Wandhofen. KRASS-Fans aufgepasst: Wer die heiße Reise durch die Musikgeschichte am Freitag auf dem Schützenfest des BSV Königreich Wandhofens nicht verpassen und gerne Einlass ins Festzelt auf dem Schützenplatz an der Wandhofener Straße finden möchte, muss sich sputen. Denn das Konzert der Kultband ist so gut wie ausverkauft, melden die Schützen. Rund 80 Restkarten gibt es aber am Freitag noch an der Abendkasse. Die öffnet um 18 Uhr.
Nur noch Restkarten für KRASS
Katholische Akademie: Du und Ich – Kennenlernen durch Kunst

Schwerte. Mit einem Workshop-Modell suchten die Teilnehmer Kontakt und Annäherung. Nicht nur Flüchtlinge nutzten die Chance zum besonderen Austausch in den Räumen der Katholischen Akademie in Schwerte. Zunächst auf zwei Tage angesetzt blieb es zum Start beim Workshoptag am Samstag.
„Heute sind wir hier alle per DU,“ begrüßt Leiterin Prof. Stefanie Lieb mit den Künstlern Denny Brückner und Mitarbeiterin Laura Capalbo die mutigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterschiedlicher Nationen. Kunststationen zum aktiven Gestalten sind aufgebaut: Kleingruppen, Einzelaktionen und Großgruppenarbeit stehen an. Inspirationen liegen aus von Bildbänden moderner Kunst über feinste Farben. Es geht um das Kennenlernen und Verstehen des Anderen auf einer Ebene, die besondere Chancen bietet. Die Kunst schafft Möglichkeiten des Ausdrucks und der Wahrnehmung, die zwar ohne Worte, aber doch mit viel Ausdruck und Inhalt daherkommt. Da werden am Ende Schritte gemalt und abstrakte Formen farbstark gezeichnet.
Die Ergsterin Roswitha Bliese vom Heimatverein hat das Thema ebenso gereizt wie Dr. Uwe Trespenberg von der örtlichen Sparkasse oder Dr. Christine Mast vom KuWeBe, die als reguläre Teilnehmer dabei sind. „Ein wirklich spannendes Projekt und es freut mich, wenn wir so Kontakte knüpfen, die anders vielleicht nicht zustande gekommen wären“, sagt Christine Mast. Und Uwe Trespenberg gibt zu: „Ich bin ja gar nicht der kreative Typ und habe im Alltag mit Kunst wirklich nicht die Verknüpfung, wenn ich an meinem Schreibtisch sitze. Aber vielleicht ist es gerade deshalb gut.“ Am Ende des Tages bleiben Bilder und Eindrücke, neue Sichtweisen und die Chance über die Kunst nicht nur den anderen sondern auch sich selbst etwas besser kennenzulernen. Kunst ist mehr als Luxus – Kunst ist Kommunikation
Kartoffelbrei und Vollbremsung: NimmBus wird fünf Jahre jung – Und Schwerter Schüler feiern Platz 1

Kreis Unna/Schwerte. Seit fünf Jahren gibt die Verkehrsgesellschaft des Kreises Unna (VKU) Unterricht – und zwar im Busfahren. Melanie Strohschein leitet die Busschule und sorgt dafür, dass Kinder sicher mit dem Bus unterwegs sind. Denn auch Busfahren will gelernt sein. „Im vergangenen Schuljahr haben rund 2.800 Schüler die Busschule besucht“, sagt Strohschein. Dazu gehörten auch Kinder aus Schwerte. Schülerinnen und Schüler aus der Albert-Schweitzer-Schule haben sogar einen Preis gewonnen.
Insgesamt waren mehr als 10.500 Kinder und Jugendliche bei der Busschule und wurden geschult. Die Tendenz ist steigend. „Inzwischen müssen wir mit einer Warteliste arbeiten, weil wir allen Anfragen nicht mehr nachkommen können“, erklärt Strohschein. Die VKU führt das Projekt NimmBus als Dienstleister des Kreises Unna durch. Auch hier ist man mit der Resonanz mehr als zufrieden. „Die Nachfrage steigt und das zeigt ganz klar, dass die Busschule Erfolg hat. Wir als Kreis Unna sind vor allem froh, dass die VKU hier einen wichtigen Beitrag zur Prävention und zur Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr leistet. Das wird bei der Busschule durch eine anschauliche und kindgerechte praktische Schulung, aber auch durch theoretischen Unterricht geleistet. So fördert die Busschule die Mobilitätskompetenz der Kinder und Jugendlichen und befähigt sie, mit allen Verkehrsmitteln sicher und bewusst umzugehen. Kinder und Jugendliche, die frühzeitig diese positiven Erfahrungen machen, sind die potentiellen ÖPNV-Nutzer/Kunden von morgen“, sagt Sabine Leiße, Leiterin des Bereichs Planung und Mobilität beim Kreis Unna.

