Quantcast
Channel: Blickwinkel – Das Nachrichtenportal für Schwerte
Viewing all 6062 articles
Browse latest View live

A1: Nächtliche Sperrungen in Schwerte

$
0
0

Schwerte/Hamm (straßen.nrw). Montagnacht (15.8.) und Dienstagnacht (16.8.) wird jeweils ab 19 Uhr bis morgens um 6 Uhr die Auf- und Abfahrt der A1-Anschlussstelle Schwerte in Fahrtrichtung Bremen gesperrt.

Mittwochnacht (17.8.) und Donnerstagnacht (18.8.), ebenfalls von 19 Uhr bis morgens um 6 Uhr, wird die Anschlussstelle in Fahrtrichtung Köln gesperrt. In allen vier Nächten steht dem Verkehr im Bereich der Anschlussstelle nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. Die Autobahnniederlassung Hamm wird Umleitungen einrichten. Freitagnacht (19.8.) wird nur noch in Fahrtrichtung Bremen ab 21 Uhr bis Samstagmorgen um 10 Uhr der Verkehr einstreifig an der Baustelle vorbei geführt.

Dieses sind die letzten nächtlichen Sperrungen die im Zuge der Sanierung der A1 zwischen Dortmund/Unna und Westhofen durchgeführt werden. In zwei Tagesbaustellen erfolgen nun noch kleinere Restarbeiten. Straßen.NRW investierte hier drei Millionen Euro aus Bundesmitteln.

Bei schlechtem Wetter können sich die Arbeiten verschieben!!


Radfahrer rutscht auf Ölspur aus

$
0
0

Schwerte (ots) – Die Ölspur eines bisher unbekannten Verursachers wurde am Donnerstag gegen 13.50 Uhr einem Radfahrer zum Verhängnis. Der 67 jährige Hagener rutschte im Kreisverkehr Wannebachstraße/Hagener Straße/Kolpingstraße auf einer Treibstoffspur aus, stürzte und verletzte sich schwer. Er musste zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Treibstoffspur konnte im Bereich Hagener Straße/ Wandhoferbruch sowie Hagener Straße/Beckestraße in Fahrtrichtung Bahnhof festgestellt werden.

Hinweise zum Verursacher bitte an die Polizei in Schwerte unter der Rufnummer 02304 921 3320 oder 921 0.

Kampf dem Telefonieren am Steuer: Polizei stellt 27 Ordnungswidrigkeiten fest

$
0
0
polizeikontrolle

Ergste. Regelmäßig führt die Kreispolizei im Kreisgebiet Kontrollen durch, um damit gegen Ablenkungen im Straßenverkehr durch die unerlaubte Benutzung von Mobiltelefonen zu kämpfen. Das war am Donnerstag im Schwerter Stadtgebiet der Fall. An verschiedenen Stellen im gesamten Stadtgebiet, zuletzt auf der Letmather Straße in Ergste, wurden diese Kontrollen durchgeführt. Und nicht nur die. Auch getunte Motorroller standen im Blickpunkt der Beamtinnen und Beamten sowie Radfahrer.

Einen besonders dicken Fisch zog die Polizei auf der Hörder Straße an Land. Dort war am Mittag ein Rollerfahrer angehalten worden, der seine Mofa verbotenerweise auf Tempo getrimmt hatte. Den dafür notwendigen Führerschein konnte der junge Mann nicht vorlegen, auch nicht den Nachweis über einen entsprechenden Versicherungsschutz. Zudem stand er unter dem Einfluss von Drogen. Gegen ihn wurde eine Strafanzeige geschrieben.

27 Ordnungswidrigkeiten über jeweils 60 Euro gab es für Autofahrerinnen und Autofahrer, die telefonierend über die Straßen fuhren. Zudem wurden fünf Radfahrer auf Fehlverhalten angesprochen.

