Quantcast
Channel: Blickwinkel – Das Nachrichtenportal für Schwerte
Viewing all 6062 articles
Browse latest View live

Eine gute Nachricht für alle Kinder: Bündnis für Familie lädt zum Familien-Spieletag

$
0
0
Können es kaum noch erwarten: Kinder und das Bündnis für Familien.

Schwerte. Das hier ist eine Nachricht für alle Kinder in dieser Stadt: Sagt doch bitte euren Eltern, dass sie sich für den 3. Juli nicht anderes vornehmen sollen als einen Besuch beim Schwerter Familien-Spieletag auf dem Plateau der Rohrmeisterei (Ruhrstraße 20). Denn da geht’s ab! An der Kletterwand. Auf der Hüpfburg. Beim Bullenreiten (ist auch was für Papa).

Zum sechsten Mal veranstaltet das Lokale Bündnis für Familie in Schwerte diesen Tag. In diesem Jahr begeht dieses Bündnis ein kleines Jubiläum, denn im November existiert es zehn Jahre. Es ist als ein sehr aktives Projekt ein Teil des Stadtmarketingvereins Schwerte.

Eine Vielzahl von Institutionen rund um die Familien wie das JuZ in Ergste, das Theater am Fluss, die AWO, die Schwerter TS, die Schwimmabteilung der SGE Ergste oder Kindertageseinrichtungen werden Spiel- und Bastelangebote für Kinder vorhalten. In der musikalischen Ecke spielt die „Kiddys Corner Band“. Der Ferienspaß der Stadt Schwerte erlebt mit dem Theater „Anna Rampe“ seinen vorgezogenen Auftakt. Rumpelstilzchen steht dort auf dem Programm. Es wird gefördert vom Kultursekretariat Gütersloh. Für das leibliche Wohl sorgt die Rohrmeisterei – familienfreundliche Preise sind versprochen. Und wenn doch etwas passieren sollte, steht „Gulliver for Kids“ parat.

Michael Schlabbach, Sprecher des Bündnisses für Familien, dankte am Donnerstag bei der Vorstellung des Familien-Spieletags den Sponsoren Sparkasse, Stadtwerke, Volksbank, Rohrmeisterei sowie der Stadt. Und ganz besonders der Firma Mainmix. „Sie stellen uns Biertischgarnituren zu einem Superpreis zur Verfügung“, freute sich nicht nur Michael Schlabbach, sondern auch seine Mitstreiterinnen Anke Skupin, Ulrike Roguschak und Birgit Wippermann.

So war es im vergangenen Jahr

Familientag lockte Menschen aufs Rohrmeisterei-Plateau

 


Modulgebäude soll soll Gesamtschule Gänsewinkel entlasten

$
0
0
Die Gesamtschule Gänsewinkel soll ein Modulgebäude erhalten

Schwerte. Keinen Container, sondern ein Modulhäuschen wird die Gesamtschule Gänsewinkel erhalten, um die Raumnot zu lindern, die durch die einmalige Einrichtung einer fünften Eingangsklasse entstanden ist. Das war eines der Themen im Ausschuss für Schule und Sport (ASS) am Mittwoch unter dem Vorsitz von Bernd Droll (SPD).

Realschule lehnt Hauptschulzweig ab

Ein anderes Thema war: Was passiert mit den rund 20 Kindern, die an der Realschule am Bohlgarten abgeschult werden müssen? Ursprünglich war geplant, einen Bildungsgang Hauptschule an der Realschule einzurichten. Doch erhielt die gute Idee einen Dämpfer: Die Schulkonferenz lehnte ab, ebenso die Bezirksregierung in Arnsberg mit dem Hinweis, dass die Schule ja auslaufe. Die Rechnung aber haben sie ohne den Ersten Beigeordneten Hans-Georg Winkler und die Politik gemacht. Einmütig stellten sich die Fraktionen hinter das Vorhaben. Für die Ratssitzung am kommenden Mittwoch (17 Uhr Großer Sitzungssaal Rathaus, Rathausstraße 31) wird nun ein entsprechender Beschluss vorbereitet, so dass die Stadt formell einen Antrag in Arnsberg stellen kann. Sogar Rechtsmittel sind nicht ausgeschlossen. Sollten Stadt und Politik Erfolg haben, können die betroffenen Kinder weiter in der Ruhrstadt beschult werden. Ansonsten müssten sie auswärts zur Schule gehen.

Lösungen finden für Förderschüler

Stichwort auswärts zur Schule gehen. 42 Kinder aus der Schule an der Ruhr werden im neuen Schuljahr in Unna beschult. Nachdem der Kreis zentrale Schulstrukturen für Förderschulen beschlossen hat, schließt die Schule an der Ruhr „Am Derkmannsstück“ jetzt im Sommer. Nur wie sollen die 42 Kinder nach Unna kommen? Alleine im Zug? Alleine im Bus? Hans-Georg Winkler machte sich am Mittwoch zum Fürsprecher dieser Kinder und will sich hinsichtlich der Beförderung mit dem Kreis Unna als Träger der Förderschulen ins Benehmen setzen, um Lösungen zu organisieren, „auch wenn die Geld kosten“, so Winkler.

nordwest

Diese Schule wird künftig Theodor-Fleitmann-Gesamtschule heißen.

