Quantcast
Channel: Blickwinkel – Das Nachrichtenportal für Schwerte
Viewing all 6062 articles
Browse latest View live

Gemeinschaftsaktion: Bunte Vielfalt im Ehrenamt

$
0
0
Aktionstag1

Schwerte. Am Mittwoch ist es wieder soweit: Dann startet der nächste gemeinsame Aktionstag der Freiwilligenzentren in der Region. Mit einem „Walking Act“ in den Innenstädten von Schwerte, Dortmund, Hagen und Witten wollen das Freiwilligenzentrum Schwerte „Die Börse“, die FreiwilligenAgentur Dortmund, das Forum Ehrenamt in Dortmund, die Freiwilligenzentrale Hagen und der Focus Witten auf ihre Arbeit aufmerksam machen. Unter dem Motto „Bunte Vielfalt im Ehrenamt“ soll das breite Spektrum von ehrenamtlicher Arbeit gezeigt werden.

Zur Vorbereitung dieser Gemeinschaftsaktion haben sich Mitarbeiter aus den fünf Freiwilligenzentren mit Schere, Papier und Kleister kreativ betätigt und verschiedene Collagen für den Aktionstag gestaltet, die dann am 29 Juni als „wandernde Ausstellung“ auf den Weg gebracht werden sollen.

Die Aktion soll den Bürgern und Bürgerinnen in den beteiligten Städten einen Anstoß zum eigenen  Engagement  geben. Z.Zt. gibt es rund um das Thema Flüchtlingshilfe zwar sehr viele Menschen, die sich ehrenatmlich engagieren. Aber auch die Projekte in der Senioren-, Kinder- und Jugendarbeit benötigen nach wie vor ehrenamtliche Unterstützung. Auch dafür wollen die Freiwilligenzentren  mit dem Aktionstag Ende Juni werben.

Aus Erfahrung weiß man in den Freiwilligenzentren, dass ein Ehrenamt für die Menschen, die sich in den unterschiedlichsten Bereichen des Ehrenamtes engagieren, eine persönliche Bereicherung ist: Verantwortung tragen stärkt, die Möglichkeit mitzugestalten sensibilisiert, und neue Herausforderungen machen kreativ und neugierig. Etwas zu geben heißt auch, etwas zu bekommen.

Die Aktion startet am 29. Juni 2016 um 10.00 Uhr in Schwerte auf dem Cava-dei-Tirreni-Platz, wo auch ein kleiner Informationsstand des Freiwilligenzentrums Schwerte aufgebaut sein wird.

Weitere Informationen gibt es beim Freiwilligenzentrum Schwerte – „Die Börse“:
Tel.: 0 23 04/ 25 70 94
E-Mail: die-boerse@versanet.de


A1: Drei nächtliche Sperrungen in Schwerte

$
0
0

Schwerte/Hamm (straßen.nrw). Dienstag- (28.6.), Mittwoch- (29.6.) und Donnerstagnacht (30.6.) ist in der Zeit von 20 Uhr bis 5 Uhr in der A1-Anschlussstelle Schwerte die Ausfahrt in Fahrtrichtung Bremen gesperrt. Gleichzeitig stehen dem Verkehr nur zwei Fahrstreifen zur Verfügung. Es werden Arbeiten an der Abwasserleitung am Bauwerk „Hörder Straße“ durchgeführt. Eine Umleitung wird eingerichtet.

Kennenlernen durch Kunst: Workshop »Du und Ich«

$
0
0
Denny-Brückner

Schwerte. Am Freitag, dem 08.07.2016 und Samstag, dem 09.07.2016 vermischen sich Kunst und Begegnung zu einer besonderen Melange: Jeweils von 10.00 bis 16.30 Uhr können Kunstinteressierte zusammen mit dem diesjährigen Preisträger des Artist in Residence-Stipendiums der Katholischen Akademie, dem Berliner Künstler Denny Brückner (Zeichnung, Grafik) (Foto), die verbindende Kraft der Kunst entdecken. Die Teilnehmer können dem Künstler bei der zeichnerischen Arbeit für seine nächste Ausstellung über die Schulter schauen, unter seiner Anleitung mit Farben und verschiedensten Materialien experimentieren oder gar selbst zum Modell werden.

Die jeweils eintägigen Workshops stehen offen für alle Selbermacher und Kunstinteressierte jeglicher Couleur, insbesondere aber auch für Flüchtlinge und deren Betreuer, die in zwangloser Atmosphäre den kulturellen Austausch mit künstlerischen Mitteln versuchen wollen. Vorkenntnisse sind nicht nötig, das gemeinsame Ausprobieren, kreatives Schaffen und gegenseitiges Kennenlernen stehen im Vordergrund.

