Quantcast
Channel: Blickwinkel – Das Nachrichtenportal für Schwerte
Viewing all 6062 articles
Browse latest View live

Bürgermeister ehrt verdiente Jubilare

$
0
0
Bürgermeister Heinrich Böckelühr und die Personaltrates, Linda Schmidt (r.) ehrten Jutta Pentling und Hans-Joachim Berner für 40 verdiente Jahre bei der Stadt Schwerte.

Schwerte. 40 Jahre im öffentlichen Dienst und ein Eintritt in den Ruhestand: Am Montag, 8. August, wurde Jutta Pentling durch Bürgermeister Heinrich Böckelühr im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Rathaus für ihre 40-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst bei der Stadtverwaltung Schwerte geehrt. Gleichzeitig verabschiedete der Bürgermeister den langjährigen Mitarbeiter Hans-Joachim Berner in den wohlverdienten Ruhestand.

Lesen Sie, wie der Blickwinkel über die beiden Jubilare berichtet hat:

40 Jahre im Dienst der Stadt Schwerte: Was Jutta Pentling nicht alles erzählen könnte

Hans-Joachim Berner – Migrationsarbeiter aus Leidenschaft

 


Einbruch: Polizeihund eingesetzt

$
0
0

Schwerte (ots) – In der Nacht zu Montag (08.08.2016) lösten zwei unbekannte, maskierte Täter die Videoüberwachungskamera und den Alarm einer Gaststätte an der Hörder Straße aus. Der Gaststättenbetreiber alarmierte die Kreispolizeibehörde Unna, die gemeinsam mit Kollegen des PP Dortmund und einem Diensthund des PP Hagen das Gebäude umstellten und durchsuchten. Es konnten keine Täter mehr angetroffen werden. Auch die anschließenden Fahndungen verliefen negativ. Nach ersten Feststellungen entwendeten die Täter Bargeld. Hinweise zur Tat oder den T

LKW-Unfall: 600 Liter Diesel ausgeflossen

$
0
0
So sah es am Morgen kurz hinter dem Westhofener Kreuz aus. Foto: Feuerwehr Schwerte

Westhofen. Um 4:40 Uhr wurde die Feuerwehr der Stadt Schwerte auf die Bundesautobahn 45 in Fahrtrichtung Dortmund alarmiert. Ein LKW war zwischen dem Westhofener Kreuz und der Anschlussstelle Dortmund-Süd in die Mittelleitplanke gefahren. Der Fahrer sei vermutlich kurz eingeschlafen, hieß es am Vormittag in den Lokalnachrichten auf WDR2. Bei dem Unfall wurden keine Personen verletzt. Durch den Unfallhergang wurde der Kraftstofftank beschädigt und rund 600 Liter Dieselkraftstoff verteilte sich großflächig auf der Fahrbahn.  Weiterhin kam es zu einem Einlaufen des Kraftstoffes in einen Kanaleinlauf, welcher in ein Rückhaltebecken unterhalb der Autobahnbrücke (Limbecker Postweg) mündet.

Durch die Feuerwehr Schwerte wurde eine weitere Ausbreitung insbesondere in den Kanaleinlauf verhindert und die Fahrbahn abgestreut. Die Untere Wasserbehörde der Stadt Dortmund leitete weitere Maßnahmen im Rahmen des Umweltschutzes auf Dortmunder Stadtgebiet ein. Der Einsatz der Feuerwehr Schwerte war nach ca. 2h beendet. Vor Ort waren die Hauptamtliche Wache und der Löschzug Schwerte Mitte mit ca. 15 Personen.Für die Dauer des Einsatzes wurde die Autobahn zwischenzeitlich sogar komplett gesperrt.

Goldjunge Gregor Kreul geehrt – Bürgermeister: „Man braucht solche Leute wie dich“

$
0
0
Bürgermeister Heinrich Böckelühr würdigte den Kanuten Gregor Kreul.

Schwerte. Großer Bahnhof für Gregor Kreul. Der Mannschafts-Junioren-Weltmeister und Bronzemedaille-Gewinner war von seinem Kanu- und Surfverein Schwerte empfangen worden – da sah sich sogar Bürgermeister Heinrich Böckelühr verpflichtet, persönlich zu erscheinen. „Man braucht solche Leute wie dich, die als Vorbild dienen und dir nacheifern. Die Stadt Schwerte ist stolz auf dich“, teilte das Schwerter Stadtoberhaupt dem zweifachen Medaillengewinner mit.

Slalomkanute Kreul zeigte bei den internationalen Titelkämpfen im polnischen Krakau eine hervorragende Leistung und kehrte mit zwei Medaillen im Gepäck in die Ruhrstadt zurück. Im Einer-Canadier sicherte sich der 18-jährige Schwerter hinter dem Slowaken Marko Mirgorodsky und dem Tschechen Matyas Lhota die Bronzemedaille und im Einer-Canadier-Teamwettbewerb gewann er sogar mit seinen DKV- Mitstreitern Lennard Tuchscherer (Leipziger KC) und Paul Seumel(KV Zeitz) die Goldmedaille.

Ein Vorbild für den gesamten Verein

In seiner Rede würdigte Klaus Schuh die hervorragenden Ergebisse des KVS-Vorzeigeathleten und bezeichnete ihn als Vorbild für den gesamten Verein.“Wir hatten in der Vergangenheit schon einige Sportler, die schon eine Menge Titel gewonnen haben. Aber jetzt hat es wieder ganze 14 Jahre gedauert, bis ein Vereinsmitglied erneut den Titel eines Junioren-Weltmeisters errungen hat“, sagte der zweite KVS-Vorsitzende, der auf Katharina Volkes Titelgewinn im Jahre 2002 im polnischen Nowy Sacz anspielte, wo sie im Damen Kajak-Einer und in der Damen Kajak-Mannschaft jeweils die Goldmedaille gewonnen hatte. Für den Förderverein hatte Jörg Hanna ebenfalls nur lobende Worte für den Junioren-Weltmeister parat.