Theodor-Fleitmann-Gesmtschule

Jedes Kind muss einen Namen haben – auch die Schulen. Und so wird die neue Gesamtschule am Holzener Weg mit dem Namen „Theodor-Fleitmann-Gesamtschule Schwerte“ an den Start gehen. Zur besseren Unterscheidung erhält die Gesamtschule Schwerte in der Grünstraße auch einen neuen Namen: Gesamtschule Gänsewinkel. So hat’s der Ausschuss beschlossen.

Realschule am Stadtpark: Gutachter gutachten

Die Sanierung des Schulhofs der Realschule am Stadtpark steht an. Gutachten sollen nun erstellt werden, die die Belastung der benachbarten Altlastenverdachtsfläche und die Intensität der Bodenbelastung in der Tragschicht des Schulhofs beschreiben. In 14 Tagen sollen die Gutachter gutachten. Entschieden werden muss noch, wie die Schulhoffläche wieder hergestellt wird und in welchen Etappen die Sanierung laufen wird. Im Boden befindet sich mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) belasteter Schotter.

Ausschreibung nächste Woche

Ein Modulgebäude soll’s also werden an der Gesamtschule Gänsewinkel. Mit ihm soll in den nächsten fünf Jahren die Raumnot gelindert werden. Das berichtete Marco Tröger vom Zentralen Immobilienmanagement der Stadt Schwerte. Angaben zur Fertigstellung konnte er allerdings nicht machen. Sicher ist nur, dass es mit Beginn des neuen Schuljahres der Bildungsschmiede noch nicht zur Verfügung stehen wird. „Wann schreiben Sie aus?“, fragte SPD-Fraktionschefin Angelika Schröder, die nach wie vor wenig erbaut ist darüber, dass die Verwaltung mehr als ein Jahr nach dem Ratsbeschluss zur Aufstellung von Containern immer noch quasi auf der Stelle tritt. Die Ausschreibung wird in der nächsten Woche erfolgen, antwortete Marco Träger – wenn die Bauordnung keine Bedenken gegen die Modulhäuschen-Pläne hat.

Kinderkirche packt ihre Koffer

$
0
0

Schwerte. Die Kinderkirche der Evangelischen Kirchengemeinde bereitet sich am kommenden Sonntag unter dem Motto „Wir packen unsere Kofer“  auf die Ferienzeit vor. Traditionell wird die Handpuppe PAX alle Anwesenden begrüßen. Pfarrer Görler hat eigens für den Gottesdienst ein Gedicht zum Thema „Kofferpacken“ geschrieben. Im weiteren Verlauf des Familiengottesdienstes werden Jugendliche zusammen mit Erwachsenen „üben“ einen tatsächlichen Koffer zu packen. Begleitet wird die Kinderkirche von der Kirchenmusikerin Wakako Yamanage. Der Gottesdienst beginnt um 11.00 Uhr und findet im Paul Gerhardt Haus statt.

Heimatverein Westhofen besuchte Glockengießerei Rincker

$
0
0
heimatverein

Westhofen. 48 Teilnehmer aus Westhofen ließen sich in der Glockengießerei Rincker in Sinn erklären, wie Glocken bis zu 6 t Gewicht hergestellt werden. Seit 14 Generation werden in dem Familienunternehmen Glocken gegossen. Für den Heimatverein Reichshof Westhofen hatte die Fahrt auch einen geschichtlichen Hintergrund. Ein Vorfahre der heutigen Besitzerfamilie, der Glockengießermeister Wilhelm Rincker, gründete 1850 in Westhofen die Gelbgießerei Rincker. Zum Abschluss der Fahrt besuchte die Gruppe die Glockenwelt in der Burg Greifenstein, die auf einer exponierten Anhöhe über der Lahn schon von weitem von der A45 sichtbar ist.

Vorbildliche Angebote zur Berufsorientierung: Gesamtschule erhält „Qualitätssiegel Schule-Beruf“

$
0
0
Schulleiter Jürgen Priggemeier (l.) nahm die Auszeichnung für die Gesamtschule Gänsewinkel entgegen. Foto: WFG (Ute Heinze)

Schwerte/Unna. Für ihre vorbildlichen Angebote im Bereich der Berufsorientierung erhielt die Gesamtschule Schwerte gemeinsam mit zwölf weiteren Schulen aus dem Kreis Unna, Dortmund und Hamm das „Qualitätssiegel Schule->Beruf“. Die Auszeichnung wird von der Stiftung Weiterbildung der Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG) in Kooperation mit weiteren Partnern seit mehr als elf Jahren an allgemeinbildende wei­terführende Schulen verliehen.

„Eine Schule, die das Siegel führt, hat eine herausragende Berufs- und Stu­dienorientierung. Sie kümmert sich intensiv um ihre Schülerinnen und Schüler und erreicht so, dass ihre Absolventen einen Anschluss an ihre Schullaufbahn finden“, sagte Michael Makiolla, Landrat des Kreises Unna, während seiner Eröffnungsansprache. Auch Dr. Michael Dannebom, Ge­schäftsführer der WFG Kreis Unna, und Claudia Hermsen, Geschäftsführe­rin der Agentur für Arbeit Hamm, hießen die Vertreter der Schulen und die geladenen Gäste zu der Feierstunde willkommen, bevor sie die Siegel ver­liehen.