Die kostenlosen Workshops werden in einer Kooperation zwischen der Katholischen Akademie Schwerte und dem Kultur- und Weiterbildungsbetrieb Schwerte angeboten und finden in den Räumlichkeiten der Akademie statt.

Um Anmeldung wird gebeten:

Offenes Singen am Sonntag

$
0
0

Schwerte. Am Sonntag (3. Juli) ist das Grete-Meißner-Zentrum ab 14 Uhr geöffnet. Die gemütliche Cafeteria der Begegnungsstätte bietet Gelegenheit für einen Plausch mit anderen netten Menschen bei Kaffee und Kuchen. Auch wer lieber singen mag, wird an diesem Tag viel Freude haben. Das offene Singen findet ab 15 Uhr unter neuer Leitung statt. Marco Lombardi heißt der neue Chorleiter, der sich auf viele musikbegeisterte Menschen freut. Weitere Informationen gibt Marion Tschirch, Telefon 02304/93 93 80 vom Grete-Meißner-Zentrum, Schützenstraße 10.

Ein besonderes Chorkonzert in St. Viktor

$
0
0
Der ehemalige Kantor Klaus Irmscher hat das letzte Chorkonzert unter seiner Leitung organisiert. Foto: Ingo Rous

Schwerte. Am Samstag (2. Juli) lädt die Evangelische Kirchengemeinde Schwerte zu einem Chorkonzert in die St. Viktorkirche ein. Beginn ist um 18 Uhr.

Venezianische Mehrchörigkeit war im 16. und frühen 17. Jahrhundert für viele Komponisten in Deutschland eine beispielhafte Form des Singens und Musizierens in den Kirchen. Nach diesem italienischen Vorbild entstanden zahlreiche raumfüllende Chorwerke. In dem Konzert am kommenden Samstag wird auf diese damals neue Form der Chormusik in Renaissance und Frühbarock zurückgegriffen. Achtstimmige Motetten von Heinrich Schütz, Andreas Raselius, Jakob Gallus, Johannes Eccard und anderen stehen auf dem Programm.

Um die erforderliche Raumwirkung zu ermöglichen, werden die ausführenden Musikgruppen im Raum getrennt aufgestellt. Die Stadtkantorei wird in Verbindung mit Uwe Schiemann an der Chororgel und dem Bläserquartett „Classic Brass Ruhr“ und dessen Leiter, dem Trompeter Jörg Segtrop vor dem Chorraum eine Gruppe bilden. Ein Vokalensemble mit Simone Asua-Honert, Sopran, Sabine Spieker, Alt, Thomas Körner, Tenor und Gerrit Miehlke, Bass wird auf der Empore in Verbindung mit Jürgen Henter an der Kern-Orgel eingesetzt Die Aufgabe wird sein, diese beiden getrennt aufgestellten Gruppen miteinander zu einem Klangbild zusammen zu fügen, die frühe Form eines Stereo-Effektes.

Die Gesamtleitung hat der ehemalige Kantor an St. Viktor, Klaus Irmscher, der die Vakanz bis zur Übernahme des Kantorats durch Frau Clara Ernst im August mit überbrückt hat. Es wird entsprechend das letzte Chorkonzert unter seiner Leitung sein. Ergänzt wird das Programm durch Bläsermusik aus dieser Zeit, gespielt von dem Quartett „Classic Brass Ruhr“.

Der Eintritt inkl. Programme kosten an der Abendkasse 9 €, ermäßigt 6 €. Flüchtlinge haben zu diesem Konzert freien Eintritt.

Auf eine gute Nachbarschaft: „Kaufholds Erben“ laden zum Workshop

$
0
0

Schwerte. Noch Plätze frei sind in dem Workshop „Kaufholds Erben“, den die Freiwilligenakademie Schwerte in Zusammenarbeit mit dem Oberschicht am Samstag, dem 2. Juli  von 11 bis 15 Uhr anbietet. Der Workshop richtet sich an alle, die ein gutes Miteinander in ihrer Nachbarschaft anstreben und hierzu kreative und praktische Anregungen suchen. Es wird mit den Teilnehmer/-innen der Frage nachgegangen, was Nachbarschaft heute in Schwerte bedeutet und welche Rolle hierbei dem „Erbe“ des ersten Schwerter Oberschichtmeisters, Norbert Kaufhold, zukommt. Treffpunkt ist das Ev. Gemeindezentrum St. Viktor am Markt. Eine verbindliche Anmeldung an der VHS bis Mittwoch, dem 29. Juni unter Tel.: 104850 ist erforderlich.