Auch sein Vereinskollege Aaron Wiedermann hatte auf der Junioren-Weltmeisterschaften der Rennkanuten im weißrussischen Minskin seinen Rennen jeweils das A-Finale erreicht, war aber nicht aufs Treppchen gefahren. Er wurde in Abwesenheit geehrt, da er urlaubsbedingt verhindert war.

Unterstützen Sie das Welttheater!

$
0
0
Heike Pohl, Leiterin des Kulturbüros, fiebert dem Welttheater entgegen.

Schwerte. Erstmals bietet das Welttheater der Straße den Besuchern in diesem Jahr die Möglichkeit, sich gegen eine Spende von zehn Euro einen Sitzplatz in der vordersten Reihe der Lieblingsgruppe zu reservieren. An drei ausgewählten Spielorten können sich Welttheater-Besucher die optimale Sicht auf das Geschehen sichern und leisten gleichzeitig einen kleinen finanziellen Beitrag zum Fortbestand des Festivals. Im einzelnen geht es um folgende Theatergruppen:

  • La Trócola Circus auf der Wiese an der Budohalle
  • Cia La Tal auf dem Marktplatz
  • Theatre Fragile auf dem Spielplatz an der Ruhrstraße

Noch bis zum 12. August nimmt das Kulturbüro im Kultur- und Weiterbildungsbetrieb der Stadt Schwerte Reservierungsanfragen unter dem Stichwort „Im Sitzen Unterstützen“ per Mail entgegen. Die Kosten belaufen sich auf 10 Euro pro Stuhl. Sichern Sie sich jetzt Ihre Plätze mit einer Mail an tobias.kreutzer@stadt-schwerte.de .

Weitere Infos zu den Reservierungsmöglichkeiten gibt es im Programmheft, das in der Schwerter Innenstadt ausliegt und online unter http://www.welttheater-der-strasse.de/programm-2106.html.

Thorsten Trelenberg und die Kalligrafie der Gezeiten

$
0
0
trelenberg

Schwerte. „Kalligrafie der Gezeiten“ – unter diesem Titel hat der Schwerter Lyriker Thorsten Trelenberg eine Auswahl von 28 Gedichten veröffentlicht, die von lichtsatten Nächten, aufgeworfener See oder dem Gesang der Welt berichten. “Bereits kurz nach der Rückkehr aus West-Island im Juni 2016  zeigte sich, wie wichtig Stipendien für Schreibende sind”, erzählt Thorsten Trelenberg, Flusspoet aus Schwerte, über seinen Kreativaufenthalt im Schatten des Snaefellsnes-Gletschers. “Sich einen Monat lang – weit weg vom Alltagsgeschäft  – nur der Schreiberei  widmen zu können, ist für die eigenen Texte überaus fruchtbar”, resümiert Trelenberg.

Wer den Poeten live hören möchte, hat am 3. September (Samstag) um 20 Uhr im Kiosk Oesigmann, Heidestr. 34, Dortmund-Holzen, dazu die nächste Möglichkeit. Eintritt 3 Euro inkl. Getränk.

Sein jüngster Gedichtband umfasst 32 Seiten, ist broschiert, kostet 6,60 Euro und ist in der Ruhrtal Buchhandlung (Hüsingstraße 20) erhältlich.

Stadt klagt vor Verwaltungsgericht gegen Bezirksregierung

$
0
0
CDU-Fraktionschef Marco Kordt und FDP-Ratsfrau Renate Goeke haben Fragen an den Bürgermeister.

Schwerte. Die Stadt Schwerte und die Bezirksregierung in Arnsberg werden sich vor dem Verwaltungsgericht Gelsenkirchen treffen, um dort ihre unterschiedlichen Rechtsauffassungen hinsichtlich der Einrichtung eines Bildungsganges Hauptschule an der Realschule am Bohlgarten klären zu lassen. Die Stadt Schwerte hatte in Arnsberg die Einrichtung eines solchen Bildungsganges beantragt. Die Bezirksregierung hat diesen Antrag abgewiesen, bestätigte Pressesprecher Christoph Söbbeler auf Anfrage. Jetzt sei vor dem Verwaltungsgericht ein Eilverfahren anhängig.

CDU und FDP haben Fragen an den Bürgermeister

Interesse an diesem Thema haben auch die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Schwerte und die FDP. In einem offenen Brief an Bürgermeister Heinrich Böckelühr haben CDU-Fraktionschef Marco Kordt und FDP-Ratsfrau Renate Goeke einen Fragenkatalog entwickelt und bitten um die Beantwortung dieser Fragen:

  1. Wie hat die Bezirksregierung entschieden?
  2. Musste der Rechtsweg beschritten werden?
  3. Wenn ja, wann ist mit einer Entscheidung zu rechnen?
  4. Hat dieser Rechtsweg eine aufschiebende Wirkung?
  5. Ist alternativ eine Beschulung an der Gesamtschule am Gänsewinkel geprüft worden?
  6. Wie verhält es sich mit den zur Abschulung anstehenden Kindern der Gymnasien?
  7. Welche Beschulungsmöglichkeiten werden für sie in Schwerte vorgehalten?
  8. Müssen Kinder in einer Nachbarkommune beschult werden, weil sie in Schwerte keinen adäquaten Schulplatz erhalten haben?

Zu Gast bei Freunden in Iserlohn

$
0
0

Wandhofen. Das Königspaar des BSV 1628 e.V. „Königreich Wandhofen“, Frank I. und Silke I., wird am 20. August die 5. Kompanie des Iserlohner Bürgerschützenvereins auf deren Biwak besuchen. Mit den Iserlohner Schützen verbindet der BSV eine langjährige Freundschaft, die durch gegenseitige Besuche bei Festen oder Veranstaltungen aufrechterhalten wird. Zuletzt haben die Iserlohner mit einer Abordnung am Festumzug der Königreich -Schützen in Wandhofen teilgenommen. Die Schützenschwestern und –brüder des BSV, die sich dem Gegenbesuch anschließen möchten, werden gebeten, sich bis zum 17. August mit dem Königspaar zwecks Bildung von Fahrgemeinschaften in Verbindung zu setzen.