Kritische Reflektion und Modifizierung

Für die Gesamtschule Schwerte nahm Schulleiter Jürgen Priggemeier die Auszeichnung entgegen. Die permanente kritische Reflektion und Modifi­zierung der Angebote, die kontinuierliche Ausweitung der Zusammenarbeit mit Unternehmen und weiteren Partnern, die Weiterentwicklung der Schü­lerfirma sowie die stärkere Einbindung der Eltern im Rahmen des „Schü­ler/Eltern/Unternehmerabend“ überzeugten die Jury.

Viktoria Berntzen, Projektverantwortliche bei der Stiftung Weiterbildung bei der WFG Kreis Unna, zog ein durchweg positives Fazit der Veranstal­tung: „Nach der heutigen Preisverleihung tragen in Dortmund, Hamm und im Kreis Unna nun 45 Schulen das Siegel. Durch den Wettbewerb animie­ren sich die Schulen gegenseitig, immer weiter an ihren Angeboten für Ju­gendliche zu arbeiten. Sie sorgen somit für die dauerhafte Sicherung von Fachkräften in der Region“, erklärte Viktoria Berntzen abschließend.

  • Seit mehr als elf Jahren verleiht die Stiftung Weiterbildung der WFG Kreis Unna mit weite­ren Partnern das „Qualitätssiegel Schule->Beruf“.
  • Das Siegel ist zeitlich befris­tet. Möchte eine Schule die Auszeichnung weiter tragen, muss sie sich erneut bewerben und ihre Angebote durch die Jury prüfen lassen.
  • Unterstützt und finanziert wird die Initiative vom Einzelhandelsverband Westfalen-Münsterland e.V., der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund, der Stadt Dortmund, dem Kommunalen Jobcenter Hamm AöR, der Wirtschafts­förderung Hamm, dem Unternehmensverband Dortmund und Umgebung, dem Unter­nehmensverband Westfalen-Mitte e.V. sowie der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH.

Abschlussklasse der Förderschule Schwerte zu Besuch im Deutschen Bundestag

$
0
0
Förderschule-Schwerte

Schwerte/Berlin. Drei Tage war die Abschlussklasse der Schwerter Förderschule „Schule an der Ruhr“ in Berlin. Unter der Leitung der Klassenlehrer Natascha Conrad und Markus Schauerte erlebten die Schüler ein vielfältiges Programm in der Hauptstadt. Neben Führungen durch die „Berliner Unterwelten“ sowie Ausstellungen zur DDR- wie auch Berliner Geschichte bestieg die 11-köpfige Gruppe den Fernsehturm.

Auf Einladung des heimischen CDU-Bundestagsabgeordneten Hubert Hüppe besuchte die Gruppe den Bundestag. Die Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen sowie emotionale und soziale Entwicklung haben sich bereits im Politikunterricht mit den Aufgaben des Bundestages beschäftigt und freuten sich, einen Blick hinter die Kulissen werfen zu können und zu sehen, wo Politik gemacht wird. „Vielen Dank an Herrn Hüppe, dass er uns den Besuch des Bundestags ermöglicht hat. Da wir uns gerade im Auflösungsprozess befinden, wollten wir den Schülern nochmal was bieten und haben deshalb die Abschlussfahrt nach Berlin organisiert“, erklärte Natascha Conrad. Da keine Sitzungswoche war, trafen die Jugendlichen leider keine Abgeordneten. Dafür hatten sie aber die Möglichkeit, den Reichstag sowie unterirdische Gänge in den angrenzenden Sitzungsgebäuden zu besichtigen, die nicht jeder Besucher zu Gesicht bekommt.

„Ich freue mich, dass so viele junge Leute die Gelegenheit nutzen und nach Berlin kommen, um mehr über die Arbeit im Bundestag zu erfahren. Schön zu sehen, dass sie politisches Interesse haben“, sagte der ehemalige Behindertenbeauftragte der Bundesregierung Hubert Hüppe.

Im JAVANA: Schwerte goes Jazz

$
0
0
Klaudia Hebbelmann.

Schwerte. Am nächsten Sonntag, 26. Juni findet um 18 Uhr wieder ein Konzert in der Reihe “Schwerte Goes Jazz” in der Javana-Galerie an der Rohrmeisterei statt. Das Trio Three In A Tree (Benedikt Koester, Klavier, Eric Richards, Kontrabass und Martin Siehoff, Schlagzeug) begleitet bei diesem Mal die bekannte Jazz-Sängerin Klaudia Hebbelmann, die ein breitgefächertes Repertoire von Jazz, Pop und Chansons präsentieren wird. Nach drei reinen Instrumentalkonzerten ist jetzt also zum ersten Mal vokaler Jazz zu hören. Für alle Jazzliebhaber und die, die es werden wollen, eine absolute Augen- und Ohrenweide!

Fußball natürlich

$
0
0
mail

Überreicht von Oliver Wittershagen.


ADFC fährt zum Möhnesee

$
0
0

Schwerte. Die Möhnesee Staumauer ist am Sonntag (26.6.) das Ziel der ADFC-Ortsgruppe Schwerte. Länge der Strecke: ab 10:00 Uhr Treffpunkt Rohrmeisterei 102 km. An Proviant denken. Nichtmitglieder sind willkommen. Tourenleiter: Bernd Kahl, Tel. 02304-80704.