Nachbarschaftswerkstätten: Miteinander – in Kontakt kommen

 

Schwerte mit dem Bus erkunden

$
0
0

Schwerte. Der Ökumenische Seniorenkreis Schwerte macht sich auf den Weg und erkundet die eigene Stadt. Bequem mit dem Bus werden alle Stadtteile abgefahren und durch Herrn Herbert Kluge als sachkundigen Führer erläutert und erklärt. Wie alt ist Ergste, wie groß ist Wandhofen, was war in Westhofen früher und was gibt es für Besonderheiten in Geisecke und Villigst? Aber auch die Innenstadt steht auf dem Programm. Start ist am Montag, den 18.07.16 um 13.30 Uhr an der Marienkirche in der Goethestraße. Gegen 15.30 Uhr kehrt der Bus zurück an den Ausgangspunkt und bei Kaffee und Kuchen im Pfarrheim klingt der Nachmittag aus.  Es gibt für die alt Eingesessenen sowie auch für Neubürger viele  neue und interessante Dinge zu entdecken. Anmeldungen am Montag (4. Juli, 14.30 Uhr, Thema: Gedächtnistraining zum Thema Wasser) beim Treffen im Pfarrheim oder bei Maria Tebroke, Tel. 82 21 92 oder bei Christel Ibert, Tel.: 4 55 55.

Chris Kramer und Kevin O’Neal gewinnen German Blues Challenge

$
0
0
Chris Kramer mit Kevin O'Neal (l.) und Sean Athens.

Eutin/Schwerte. Auf dem Marktplatz in Eutin (Schleswig-Holstein) gab es keinb Halten mehr: Nach dem furiosen Wettbewerbsauftritt von „Chris Krames & Beatbox ’n’ Blues“ kochte die Stimmung über. Sowohl das Publikum wie auch die Jury waren sich einig: Chris Kramer und Kevin O’Neal, bekannt durch furiose Auftritte im Rahmen der Reihe „Rohrmeisterei unplugged, gewannen die „German Blues Challenge“ im Sturm, ergänzt durch den Gitarrenvirtuosen Sean Athens. Sie werden nun für Deutschland bei dem europäischen Pendant in Horsens (Dänemark) sowie der „International Blues Challenge“ in Memphis (USA), direkt im Mutterland des Blues, antreten.

Mit der Auszeichnung würdigte die Fachjury nicht nur die dynamische Art der Präsentation, sondern auch die Innovation, mit der die Band frischen Wind in den altehrwürdigen Blues blies. Bandleader und Genre-Urgestein Chris Kramer hatte die Idee, frische Gene in Form des deutschen Beatbox-Meister Kevin O’Neal einzukreuzen.

Beatboxing entstammt ursprünglich der Hip Hop Szene und bezeichnet die gekonnte Imitation eines kompletten Schlagzeugs allein mit dem Mund und einem Mikrophon. O’Neal als deutscher Meister dieser Disziplin hatte keinerlei Berührungsängste mit dem Blues und ließ in Eutin gemeinsam mit Kramer und Athens etwas Neues und Außergewöhnliches entstehen, das die Open-Air-Bühne in einen Kreißsaal für Niegehörtes verwandelte und auf diese Weise eine neue Kunstform entwickelte.

Dass aber auch eingefleischte Bluesfans und Crossover-Skeptiker mitgerissen wurden, stellte die routinierte Reibeisenstimme von Chris Kramer und sein virtuoses Mundharmonikaspiel sowie die entrückte Saitenarbeit von Gitarrist Sean Athens sicher. Das Trio groovte, gab sich der Spielfreude sichtbar hin und trieb sich im Zusammenspiel gegenseitig an, was schließlich zum umjubelten Gewinn der Ausscheidung führte.

Der Onkel in der Not und das Happy End

Dabei stand die Unternehmung zunächst für die drei Westfalen unter keinem guten Stern: Sean Athens verschlief fast die Anreise und bemerkte erst am Treffpunkt, dass er seine Gitarren im heimatlichen Iserlohn vergessen hatte. Als der Auftritt zu scheitern drohte, erwies sich sein Onkel als Retter in Not, der sich ins Auto setzte und die Instrumente kurzerhand im Eiltempo die 470 km nach Ostholstein fuhr. Rechtzeitig zum Auftritt erreichte das nötige Handwerkszeug den verzweifelten Athens und sicherte so das Happy-End.

Mit dem Sieg errangen „Chris Kramer & Beatbox ’n’ Blues“ nun das Privileg, für Deutschland im nächsten Jahr gegen die europäische Konkurrenz anzutreten sowie schließlich in den USA im Kampf um die Blueskrone gegen Vertreter aus aller Welt in den Ring zu steigen. Dass diese Aussicht die drei Musiker nicht verschüchtert, sondern eher anspornt, liegt auch im Vertrauen der drei auf ihr innovatives Konzept, welches nun die internationalen Wettbewerbe auf den Kopf stellen soll. Es bleibt spannend.