Kleider- und Spielzeugmarkt im Kindergarten

$
0
0

Schwerte. Gut Erhaltenes für kleines Geld wird am Sonntag, 25.9.2016 im AWO Familienzentrum Regenbogen in der Beckestraße 37a angeboten. Ob Kinderkleider ( Größe 62 bis 176 ), Babyartikel, Fahrzeuge, Bücher oder Spielsachen, von 9:00 bis 13:00 Uhr warten viele Sachen auf neue Besitzer. Außerdem werden Kaffee und Kuchen angeboten.

Wer Sachen verkaufen möchte, kann eine Verkaufsnummer ab dem 5.9.2016 und weitere Informationen zwischen 10:00 Uhr und 18:00 Uhr unter Telefon: 02304 / 9106031 oder  86492 erhalten. Oder auch per mail: awo-regenbogen-troedel@web.de

20 Prozent vom Gesamterlös kommen der Kindertageseinrichtung zugute.

Feldbogenschießen: Familie Kramer mischte mit

$
0
0
bogen-kramer

Schwerte/Magstadt. Im baden-württembergischen Magstadt trafen sich die besten 250 Bogenschützen zur Deutschen Meisterschaft im Feldbogenschießen. Bei optimalen Wetterbedingungen, aber wechselnden Lichtverhältnissen, hatten alle Teilnehmer auf dem anspruchsvollen Parcours insgesamt 144 Pfeile auf 48 Ziele mit bekannten und unbekannten Entfernungen zu schießen. Mit dabei war auch die bogenverrückte Familie Kramer mit Mutter Anke, Sohn Michel und Vater Jörg.

Michel Kramer startete mit dem olympischen Visierbogen bei den Schülern und schoss sich nach dem ersten Tag auf einen hervorragenden vierten Platz, allerdings schon mit 20 Ringen Abstand zum Dritten. Eine weitere persönliche Steigerung am zweiten Tag reichte jedoch nicht zur Verbesserung und Michel belegte am Ende mit 533 Ringen einen sehr guten sechsten Gesamtrang.

Anke Kramer startete bei ihrer ersten Deutschen Feld-Meisterschaft mit dem Blankbogen ohne Visier optimistisch in den Wettbewerb. Doch trotz aller guten Vorbereitungen im physischen und mentalen Bereich reichte es für sie mit insgesamt 365 nur zum 15. Gesamtrang.

Jörg Kramer hatte mit dem Blankbogen mit 250 Ringen einen unglücklichen ersten Turniertag, aber am zweiten Tag schoss er mit 299 Ringen das viertbeste Zwischenergebnis und sicherte sich mit 549 Ringen mit einem sechsten Rang noch einen Top-Ten-Platz.

Für die Drei war es auch ohne Medaille ein unvergessliches Erlebnis, doch das Novum, dass drei Familienmitglieder an einer Deutschen Meisterschaft teilnahmen, hätte allein schon eine Medaille verdient.

Sommerkonzerte: Klezmer Musik mit den Rozhinkes

$
0
0
rozhinkes

Schwerte. Das Leipziger Klezmer-Trio„Rozhinkes“ mit Samuel Seifert (Violine), Antje Hoffmann (Klarinette) und Tilmann Löser (Piano) überzeugt seine Zuhörer durch leidenschaftliches und facettenreiches Musizieren – mitreißend und berührend zugleich. Aus einem Konzertprojekt im Rahmen der „9. Jüdischen Woche“ 2011 entstanden, hat sich das Trio mittlerweile als professionelles Ensemble etabliert und dabei seinen ganz eigenen konzertanten Stil der Klezmer­Musik entwickelt. Darin verbinden die drei Musiker die Melancholie und Lebensfreude der jüdischen Folklore mit der Intensität und dem Farbenreichtum klassischer Musik. Seine klassische Musikausbildung und die Begeisterung für das Improvisieren nutzt das Ensemble, um die Klezmer-Musik mit Elementen des Tango, Bossa Nova und Swing zu mischen. Als „Kleyne Kapelye“ mit Violine, Klarinette und Klavier musizieren die „Rozhinkes“ mit Leidenschaft: sie arrangieren, komponieren und moderieren ihre Konzertprogramme selbst.