Schwimmer mischen in Kamen mit

$
0
0
Nina Dreston, Hannah Stoyke, Lena Krey, Irem Güclü, Felix Strauß und Phillip Köhler (v.l.)

Kamen/Ergste. Zum Abschluss der Langbahnsaison nahmen Teile der Wettkampf- und Nachwuchswettkampfmannschaft der SG Eintracht Ergste am vergangenen Wochenende  an den 36. Sparkassen Swim-Open des SV Kamen teil.  Trotz sehr durchwachsener äußerer Bedingungen im Kamener Freibad zeigten die 10 SGE-Starter teilweise herausragende sportliche Leistungen.

Die Highlights im Überblick:

Weiblich:

Jahrgang 2007: Emma Sievert gewann bei ihren beiden Starts 2 Medaillen. Ein besonderer Erfolg gelang ihr bei ihrem Sieg über die 200m Rücken in 3:57,63 min, denn dieses war ihr erster Start überhaupt über diese Distanz.  Über 50m Brust gewann sie außerdem die Bronzemedaille.

Jahrgang 2005: Milena Droll feierte ihre Premiere über die 400m Freisstil und schwamm direkt in 7:08,97 min auf einen starken fünften Platz.  Eine neue PBZ gelang ihr außerdem über die 200m Bust in  4:20,50 min.

Jahrgang 2004: Alisha Krell  hatte vier Starts in zwei Stunden und bestätigte ihre derzeit herausragende Verfassung. Mit  2mal Gold über 200m Schmetterling (7 Sek. PBZ in 3:42,14 min) und 100m Freistil sowie  Silber über 100m Schmetterling (PBZ in 1:36,54 min) und Bronze über 50m Rücken gelang ihr bei jedem Start ein Medaillengewinn. Damit verpasste sie nur hauchdünn den Jahrgangsbestenpokal.

Jahrgang 2003:  Den holte sich allerdings Irem Güclü mit fantastischen Auftritten. Ihr gelangen 4 Siege (50m und 100m Freistil, 50m und 200m Rücken). Außerdem gewann sie die Silbermedaille über 50m Brust in neuer PBZ von 42,65 sek sowie über die 100m Rücken und die 50m Schmetterling.

Lena Krey holte in diesem Jahrgang Silber über 200m B in 3:36,75 min.

Jahrgang 2002: Hier war Hannah Stoyke kaum zu schlagen, denn sie gewann bei 8 Starts gleich fünf Mal Gold (50m F, 400m F, 50m R, 100m R, 200m R . Über die 400m Freistil stellte sie in 5:14,81 min eine starke neue PBZ auf.  Da sie außerdem noch  3 Mal Silber über die 100m F, 50m S, 100m S holte, freute auch sie sich am Ende über den Jahrgangsbestenpokal.

Nina Dreston  zeigte sich ebenfalls in einer top Form. Sie freute sich über ihren Sieg über die 200m F, aber auch über die Silbermedaille über 400m F in 5:19,12 min und die 200m Rücken.  Einen besonderen Auftritt legte sie über die 100m S hin. Hier verbesserte sie ihre bisherige PBZ um 11,34%  auf nun 1:26,15 min.

Männlich:

Jahrgang 2006: Julian Köhler gewann beide seiner Starts und überzeugte besonders bei seiner Premiere über die 400m Freistil, denn hier gelang ihm in  6:19,37min sofort eine sehr respektable Zeit. Sein 2. Gold gewann er über die  200m Brust in neuer PBZ von 3:49,06 min.

Jahrgang 2002: Julian Hankiewicz gewann mit super Leistungen den Jahrgangsbestenpokal. Fantastische neue PBZ erschwamm er bei seinen Siegen über 200m Freistil in 2:23,54 min und die 50m Brust (37,50 sek). Ganz oben stand er auch über die 200m Brust, 50m S, 100m S und die 200m S.

Jahrgang 2000:Felix Strauß: Gold über 200m R – Silber über 400m F, 100m B, 200m B, 100m R (neue PBZ: 1:12,24 min) – Bronze über 50m R.

Jahrgang 1999: Phillip Köhler: Gold über 100m F, 50m R, 100m S (PBZ in 1:28,68), 200m L – Silber 100m F, 400m F, 50m B, 50m S

 

 

DRK Schwerte: Sommerfest am 2. Juli

$
0
0
DRK-Vorsitzender Heinrich Böckelühr und sein Stellvertreter Martin Kolöchter stellen das diesjährige Veranstaltungsplakat für das Sommerfest bei Deutschen Roten Kreuz Schwerte vor.

Schwerte. Zur Tradition des DRK in Schwerte gehört, in regelmäßigen Abständen Freunde, Bürger und Gönner zu einem Sommerfest ins Dr.-Werner-Voll-Haus an der Lohbachstraße einzuladen. In diesem Jahr lockt am Samstag, 2. Juli, ab 12 Uhr ein buntes Programm für alle Altersklassen mit Musik, Gesprächen und leckeren Speisen.

„Unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer haben sich einiges einfallen lassen, um auch in diesem Jahr wieder ein attraktives Programm auf die Beine zu stellen“, freuen sich der Vorsitzende des DRK in Schwerte, Bürgermeister Heinrich Böckelühr, und sein Stellvertreter Martin Kolöchter bei der Vorstellung des Veranstaltungsplakates. Zu den Höhepunkten des Sommerfestes gehört auch diesmal ein Fahrzeugkorso durch das Schwerter Stadtgebiet mit historischen und aktuellen Einsatzfahrzeugen, der gegen 16 Uhr am DRK-Vereinshaus starten wird. Musikalisch begleitet wird das diesjährige Sommerfest mit einem Auftritt der Bigband der Musikschule Schwerte „Blue for You“ um 15 Uhr sowie einer Zeitreise durch die Rock- und Singer-Songwriter-Musik mit „3 Voices & 3 Guitars“ ab 17 Uhr.

Den ganzen Tag über gibt es rund um das Dr.-Werner-Voll-Haus Kinderschminken, Mal- und Bastelaktionen des Jugendrotkreuzes, Besichtigung der Einsatzfahrzeuge sowie ein Infomobil der Notfallseelsorge Kreis Unna.

„Unter dem Motto `Wir.Alle.Für Euch!` möchten das DRK in Schwerte mit dem Fest am Vereinsheim nicht nur auf seine Arbeit hinweisen, sondern auch Dankeschön sagen für die vielfältige Unterstützung, die unsere Arbeit bei den Menschen in unserer schönen Stadt erfährt“, betonen Heinrich Böckelühr und Martin Kolöchter, die auf eine hoffentlich große Resonanz der Schwerter Bürgerschaft hoffen.

Waschmaschine brannte im Keller: Feuerwehr hatte alles schnell im Griff

$
0
0
feuer-dortmunderweg

Schwerter Heide. Dem schnellen Eingreifen der Schwerter Feuerwehr ist es zu verdanken, aus dem Brand einer Waschmaschine im Keller eines Hauses im Alten Dortmunder Weg zwischen Heidestraße und Waldstraße kein Gebäudebrand wurde. „Als wir am Einsatzort eintrafen, konnten wir eine erhebliche Rauchentwicklung feststellen“, berichtete Wilhelm Müller, Einsatzleiter und Chef der Schwerter Feuerwehr. Weil Rauchmelder installiert waren, waren alle Anwohner schnell informiert worden und hatten das Haus noch vor Eintreffen der Feuerwehr verlassen. Kräfte der Hauptamtlichen Wache und der Löschzüge Mitte und Villigst hattend den Brandherd rasch ausgemacht und so eine Ausbreitung des Feuers verhindern können. Menschen kamen nicht zu Schaden und auch der Sachschaden hält sich in einem überschauberen Bereich.

Fastenbrechen Daheim: Rund um die Moschee in Schwerte

$
0
0
Fastenbrechen: In der Küche lief es wie am Schnürchen. Fotos: Andrea Reinecke

Schwerte. Nach dem Fastenbrechen im Bürgersaal luden die Vertreter der Diyanet Gemeinde zur geselligen Unterbrechung und Kontemplation rund um die Moschee und zeigten sich als gastfreundliche und herzliche Gastgeber in der Beckestrasse.

fasten2

Vorführung beim Fastenbrechen.

Michael Grüll von den Schwerter Stadtwerken nutzte die Gelegenheit zum ersten Mal, in die Räumlichkeiten zu schauen, und der Bundestagsabgeordnete der SPD Oliver Kaczmarek gab sich als Wiederholungsbesucher zu erkennen: „Ich bin zum ersten Mal beim Fastenbrechen in Schwerte gewesen, da war hier noch ein Rohbau und die Hitze stand in der Luft. Heute ist es doch wesentlich angenehmer.“ Auch die stellvertretende Landrätin des Kreises Unna, Elke Middendorf, ließ es sich nicht nehmen, nach Schwerte zu kommen und traf hier auf den bekannte Gesichter und einen Vertreter der türkischen Botschaft aus Essen.

fasten5

Freut sich auf seinen Kurzurlaub in der Türkei: BürgermeisterHeinrich Böckelühr.

Offen und zuvorkommend

Unter dem weiten Pergoladach und an Pink eingedeckten, breiten Biertischgarnituren hatten es sich die geladenen Gäste und viele Gemeindemitglieder bequem gemacht. In der Küche lief dabei die Abwicklung wie am Schnürchen. Salate und Fleischbällchen, Suppe und Reis wurde in großen Mengen von einem eingespielten Team gekocht, abgeschmeckt und vorbereitet. Der Iman bekam am Abend Unterstützung von jungen Leuten. Eine jugendliche Mädchengruppe unter Kopftüchern sang Texte mit Botschaft und Musa-Can Kocaoglu sorgte für die Übersetzung des vorgetragenen Korans: „Nein, ich bin nicht aufgeregt, so etwas mache ich doch oft und mit 10 Jahren habe ich angefangen,“ gibt sich der heute 12jährige selbstsicher.

fasten4

Erfuhr eine Würdigung: Hans-Joachim Berner

Würdigung für Hans-Joachim Berner

Offen, zuvorkommend und mit freundlichem Handschlag wurden die Gäste empfangen. Grund genug für Bürgermeister Böckelühr darauf hinzuweisen, wie sich Gräben pragmatisch überwinden lassen: „Wir machen hier unsere Politik der kleinen Schritte und ja, ich freue mich auf meinen Kurzurlaub in der Türkei.“ Da liegt der Schwerter Nachbarschaftsgedanke nahe, der in Schwerte ebenfalls einen eigenen Namen trägt und aus überparteilichen und solidarischem Charakter entstanden ist. Hans-Joachim Berner, Ansprechpartner bei der Schwerter Stadtverwaltung, der kurz vor dem Ruhestand steht, stand mehrfach im Mittelpunkt und wurde deutlich für seine sanft-verbindende Art gewürdigt.

fasten1

Fatma aus der Frauengruppe der Gemeinde sagte Danke.