Ein Amerikaner im Kreis Unna: Melanie Strohschein leitet das Projekt NimmBus.
Alles Gute zum Geburtstag
Zum Geburtstag hat die VKU schon einige Geschenke verteilt. Mit den tollen Logo-Aufklebern von NimmBus konnten die Schüler einen Gegenstand, ihre Tasche oder ihr Schulheft verzieren. Dann schnell ein Foto davon gemacht und das ganze an die VKU geschickt. Bei dem Logo-Foto-Wettbewerb haben drei Schüler für sich und ihre Klassenkameraden tolle Preise abgesahnt.
Der erste Preis, ein Tag auf dem Hof ratz rabatz in Fröndenberg, ging an die Klasse 3b der Albert-Schweitzer-Schule in Schwerte. Die Kinder hatten ein selbstgemachtes Plakat mit dem Logo gestaltet. Auf dem Hof ratz rabatz konnten sie toben, spielen und bei der Aktion „Vom Korn zum Brot mit Treckerfahrt“ viel Neues lernen und entdecken.
Die Schüler der Klasse 3a der Schule am Lüserbach in Lünen konnten sich über einen Ausflug zur Freilichtbühne nach Werne freuen und dort „Urmel aus dem Eis“ erleben. Eingeschickt hatten die Kinder einen neu gestalteten Playmobilbus. Die Klasse 3b der Gemeinschafts-Grundschule Hemmerde hat einen Tag im Bowling Center Unna gewonnen. Ein schön dekorierter Boxsack wurde für das Gewinnspiel eingereicht.
Alle Kinder der Gewinnerklassen hatten vorher an der Busschule von NimmBus teilgenommen. Sie haben gelernt, wie der richtige und sichere Umgang im und rund um den Bus funktioniert.
Was NimmBus alles kann
Seit nun fünf Jahren gibt es die Busschule bei der VKU, die hier als Dienstleister des Kreises Unna das Projekt umsetzt. Neben der Busschule gibt es unter anderem das Projekt JederBus – Inklusion erfahren, die Mobilitätsberatung für Langzeitarbeitslose und das Mobilitätstraining für Senioren. So macht das Projekt NimmBus einfach jeden – vom Kind bis zum Senior – mobil.
Mehr Informationen gibt es unter www.vku-online.de oder per Email an nimmbus@vku-online.de.
Hand halten oder Rasen mähen – es gibt immer etwas zu tun
Schwerte. Die Hospiz-Akademie Schwerte lädt am 26. Juli (Dienstag) zu einem Infoabend über die Möglichkeiten einer ehrenamtlichen Mitarbeit im Hospiz Schwerte und in der Hospiz-Initiative Schwerte ein.
Ehrenamtliches Engagement ist ein unverzichtbarer Bestandteil für eine erfolgreiche Hospizarbeit. Gabi Bernhardt und Karin Hartmann vom Hospiz Schwerte informieren darüber, wie auch Sie sich in die Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen einbringen oder wie Sie beispielsweise bei der Aktion Garten Eden, dem Hospizlauf oder in anderen Bereichen der Hospiz-Initiative Schwerte mitwirken können.
Die Veranstaltung findet am 26. Juli 2016 um 19:30h im neuen Gemeindezentrum der Marktkirche St. Viktor, Am Markt 1, Schwerte, statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Temperamentvolle Gitarrenmusik im Doppelpack: Katona Twins eröffnen Sommerkonzerte

Schwerte. Die ungarischen Zwillingsbrüder Peter und Zoltan Katona aus Liverpool eröffnen die diesjährigen Schwerter Sommerkonzerte mit temperamentvoller Gitarrenmusik aus vier Jahrhunderten. Die beiden Musiker sind nicht nur eines der renommiertesten klassischen Gitarrenduos der Welt, sie haben auch die traditionellen Grenzen ihrer Besetzung längst gesprengt und begeistern mit einer einzigartigen Bühnenpräsenz, technischer Brillanz und ihrem Crossover zu populären Stilrichtungen.
Die Katona Twins spielten bereits in vielen großen Konzertsälen weltweit, u. a. in der Carnegie Hall in New York, in der Wigmore Hall und Royal Festival Hall in London, der Kölner und Berliner Philharmonie, in der Alten Oper in Frankfurt, in der Suntory Hall in Tokio und im Tschaikowski-Konzertsaal in Moskau. Für das Sommerkonzert in der Akademie haben sie ein vielfältiges Programm mit Klassikern der Gitarrenliteratur aus vier Jahrhunderten zusammengestellt und teilweise in eigenen Arrangements überarbeitet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt passend zur Sommerzeit auf temperamentvollen Stücken aus Spanien und Südamerika, wie z.B. von Isaac Albéniz (1860-1909) oder Astor Piazzola (1921-1992).
Sonntag, 17. Juli 2016, 17.00 Uhr
Katholische Akademie Schwerte – Großer Saal, Bergerhofweg 24
Karten: 18 € (VV 16 €, ermäßigt 8 €) unter: tickets@kgs-schwerte.de; siepmann@akademie-schwerte.de; Ruhrtal-Buchhandlung, Hüsingstr. 20; Reisestudio Schwerte, Mährstr. 18; Zeitschriften Hollatz, Holzener Weg 38; Schreibwaren Krieter, Kirchstr. 14 und an der Abendkasse der Katholischen Akademie
Prächtige Angebote: Sommerfest, Operettenbühne und Rock’n’Roll im Stall

Schwerte. Wer die Wahl hat, hat die Qual, sagt ein altes Sprichwort. Und am kommenden Wochenende hat die Schwerterin und der Schwerter eine Menge Auswahl, vornehmlich am Samstag. In Wandhofen krönen die Bürgerschützen ihren König, während nebenan im „Stall“ Dimi on the R. & The Firesuckers ihren Musikzug rollen lassen. Gunther Gerkes Operettenbühne lädt zum musikalischen Abend ins Elsebad. Und oben de Hei is wier wat los – nämlich das zweite Sommerfest der Kneipe „Auf der Heide“ im Schützenheim. Und das hält einiges bereit.
Sommerfest auf der Heide
Nach einem Jahr auf der Heide feiert das Kneipenteam am kommenden Samstag ab 17 Uhr sein zweites Sommerfest. In den letzten vier Wochen wurde renoviert, gestrichen und gepflanzt, während der Betrieb der Kneipe und die Proben von STUDIO 7 weiterliefen. Viele Freiwillige haben geholfen und ihre Zeit investiert, um die Kneipe und den Biergarten zu verschönern. Die Heidekneipe feiert Neugestaltung und bietet ab 17 Uhr ein Programm, das es in sich hat.
Die Gäste werden wachgetrommelt vom Ensemble Ya ya ne ne, sie hören Wilhelm Buschs lustig-abgründige Geschichten, von Werner Remscheid lebendig vorgetragen, sie tauchen ein in orientalische Weltmusik von Tarik Thabit (Qanon) und Tobias Bülow (Perkussion) aus Witten, und werden von der Tänzerin Carolina Nieves mit sieben Schleiern verzaubert. Das Ensemble von STUDIO 7 spielt: „Lieder aus unserem lateinamerikanischen Herzen“. Als besonderer Gast wird der in Schwerte nicht unbekannte Tony Osanah erwartet. Er stammt wie Patricia Marioli von STUDIO 7 aus Argentinien, ist Multiinstrumentalist, Komponist, und Sänger, und spielt einen seiner virtuosen Soloauftritte: Bossa Nova, Tangos, Chacareras. Bis spät in die Nacht wird getanzt. DJ meiko deen nimmt die Einflüsse des Abends kreativ auf, und mischt daraus ein Potpourri, das in die Beine fährt.
Es gibt wieder Argentinisches Asado. Dafür wird das Holzfeuer schon am nachmittag rauchen, um die Gäste zwischen 19 und 20 Uhr mit echten argentinischen Steaks, Rippchen und gewürzten Chorizos zu versorgen. Dazu gibt es ein feines Salatbuffet. Süßes gibt‘s beim Kuchenstand. „Also: Feiern bis in die Puppen – bei schönem Wetter im Biergarten, und sonst in Saal und Kneipe“, heißt es in einer Medienmitteilung. „Alle Gäste sind herzlich willkommen und der Eintritt ist frei.“