CDU: Wann werden Stellen für Integration und Inklusion wieder besetzt?

$
0
0
Der CDU-Fraktionsvorsitzende Marco Kordt stellt Fragen.

Schwerte. Bürgermeister Heinrich Böckelühr soll in der nächsten Sitzung des Haupt-, Personal- und Gleichstellungsausschusses am 20. September darüber berichten, „wann und inwieweit die Stellen bzw. Stellenanteile der Aufgabenbereiche „Integration“ und „Inklusion“ wiederbesetzt werden“. Das fordert Marco Kordt, Vorsitzender der CDU-Frakti0n im Rat der Stadt Schwerte, in einem Schreiben an den Bürgermeister. Darin heißt es:

  • „Der bisherige Geschäftsführer des Ausländerbeirates übt das Amt bereits seit dem 04.07.2016 nicht mehr aus, da er aus Altersgründen zum 31.07.2016 in den Ruhestand getreten ist. Die Stelle ist seit dem 01.08.2016 vakant.
  • Die Aufgaben im Bereich „Inklusion“ werden bereits seit längerem nicht mehr bzw. nicht mehr in dem bisherigen Umfang wahrgenommen, da die bislang zuständige Mitarbeiterin mit anderen Arbeiten betraut wurde.

Die Bedeutung dieser beiden Stellen ist hinlänglich bekannt, so dass hier nicht näher darauf eingegangen werden muss. Der CDU-Fraktion liegen bis heute aber keine Hinweise darauf vor, wann mit einer Wiederaufnahme bzw. Fortführung der Tätigkeiten in beiden Bereichen zu rechnen ist. Dies befremdet zumindest bei der Stelle des Geschäftsführers des Ausländerbeirates deshalb, da das Ausscheiden des bisherigen Stelleninhabers zum 31.07.2016 seit langem bekannt ist und aktuell als zuständiger Ansprechpartner im Internet nur auf „N.N.“ verwiesen wird. Die Suche nach der Geschäftsstelle des Integrationsrates wird mit dem Fehler kommentiert, „die gesuchte Seite gibt es leider nicht (mehr).“

Bezüglich der Aufgaben „Inklusion“ liegen uns ebenfalls keine Anhaltspunkte darüber vor, wann mit einer Fortsetzung der Arbeit gerechnet werden kann. Unseres Wissens war eine Mitarbeiterin schwerpunktmäßig mit den Aufgaben betraut, was aber offensichtlich nicht mehr der Fall ist. Um den Ansprüchen des Inklusionsplanes der Stadt Schwerte gerecht zu werden, ist es auch hier unerlässlich, die Schwerpunktarbeiten kontinuierlich mit dem entsprechenden Fachpersonal fortzuführen.

Die zeitlich überschaubare Ferienzeit kann u.E. kein Grund für den aktuellen Stillstand sein.“

Ruhrbrücke: Im September geht es weiter

$
0
0
ruhrbrücke

Villigst. Was ist mit der Ruhrbrücke los? Die ehemalige und zukünftige Gastronomie zu Füßen des Schwerter Ortsteils Villigst ist entkernt, aber seit einiger Zeit tut sich nichts mehr auf der Baustelle. Unverändert liegen Schutt und Holz auf zwei Haufen auf dem Parkplatz. Keine Sorge, signalisierte Maraki Gaki dem Blickwinkel am Donnerstag auf Anfrage. Man befinde sich derzeit im Urlaub in Griechenland. „Im September wird es mit dem Umbau des Gebäudes weitergehen“, sagt die 29-Jährige, die gemeinsam mit ihrem Mann Fotios Athanasiou dem Gebäude an der Ruhrbrücke neues gastronomisches Leben einhauchen möchte. Derzeit betreiben die beiden noch das Restaurant „Ariston“ am Bahnhof.