Kreisheimattag in Iserlohn

$
0
0

Hennen. Der Heimat- und Kulturverein Hennen lädt seine Mitglieder und alle Heimatfreunde zum Kreisheimattag 2016 nach Iserlohn ein. Er findet am Samstag, dem 27. August, im Parktheater Iserlohn statt. Hier gibt es ab 9:45 Uhr Interessantes an den Präsentationsständen der Landeskundlichen Bibliothek, des Fördervereins der Museen und den Traditionsbus Mark-Sauerland zu sehen.

Nach der Eröffnung durch den Landrat und den Iserlohner Bürgermeister folgt ein Bildvortrag über die Busse der ehemaligen Iserlohner Kreisbahn. Den Festvortrag „Heimat Europa“ hält der ehemalige deutsche Botschafter Frank Elbe. Zum Mittagessen lädt die Stadt Iserlohn um 12:00 Uhr alle ein. Danach kann man um 13:30 Uhr an einer der neun Exkursionen zu Fuß oder mit dem Bus durch Iserlohn oder die schöne Umgebung teilnehmen.

Notwendig ist dazu ist jedoch eine schriftliche Anmeldung, damit für alles und alle ordentlich vorausgeplant werden kann. Die Einladungen mit dem genauen Plan und einer Anmeldekarte liegen auch im Schwerter Ruhrtalmuseum aus. Die Anfahrt erfolgt privat oder mit dem öffentlichen Personennahverkehr.

Holzpfosten: Prag war eine Reise wert

$
0
0
Die Futsaler in Prag. Foto: Leon Weiß

Schwerte/Prag. Die Wochenend-Reise der Futsaler der Holzpfosten Schwerte in die tschechische Hauptstadt Prag erwies sich sowohl aus sportlicher als auch touristischer Sicht als voller Erfolg.

Neben einem Besichtigungsprogramm während ihres Aufenthalts in der Goldenen Stadt standen u. a. zwei Begegnungen gegen die Futsaler von Sparta Prag auf dem Programm. In der ersten Partie gegen die Gastgeber, die in der tschechischen Profiliga spielen und auch unter Profibedingungen täglich trainieren, erreichte das Team um Holzpfosten Coach Daniel Ramon-Saballs ein beachtlichen 3:3-Unentschieden. Nach einem 1:3- Rückstand bäumten sich die Pfosten nochmals auf und kamen durch zwei Treffer von Mannschaftskapitän Nils Klems noch auf zum verdienten Ausgleich.

Tags darauf verloren die Ruhrstädter allerdings im zweiten Spiel gegen die Prager deutlich mit 3:10, was wohl aber nicht nur der kräftezehrenden Partie des Vortages, sondern auch der umfangreichen Stadtbesichtigung und vor allem der nächtlichen Aktivitäten am Vortage geschuldet war. Torschützen dieser zweiten Begegnung waren übrigens Tino Ruggiero, Sandro Jurado Garcia und Philipp Oldenburg.

„Diese Tour, mit der wir zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen haben, hat sich sehr gelohnt. Zum einen haben wir an unserem Zugehörigkeitsgefühl und Teamgeist gearbeitet. Zum anderen hatten wir die Gelegenheit, uns mit einem Profiteam zu messen, von dem wir leistungsmäßig gar nicht so weit entfernt sind“, sagt Nils Klems.

Mit 95km/h unterwegs: Polizei erwischt Raser in Schwerte

$
0
0

Schwerte, Holzwickede, Unna (ots) – Nach Geschwindigkeitsmessungen der Polizei am Dienstag, 09.08.2016 in Holzwickede, Unna und Schwerte werden sich zwei Fahrzeugführer auf ein Fahrverbot einstellen müssen.

In Schwerte wurden im Zeitraum von 15:10 Uhr bis 16:45 Uhr insgesamt 842 Fahrzeuge gemessen, die in Richtung Innenstadt unterwegs waren. Davon waren 28 zu schnell unterwegs. Der schnellste wurde mit 80 km/h bei erlaubten 50 km/h gemessen In der Gegenrichtung wurden in der Zeit von 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr insgesamt 1023 Fahrzeuge gemessen, von denen 111 zu schnell unterwegs waren. Der schnellste wurde hier mit 95 km/h bei erlaubten 50 km/h gemessen. Ihn erwartet nun ein Fahrverbot.

In Holzwickede wurden an der Chaussee in der Zeit von 10:35 Uhr bis 13:00 Uhr 524 Fahrzeuge gemessen. Insgesamt 80 Fahrzeuge waren hier zu schnell unterwegs, der schnellste mit 91 km/h bei erlaubten 50 km/h. Auch er muss sich auf ein Fahrverbot einstellen.

In Unna wurden in der Zeit von 07:00 Uhr bis 09:10 Uhr insgesamt 405 Fahrzeuge gemessen. Davon waren 17 zu schnell unterwegs. Der schnellste wurde mit 75 km/h in der 50 km/h-Zone gemessen.

Open Air: Frieda’s Markt für Herz und Handwerk in Wandhofen

$
0
0
Vor ihrer ersten Messe in Wandhofen: Katrin Schulz (l.) und Vera Conrad.