Und während an den Tischen die Gäste noch Fragen über die Umsetzung des Ramadans im Alltag diskutierten und sich fragten wie es die Leistungssportler der EM so halten, nutzten die Gemeindemitglieder den Moscheeraum zum Gebet. Offene Fragen stellen, Antworten geben und wechselseitiger Respekt scheint das Rezept der Zukunft nicht nur für Schwerte. Umso wichtiger, weil die DITIB, zu der auch die Schwerter gemeinde gehört, mit der Nähe zur türkischen Politik auch Diskussionsstoff liefert und gesamtgesellschaftlich die Zeiten rauer werden und sich der Ton oft verschärft. Fatma von der Frauengruppe der Gemeinde und eng vernetzt in der Ruhrstadt antwortet darauf mit strahlendem Lachen, Gastfreundschaft und frischer Suppe.

Wahre Wünsche: RTG präsentiert Musical über die Magie des Lebens

$
0
0
Derzeit laufen die Proben für das Musical auf Hochtouren.

Schwerte. Musikalisch gibt sich das Ruhrtalgymnasium regelmäßig. Wenn zur Musik noch eine Handlung kommt, dann entsteht ein Musical. „Wahre Wünsche“ nennt sich das, was am 5. Juli (Dienstag) ab 19 Uhr in der Aula der Schule in der Wittekindstraße 6 auf die Bühne kommt. 200 Plätze bietet die Schule an – man darf sicher sein, dass die Premiere ebens ausverkauft sein wird wie möglicherweise auch die Vorführungen am 6. und 7. Juli (ebenfalls 19 Uhr). Weitere Aufführungen sind für den 3. und 4. September geplant. Karten für dieses bestimmt Aufsehen erregende Ereignis gibt es im Sekretariat der Schule oder in der Ruhrtal Buchhandlung (Hüsingstraße 20). Die Tickets kosten 10€ (erm. 6€).

In dem Musical geht es um Ida. Sie ist Schülerin am Ruhrtalgymnasium und landet nach einem Feueralarm und einer Flucht in den Keller anstatt ins Freie in einer anderen Welt. In der begegnet Ida zauberhaften Wesen und Zauberschülern. Sie erlebt ein Abenteuer voller Wünsche, Liebe, Eifersucht, überschattet von der Frage, ob es einen Weg nach Hause gibt. Sie erlebt Höhen und Tiefen und erfährt, dass wahre Freundschaft die echte Magie des Lebens ist.

Einstudiert und aufgeführt wird dieses Musical vom Soundexpress RTG und einem Instrumentalensemble. Das Buch geschrieben hat Tine Agel, die auch die Regie führt. Die Musik stammt aus der Feder von Uwe Schiemann. Elmar Brune ist für Grafik und Bühne zuständig, Marianne Eder für die Kostüme. Leander Weinert hat die Assistenz übernommen. Eine Reihe von Sponsoren unterstützen das Projekt, das eigentlich schon im März auf die Bühne kommen sollte. Jedoch war Uwe Schiemann nach einem Unfall eine Weile außer Gefecht. Jetzt steht einer Aufführung nichts mehr im Weg.

Alkohol: Schwerter verlor Führerschein

$
0
0

Schwerte (ots) – Wegen des Verdachts auf Alkohol am Steuer ist ein 42-Jähriger nun seinen Führerschein los. Er fiel am Freitag, 24. Juni 2016, gegen 16.40 Uhr einer Polizeistreife am Rosenweg auf. Dort versuchte er erfolglos seinen Renault auszuparken. Zu einem Alkoholtest war der Schwerter ebenfalls nicht in der Lage. Da er sich wieder in sein Auto setzen und den Motor starten wollte, mussten die Beamten ihm Handfesseln anlegen. Auf der Wache wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen, seinen Wagenschlüssel stellte die Polizei sicher.


Trickdiebstahl im Supermarkt

$
0
0

Schwerte (ots) – Abgelenkt und bestohlen wurde eine 33-Jährige am Freitag, 24. Juni 2016, in einem Supermarkt in der Straße Am Dohrbaum. Gegen 17.30 Uhr sprach eine Unbekannte die Schwerterin in der Kühlabteilung an und verwickelte sie in ein Gespräch. Danach stellte die 33-Jährige fest, dass ihre Handtasche im Einkaufswagen geöffnet war und die Geldbörse fehlte. Die Polizei empfiehlt, Portemonnaies und Wertsachen nicht unbeaufsichtigt zu lassen. Sie sollten möglichst in mehreren verschlossenen Innentaschen der Kleidung aufbewahrt werden.

Bianca Dausend zu Gast bei der Adenauer Stiftung

$
0
0
Helene Weber Preisträgerinnen Christine Klein (Sprecherin des Helen Weber Kollegs), Notburger Kunert, Bianca Dausend, Elke Cordes, Rita Süssmuth und Dorothea Maisch (v.l.)