Über das Vorhaben berichtete der Blickwinkel am 27. Mai.

Ruhrbrücke erwacht aus Dornröschenschlaf: Ariston zieht ein

 


City-Center „in einen ansprechenden Zustand versetzen“

$
0
0
Schön sieht anders aus. Der Apothekenwürfel ist schmutzig und überflüssig.

Schwerte. Das City-Center am Markt soll sich künftig sauber und ordentlich in den positiven Gesamteindruck des Marktplatzes als städtischen Mittelpunkt einordnen. Das wünscht sich Susanne Hadem, Geschäftsführerin des Ladengeschäfts „Vinum Wein & Mehr“ im City-Center. In einem Schreiben an das Beschwerdemanagement im Rathaus bittet sie die Stadt Schwerte, Einfluss darauf zu nehmen, dass das Gebäude von den Eigentümern „in einen ansprechenden Zustand versetzt wird“.

Noch verkehrssicher? Das sieht nicht so aus.

Noch verkehrssicher? Das sieht nicht so aus.

Susanne Hadem attestiert dem Gebäude einen „katastrophalen optischen Zustand“, der keine gute Wirkung auf Besucher der Stadt hinterlasse. „Insbesondere auf die zahlreichen Radtouristen, die erfreulicherweise unseren Marktplatz aufsuchen, aber auch auf Besucher aus den Nachbarstädten Iserlohn, Dortmund, Hagen pp. macht das City Center einen abschreckenden Eindruck. So kann und darf sich Schwerte nicht präsentieren“, heißt es in dem Schreiben.

Dieser Wildwuchs soll verschwinden, verspricht die Stadt Schwerte.

Dieser Wildwuchs soll verschwinden, verspricht die Stadt Schwerte.

Weil die Stadtbücherei und die Volkshochschule in dem Gebäude untergebracht sind, soll die Stadtverwaltung nun Einfluss nehmen. Nur fühlt die sich gar nicht zuständig. Denn Bücherei und VHS sind Einrichtungen im Kultur- und Weiterbildungsbetrieb der Stadt Schwerte; insofern ist der KuWeBe Mieter. „Stellenweise sieht es dort tatsächlich nicht schön aus“, räumt Jutta Pentling ein. Die Leiterin des städtischen Beschwerdemanagements unterstreicht aber, dass die Stadt mit dem Gebäude nichts zu tun habe, sondern ausschließlich die Eigentümer und die Eigentümerversammlung. Die Stadt wird sich allerdings um das Unkraut kümmern, dass am Westenort entlang des City-Centers wuchert. Auch um die Baumbeete vor dem Gebäude werde man sich kümmern.

Ein Umbau nach Plan – Bahnhofsvorplatz soll Ende des Jahres fertig sein

$
0
0
Alles läuft nach Plan: Jan Menges ist zufrieden.

Schwerte. Es ist geschafft! Seit knapp einer Woche rollt der Verkehr wieder über die Kreuzung am Bahnhof – und zwar ziemlich reibungslos. Der gesamte Umbau lief nach Plan, war schnell und bestens vorbereitet. Neu sind die Fahrradspuren, die auch für links abbiegende Radler geschaffen wurden. Neu ist auch, dass von der Karl-Gerharts-Straße nicht mehr nach links in die Bahnhofstraße abgebogen werden kann. Eine Überraschung dürfte das nicht gewesen sein, denn schon im November 2014 war darüber in einer Sitzung des Ausschusses für Infrastruktur, Stadtentwicklung und Umwelt berichtet worden. Der Blickwinkel traf sich am Donnerstag mit Jan Menges aus dem Bereich Stadtplanung der Stadtverwaltung. Er ist zufrieden mit dem Stand der Dinge. Sehen Sie das Videointerview.