Foto: Homepage Dimi on the R.
Dimi on the R. & The Firesuckers
Um 20 Uhr beginnt das Konzert eines Vollblutmusikers im „Stall“ an der Wandhofener Straße 15. „Ich war einige jahre als Singer/Songwriter unterwegs, habe Europaweit meine songs vorgestellt- doch im Laufe der Zeit merkte ich, dass ich meinen Songs mehr Farbe und vor allem mehr Dampf geben wollte“, schreibt Dimi auf seiner Homepage.Und wie macht man das am besten? Mit Bass, Schlagzeug und einer weiten Gitarre. Rock’n Roll, Rock, Blues – alles gibt’s im Stall. Fette Musik, kühle Getränke, leckeres Essen. Ab geht die Post.
Mehr:
http://dimiandthefiresuckers.de/index.html
Poesiegottesdienst mit Pfarrer Thomas Damm

Schwerte. Thomas Damm (Foto), Pfarrer aus Marl, hat sich am Sonntag in einem Probegottesdienst den Mitgliedern der Evangelischen Kirchengemeinde Schwerte vorgestellt. Er sich für die Pfarrstelle mit der Funktion „Stadtkirchenarbeit“ an St. Viktor beworben. Den zentralen Gottesdienst in der gut besuchten St. Viktorkirche hat Pfr. Damm als „Poesiegottesdienst“ überschrieben, in dem zeitgenössische Verskunst und biblische Sprache aufeinanderstoßen. „Die Texte und Predigt des Gottesdienstes werden um die Herausforderung kreisen, die nächsten Schritte unseres Lebensweges zu erkennen und zu gehen, im Glauben zu wachsen und am Leben zu reifen“, hieß es im Vorfeld in einer Medieninformation der Gemeinde. Im Anschluss an den Gottesdienst waren alle Besucher im Gemeindezentrum zum Nachgespräch herzlich eingeladen. Weil Pfarrer Thomas Damm der einzige Bewerber ist, gilt es als sicher, dass die freie Stelle durch ihn besetzt werden wird.
Das Elsebad, die Operettenbühne und Rita Pavone

Ergste. Was haben die Schwerter Operettenbühne und Borussia Dortmund gemeinsam? Richtig, wenn das Licht angeht, strömen die Massen. So wie am Samstag im Elsebad. Zum siebten Mal gastierte dort die Schwerter Operettenbühne, und zum siebten Mal waren die Plätze vor der Bühne bestens gefüllt. Das Bürgerbad meldete sogar einen neuen Besucherrekord. 500 waren gekommen, um sich von den Darbietungen von Gunther Gerke und den beliebten Solisten Martin Badist, Nils Jacobi, Thorsten Bartke, Michael Blaschzyk, Reinhild Murawski-Topel und Krystyna Nehring in ihren stilechten Kostümen gefangen nehmen zu lassen.

Astrid Gerdsmann brillierte stimmlich.
Astrid Gerdsmann war als besonderes Bonbon angekündigt worden. Das war sie auch! Denn die Sopranistin, die schon mehrfach in Schwerte ihre besonderen gesanglichen Qualitäten unter Beweis stellen konnte, begeisterte – im Duett „Oh sole mio“ mit Gunther Gerke als auch als Solistin, zum Beispiel mit dem Lied „Meine Lippen, die küssen so heiß“ aus der Operette „Guiditta“ von Franz Lehár. Evergreens wie „Buona Sera“ oder „Ja ja der Chianti Wein“ gab’s auf die Ohren. „Zwei kleine Italiener“ waren da. Und Rita Pavone, die große Dame des italienischen Schlagers. Rita kam, sah und siegte, sang zum Schluss ihren Smash-Hit „Arrivederci Hans“. Ja, die Jungs und Mädels von der Operettenbühne haben immer einen Überraschungsgast parat. Ich wundere mich nur, dass sich Thorsten „Toto“ Bartke den Auftritt der Sängerin hat entgehen lassen. Obwohl: So ein bisschen sah die Pavone ja schon aus wie Toto. Ob da der Maskenbildner im Einsatz war?
Genießen Sie ein paar Impressionen des Abends in unserer Fotostrecke.
Frank I. und Silke I. sind inthronisiert – Buntes Bild beim Umzug – Dickes Lob vom Urgestein

Wandhofen. Heinz-Friedrich Bodenstein ist durch und durch ein Wandhofener Urgestein. Das Schützenfest 2016 im Königreich war nicht das erste, das er besucht hat. Deshalb weiß der Mann, wovon er spricht, wenn er sagt: „Dieses Schützenfest war das beste, was es hier in Wandhofen gegeben hat“. Das wird den Verantwortlichen im Bürgerschützenverein Königreich Wandhofen runter gehen wie Öl, sehen sie sich durch das Urteil bestätigt. Und „Bone“ Bodenstein war nicht der einzige mit einer positiven Mannöverkritik. Auch Udo Stellpflug, ebenfalls einer, der sich im Dorf auskennt, lobte die tadellose Organisation des Schützenfestes.

Beim Großen Zapfenstreich.
Das ging am Sonntagabend mit dem Großen Zapfenstreich zuende. Musikalisch präsentierten sich der Musikverein Iserlohn „Die Waldstädter“ und das Tambourcorps Dahle. Der Zapfenstreich und die Nationalhymne waren ein würdiger Abschluss dieses Festes, das mit dem Regimentsappell vor einer Woche begann und mit einem K.R.A.S.S.en Dorfabend, der feierlichen Krönung, dem Umzug und dem Großen Zapfenstreich endete.
Seit ihrer Inthronisation am Samstag regieren Frank I. (Winter) und Silke I. (Depka) das Königreich Wandhofen nun auch hoch offiziell in den nächsten drei Jahren. In einem feierlichen Akt legten Dieter Schmikowski, Oberst im Bürgerschützenverein Königreich Wandhofen, und seine Frau Ilona dem neuen Schützenkönig die Königskette um und krönten die neue Königin. Vor einer Woche hatte Frank Winter mit dem 404. Schuss den Vogel Franz-Ferdinand von der Stange geholt und sich damit in einem Viererduell die Krone aufgesetzt; seine Königin hatte da noch zu seinen ärgsten Widersachern gehört.