  • Kevin O’Neal ist übrigens auch Teil des Familien-Musicals „Die kleine Mundharmonika“, welches vom 22. bis zum 25. September in der Rohrmeisterei Schwerte aufgeführt wird. Der Karten-VVK hat bereits begonnen. Tickets: www.rohrmeisterei-schwerte.de
  • Und am 26. Januar 2017, am 25. Geburtstag von Kevin O’Neal und nur einige Tage, bevor der Flieger nach Memphis/Tennessee geht, wird das Siegertrio dann noch einmal in der Rohrmeisterei spielen.

Montags im Museum: Fakten und Mythen der Psychologie

$
0
0
Meinald Thielsch referiert im Museum.

Schwerte. Der Förderverein des Ruhrtalmuseums Schwerte lädt im Rahmen der Reihe „Montags im Museum“ am Montag (4. Juli, 20 Uhr, Brückstraße 14) zum Vortrag „Fakten und Mythen der Psychologie“ ein. Der Eintritt ist frei. Es referiert Dr. Meinald Thielsch vom Institut für Psychologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Nutzen wir nur 10 % unseres Gehirns? Spiegelt sich in der Handschrift unsere Persönlichkeit wider? Und reden Frauen wirklich mehr als Männer? Der Vortrag adressiert gängige Mythen zu verschiedenen Bereichen der Psychologie und stellt dabei spannende Fakten aus der psychologischen Forschung heraus. Neben gängigen Alltagsmythen werden insbesondere die Themen Gesundheit und die Beurteilung anderer Menschen behandelt. Zudem soll erklärt werden, wie Mythen überhaupt entstehen – und was wir selbst, sowie auch die Forschung, dagegen unternehmen können. Der Vortrag schließt mit einer Frage- und Diskussionsrunde sowie weiterführenden Leseempfehlungen.

PD Dr. Meinald T. Thielsch, Dipl.-Psychologe, ist seit 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Psychologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und seit 2014 als Akademischer Rat in der Organisations- und Wirtschaftspsychologie im Bereich „Beratung und Fortbildung für Organisationen“ tätig. Er hat Lehraufträge an den Universitäten Bonn und Fribourg (Schweiz) sowie der Fachhochschule Münster.

  • Die Reihe „Montags im Museum“ wird von Christopher Wartenberg für den Förderverein Ruhrtalmuseum
    e.V. organisiert.
  • Die Vorträge finden stets am 1. Montag des Monats statt.
  • Beginn ist um 20 Uhr, der Eintritt ist frei.
  • Freiwillige Spenden kommen dem Förderverein des Ruhrtalmuseums zugute.

Pangea-Mathematikwettbewerb: RTG-Schüler erfolgreich

$
0
0
Felix Depenbrock (7c), Fatih Cetin (9b), Fabian Dat Trinh (6c); Bärbel Eschmann (Schulleitung) (v.l.)

Schwerte. 138 000 Schülerinnen und Schüler haben deutschlandweit am Mathematik­wettbewerb Pangea teilgenommen. Drei Schüler des Ruhrtal-Gymnasiums haben sich über die Vorrunde am RTG und die Zwischenrunde in Dortmund für das Finale in Köln qualifiziert. In Köln trafen sich am vergangenen Wochenende insgesamt 80 Finalisten zu einer der 7 gleichzeitig ausgetragenen Regionalveranstaltungen und rangen mit bundesweit 560 Schülerinnen und Schüler um gute Platzierungen.

Die drei RTGler krönten ihre Leistung mit hervorragenden Ergebnissen landes- und bundesweit: Fabian Dat Trinh (Klasse 6) belegte den 1. Platz in NRW und den 2. in Deutschland, Felix Depenbrock (Klasse 7) den 2. Platz in NRW und 11. bundesweit und Fatih Cetin (Klasse 9) wurde 6. bzw. 31. Als Anerkennung für ihre großartigen Leistungen erhielten die drei Finalisten Goldmedaillen, Urkunden, ein Wettbewerbs-T-Shirt sowie Sach- und Geldpreise. Auch das RTG wird seine Preisträger, die alle MINT-Klassen am RTG besuchen, am jährlichen Tag des Engagements ehren.