Schwerte/Wandhofen. Frieda’s and friends in Wandhofen? Ihr Markt mit Herz und Handwerk unter freiem Himmel in der ehemaligen Wasserburg Haus Ruhr? Nicht mehr unter dem schützenden Tonnendach der Rohrmeisterei? „Natürlich bleiben wir in der Rohrmeisterei“, sagt Vera Conrad. „Bis 2019 sind unsere Termine dort schon fest“. Der Markt im Innenhof des denkmalgeschützten Gebäudeensembles in Wandhofen wird am 18. September zu einem zusätzlichen Angebot für Produkte aus eigener Herstellung oder mit eigenem Design. Von 11 bis 18 Uhr geht er in den ehemaligen Stallungen und unter der großen Rosskastanie über die Bühne. „Der Markt für Handgemachtes, Kreatives und Schönes behält seinen Charakter“, unterstreicht Katrin Schulz, die die Messe wieder gemeinsam mit Vera Conrad, vielen helfenden Händen und mit 33 weiteren Ausstellern über die Bühne bringen werden.

Sparpreis für putzige Pärchen

„frieda’s and friends ruhr.garten“ nennt sich die Messe ganz genau. Selbst Gemachtes und selbst Erdachtes von alten und neuen Ausstellern stehen nebeneinander. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. „Kaffee und Kuchen kommen von uns“, berichtet Katrin Schulz. Käse, Flammkuchen und Wein bringt die Käserei Rest an die Besucherinnen und Besucher. Und an „putzige Pärchen“. Denn wer als solches kommt, spart einen Euro an Eintritt. Während ein Erwachsener drei Euro in die Kasse legt, gehen putzige Pärchen für fünf Euro durch. Stöbern und Staunen werden somit zu einer preiswerten Angelegenheit. Kaufen kann man vor Ort übrigens auch.

Ob Katrin Schulz und Vera Conrad an diesem Outdoor/Indoor-Angebot festhalten werden, wird die Bestandsaufnahme am Ende des Tages zeigen. Und weil nach der Messe vor der Messe ist, wirft der 13. November schon seine Schatten voraus. Dann findet der Markt mit Herz und Handwerk wieder in der Rohrmeisterei statt – von 13 bis 20 Uhr. Und der 2. April 2017 steht auch schon fest.

Ach ja, kleiner Tipp der Veranstalterinnen: Schwerterinnen und Schwerte sollten möglichst mit dem Fahrrad kommen oder einen Spaziergang nach Wandhofen machen. Denn die Parkplatzmöglichkeiten direkt am Wasserschloss sind begrenzt.

Mehr zur Messe unter: www.friedasandfriends.de

Im Reiche des Wassers: Heiligabend-Frühschoppen findet statt

$
0
0
Ingrid Haver und Peter Pfeiffer suchen nach einem Pächter für das RdW.

Schwerte. Was wird aus der Gaststätte „Im Reiche des Wassers“? Seit dem 1. Mai fließt kein Bier mehr aus den Zapfhähnen der Szenekneipe in der Südstadt. Ulrike Engelmann-Surkamp hatte vor einem Vierteljahr das „RdW“ abgeschlossen. Seitdem bemühen sich Eigentümerin Ingrid Haver und ihr Lebensgefährte Peter Pfeiffer um eine Nachfolge. Auch Jörg Schmidt, seines Zeichens Getränkehändler und mittlerweile aus dem Vertrag ausgestiegener Pächter, sucht. Fündig geworden ist man aber noch nicht; ein paar Gespräche haben nicht den gewünschten Erfolg gehabt.

Ob aus dem RdW wieder eine Kneipe wird, die seit den 70er-Jahren Generationen von Menschen durchgeschleust hat, ist offen. Ingrid Haver und Peter Pfeiffer liebäugeln mit einem Café/Bistro, mit Frühstück, einem gepflegten Mittagstisch, Kaffee und Kuchen sowie kleinen kulturellen Farbtupfern. Aber das alles ist keine Vorgabe. „Wir sind nach allen Seiten offen und sprechen über jede Idee“, sagen die beiden unisono und verkünden eine gute Nachricht: Der beliebte und stets proppenvolle Heiligabend-Frühschoppen wird auf jeden Fall stattfinden. Wenn sich bis dahin kein neuer Pächter oder keine neue Pächterin gefunden hat, „dann machen wir das eben in Eigenregie“, sagt Peter Pfeiffer mit einer Entschlossenheit, die keinen Zweifel daran lässt, dass die Gaststätte zumindest temporär wieder belebt werden wird.

Zur Zeit aber liegen lediglich Erinnerungen in der Luft. Erinnerungen an großartige musikalische Veranstaltungen, an feucht-fröhliche Abende. Jetzt stehen die Hocker auf dem Tresen, die Stühle auf den Tischen. An einer kleinen Schiefertafel steht „Tüss“, darunter ein gebrochenes Herz. Tresen und Billardtisch sind verstaubt. Brötchen mit Käse oder Schinken kosten immer noch 2,50 Euro –  wenn es sie noch geben würde. In einer Ecke stehen noch die Billard-Queues, liegen die Kugeln in einer Pappschachtel. Die Küche ist ausgeräumt, der Putz von den Wänden. Sie soll neu eingerichtet werden. Mal gucken, was mit dem RdW passieren wird.

Interessenten können sich mit Ingrid Haver und Peter Pfeiffer in Verbindung setzen. Ihre Telefonnummern: 02303/82527 oder 0171/4703355

Bouleturnier um den Green Prix: Sieger werden in Geisecke ermittelt

$
0
0
boule

Geisecke. Zum ersten Mal findet der Schwerter „GREEN PRIX“ in Geisecke statt: Auf dem neuen Bouleplatz des Geisecker SV am Buschkampweg 49 geht in diesem Jahr am Samstag (13. August) das grüne Sporthighlight des Jahres über die Bühne. Dabei handelt es sich um ein Bouleturnier der Grünen, das genauso wie die Stadtmeisterschaft in den letzten Jahren immer mehr Freunde gewonnen hat. Auch diesmal hofft Organisator Rupert Filthaus auf ein volles Haus. Das Turnier beginnt um 11 Uhr, das Einschreiben und das Einkugeln ist ab 10 Uhr möglich. Gespielt wird in Zweierteams. Als Gewinn lockt ein Wanderpokal und ein Essen zu zweit. „Neueinsteiger und Anfänger sind ausdrücklich erwünscht“, sagt Rupert Filthaus.