Gratulationen gab es reichlich für das neue Königspaar.
Ein bunter Umzug
Am Sonntagnachmittag folgte der Festumzug durchs Dorf. Viele Vereine hatten sich auf den Weg gemacht und dem BSV Königreich Wandhofen damit ihre Verbundenheit ausgedrückt. Angeführt wurde der Zug vom Kindergarten Wandhofen. Begleitet von Kapellen gab der Umzug ein buntes und friedliches Bild ab. Und trocken blieb es auch. Mit dem Wettergott sind sie also auch noch im Bunde, die Schützen aus Wandhofen.
„Es ist toll hier in Wandhofen“

König Frank I. und Königin Silke I. (Mitte) mit den Adjutanten Silvia und Uwe Bürger.

Der Einmarsch des neuen Königspaares.
„Es ist toll hier in Wandhofen“, befand Jürgen Paul und erinnerte das Publikum am Samstag im Festzelt daran, dass er selbst einmal Mitglied des Vereins gewesen ist. Der erste stellvertretende Bürgermeister hatte sich gemeinsam mit der zweiten stellvertretenden Bürgermeisterin Ursula Meise ins das Gratulationscorps aus Vertretern aus Gesellschaft, Politik, Sport und Schützenwesen eingereiht. Frank Kayser, Vorsitzender des Vereins und stellvertretender Regimentschef, hatte in seiner Begrüßung den Mitgliedern noch einmal für „die hervorragende Arbeit für das Fest“ gedankt und erwähnte die sehr gute Öffentlichkeitsarbeit, die der König geleistet hat, als er noch kein König war. „Wir freuen uns auf eine wunderbare Regentschaft“, unterstrich Frank Kayser und versicherte dem Königspaar: „Wir alle stehen voll hinter euch“.
Hier findet sich eine aktualisierte Fotostrecke mit Impressionen vom gesamten Schützenfest – vom Regimentsappell bis zum Großen Zapfenstreich.
Das Blickwinkel-Video
Lesen Sie zudem, wie es am Freitagabend war: Echt K.R.A.S.S.!
Ein Sommernachtstraum auf der Heide

Hunderte Gäste feierten auf der Schwerterheide ein wunderschönes, friedliches Sommerfest. Foto: Christel R. Radix
Schwerterheide. Eine lauschige Sommernacht, Musik, Tanz, Rezitation, kulinarische Köstlichkeiten, toller Service, tolle Stimmung, zivile Preise – die Mischung hätte nicht besser sein können: Das Kneipenteam der Heidekneipe, ehemals Schützenheim, feierte nach Wiedereröffnung im März 2015 sein zweites Sommerfest in dem großen, schön gestalteten Biergarten.
Das Programm, dass die Betreibergesellschaft um Christoph Falke, Simon von Oppeln-Bronikowski und Ana Patrizia Marioli zusammengestellt, war für, sagen wir mal Schwerter Verhältnisse, ungewöhnlich. Kein Rock, kein Pop, sondern multikulturelle Musikbeiträge aus dem südamerikanischen und persischen Kulturkreis. Doch die vielen hundert Gäste, alters- und nationengemischt, ließen sich darauf ein.
Trommelrhythmen – Wilhelm Busch – Asado
YAYA-NENE, die Schwerter Trommlergruppe, eröffnete um 17 Uhr mit ihren mitreißenden afrikanischen Trommelrhythmen mit Gesängen, Djemben, Basstrommeln und Begleitpercussion das Fest und begeisterte die vielen Gäste mit ihren in die Ohren und Beine gehenden Rhythmen. Der Schwerter Architekt Werner Remscheid rezitierte im Anschluss Geschichten und Gedichte von Wilhelm Busch, während Esther Maria Gruhlke vom Verein LOUISE e.V. die vielen Grills mit argentinischen Rindfleischspezialitäten bestückte.
Nicht nur das Unterhaltungsprogramm, auch die angebotenen Speisen finden sich so kaum bei einem Schwerter Sommerfest: Keine Rostbrat- oder Currywurst und auch kein Schweinesteak. Auf der Speisekarten stand argentinisches Asado: Argentische Steaks, Rippchen und gewürzte Chorizo vom Holzkohlegrill verströmten ihren köstlichen Duft, dazu unterschiedliche Salate und die Empanadillas fehlten auch nicht – und alles fand reißenden Absatz.
Schleiertanz – orientalische Weltmusik – Bossa Nova
Musikalisch ging es mit orientalischer Weltmusik weiter. Tarig Tabit am Qanon, eine dreichörige Zither aus dem persischem Raum, Tobias Bülow, Perkussion, und Heshan Hamran der arabischen Laute, der Oud, entführten in eine hierzulande noch recht unbekannte musikalische Welt, geprägt von arabischer und afrikanischer Melodik. Nicht nur die Männerherzen schlugen höher, als Carolina Nieves ihre Tänze mit sieben Schleiern, zuerst auf der Bühne und dann hautnah im Publikum aufführte. Zu Caipirinha, Tequial Sunrise, Cuba Libre oder zu profanem, aber leckeren, frisch gezapften Gerstensaft, spielte das Ensemble von Studio 7 „Lieder aus unserem lateinamerikanischen Herzen“.
„Musik vermag Herzen zu öffnen und Seelen zu verbinden“, steht auf der Homepage von Tony Osanah. Der gebürtige Argentinier ist Multiinstrumentalist, Komponist und Sänger und hat mit vielen international bekannten Größen auf der Bühne gestanden. Tony Osanah wurde als besonderer Gast angekündigt – und das war er auch. Die von seinem virtuosen Soloauftritt faszinierten Gäste tauchten ab in die musikalische Welt Südamerikas, in die Welt von Bossa Nova, Tango oder Chacareras. Seine Interpretationen fesselten und begeisterten.
Ein wunderschönes, friedliches Fest in einer lauen Sommernacht, das in Urlaubsstimmung versetzte, hat das Kneipenteam den Gästen zum Geschenk gemacht.