EWG Mitgliederversammlung: Wohnen und Gastronomie im Denkmal

$
0
0
Der Kreinberg wird bald wieder belebt sein. Gespräche mit einem Gastronomen aus Dortmund stehen kurz vor dem Abschluss. Foto: Ingo Rous

Schwerte-Ost/Geisecke. Das Schützenheim in Geisecke bot den Mitgliedern der Eisenbahner-Wohnungsgenossenschaft (EWG) passende Räumlichkeiten für die Jahreshauptversammlung 2016. Und die geriet zum harmonischen und schnellen Termin rund um Neuwahlen, Denkmalschutz und Dividende. Jubilarehrung und Entlastung stand ebenfalls an. Und auch zwei gute Nachrichten: In den Kreinberg soll eine Eventgastronomie einziehen. Die Gespräche mit einem in Dortmund und Lünen sehr erfolgreich agierenden Gastronom stehen offenbar kurz vor dem Abschluss. Und für den Lebensmittelmarkt steht ebenfalls eine neue Idee im Raum, die sich variabler zeigt: Das Konzept einer „Kaufhalle“ mit wechselndem Angebot wird gerade durchdacht.

Aufsichtsrat und Vorstand der Eisenbahner Genossenschaft Schwerte: neu im Team Christian Merschmeier (4.v.l.).  Rechts der geschäftsführende Vorstand Siegfried Dziemballa, links Peter Bannert, Vorsitzender des Aufsichtsrates. Fotos: Andrea Reinecke

Aufsichtsrat und Vorstand der Eisenbahner Genossenschaft Schwerte: neu im Team Christian Merschmeier (4.v.l.).
Rechts der geschäftsführende Vorstand Siegfried Dziemballa, links Peter Bannert, Vorsitzender des Aufsichtsrates. Fotos: Andrea Reinecke

Nicht nur bei der Abstimmung über die Dividende, in diesem Jahr 4%, zeigten sich die Genossenschaftsmitglieder ebenso rasant wie pragmatisch. Der geschäftsführende Vorstand Siegfried Dziemballa hatte gesunde Zahlen und eine Perspektive zu vermitteln. „Wohnen im Grünen und im Denkmal. Wir wollen die Kreinberg-Siedlung als Marke etablieren und sind auf dem Weg und wollen wettbewerbsfähig bleiben.“ Vorstand Markus Droll und der Vorsitzende des Aufsichtsrates Peter Bannert, der durch den Abend führte, gaben sich ebenfalls zukunftsorientiert.

70 Jahre Mitglied der EWG: Gerhard Lottermoser.

70 Jahre Mitglied der EWG: Gerhard Lottermoser.

An seinem Geburtstag wurde Aufsichtsratsmitglied Dieter Mielke aus Altersgründen aus dem Gremium verabschiedet. Für ihn ließ sich Christian Merschmeier souverän wählen und brachte in seiner Vorstellung schon ein paar Themen der Zukunft an das Podium: Erbpachtabwicklung und Ideen für die Modernisierung sind ihm wichtig. Und weil die neue Wohnanlage in der Märkischen Strasse und die Strassensanierung Am Quickspring die nächsten Monate bestimmen werden, kommen die zahlreichen Aktivitäten und Feste gerade recht. Nächster Termin: 2. Juli 2016 – mit Kinderprogramm und dem EM-Spiel zwischen Deutschland und Italien wird das Sommerfest auf dem Festplatz an der Heinrich Wick Platz wieder zum Treffpunkt bewährter Wohnraumerweiterung.

„Rote Karte“ für Schwerter Realschüler?

$
0
0

Schwerte. Mit einer Stellungnahme reagiert Ratsfrau Renate Goeke (FDP) auf einen Bericht im Blickwinkel vom 23. Juni, nach dem die Realschule am Bohlgarten die Einrichtung eines Hauptschulzweigs für abzuschulende Schülerinnen und Schüler ablehnt. Das hat Widerstand hervorgerufen.

Modulgebäude soll soll Gesamtschule Gänsewinkel entlasten

In der Stellungnahme heißt es:

„Für voraussichtlich 17 Kinder der Realschule am Bohlgarten ist zum neuen Schuljahr der Besuch einer Hauptschule in einer Nachbarkommune vorgesehen, wenn es nach dem Willen der Schulkonferenz und der Bezirksregierung Arnsberg geht. In diesem Verfahren wirkt die Entscheidung der Schulkonferenz mehr als befremdlich, handelt es sich hier doch um Kinder, die eine besondere Unterstützung benötigen. Stattdessen erhalten sie die „rote Kartevon einem Gremium, das eigentlich nach pädagogischen Kriterien entscheiden sollte.

Die Einrichtung eines Bildungsgangs ab Klasse 7gemäß § 132 c SchulG NRW für die Realschule am Bohlgarten ist somit nicht nur eine pädagogische Pflicht, sondern auch die dringend notwendige Unterstützung für Schwerter Schüler und Schülerinnen, die weiterhin ihren Schulplatz in Schwerte finden sollen. Dass dies ggfs. nur durch Beschreiten des Rechtsweges ermöglicht wird, ist bedauerlich aber unerlässlich und wird von der Schwerter FDP unterstützt.