So neu der Platz auch sein wird, so gewohnt werden die „Begleitumstände“ sein. Französische Spezialitäten wie Weißbrot, Käse, Pastis, Champagner und die beliebten landestypischen Bouletten sind im Angebot und machen aus einem Sportevent ein eher gesellschaftliches Ereignis.

Weitere Auskünfte erteilt Rupert Filthaus unter 02304/9115447 oder 0170/5221993.

Anregende Kultur, interessante Gespräche, gutes Essen: Es ist wieder Weibsbilderabend

$
0
0
marianne

Schwerte. Am 30. August laden die Bürgerstiftung der Rohrmeisterei und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Schwerte um 19 Uhr wieder zum Weibsbilderabend in der Rohrmeisterei. Der Abend bietet einen Blick auf die Geschichte(n) von Frauen aus Vergangenheit und Gegenwart und wird umrahmt von kulinarischen Köstlichkeiten aus der Rohrmeistereiküche.

Alle Welt kennt Nesthäkchen. Fast sieben Millionen Auflage konnten die Mädchenbücher seit den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts für sich verbuchen. Das Schicksal der Nesthäkchen-Autorin Else Ury aber lag lange Zeit völlig im Dunklen. Hinter der Fassade der heilen Welt der Nesthäkchenbücher lauert das Leben einer deutschen Jüdin, die 1943 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet wurde. Ihre berühmten Bücher vom blonden, immer munteren Nesthäkchen von den Puppen bis zum weißen Haar lassen davon nichts ahnen.   Nesthäkchen kommt ins KZ  Eine Annäherung an Else Ury. 1877-1943, war die erste Else-Ury-Biografie in Deutschland. Sie erschien 1992.  Im Vordergrund einer „zweiten Annäherung“ an Else Ury von Marianne Brentzel (Foto) stehen die jüdischen Spuren in Else Urys Leben, ihre Verwurzelung sowohl im Judentum als auch in der deutschen Kultur.

Auf die Dortmunder Autorin treffen die Schwerterinnen Claudia Becker-Haggeney und Christine Nickles mit ihrem Projekt „Stolpersteine“, das sich unter anderem mit jüdischen Spuren in Schwerte beschäftigt.  Christine Nickles und Claudia Becker-Haggeney geht es darum, Sensibilität zu wecken für das Thema und aktiv etwas zu tun gegen das Vergessen der Opfer des NS-Regimes am eigenen Wohnort und im eigenen Umfeld.  Wie immer werden die sogenannten Gegenwartsfrauen in einem kurzweiligen Interview von Birgit Wippermann vorgestellt.

Zu jeder Veranstaltung werden Genuss versprechende Köstlichkeiten aus der Rohrmeistereiküche gereicht. Tickets für 25 EUR können in der Rohrmeisterei telefonisch 02304-201 3001 oder per Mail info@rohrmeisterei-schwerte.de bestellt werden.


Die Meisterschaft beginnt: Die Erwartungen der Clubs in der Bezirksliga

$
0
0
Wohin geht die Reise der SG Eintracht Ergste? Torgefährlichkeit in Person von David Flamme (16) bringt der Aufsteiger mit. Foto: Ingo Rous

Schwerte. Schon am Freitagabend fällt der Startschuss für die Saison 2016/17 in der Fußball-Bezirksliga 6. Der Geisecker SV gastiert beim SSV Kalthof (20 Uhr). Eine Menge Fragen ranken sich um die neue Spielzeit. Wie wird sich Aufsteiger SG Eintracht Ergste verkaufen? Spielen der ETuS/DJK Schwerte und der SC Garenfeld/Berchum wieder oben mit? Muss der SC gar als Favorit genannt werden, nachdem er in der vergangenen Saison Vizemeister geworden ist. Wird der VfL Schwerte seiner Rolle als eine Art Geheimfavorit gerecht? Kann der Geisecker SV ein paar Ausrufezeichen mehr setzen als in der vergangenen Spielzeit? Und welcher der fünf Bezirksligisten aus der Ruhrstadt wird sich in der internen Schwerter Tabelle an die Spitze setzen?

SC Berchum/Garenfeld

Dieter Iske. Foto: Bernd Masannek

Dieter Iske. Foto: Bernd Masannek

Das erste Lokalderby steigt bereits am Sonntag zwischen dem SC Berchum/Garenfeld und dem ETuS/DJK Schwerte. Vor einer Woche erst standen sich die beiden Mannschaften im kleinen Finale der Schwerter Stadtmeisterschaft gegenüber. Der SC gewann mit 4:1, aber aussagefähig ist dieses Ergebnis sicherlich nicht. Jedenfalls geht der SC Berchum/Garenfeld voller Optimismus in die neue Spielzeit. Zwar verlor der Fusionsclub mit Dennis Zuhmann und Nikolaos Liodis zwei wichtige Stammkräfte, doch durch die Neuverpflichtungen der beiden Ennepetaler Justin Amstutz und Sezer Yagmur sowie den Hagenern Marc Rummenohl, Alexander Rüster und Daniel Huber dürfte das Team qualitativ noch besser aufgestellt sein als in der vergangenen Saison. „Jeder, der etwas von Fußball versteht, weiß, wie schwer es sein wird, die tolle Platzierung aus der vergangenen Saison zu wiederholen. Die Liga ist sehr ausgeglichen und eine Prognose zum Saisonverlauf ist daher sehr schwierig. Um eine genaue Einschätzung abgeben zu können, müssten wir erst einmal gegen alle Mannschaften gespielt haben. Natürlich wollen wir in der kommenden Saison erneut eine ordentliche Leistung abliefern und wiederum von Anfang an oben mitspielen“, lautet die Meinung von SC-Trainer Dieter Iske, der den ETuS/DJK Schwerte, den VfL Schwerte und die SpVg Breckerfeld als Aufstiegskandidaten ansieht.