Seine Musik öffnete Herzen:Tony Osanah. Foto: Lutz Bahmüller

Wunderschöne Stimmung herrschte auf dem Sommerfest. Foto: Christel R. Radix

Carolina Nieves faszinierte mit ihren Tänzen mit sieben Schleiern. Foto: Christel R. Radix

Orientalische Weltmusik mit Perkussion, Qanon und Oud. Foto: Christel R. Radix

Das Ensemble von Studio 7 ließ lateinamerikanische Lieder erklingen. Foto: Christel R. Radix

Werner Remscheid rezitierte Wilhelm Busch. Foto: Christel R. Radix

Ellen Weißgerber strahlt das Spiegelbild der guten Laune der Gäste wieder. Foto: Christel R. Radix

Christoph Falke (li.) gönnte sich eine Erholungspause. Foto: Christel R. Radix

Auch selbstgebackener Kuchen war im Angebot. Foto: Frank Siewert

Schon am Nachmittag rauchten die Holzkohlefeuer, die Esther Maria Gruhlke mit Asado bestückte. Foto: Christel R. Radix
Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen

Schwerte. Am Samstag, den 10. September, findet in der Zeit von 11 bis 15 Uhr in der Budo-Halle am Südwall 4, ein Schnupperkurs zum Thema Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen ab 12 Jahren statt.
„Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter“, weiß die Schwerter Gleichstellungsbeauftragte Birgit Wippermann aus ihrer Tätigkeit. „Vergewaltigung, sexuelle Nötigung und sexueller Missbrauch sind extreme Formen der Gewalt gegen Frauen. Beinahe jede Frau fürchtet irgendwann Opfer einer solchen Tat zu werden. „Leider ist das Thema nach wie vor sehr aktuell“, bestätigt Doris Barthelmey, die Frauenbeauftragte des Stadtsportverbandes und führt weiter aus: “Damit Frauen jeden Alters sich besser schützen können, bieten wir diesen Selbstverteidigungskurs an.“
Beide zusammen sind die Initiatorinnen des Kurses der bereits letztes Jahr im November sofort ausgebucht war und erfolgreich durchgeführt wurde. Das praktisches Training schult die die Wahrnehmung. So üben die Teilnehmerinnen körpersprachliche und körperliche Handlungsmöglichkeiten. Frauen und Mädchen können sich in unterschiedlichen Situationen aus eigener Entscheidung angemessen wehren. Die Frauen erleben, dass sie in der Lage sind, etwas für ihren Schutz und ihre Sicherheit zu tun – sie werden handlungs- und entscheidungssicherer.
Die Kursleitung übernimmt die Schwerterin Svenja Frese, ihres Zeichens Trägerin des schwarzen Gurtes im Hapkido und Gewaltpräventionstrainerin. Sportlichkeit und Fitness sind nicht notwendig. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro. Kooperationspartnerinnen sind die Arbeitsgemeinschaft Schwerter Frauengruppen, die Budogemeinschaft Schwerte 61 e.V. und der Türkische Elternbund. Anmeldung unter doris@barthelmey-online.de oder birgit.wippermann@stadt-schwerte.de und T. 02304-104-691
Trauerseminar
Schwerte. Eingeladen zu einem neuen Trauerseminar der Katholischen Pfarrgemeinde St. Marien sind Menschen, die einen Angehörigen verloren haben und sich diesem Verlust und ihrem Schmerz in einer Gruppe stellen wollen. Die Gemeinschaft einer solidarischen und mitfühlenden Gruppe kann dabei sehr hilfreich sein. Trauernde Menschen bleiben oft mit ihren Gefühlen allein, denn Trauer dauert länger als ihr die Gesellschaft zeitlich zugesteht – so geht es den Trauerbegleiterinnen und Krankenhausseelsorgerinnen Theresia Kruse und Irmgard Paul darum, die Menschen in ihrer Trauer zu begleiten, ihnen Raum, Zeit, Unterstützung und Anteilnahme anzubieten. Das Trauerseminar umfasst 10 Abende, jeweils von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr, im Sitzungszimmer des Marienkrankenhauses. Beginn ist der 15. September, letzter Abend ist dann der 24. November. Ab sofort werden Anmeldungen entgegengenommen, und zwar im Pfarrbüro von St. Marien, Haselackstraße 22 (Telefon 16418) oder im Marienkrankenhaus bei Seelsorgerin Theresia Kruse unter Telefon 109334.
1000×1000: KSB unterstützt auch sechs Sportvereine aus Schwerte

Holzwickede/Schwerte. Das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport (MFKJKS) sowie der KreisSportBund (KSB) Unna e.V. fördern auch in diesem Jahr im Rahmen Ihrer Zusammenarbeit das Engagement von Sportvereinen die Kooperations-maßnahmen im Bereich des schulischen Ganztages, mit Kindertageseinrichtungen (Kita) sowie erstmals auch inklusive Maßnahmen durchführen. „Besonders erfreulich ist in diesem Jahr vor allem, dass wir sechs Vereine mehr als im vergangenen Jahr unterstützen können und somit die stetige Steigerung der vergangenen Jahre mit einer neuen Rekordanzahl an Förderungen erfolgreich fortgesetzt werden konnte,“ so Matthias Hartmann, Geschäftsführer des KreisSportBundes Unna e.V. Folglich hat der KSB Unna e.V. im Jahr 2016 jeweils 1000,- EUR an 34 örtliche Sportvereine mit Kooperationen übergeben. Diese erfreuliche Entwicklung ist auf die gesunde Aktivität der Sportvereine im Kreis Unna und der guten Kommunikations-, Koordinations- sowie Beratungsarbeit seitens des KSB Unna e.V. zurückzuführen.
Um die Förderung für das Haushaltsjahr 2016 zu erhalten, konnten sich die Vereine vorab für ein Projekt im Rahmen inklusiver Maßnahmen, mit einer Ganztagsschule oder mit einer Kindertageseinrichtung entscheiden und einen Antrag beim KSB Unna e.V. einreichen. Grundvoraussetzung für die Förderung war es, dass der Sportverein gemeinnützig und Mitglied im zuständigen Stadt- oder Gemeindesportverband ist. Darüber hinaus war es dem KSB Unna e.V. erneut wichtig, dass vor allem die Vereine, die bisher noch nie von dieser Förderung profitieren durften, berücksichtigt wurden.
Im Spiegelsaal des altehrwürdigen Hauses Opherdicke, in welchem die Geschäftsstelle des KreisSportBund Unna e.V. nun auch seit Anfang Juli beheimatet ist, führte Fabian Schaefer, neuer Mitarbeiter beim KSB Unna e.V., am Mittwochabend unterstützend durch den Geschäftsführer Matthias Hartmann sowie durch Kreisdezernent Dirk Wigant die Scheckübergabe durch. Nicht nur die gut gelaunten und äußerst zahlreich erschienen VereinsverterInnen und KooperatiospartnerInnen sowie die bestens organisierte Veranstaltung durch den KSB Unna sondern auch das traumhafte Ambiente im Spiegelsaal des Schlosses Opherdicke trugen zu einem rundum gelungenem Abend bei.
Verwenden können die Sportvereine die insgesamt 34.000 Euro für die Anschaffung von Materialien, die Qualifizierung von ÜbungsleiterInnen und im Kita- sowie im Inklusionsbereich auch für die Bezahlung der eingesetzten Fachkräfte.
Folgende Sportvereine wurden in diesem Jahr gefördert:
Inklusion:
Kamener Sport Club 1972 e.V.; Schwerter Turnerschaft 1868 e.V.; Lüner Sportverein – Judo e.V.; Reha- & Gesundheitssport Bönen e.V.; Lüner SV 1945 Fußball e.V.; VFL 1854 Kamen Corp.
KiTA:
Werner SC 2000; Lüner Sportverein Turnen v. 1862 e.V.; SV Grün-Weiß 1956 Bausenhagen; TuS Weddinghofen 1959 e.V.; TV Werne 03 Wfr. e.V.; Königsborner SV; TTV Preußen 47 Lünen e.V.; Spiel- und Sportverein SuS Oberaden 1921 e.V.; Holzwickeder Sport Club; Turngemeinde Einigkeit Selm 1912 e.V.
Ganztagesschule:
SG Eintracht Ergste 1884 e.V., Tennisabteilung; Turngemeinde Holzwickede 1884 e.V.; Tennis-Club Rot-Weiß Schwerte e.V.; TG Westhofen/ Abt. Tennis; Kanu-Club Fröndenberg; SV Blau Weiß Alstedde; MiMa Sports; TC Bergkamen – Weddinghofen 1978 e.V.; TuS Wesfalia Kamen e.V.; Kanu-Verein Holzwickede e.V., Reit- und Fahrverein Fritz Sümmermann e.V.; VV Schwerte e.V.; RFV Unna e.V.; TV Altlünen e.V.; Taekwondo Zentrum Unna e.V.; SV Blau-Weiß Alstedde Tennis e.V.; TuS Westfalia Villigst 05 e.V.; Schachverein Unna 1924
Nachttrödel und Familienflohmarkt