Denn alternativ dazu gäbe es nur die Möglichkeit zu prüfen, ob die Gesamtschule am Gänsewinkel, die gemäß Konzeption einen Bildungsgang Hauptschule anbietet, diese Kinder zum neuen Schuljahr aufnehmen kann. Das Ziel, für alle Schwerter Kinder auch einen Schulplatz in Schwerte zu finden, sollte bei der Suche nach Lösungen die Prämisse sein.

Eine Unterstützung in diesem Ansinnen könnte auch von der Schwerter Stadtschulpflegschaft kommen, die sich in der Vergangenheit erfolgreich für die Belange Schwerter Schülerinnen und Schüler eingesetzt hat.“

Polizei sucht Telefondieb

$
0
0
dieb

Schwerte (ots) – Eine noch unbekannte männliche Person entwendete am 6. April gegen 15:00 Uhr zwei hochwertige Mobiltelefone aus den Auslagen eines Handyshops an der Brückstraße in Schwerte. Vor den Augen der Verkäuferin, die er zunächst fragte „Was kosten, was kosten?“ riss er die Diebstahlsicherung von den beiden goldfarbenen Telefonen ab und flüchtete anschließend mit der Beute zu Fuß in Richtung Schützenstraße. Der Täter wurde von den Überwachungskameras des Geschäfts gefilmt. Auf Beschluss des Amtsgerichts Hagen veröffentlicht die Polizei nun Lichtbilder des Handydiebs. Wer kennt den abgebildeten Mann? Besonders auffällig: unter einem Auge hatte der Täter eine markante Tätowierung in Tropfenform (sogenannte „Knastträne“). Hinweise nimmt die Polizei in Schwerte unter der Rufnummer 02304/921-3320 oder 921-0 entgegen.

Franz Ferdiand wirbt in der Sparkasse: Schützenfest im Königreich wirft Schatten voraus

$
0
0
Noch sitzt Franz Ferdinand in ganzer Schönheit auf der Stange. In der Sparkasse Schwerte ist er zu bewundern. Er wird präsentiert von Stefan Knoche, Detlef Lorber (beide Sparkasse), Dieter Schmikowski, Frank Winter und Frank Kayser alle BSV) (v.l.).

Wandhofen/Schwerte. Jetzt wirft das Schützenfest im Königreich Wandhofen seine sichtbaren Vorzeichen bis nach Schwerte. Am Dienstag brachten Frank Kayser, Vorsitzender des Bürgerschützenvereins, Oberst Dieter Schmikowski und Pressesprecher Frank Winter Franz Ferdinand ins Foyer der Sparkasse, wo der Holzvogel Werbung machen soll für das Schützenfest vom 9. bis zum 17. Juli. Gleich zu Anfang geht es dem Federvieh an den Kragen.

Denn schon am 9. Juli heißt es auf dem Schützenplatz an der Wandhofener Straße: Gesucht wird – ein neues Regentenpaar. Ursula Meise, stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Schwerte, wird das Königsschießen gegen 18 Uhr eröffnen, nachdem schon ab 15.30 Uhr auf die Insignien geschossen wird – mit stimmungsvoller musikalischer Begleitung der „Tippelbrüder“ aus Hagen.

K.R.A.S.S. rockt im Festzelt

Der Samstag beginnt schon um 12 Uhr mit dem Antreten der Schützen auf dem Festplatz. Musikalisch begleitet vom Spielmannszug der SG Eintracht Ergste geht es von dort zum Friedhof zur Kranzniederlegung und Totenehrung. Nach der Rückkehr gibt’s um 13.30 Uhr den Regimentsappell mit Ehrungen, Beförderungen und Auszeichnungen.

Dem Tag des Königsschießens folgen eine Woche später drei weitere tolle Tage. Am Freitag rockt die Kultband K.R.A.S.S. das Festzelt, einen Tag später (16. Juli) gibt es den Königsabend mit Proklamation und Krönung des neuen Königspaares und Livemusik der Tanz- und Partyband „Nachtprogramm“. Am 17. Juli folgt ab 15 Uhr der Festumzug durchs Königsreich, ein Festkonzert aller anwesenden Kapellen und Spielmansszüge und um 18 Uhr der Große Zapfenstreich.

Stadt Schwerte: Junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beenden Ausbildung

$
0
0
(v.l.) Ausbildungsleiterin Petra Küthe, Timo Fink, Jessica Schramm, Katrin Thomaschek, Maverick Bork und Bürgermeister Heinrich Böckelühr.