Der Saisonstart: SC Berchum/Garenfeld – ETuS/DJK Schwerte (Sonntag 15.15 Uhr Waldstadion Garenfeld, Neuer Mühlenweg).

Vorjahr: 1:2

ETuS/DJK Schwerte

Hans Haberschuss, Vorsitzender des ETuS/DJK Schwerte. Foto: Bernd Masannek

Hans Haberschuss, Vorsitzender des ETuS/DJK Schwerte. Foto: Bernd Masannek

Auf Kontinuität setzt der letztjährige Tabellenvierte ETuS/DJK Schwerte, der weitgehend dem Kader der abgelaufenen Spielzeit vertraut. Lediglich vier Neuzugänge haben die Östlichen zu verzeichnen. Vom CVJM Türkiyemspor Hagen kam Marcel Dyballa in den EWG-Sportpark. Anselmo Gara wechselte vom VfB Westhofen zu den Östlichen, sein Cousin Francesco Gara fand von den Holzpfosten Schwerte den Weg ins Haberschuss-Team und auch der bislang vereinslose Barzan Jangir wurde von den Ostschwertern verpflichtet. „Wir vertrauen auch in der neuen Spielzeit dem Kader der vergangenen Saison. Es bleibt nur abzuwarten, wie die Mannschaft den Einbruch in den letzten Meisterschaftsspielen mit der dadurch verpassten Qualifikation zur Aufstiegsrunde zur Landesliga verkraftet hat. Trotz allem gehen wir aber optimistisch in die kommende Meisterschaftsserie und ein Platz in oberen Tabellenregionen sollte aber wieder drin sein“, gibt der der erste Vorsitzende des ETuS/DJK Schwerte Hans Haberschuss die Richtung vor.

Der Saisonstart: SC Berchum/Garenfeld – ETuS/DJK Schwerte (Sonntag 15.15 Uhr Waldstadion Garenfeld, Neuer Mühlenweg).

Vorjahr: 1:2

VfL Schwerte

Jörg Silberbach

Jörg Silberbach

Nach einer allenfalls durchwachsenen Saison, die der VfL Schwerte nur als Siebter beendete, hat man sich im Lager der Blau-Weißen für die kommende Spielzeit so einiges vorgenommen. Insgesamt elf neue Spieler sind an den Schützenhof gekommen, von denen sieben in der vergangenen Saison in höheren Ligen als der Bezirksklasse am Ball waren. So stießen vom Westfalenligisten Westfalia Wickede mit Marcel Städter, Dominik Dröse und Sebastian Didion gleich drei Akteure mit ungeheurem Potenzial zum VfL und auch mit Robin Heuft und Alexander Bahr fanden zwei ehemalige Westfalenligaspieler des SV Brackel 06 den Weg zum Schützenhof. Darüber hinaus komplettieren mit Alexander Pietryga vom Landesligisten VfL Kemminghausen und Welf-Alexander Wemmer, der vom Landesligisten SC Hennen an seine alte Wirkungsstätte zurückkehrt, das Team von VfL-Trainer Jörg Silberbach. Bei so vielen hochkarätigen Verstärkungen dürften die Erwartungen an Spieler und Trainer sicherlich nicht gering sein. „Wir haben mit Sicherheit gute Jungs dazubekommen, sowohl charakterlich als auch sportlich. Unser Anspruch ist es, natürlich besser abzuschneiden als in der vergangenen Spielzeit. Wir wollen einen guten Start hinlegen und uns von Anfang an oben platzieren. Was dann am Ende herauskommt, bleibt abzuwarten. Es ist sicherlich auch von Vorteil, dass in dieser Spielzeit die Liga sehr ausgeglichen sein wird. Das macht das Ganze noch spannender“, lautet die Einschätzung des VfL-Coaches, der mit den Blau-Weißen in seine dritte Saison geht.

Der Saisonstart: VfL Schwerte – SV Langschede (Sonntag 15.15 Uhr Schützenhof, Schützenstraße 30).

Vorjahr: 2:0

Geisecker SV

Thomas Wotzlawski. Foto: Bernd Masannek

Thomas Wotzlawski. Foto: Bernd Masannek

Mit einem neuen Trainer, aber mit nahezu gleichem Kader startet der Geisecker SV in die kommende Spielzeit. Thomas Wotzlawski heißt der neue Mann an der Geisecker Seitenlinie, der Dirk Goldschmidt ablöst, der während der letzten Saison für den entlassenen Gregor Podeschwa einsprang, nun aber nach der Verpflichtung von Wotzlawski wieder ins zweite Glied zurücktritt. Mit Dejvid Radenkovic vom Kirchhörder SC, Gökhan Hizarci von Westfalia Wickede und dem deutschen Gehörlosen-Nationalspieler Alexander Peters vom FC Wetter komplettieren drei vielversprechende Neuzugänge den Kader der Kleeblätter. Mit dem Geisecker Umfeld ist der neue SV-Coach bisher sehr zufrieden. „Ich habe alles richtig gemacht. Ich bin hier herzlich aufgenommen worden und es macht wirklich viel Spaß, mit ehrgeizigen, hoch intelligenten jungen Spielern zu arbeiten. Wenn ich bei einem neuen Club beginne, möchte ich mindestens einen Platz besser abschneiden als mein Vorgänger. Da Geisecke in der letzten Spielzeit Achter geworden ist, sollte mindestens der siebte Rang herausspringen. Und wenn am Ende etwas Besseres rumkommt, dann umso besser“, sagt der neue Übungsleiter der Kleeblätter.

Der Saisonstart: SSV Kalthof – Geisecker SV (Freitag 20 Uhr SSV-Arena, Refflingser Straße 8).