Schwerte/Berlin. Als Helene-Weber-Preisträgerin war die Schwerterin Bianca Dausend zu den Feierlichkeiten rund um das 25-jährige Bestehen des Frauenkollegs der Konrad Adenauer Stiftung geladen. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen des Helene Weber Kollegs, das sich bundesweit aus den Preisträgerinnen zusammensetzt,  hatte sie die Möglichkeit, mit Rita Süssmuth, Ministerin und Bundestagspräsidentin a.D., über die Frage des Umgangs mit rechtspopulitischen Entwicklung in der Gesellschaft ins Gespräch zu kommen. „Wir müssen uns, nicht erst seit dem Brexit, mit diesen Strömungen auseinandersetzen und mit guter Politik die Menschen davon überzeugen, dass demokratische Parteien die bessere Alternative sind“, ist sich Bianca Dausend sicher, die sich auch im Rahmen des Helene Weber Kollegs für einen strategischen Umgang mit Rechtspopulisten einsetzt.

 

Reitturnier: Fantastische Siege in der Dressur – S-Springen lockte Zuschauer

$
0
0
Hoch hinaus; Carlotta Schepers. Für eine vordere Platzierung reichte es nicht. Fotos: Ingo Rous

Schwerte. Vom Regen aufgeweichte und von Autos umgepflügte Parkplätze waren die einzigen Hinweise auf einen reichlich verregneten Samstag. Dem Turnierablauf schadete das auch ein wenig, denn nicht alle, die für das Turnier gemeldet hatten, reisten auch an. Trotzdem geriet das Reit- und Springturnier des Zucht-, Reit- und Fahrvereins Schwerte am Wochenende auf Gut Kückshausen zu einer erfolgreichen Angelegenheit. Gerade der Sonntag mit dem abschließenden S**-Springen lockte Zuschauer auf die Anlage.

reiten-jette.marie

Jette Marie Brass und die Schwerter Queens holten Silber im Mannschafts-A-Springen.

reiten-dressur

Die Dressurmannschaft „Franzis Team“ mit Tabea Neuhaus, Julia Viets, Katrin Sieber, Jana Steinhofer.

Es gab eine Reihe von Erfolgen und guten Platzierungen für die Reitsportlerinnen und -sportler aus Schwerte. Herausragend lief es in den Dressuwettbewerben. Ursula Koert-Kramer gewann sowohl die Dressurprüfung M** als auch die Dressurprüfung S* mit Pele. Heide Braun landete in diesen Prüfungen mit What’s up auf dem dritten bzw. zweiten Platz. Julia Knothe, Medienreferentin des Vereins, gewann die Dressur Klasse L** auf ihrem Pferd Arrow.

 

Ergebnisse von den allen Turniertagen finden Sie unter diesem Link:

http://www.turnierservice-hollmann.de/show_score.php?t_id=599#2379

Hören Sie, was Julia Knothe über das Turnier zu sagen hat:

Gesundheitstag wird zum großen Erfolg: Vorträge und Aktionen begeistern

$
0
0
Das Thema gesunde Ernährung gehört auf einen Gesundheitstag. Foto: Andrea Reinecke

Schwerte. Der Himmel gab sich wohlwollend und auch die Besucher hatten das Format des Schwerter Gesundheitstages in ihre Kalender aufgenommen. Die Mischung aus Vorträgen, Infoständen, Aktionen und kleinen Gesundheitstests sorgte für Abwechslung und bieten für alle Interessensgruppen die richtige Auswahl. Im Atrium des TWS, auf dem Aussengelände und in den Vortragsräumen wurde vom Blutzuckerspiegel bis zum Burnout alles thematisiert, was zu einem vitalen Leben gehört. Die Ständewaren gut besucht, die Mischung in der Alterstruktur gelungen. Ob die Robotersysteme aus dem Bergmannheil oder die Entspannungsübungen und Smoothies, die Mischung machte den Tag rund und gelungen. Die Aussteller durften zufrieden sein. Ebenso Organisator Thorsten Eisenmenger. „Ein rundum gelungener Tag und durch die vielen Helferinnen und Helfer, die zum wiederholten Male dabei waren, sind wir nun schon routiniert in den Abläufen. Ich bin dankbar.“

Ein Schwerter als gefragter Spezialist

gesund8

Professor Thomas Armin Schildhauer.

Einer der Vortragsredner war Professor Thomas Armin Schildhauer, der damit zurück in seine Heimatstadt kam. Wie sich aus einem Ruhrtal-Pennäler ein weltweit gefragter Spezialist der Medizin entwickeln konnte, erzählte er kurz im Vorfeld. Mit dem Exoskelett-Thema bewegt er sich auch auf innovativem medizinischem Gebiet und machte den Zuhöreren klar: Mitten im Ruhrgebiet werden am Bergmannsheil bereits Techniken praktiziert, die für den Otto-Normal-Verbraucher nach blanker Science-Fiction klingen. Direkt an die Nerven über Senoren angeschlossene Bewegungscomputer animieren als Trainingsgerät Menschen mit schweren Verletzungen im Wirbelsäulenbereich zu neuer Bewegung. Ein Plädoyer für die Regenerierungskraft des Menschen mit Hilfe neuer Technologie.

Was verbindet Sie mit Schwerte?

„Ich bin in Schwerte groß geworden, habe das Ruhrtal-Gymnasium genossen und war zwischendurch in verschiedenen Sportvereinen in Westhofen und Schwerte zeitweise aktiv.“

Was ist eine wichtige Erfahrung Ihrer Auslandsaufenthalte?

