Schwerte soll in Zukunft das Handeln der Verwaltung transparenter dargestellt und deshalb der Zugang zu den Verwaltungsvorgängen erleichtert werden. Nicht nur im kurzfristigen Vorfeld zu Wahlterminen möchten die Bürger näher an den administrativen Prozessen teilnehmen, sondern fortwährend die Übersicht über das haben, was geschieht und geschehen soll. Wir beziehen uns bei diesem Antrag auf die von der EU-Kommission gefassten Beschlüsse über die Verbesserung der Bürgerbeteiligung an den administrativen Handlungen.

Ziel dieser Beteiligung ist es, das demokratische Verständnis, sowie das Vertrauen in das Handeln von Politik und Verwaltung zu fördern und gleichzeitig die mit den Prozessen verbundenen Restriktionen, wie z. B. Umweltbeeinflussung, soziale Auswirkungen, Kosten, …, deutlich zu machen, um das gute Wissen der Bürger qualifiziert in die Entscheidungsprozesse zu integrieren.

Deshalb werden wichtige Informationen zukünftig proaktiv und kostenfrei in geeigneter Weise im Internet, in einem „Informationsregister“, der Schwerter Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dieser Zugang soll über bestehende Informationsmöglichkeiten hinaus die demokratische Meinungs- und Willensbildung und aktive Teilhabe der Schwerter Bevölkerung am öffentliche Leben fördern. Die jeweils eingebrachten Beiträge stehen als Diskussionsbeiträge ebenfalls zur Diskussion. Zu einem Stichwort / Verwaltungsprozess können bis zu 5 Beiträge von den einzelnen Teilnehmern eingebracht werden. Zum Ausschluss von Missbrauch soll der Zugang zu den Daten über ein Passwort oder Zugangscode erfolgen, der von jedem Schwerter Bürger aktiviert werden kann.“

 

Mickie Krause kommt zum Sommer Open Air nach Schwerte-Ost

$
0
0
krause

Schwerte-Ost. Mickie Krause wird am 11. Juni der Stargast beim ETuS/DJK Sommer Open Air sein. Er kommt nach 2012 schon zum zweiten Mal nach Schwerte-Ost. „Mit Mickie Krause haben wir unseren absoluten Wunsch-Interpreten“, sagt der Vereinsvorsitzende Hans Haberschuss. „Es ist auch eine Danksagung an das Publikum, das uns in den vergangenen Jahren, egal bei welchem Wetter und Programm, immer die Treue gehalten und sich Mickie Krause erneut als Live-Interpreten gewünscht haben. Sein Auftritt im Jahre 2012 ist bis heute für alle Beteiligten unvergesslich“.

Mickie Krause reist dabei mit all seinen Hits an. Live zu hören sind dabei u.a. seine Songs: „Schatzi, schenk mir ein Photo“, „Oh, wie ist das schön“, „Nur noch Schuhe an“ und „Geh mal Bier holen“. Sein erfolgreichstes Album ist das 2012 erschienene „Eins.Plus.Wie.Immer“, das es bis in die Top 30 der Albumcharts schaffte.

Bei der Moderation vertraut man seitens des ETuS/DJK auf einen alten Bekannten: Frank Neuenfels wird auch in diesem Jahr die Gäste perfekt auf den Stargast einstimmen. „Frank hat durch seinen freundschaftlichen Kontakt zu Mickie Krause seinen erneuten Auftritt hier möglich gemacht. Wir sind froh und stolz, mit Frank Neuenfels einen langjährigen Freund als Künstler und Berater an unserer Seite zu haben“, so Hans Haberschuss.

Als Discjockey dürfen sich die Gäste auf keinen Geringeren als DJ Brainstorm freuen, der bereits im vergangenen Jahr die Tanzfläche zum Kochen brachte und sich aktuell mit seinem Projekt und dem Hit „Der blaue Planet“ in zahlreichen Charts wiederfindet.

Der Vorverkauf startet in Kürze,

Die Tickets sind zum Vvk‐Preis von 14,50 € und an der Abendkasse für 18,00 € erhältlich.

Die Vorverkaufsstellen sind:

Brillen Rauh, Westwall 2 – Bäckerei Aßhoff, Lichtendorfer Str. 30

Bäckerei Aßhoff (an d. LIDL-­‐Filiale / Schützenstr.34a) – ETuS/DJK Vereinsheim, EWG Sportpark

oder per E-­‐Mail: etus‐djk‐schwerte@gmx.de

Ein Jubilar und ein Ruheständler

$
0
0
jubi_osthoff

(v.l.) Bürgermeister Heinrich Böckelühr, Brigitte und Uwe Osthoff, Sabine und Friedrich Bremke genannt Sänger und die Personalratsvorsitzende Linda Schmidt

Schwerte. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden am Donnerstag, 4. Februar, ein Jubilar für seine 25jährige Tätigkeit bei der Stadt Schwerte durch Bürgermeister Heinrich Böckelühr im Rathaus geehrt und ein Beschäftigter in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Der gelernte Maurer Uwe Osthoff trat am 1. Februar 1991 als Arbeiter beim Baubetriebshof in den Dienst der Stadt Schwerte ein. Zunächst war Uwe Osthoff in den Bereichen Abfallbeseitigung und Kanalunterhaltung eingesetzt. In den Jahren 1992 bis 1999 folgte die Tätigkeit als Platzwart und Lagerverwalter. Zu den Aufgaben gehörten unter anderem die Materialannahme und -ausgabe, die Reparatur von Müllgefäßen, die Wertstoffannahme, die Reinigung des Bauhofgeländes sowie die Aushilfe bei den Handwerkern. Darüber hinaus hat er bei der Müllabfuhr als Fahrer und Lader ausgeholfen, die Salz-Lauge-Anlage gewartet und war Fahrer im Winterdienst. Seit dem Sommer 1999 ist Uwe Osthoff als Fahrer der Kehrmaschine eingesetzt.

Friedrich Bremke genannt Sänger war seit 1978 als Schlosser und Kraftfahrer beim Baubetriebshof der Stadt Schwerte tätig. Während seiner Tätigkeit war Friedrich Bremke genannt Sänger überwiegend in der Kfz-Werkstatt als Schlosser und Mechaniker eingesetzt. Seine Aufgaben umfassten Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten von Hydraulikeinrichtungen sowie pneumatischen und elektronischen Steuer- und Regeleinrichtungen an den Spezialfahrzeugen. Des Weiteren hat er auch regelmäßig am Fahr- und Winterdienst teilgenommen und absolvierte während seiner Beschäftigung mehrere Fortbildungen. Darüber hinaus nahm er die Vertretung des Vorarbeiters wahr. Nach dem Beginn der Ruhephase der Altersteilzeit zum 1. Januar 2011 erfolgte am 1. Januar 2016 der Eintritt in den Ruhestand.

Viewing all 6062 articles
Browse latest View live