Vorjahr: 2:4

Detlef Brockhaus. Foto: Bernd Masannek

Detlev Brockhaus. Foto: Bernd Masannek

SG Eintracht Ergste

Und dann bleibt sicherlich noch die Frage, wie sich Aufsteiger Eintracht Ergste, der erstmals in seiner langen Vereinsgeschichte überkreislich antritt, in der neuen Umgebung zurechtfinden wird. Dabei kann SGE-Coach Detlev Brockhaus bis auf Routinier Dominik Buchwald, der seine Karriere beendet hat, auf den gesamten Aufstiegskader zurückgreifen und auch sonst haben sich die Ergster noch punktuell gut verstärkt. Mit dem Westhofener Mark Moldenhauer und den beiden VfL-Akteuren Janik Schründer und Nicolas Ortiz schlossen sich drei Spieler der SGE an, die schon über eine Menge Bezirksligaerfahrung verfügen. „Wir werden gut vorbereitet und höchst motiviert in die neue Saison gehen und sowohl der Verein, die Spieler als auch ich selbst freuen sich schon sehr auf die neue Spielzeit. Ich bezweifele aber, dass sich alle unsere Gegner auch auf uns freuen werden, denn wir werden mit großer Robustheit, Kompaktheit und mit der notwendigen körperlichen Fitness in unsere Partien gehen. Das angestrebte Saisonziel, das ich mir persönlich gesetzt habe, möchte ich nicht kommunizieren. Nur eins sollte klar sein: Wir sind sicherlich nicht aufgestiegen, um gleich wieder abzusteigen“, meint der Ergster Trainer kurz vor dem Saisonstart.

Der Saisonstart: SG Hemer – SG Eintracht Ergste (Sonntag 15.15 Uhr Overhoff-Arena am Damm, Teichstraße 25)

Es wird lecker auf dem Welttheater: Mitkochdinner in Mea’s Cucina

$
0
0
Welttheatermitkochdinner - hier präsentiert von Michaela Wendel, Heike Pohl und Tobias Kreutzer (v.r.).

Schwerte. Das Welttheater der Straße betört die Sinne. Sehen. Hören. Schmecken sogar. Denn Michaela Wendel veranstaltet auch in diesem Jahr wieder ihr Welttheatermitkochdinner in Mea`s Cucina am Markt. 20 Plätze können dort besetzt werden. Dann läuft noch bis zum Freitag (12. August) die Aktion „Im Sitzen unterstützen“. Und schließlich konnte der Schwerter Musiker Stefan Bauer für Auftritte an beiden Festivaltagen gewonnen werden.

Gemeinsam kochen und genießen

In Mea’s Cucina geht es am Samstag um 18 Uhr los.  Nach einem Aperitif werden gemeinsam die Vorspeisen und Hauptgerichte geschnippelt, gekocht und angerichtet. Mit einem gutem Glas Wein wird sich an der langen Tafel gestärkt, bevor einer der Hauptakte auf dem Marktplatz besucht werden kann.

Kulinarisch geht es dieses Jahr nach Andalusien: Phantasievolle, köstliche Gerichte wie Orangensalat mit Kichererbsen und Chorizo; dazu verschieden Tapas. Als Hauptgerichte einen Tafaya blanca (Lammschmortopf) und Puchero de verano (herbstliches Gemüse). Ein Teil der Gerichte ist vorbereitet, damit die Gäste auch live am Welttheater teilnehmen können. Anschließend warten köstliche Dulces (Süsses) mit einem feinem Kaffee und Digestiv zum Entspannen in der Cucina: Pudin de almendras, Orangensorbet und Crema de canela con merengue.

  • Das exklusive Dinner gibt’s pro Person für 79€ incl. Getränke, davon geht ein Großteil als Spende ans Welttheater.
  • Das Menü kann auch rein vegetarisch gebucht werden. Anmeldungen sind ab sofort unter www.meascucina.de oder auch persönlich in der Cucina möglich.
  • Mea`s Cucina- Kochkultur am Markt, Am Markt 9, 58239 Schwerte, 02304 – 4718905

Stefan Bauer spielt

Stefan Bauer

Stefan Bauer

Das Welttheater der Straße hält auch immer wieder ganz besondere musikalische Leckerbissen bereit. Im überdachten Gastronomie-Loungebereich am Wuckenhof zwischen Musikschule und Gebäude Wuckenhof können sich die Besucher in relaxter Atmosphäre an beiden Festivalabenden an Live Musik und DJ Sounds erfreuen.

In der Zeit von 21.15 Uhr – 22.00 Uhr macht Stefan Bauer Gitarrenmusik und erzählt dabei kleine Geschichten, die viel mit dem Leben und mehr zu tun haben. Der beliebte Singer/Songwriter aus Schwerte singt mal verträumt und mal zornig, bleibt seinen Geschichten dabei immer treu. Die Musik vermischt die Stile und findet dabei ihren ganz eigenen Weg. Sie ist hoffnungstragend, gnadenlos klagend, traurig und manchmal voller Frohsinn. Dabei zeigt sie genau das, was den Menschen ausmacht: Seine Gedanken.

Ab 23.15 Uhr – 01.30 Uhr lädt das DJ-Team M&M zur Welttheater-After-Hour ein. Es darf gefeiert und getanzt werden! Kühle Drinks stehen bereit!

Im Sitzen unterstützen!

Heike Pohl, Leiterin des Kulturbüros, fiebert dem Welttheater entgegen.

Heike Pohl, Leiterin des Kulturbüros, fiebert dem Welttheater entgegen.