Schwerte. Gleich vier Auszubildende haben in diesen Tagen ihre Ausbildung bei der Stadt Schwerte erfolgreich beendet. Vor dem Prüfungsausschuss des Südwestfälischen Studieninstituts für Kommunale Verwaltung in Hagen legten die Verwaltungsfachangestellten Maverick Bork, Timo Fink, Jessica Schramm und Katrin Thomaschek ihre Abschlussprüfungen ab und überzeugten mit ihren Leistungen.

„Auf die Ergebnisse können ‚meine Azubis’ wirklich stolz sein“, freut sich Bürgermeister Heinrich Böckelühr, der den frisch gebackenen Verwaltungsbeschäftigten persönlich gratulierte. „Die wochenlange, anstrengende Lernerei hat sich wirklich gelohnt und zahlt sich nun aus. Ich bin wirklich stolz auf Sie“.

Mit der Ausbildung begonnen haben Maverick Bork, Timo Fink, Jessica Schramm und Katrin Thomaschek im August 2013. Über drei Jahre hinweg durchliefen sie verschiedene Verwaltungsstationen, die sich mit regelmäßigen Berufschulblöcken abwechselten. In dieser Zeit konnten die damaligen Auszubildenden in die unterschiedlichen Verwaltungsbereiche einblicken und viele Eindrücke sammeln, um diese in ihrem nunmehr startenden Berufsleben ein- beziehungsweise umzusetzen.


Heiner Kockelke: Ein Mann des Sports feiert den 75. Geburtstag

$
0
0
kockelke

Schwerte. 75 und kein bisschen leise: Engagement hat Heiner Kockelke (Foto) stets groß geschrieben. Das war in seinem beruflichen Leben als Industriemeister nicht anders als als Vorsitzender des Stadtsportverbandes. Am Mittwoch vollendet er sein 75. Lebensjahr.

So agil wie er sind die meisten anderen in seinem Alter nicht mehr. „Ich bin sehr zufrieden“, sagt Heiner Kockelke. „Mein Glück ist es, dass ich gesundheitlich gut drauf bin“. Das ermöglicht ihm Vieles, zum Beispiel sein stundenlanges Engagement bei Veranstaltungen wie zum Beispiel dem Ruhrstadtlauf, bei Stadtmeisterschaften oder – ein Steckenpferd von ihm – bei der Sportabzeichenabnahme für Schülerinnen und Schülern von Grundschulen. „Er ist ein schwer beschäftigter Rentner“, sagt Ute Kockelke, Tochter und Geschäftsführerin im Stadtsportverband. „Es macht ja auch Spaß“, sagt der Mann, der sich nicht wegduckt.

Vor zwölf Jahren war er an die Spitze des Stadtsportverbandes gewählt worden, trat seinerzeit die Nachfolge des glücklosen Uwe Erensmann an und füllte so große Fußstapfen aus, wie sie in den Jahren zuvor zunächst von Rudi Pohl, dann von Hans-Heinrich Lindner hinterlassen wurden. Im März oder April 2017 steht die nächste Wahl des Vorsitzenden an – es sollte nicht wundern, wenn Heiner Kockelke dann wieder kandidieren wird. „Ich weiß es noch nicht“, sagt er, „aber mein Herz schlägt positiv“ – übrigens auch für den Motorclub Ruhrtal, wo der passionierte Vespafahrer seine sportliche Heimat hat.

Seinen 75. Geburtstag feiert er im Kreise seine Familie. Jede Wette aber, dass er aber trotzdem viele andere Hände schütteln wird.

Tanzcafé in der Rohrmeisterei

$
0
0

Schwerte. Das Tanzcafé 50+ der Rohrmeisterei öffnet wieder seine Türen. Am 5. Juli (Dienstag) geht es um 16 Uhr im Hauptgebäude der Rohrmeisterei los. Zum Tanz spielt „Ebbi“ alias Eberhard Schmidt. Auch für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Der Preis für die Veranstaltung inkl. Musikprogramm und Kuchenbuffet beträgt 9 EUR pro Person. Infos: 02304 – 201 3001.

Marktmusik in St. Viktor

$
0
0

Schwerte. Zum letzten Mal in diesem Jahr wird am kommenden Samstag, den 2. Juli in der Zeit von 11.30 bis 12.00 Uhr eine Marktmusik in der St. Viktorkirche stattfinden. Diese Reihe der halbstündigen kleinen Konzerte wurde direkt nach Ostern mit einer Orgelmusik begonnen und soll auch am Samstag mit einem kleinen Orgelkonzert an der Kern-Orgel beschlossen werden. Auf dem Programm steht eine Toccata von Dietrich Buxtehude, die Fantasie in G-Dur von Johann Sebastian Bach und eine Sonate  von Felix Mendelssohn Bartholdy. Zu Gast ist der Kantor der Lutherkirche in Altena, Johannes Köstlin. Er ist bereits der vierte hauptamtliche Kollege von Kantor Klaus Irmscher aus dem Kirchenkreis, der die neue Orgel kennenlernen und spielen möchte. Der Eintritt ist wie immer frei. Am Ausgang wird um eine Spende für die Kirchenmusik gebeten.