„Während fast 7 Jahren klinischen und Forschungs-Auslandsaufenthalten in Südafrika, Schweiz und USA habe ich zahlreiche neue Forschungstechniken, Entwicklungen und modifizierte klinische Herangehensweisen kennengelernt. Diese haben mir viele neue Impulse für meine heutige Tätigkeit in Forschung und Klinik gegeben. Gerade die Möglichkeit auf hiesige und ausländische Erfahrungen zurückgreifen zu können, ist jeden Tag von großem Vorteil. Allerdings lernt man auch die wirklich vielen positiven Seiten unseres Gesundheitssystems, bei allen trotzdem bestehenden Kritikpunkten, schätzen.“

Was gab den Anstoß, die Exoskelett-Roboter-Therapie zu erforschen?

„Anstoß für die Forschung mit dem Exoskelett-Roboter hat ein diesbezüglicher Vortrag des Erfinders, Herrn Prof Sankai aus Tsukuba in Japan, gegeben. Die Roboterentwicklung war Initial für eine bessere Mobilität der zunehmend alternden Bevölkerung vorgesehen. Allerdings wurden schnell die weiteren Einsatzmöglichkeiten bei bestimmten Gruppen von behinderten Menschen deutlich. Das hat schliesslich zu den zu diesem Zeitpunkt ersten Studien weltweit außerhalb Japans geführt. In der neurologisch-kontrollierten Exoskelettanwendung in Rückenmark-verletzten Patienten ist das Bergmannsheil mittlerweile weltweit führend.“

 

 

Westfalenliga bleibt ein Traum: TC RW Schwerte unterlag im Spitzenspiel

$
0
0
Die Herren vom TC RW Schwerte: Denis Krüssmann, Moritz Pinner, Oliver Manz, Jonas Alshuth, Tobias Illigens und Hendrik Neebe (von oben links nach unten rechts. Collage: Ingo Rous

Schwerte. Den Durchmarsch in die Westfalenliga haben die Herren 30 des TC Rot-Weiß Schwerte leider nicht geschafft. Mit 2:7 unterlagen sie dem Hagener TC Blau Gold, der damit in die vierthöchste deutsche Tennisklasse aufsteigt. Trotzem können die Gastgeber mit dem Verlauf der Saison sehr zufrieden sein. Als Aufsteiger kassierten sie im Spitzenspiel gegen die Hagener erst am letzten Spieltag ihre erste Niederlage und landeten somit auf einem hervorragenden zweiten Tabellenplatz.

Und so eindeutig wie das Ergebnis auf den ersten Blick erscheint, war es keineswegs. Die Nummer eins der Rot-Weißen Oliver Manz ließ seinem Widersacher Benedikt Büchling keine Chance und siegte mit 6:0 und 6:1 und auch die Nummer zwei Dennis Krüsmann gewann klar in zwei Sätzen gegen Christian Felix mit 6:2 und 6:3.

Doch alle anderen TCRW-Akteure hatten gegen ihre Hagener Kontrahenten das Nachsehen. Tobias Illigens verlor glatt mit 0:6 1:6 in zwei Sätzen gegen Ivo Rosenkranz und auch Moritz Pinner unterlag Moritz Gansow mit 1:6 6:7. Bei Hendrik Neebe und Jonas Alshuth ging es in den entscheidenden dritten Satz, den beide Schwerter aber an ihre Hagener Gegner abgeben mussten. Neebe verlor gegen Philipp Gohmann mit 1:6 6:0 3:6 und Alshuth musste sich gegen Jörg Karthaus nur äußerst knapp mit 6:1 5:7 5:7 geschlagen geben.

Mit der Hypothek eines 2:4-Rückstandes ging es dann in die drei abschließenden Doppel. Nach den ersten Sätzen im Doppel sah es noch sehr gut für die Ruhrstädter aus. Alle drei Doppel hatten ihren ersten Durchgang siegreich gestaltet. Doch die jeweils zweiten Sätze wurden von den Gästen gewonnen, so dass alle drei Partien in den Match-Tiebreak gingen. Hier zogen Alshuth/Krüsmann denkbar knapp mit 8:10 den Kürzeren, und noch enger ging es bei Pinner/Neebe zu, die ihren Gegnern im Tiebreak mit 10:12 unterlagen. Auch Manz/Illigens verloren gegen ihre Kontrahenten im dritten Satz mit 7:10, so dass am Ende ein vermeintlicher klarer 7:2-Erfolg für die Hagener heraussprang.

Unmittelbar nach der verlorenen Begegnung sagte der überaus traurige Mannschaftsführer der Rot-Weißen Hendrik Neebe dem Blickwinkel: „Das ist heute sicherlich ein bitterer Tag für uns. Wir hatten uns vorgenommen zu gewinnen und aufzusteigen. Aber es hat leider nicht geklappt. Letzlich hat nur ein Quäntchen Glück gefehlt, wenn man bedenkt, dass alle drei Doppel erst im Tiebreak und zwei verlorene Einzel erst im dritten Satz entschieden wurden. Trotz der heutigen Niederlage können wir aber stolz auf uns sein, denn wir haben eine ganz tolle Saison gespielt.“

Viewing all 6062 articles
Browse latest View live