Schwerte. Auch in diesem Jahr wird es wieder einen Nachttrödelmarkt geben – allerdings nicht in der Rohrmeisterei, sondern im Naturfreundehaus Schwerte, Waldstraße 30. Am 19. August sind Monika und Darius Rosenthal (Foto) Veranstalter. Der Nachttrödel findet in der Zeit von 17 bis 23 Uhr statt. Einen Tag später schließt sich ein Familienflohmarkt an (11 bis 17 Uhr). An diesem Tag dreht sich alles rund um die Familie, Kind und Trödel! Es gibt zusätzlich zu den erwachsenen Trödlern und Kreativen draußen einen Kinderflohmarkt (für Kinder von 7 bis 12 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen), Seifenblasen und -kneten, Kränzebinden und Discgolfen für Anfänger. An beiden Tagen ist für das leibliche Wohl gesorgt. Während der Eintritt am Samstag frei ist, kostet der Eintritt am Freitag bis 22 Uhr zwei Euro für Menschen ab zwölf Jahren.
A1: Engpass im Bereich Schwerte
Schwerte/Hamm (straßen.nrw). Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm sperrt am Dienstagabend (19.7.) ab 20 Uhr die Auf- und Abfahrt der A1-Anschlussstelle Schwerte in Fahrtrichtung Köln. Gleichzeitig wird in diesem Bereich um 20 Uhr der rechte Fahrstreifen gesperrt, ab 21 Uhr steht dann nur noch ein Fahrstreifen zur Verfügung. Die Arbeiten sollen am Mittwochmorgen (20.7.) um 6 Uhr beendet sein.
Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm saniert in dieser Nacht den Standstreifen im Bereich der Anschlussstelle Schwerte. Straßen.NRW saniert für drei Millionen Euro seit Mitte Juni in Nachtbaustellen die A1 zwischen Dortmund/Unna und Westhofen.
1. Sommerkonzert: „Vielsaitige“ Musik der virtuosen Katona Twins

Zoltan und Peter Katona, die Katona Twins, spielten ein Konzert, das die Zuschauer zu Begeisterungsstürmen hinriss. Foto: Christel R. Radix
Schwerte. Die Kanton Twins, zwei hochkarätige Saitenvirtuosen an der akustischen Gitarre waren am Sonntag beim ersten von sechs Sommerkonzerten zu Gast in der Katholischen Akademie. Es war ein Konzert mit stilistischer Vielfalt und hochklassigem Gitarrenspiel.
Die in Liverpool lebenden ungarischen Zwillingbrüder Zoltan und Peter Katona, die zurzeit am 25. Internationalen Gitarren-Festival in Iserlohn teilnehmen, konnten von Prof. Dr. Stefanie Lieb, Studienleiterin an der Kath. Akademie, für das Sommerkonzert gewonnen werden – und das erwies sich als Glücksgriff. Die interessante Programmwahl gab den eineiigen Zwillingen die Möglichkeit, ihr breites Spektrum ihres Könnens zu demonstrieren. Zu hören war ein Programm Tedesco, Händel, Piazolla, Albéniz, Falla, Django Rheinhardts bis hin zu Klassikern aus der Filmmusik.
Die Katona Twins gewannen viele internationale Wettbewerbe, haben bisher acht CDs veröffentlicht und konzertieren auf internationalen, renommierten Bühnen. Im Klangraum des großen Saals der Kath. Akademie zeigten sie, was auf klassischen Gitarren möglich ist. Die ausgewählten Musikstücke präsentierten die Kanton Twins mit ihrer eigenen Handschrift. Die Eröffnung mit „Three Preludes and Fugues“, komponiert on M.C. Tedesco (1895 – 1968) und dem folgenden „Chaconne in G Major“ von G.F. Händel (1685 – 1759) stimmten auf ein facettenreiches, stimmungsvolles Konzert ein.
Virtuos, präzise, spielfreudig
Laut Programm sollte die „Tango Suite“ von Astor Piazzolla folgen: „Wie spielen davor noch vier Stücke, die nicht im Programm stehen.“ Das erste, für Klavier komponierte Lied, stammt aus der Feder von Enrique Granados (1867 – 1916), einem spanischen Komponisten und Pianisten, bei dessen Darbietung die Solisten ihre Virtuosität, Präzision und Spielfreudigkeit einmal mehr unter Beweis stellten. Und dass die Katona Twins nicht nur in der klassischen Musik meisterlich sind, zeigten sie mit der Interpretation von Django Reinhardts „Nuages“, der Gitarrenmusik aus dem Film „Desperados“ mit Antonio Banderas und der dreiminütige Version aus Enrico Morricone „Spiel mir das Lied vom Tod“.
In rhythmischer Perfektion boten sie die „Tango Suite“, das von den Katona Twins arrangierte romantische „El Puerto“ von Isaac Albéniz (1860 – 1909), die gefühlvolle „Sonatina Canonica Op. 196, komponiert vom Italiener Mario Castelnuovo-Tedesco (1895 – 1968) und Auszüge aus dem einaktigen Ballett „El amor brujo“ des spanischen Komponisten Manuel de Falla (1867 – 1946), passend zum Temperament der Brüder arrangiert.
Es gibt nur wenig Literatur für die Besetzung von zwei Gitarren – und doch verfügen Zoltan und Peter Katona über ein großes Repertoire. Sie präsentierten ihre Musik in einer unnachahmlichen Form, sie leben sie. Und vor den jeweiligen Stücken erzählten sie amüsante kleine Geschichten über deren Herkunft oder Komponisten. Die Kanton Twins gelten als eines der weltweit renommiertesten Gitarrenduos. Davon konnten sich die Konzertbesucher am Sonntag überzeugen. Und das sie überzeugt waren, war an dem feurigen, langen Applaus zu hören.
- Die nächsten beiden Sommerkonzert-Termine:
- 24. Juli 17 Uhr: Marimba Duo;
- 31. Juli 17 Uhr: Duo Fracanapa;
- beide Konzerte finden in der Rohrmeisterei Schwerte, Ruhrstraße 20, statt.
- Nähere Informationen dazu: http://www.konzertgesellschaft.schwerte.de/sommerkonzerte/
Welttheater – ein „lebens- und liebenswerter Bestandteil der Stadt“