Erstmals bietet das Welttheater der Straße den Besuchern in diesem Jahr die Möglichkeit, sich gegen eine Spende von zehn Euro einen Sitzplatz in der vordersten Reihe der Lieblingsgruppe zu reservieren. An drei ausgewählten Spielorten können sich Welttheater-Besucher die optimale Sicht auf das Geschehen sichern und leisten gleichzeitig einen kleinen finanziellen Beitrag zum Fortbestand des Festivals. Im einzelnen geht es um folgende Theatergruppen:

  • La Trócola Circus auf der Wiese an der Budohalle
  • Cia La Tal auf dem Marktplatz
  • Theatre Fragile auf dem Spielplatz an der Ruhrstraße

Noch bis zum 12. August nimmt das Kulturbüro im Kultur- und Weiterbildungsbetrieb der Stadt Schwerte Reservierungsanfragen unter dem Stichwort „Im Sitzen Unterstützen“ per Mail entgegen. Die Kosten belaufen sich auf 10 Euro pro Stuhl. Sichern Sie sich jetzt Ihre Plätze mit einer Mail an tobias.kreutzer@stadt-schwerte.de .

Weitere Infos zu den Reservierungsmöglichkeiten gibt es im Programmheft, das in der Schwerter Innenstadt ausliegt und online unter http://www.welttheater-der-strasse.de/programm-2106.html.

Susanne Schneider: Finanzmittel für Krankenkassen gerecht verteilen

$
0
0
Im Gespräch: Susanne Schneider und Holger Töppel.

Schwerte. Auf Einladung der BKK haben sich die gesundheitspolitische Sprecherin der FDP-Landtagsfraktion Susanne Schneider MdL aus Schwerte und Holger Töppel, Vorstand der Betriebskrankenkasse BKK VDN, zu einem persönlichen Gespräch zum Thema Änderung der Krankenkassen-Finanzierung getroffen. Hierzu erklärt Schneider:

„Ungerechtigkeiten bei der Verteilung der Finanzmittel für die Krankenkassen über den Morbi-RSA (Risikostrukturausgleich) müssen endlich korrigiert werden. So darf die Berechnung für Auslandsversicherte nicht einseitig die AOK zu Lasten der Betriebs- und Ersatzkassen bevorteilen. Die geplante gesetzliche Klarstellung auf Bundesebene sollte deshalb umgehend beschlossen werden und darf nicht länger von Kraft und Lauterbach blockiert werden.“

Erst kürzlich hatte Schneider diesbezüglich eine Kleine Anfrage an die Landesregierung gerichtet, um unter anderem in Erfahrung  zu bringen, wie die Landesregierung die aktuelle Diskussion um Änderungen des Morbi-RSA im Hinblick auf den Wettbewerb der Krankenkassen einordnet. Nach Medienberichten wurde die Vereinbarung der Koalitionsfraktionen zu dieser gesetzlichen Regelung aufgrund einer Intervention der Ministerpräsidentin Hannelore Kraft beim Bundesvorsitzenden der SPD Sigmar Gabriel nicht umgesetzt. Der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Prof. Dr. Karl Lauterbach habe zunächst eine einmalige Sonderzuweisung an die AOK Rheinland/Hamburg gefordert und schließlich die Zustimmung der SPD-Fraktion zur geplanten Regelung zurückgezogen. Eine Antwort auf die Kleine Anfrage wird in den nächsten Tagen erwartet.

Polizei sucht Tatverdächtigen

$
0
0
Wer kennt diesen Mann?

Schwerte (ots) – Unbekannte drangen in der Nacht zum 30.05.2016 in die Taxi-Zentrale am Schwerter Bahnhof ein. (Die Polizei berichtete). Dort erbeuteten sie einen Tresor. Mit einem im Büro vorgefundenen Originalfahrzeugschlüssel wurde ein Taxi VW-Touran entwendet. Mit dem Taxi wurde vermutlich der Tresor abtransportiert. Das Taxi ist nach der Tat in Dortmund abgestellt und dort aufgefunden worden. Unmittelbar nach der Tatbegehung ist ein Tatverdächtiger mit dem entwendeten Taxi in Schwerte-Ergste in Autobahnnähe an einer stationären Radaranlage geblitzt worden. Auf Beschluss der Staatsanwaltschaft Hagen veröffentlicht die Polizei nun das Radarfoto. Der Tatverdächtige trägt auf dem Radarfoto eine Basecap mit Dollarzeichenaufdruck und einen Vollbart. Wer kennt die abgebildete Person? Hinweise nimmt die Polizei Schwerte unter der Telefonnummer 02304 921-3320 oder 921-0 entgegen.

Geldautomat bei Kaufland gesprengt

$
0
0
kaufland2
Die kriminaltechnische Untersuchungsstelle war vor Ort, um Spuren zu sichern.

Die kriminaltechnische Untersuchungsstelle war vor Ort, um Spuren zu sichern.

Schwerte. Der Geldautomat im Eingangsbereich der Kaufland-Filiale „Am Dohrbaum“ in Schwerte ist in den frühen Morgenstunden gesprengt worden. Gegen 3 Uhr wurden Anwohner von einem lauten Knall geweckt. Ein Zeuge sah, wie zwei Personen auf einem Motorroller augenscheinlich flüchteten. Ob die Täter Beute gemacht haben, wusste die Pressestelle der Kreispolizeibehörde in Unna noch nicht zu sagen. Während sich die Filialleitung in Schweigen hüllte, hieß es vor Ort, Geld sei zwar im Automaten gewesen, den Tätern sei es aber nicht gelungen, davon etwas mitzunehmen. Das bestätigte jetzt auch die Polizei. Der Tresor im Geldautomaten habe sich nicht öffnen lassen. Der Schaden indes ist immens und wird auf rund 70000 Euro geschätzt.Die Kriminalpolizei ermittelte und sicherte vor Ort Spuren. Eine Medieninformtion ist angekündigt. Im Zuge der Tat war auch die Feuerwehr alarmiert worden. Denn durch die Explosion reagierte der Rauchmelder über dem Geldautomaten und löste die Brandmeldeanlage aus. Der Supermarkt ist geöffnet.

Hinweise bitte an die Polizei in Schwerte unter der Rufnummer 02304 921 3320 oder 921 0.

Viewing all 6062 articles
Browse latest View live