Filmdienstag: Pilgern auf Französisch

$
0
0

Schwerte. Am Dienstag (5. Juli) zeigt das Grete-Meißner-Zentrum um 17:30 Uhr die irrwitzige Komödie um eine Reisegruppe auf dem Jacobsweg.

Nicht ganz freiwillig treten drei Geschwister die beschwerliche Pilgerreise nach Santiago de Compostela an. Um an das beachtliche Vermögen der Mutter zu kommen, müssen sie sich innerhalb von 5 Monaten auf den Pilgerpfad begeben, so hat es die Mutter vor ihrem Tod verfügen lassen. Andernfalls kommt das Geld einer caritativen Einrichtung zugute. Widerwillig schließen sich die Geschwister, die seit Jahren kein Wort miteinander gewechselt haben, einer Wandergruppe um den Reiseleiter Guy an. Nach anfänglichen – auch handgreiflichen – Reibereien, finden die Pilger langsam zueinander. Auch das Verhältnis der Geschwister untereinander verbessert sich. Die Regisseurin Coline Serreau hat Legende und Wirklichkeit des Jacobswegs zu einer einfühlsamen Komödie verwoben.

Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt Andrea Schmeißer, 02304/939381, Grete-Meißner-Zentrum, Schützenstraße 10.

Aktionstag in Schwerte, Hagen, Witten, Dortmund: Walking Acts fürs Ehrenamt

$
0
0
börse

Schwerte. Einmal im Jahr ist der Tag des Ehrenamtes und der Freiwilligkeit. Einmal im Jahr? Nein, eigentlich ist jeder Tag ein Tag des Ehrenamtes und der Freiwilligkeit. Einmal im Jahr aber geht das Freiwilligenzentrum Schwerte „Die Börse“ auf die Straße – gemeinsam mit anderen Einrichtungen in der Region. So wie am Mittwoch. Da baute sich die Börse am Cava-dei-Tirenni-Platz auf, verteilte Informationsmaterial und sprach mit interessierten Menschen, um für die so wichtige Arbeit zu werben. Schwerte war nicht der einzige Ort des Geschehens. Nach dem Auftritt fuhren die „Walking Acts“ weiter nach Hagen, Witten und Dortmund. Motto der Aktion: „Bunte Vielfalt im Ehrenamt“; damit sollte das breite Spektrum ehrenamtlicher Arbeit gezeigt werden.

Seit mehr als drei Jahren kooperieren das Freiwilligenzentrum Schwerte mit dem Forum Ehrenamt Dortmund, der Freiwilligenagentur Dortmund, der Freiwilligenzentrale Hagen und dem Focus Witten. Eine ganze Reihe gemeinschaftlicher Aktionen hat es bereits gegeben. Die Einrichtungen wollen ins Bewusstsein von Bürgerinnen und Bürgern dringen und deutlich machen, dass viele Projekte ohne bürgerschaftliches Engagement gar nicht durchgeführt werden könnten. Mittlerweile hat sich das freiwillige Engagement zu „einem heimlichen Riesen“ entwickelt, wie Klaus Albers von der Schwerter Börse zu berichten weiß. Zwölf Millionen Menschen sollen nach einer Allensbach-Ergebung ehrenamtlich tätig sein. „Andere Erhebungen gehen sogar vom Doppelten aus“, so Klaus Albers. Ein schöner Nebeneffekt sei, dass „das bürgerschaftliche Engagement den Zusammenhalt stärkt und den Akteuren selbst viel Freude gibt und Sinn vermittelt“. Durchschnittlich 16 Stunden im Monat bringt ein Mensch für das Ehrenamt auf.

Aktuell wird viel Arbeit in der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe geleistet. Aber auch die Seniorenarbeit, die Kinder- und Jugendarbeit sowie viele andere Projekte bedürfen der ehrenamtlichen Unterstützung. Für diese Vielfalt wurde am Mittwoch auf dem Aktionstag geworben.

Weitere Informationen gibt es beim Freiwilligenzentrum Schwerte – „Die Börse“:
Tel.: 0 23 04/ 25 70 94
E-Mail: die-boerse@versanet.de

Viewing all 6062 articles
Browse latest View live