Welttheater der Straße
Nächte der Illusion
Regenbogen & Träume
Lichter, Tanz, Visionen
Im leichten Spiel der Körper
Zauber & Poesie
Welttheater der Straße
Sommer der Phantasie
Fred Ape, 1989
Schwerte. Noch 39 Tage, dann wird wieder wahr, was der Künstler Fred Ape schon 1989 zum ersten Weltheater der Straße formuliert hatte. Noch 39 Tage, dann betören einmal mehr Künstlerinnen und Künstler aus Europa, Deutschland und Schwerte das Publikum aus Schwerte, Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus. Dass das Wetter mitspielen wird am 26. und 27. August, steht für Dr. Christine Mast außer Frage. „Es wird genauso wie heute“, sagte der Vorstand im Kultur- und Weiterbildungsbetrieb der Stadt Schwerte am Montag beim Medientermin zum Welttheater.
Heike Pohl, Leiterin des Kulturbüros im KuWeBe, hat abermals ein Programm zusammengestellt, das schon heute, 39 Tage vor dem Startschuss, Sponsoren und Unterstützern große Vorfreude bereitet. Lars Kessebrock, Leiter der Volksbank in Schwerte, outete sich gar als bekennender Fans des Welttheaters. „Ich wohne in Schwerte und gehöre regelmäßig zu den Besuchern“, sagte er und signalisierte weiterhin seine Unterstützung. Das sagte auch Michaela Zorn-Koritzius. „Unsere Unterstützung ist kein Jahresabo“, unterstrich die Unternehmenssprecherin der Stadtwerke Schwerte. Gleiches gilt für die Rohrmeisterei, für die Tobias Bäcker vorrechnete, dass die Rohrmeisterei Unterstützung im Gegenwert von rund 70000 Euro einbringe. „Das ist das Welttheater allemal wert“, hob er hervor.
Die skurrilste Baustelle Deutschlands
Judith Bäcker vertrat das Jugendamt der Stadt Schwerte, das in der Organisation des Kindertheaters „Tamalan“ involviert ist und das sowohl von Lions-Damen als auch den WIR-Unternehmerinnen unterstützt wird. Sie wurden am Montag von Petra Vennewald repräsentiert. Zudem saßen mit Gabriele Harms und Herbert Hermes noch zwei Mitglieder aus dem Vorstand des Fördervereins Welttheater neben der FDP-Landtagsabgeordneten Susanne Schneider mit am Tisch.
Das Highlight des Welttheaters bietet zum Abschluss eines jeden Festivalabends die niederländische Compagnie Theater Gajes mit einer satirischen und spannenden Platzinszenierung. Mit ungewöhnlichen Bildern und Live-Musik inmitten der Zuschauer verwandelt sie die idyllische Freifläche des Rohrmeisterei-Plateaus in eine lärmende Großbaustelle voller Überraschungen. „Das wird eine der skurrilsten Baustellen Deutschlands“, so Heike Pohl und unterstrich, dass auch das 24. Festival wieder ein „lebens- und liebenswerter Bestandteil“ dieser Stadt sein wird.
Stichwort Fördern: Allen Neumitgliedern des Fördervereins winken wieder schöne Preise. Wer seine Anmeldung bis zum 30. September einreicht, nimmt automatisch an einer Verlosung teil. Der Hauptgewinn ist ein großes, handgefertigtes Vogelfutter-Haus in Leuchtturmoptik – ein Projekt der JVA Schwerte und des Fördervereins.
Stichwort „Im Sitzen unterstützen“: Viele Besucherinnen und Besucher des Welttheaters wünschen sich einen Sitzplatz in der ersten Reihe. Das ist jetzt an drei Spielorten möglich. Für zehn Euro kann sich der einen von je 20 Sitzplätzen sichern, wer sich bis zum 10. August unter der Adresse tobias.kreutzer@stadt-schwerte.de einen Sitzplatz unter Angabe der Spielfläche reserviert. Es geht um den Marktplatz (Companyia La Tal), die Budohalle am Südwall (La Trócola Cirkus) und die Ruhrstraße (Theater Fragile).
Stichwort Fotowettbewerb: Auch in diesem Jahr wird es wieder einen Fotowettbewerb für das Welttheater geben. Bis zum 30. September müssen die Fotos dem Kulturbüro in der Kötterbachstraße 2 vorliegen. Einzelheiten dazu gibt es im Programmheft.
Stichwort Programm: Alles Wissenswerte zum Welttheater findet sich im Internet unter diesem Link: http://www.welttheater-der-strasse.de/
Stipendium in den USA ein kleines Abenteuer für Lena Carius

Schwerte. Am 11. August beginnt für Lena Carius ein kleines Abenteuer. An diesem Tag wird die 15-Jährige in die USA aufbrechen und in Decatur zehn Monate lang eine Junior-Botschafterin sein. Das wird, wer ein Stipendium im Rahmen des Parlamentarischen Patenschafts-Programms (PPP) erhält. So wie Lena Carius. Sie ist nicht die erste Schwerterin, die sich über ein solches Stipendium freuen darf, aber sie ist die einzige, die sich für 2016 im gesamten Kreis Unna aus einer Reihe von Bewerbungen durchgesetzt hat.
Hinter dem PPP verbirgt sich ein Abkommen, das der US-Kongress 1983 mit dem Deutschen Bundestag geschlossen hat. Ziel ist es, ein Netzwerk persönlicher Verbindungen zwischen jungen Menschen in den USA und in Deutschland zu knüpfen, um gemeinsame politische Wertvorstellungen zu festigen und unterschiedliche Lebensweisen im anderen Land kennenzulernen. Über diese Vereinbarung sind auch Bundestagsabgeordnete in das PPP involviert – wie in diesem Fall Oliver Kaczmarek (SPD). Er hat die Patenschaft für Lena Carius übernommen, weil sie die Voraussetzungen mitbringt: sehr gute schulische Leistungen und ein überzeugendes Motivationsschreiben. „Ihr Interesse an dieser Sache ist greifbar“, sagt Oliver Kaczmarek.
Kontakt per Skype
Natürlich sei sie ein bisschen aufgeregt, gesteht die junge Schwerterin. Ins Blaue fliegt und fährt sie aber nicht. Die moderne Technik macht es möglich, dass sie und ihre Familie schon Skype-Kontakte mit den Gasteltern in Decatur hatte. „Die sind echt nett“, sagt Lena Carius. Mutter Rachel kann sogar ein bisschen deutsch, weil sie in der Schweiz studiert hat. Dabei beherrscht die junge Dame die englische Sprache – „nicht ganz fließend“, wie sie bemerkt, „aber ich schlag mich damit schon durch“. Sie wird in den USA die Highschool besuchen, möchte Land und Leute kennenlernen, aber dort auch ihren Sport, den Volleyball, betreiben. Nach ihrer Rückkehr kann sie am Friedrich-Bährens-Gymnasium wieder in ihre Jahrgangsstufe zurück und damit in die Elf. Ein entsprechender Antrag wurde von der Schulleitung positiv beschieden. Das freut sie, denn „ich möchte ja gerne in meinem Jahrgang mit meinen Freunden Abitur machen“. Diese Freude dürfte auf Gegenseitigkeit beruhen. „Ich habe meine Abschiedsparty schon gegeben; es sind viele Tränen geflossen“, berichtet sie. Übers Skypen wird sie Kontakt mit ihren Freunden halten.
Ach ja, nur für den Fall, dass Sie Decatur nicht kennen: Es ist ein Vorort von Atlanta, der Hauptstadt des US-Bundesstaates Georgia. Lena Carius reist über Washington an, wo sie einen Tag verbringen wird.
Als Junior-Botschafter für Deutschland ein Jahr in den USA leben, studieren, arbeiten und neue Freunde gewinnen – diese spannende und einzigartige Kombination bietet das Parlamentarische Patenschaftsprogramm. In diesem Jugendaustauschprojekt des Deutschen Bundestages und des Amerikanischen Kongresses werden seit 1983 junge Leute – Schüler und Berufstätige – gefördert. Auch der SPD-Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek beteiligt sich wieder an dem Programm und wirbt für das nächste Austauschjahr 2017/18: „Dieses Angebot eröffnet jungen Menschen die Chance, amerikanisches Familien-, Highschool- und Arbeitsleben kennenzulernen.” Für das Programm 2017/18 läuft derzeit der Bewerbungsprozess. Die Bewerbungsfrist endet am 16. September 2016.
- Ausführliche Informationen zum Programm im Bürgerbüro in 59425 Unna, Untere Husemannstr. 38, Fon 02303 25314-50, Fax 02303 237218
- Im Internet unter www.bundestag.de/ppp einschließlich Bewerbungskarte
Auf den Spuren der Dortmunder Borussen

Schwerterheide/Dortmund. Auf den Spuren von Lothar Emmerich und Adi Preissler haben sich die Nachbarinnen und Nachbarn von Schicht 16 begeben. Auch konnten sie auf den Sitzen von Thomas Tuchel und Co. bei einer Tour durch das Signal-Iduna-Stadion des BVB Platz nehmen. Und sind sonst die Heja-BVB-Gesänge von der Südtribüne zu vernehmen, so schallte am vergangenen Samstag mit dem dreifachen Hacke-Tau der Begrüßungsruf des Heideschichtes durch das über 80.000 Zuschauer fassende eindrucksvolle Stadionrund. Die von Schichtmeister Stefan Geisel organisierte Fahrt in unsere Nachbarstadt vermittelte den Schwerter Heidebewohnern ein eindrucksvolles Bild des Faszinosums Fußball, der Geschichte des BVB 09 und der Atmosphäre des riesigen Stadions. Ausführlich konnte sich Schicht 16 im Borusseum, dem BVB-Museum, ein anschauliches Bild der großen Erfolge der Dortmunder Mannschaft, aber auch der wechselvollen Vereinsentwicklung verschaffen und erfuhr, dass der BVB in seinen Anfängen in blau-weißer Kluft spielte, bevor Schwarz-Gelb die alles beherrschende Vereinsfarben wurden.
Peter Schubert berät die Gemeinde Welver

Welver/Schwerte. Peter Schubert (Mitte) kehrt an den Schreibtisch zurück. Weil er sich als Kämmerer und Haushaltsexperte in Schwerte einen über die Stadtgrenzen hinaus guten Ruf erworben hat, wird er ab sofort drei Monate lang die Gemeinde Welver im Bereich der Finanzwirtschaft beraten. Zu den Beratungsleistungen gehören insbesondere die Vorbereitung und Aufstellung des Entwurfs der Haushaltssatzung für das Jahr 2017, die Vorlage von Jahresabschlüssen bei der Bezirksregierung Arnsberg und die Sicherstellung von Berichtspflichten nach dem Stärkungspaktgesetz NRW. Der Schwerter ist der Gemeinde Welver für diesen Job durch Ferdinand Aßhoff (links) empfohlen worden; Aßhoff leitet u.a. den Bereich Kommunalaufsicht. Welvers Bürgermeister Uwe Schumann (rechts) war der Empfehlung gefolgt und hat – augenscheinlich erfolgreich – Kontakt mit Peter Schubert aufgenommen.