Die Meisterschaft beginnt: Die Erwartungen der Clubs in der Bezirksliga

$
0
0
Wohin geht die Reise der SG Eintracht Ergste? Torgefährlichkeit in Person von David Flamme (16) bringt der Aufsteiger mit. Foto: Ingo Rous

Schwerte. Schon am Freitagabend fällt der Startschuss für die Saison 2016/17 in der Fußball-Bezirksliga 6. Der Geisecker SV gastiert beim SSV Kalthof (20 Uhr). Eine Menge Fragen ranken sich um die neue Spielzeit. Wie wird sich Aufsteiger SG Eintracht Ergste verkaufen? Spielen der ETuS/DJK Schwerte und der SC Garenfeld/Berchum wieder oben mit? Muss der SC gar als Favorit genannt werden, nachdem er in der vergangenen Saison Vizemeister geworden ist. Wird der VfL Schwerte seiner Rolle als eine Art Geheimfavorit gerecht? Welcher der fünf Bezirksligisten aus der Ruhrstadt wird sich in der internen Schwerter Tabelle an die Spitze setzen? Kann der Geisecker SV ein paar Ausrufezeichen mehr setzen als in der vergangenen Spielzeit? Darauf gibt es eine erste erschreckende Antwort: Diie Kleeblätter verloren am Freitagabend ihr Auftaktspiel beim SSV Kalthof mit 0:5! Es sollte nicht wundern, wenn sie am Sonntag nach dem ersten Spieltag Träger der roten Laterne sein werden.

SC Berchum/Garenfeld

Dieter Iske. Foto: Bernd Masannek

Dieter Iske. Foto: Bernd Masannek

Das erste Lokalderby steigt bereits am Sonntag zwischen dem SC Berchum/Garenfeld und dem ETuS/DJK Schwerte. Vor einer Woche erst standen sich die beiden Mannschaften im kleinen Finale der Schwerter Stadtmeisterschaft gegenüber. Der SC gewann mit 4:1, aber aussagefähig ist dieses Ergebnis sicherlich nicht. Jedenfalls geht der SC Berchum/Garenfeld voller Optimismus in die neue Spielzeit. Zwar verlor der Fusionsclub mit Dennis Zuhmann und Nikolaos Liodis zwei wichtige Stammkräfte, doch durch die Neuverpflichtungen der beiden Ennepetaler Justin Amstutz und Sezer Yagmur sowie den Hagenern Marc Rummenohl, Alexander Rüster und Daniel Huber dürfte das Team qualitativ noch besser aufgestellt sein als in der vergangenen Saison. „Jeder, der etwas von Fußball versteht, weiß, wie schwer es sein wird, die tolle Platzierung aus der vergangenen Saison zu wiederholen. Die Liga ist sehr ausgeglichen und eine Prognose zum Saisonverlauf ist daher sehr schwierig. Um eine genaue Einschätzung abgeben zu können, müssten wir erst einmal gegen alle Mannschaften gespielt haben. Natürlich wollen wir in der kommenden Saison erneut eine ordentliche Leistung abliefern und wiederum von Anfang an oben mitspielen“, lautet die Meinung von SC-Trainer Dieter Iske, der den ETuS/DJK Schwerte, den VfL Schwerte und die SpVg Breckerfeld als Aufstiegskandidaten ansieht.

Der Saisonstart: SC Berchum/Garenfeld – ETuS/DJK Schwerte (Sonntag 15.15 Uhr Waldstadion Garenfeld, Neuer Mühlenweg).

Vorjahr: 1:2

ETuS/DJK Schwerte

Hans Haberschuss, Vorsitzender des ETuS/DJK Schwerte. Foto: Bernd Masannek

Hans Haberschuss, Vorsitzender des ETuS/DJK Schwerte. Foto: Bernd Masannek

Auf Kontinuität setzt der letztjährige Tabellenvierte ETuS/DJK Schwerte, der weitgehend dem Kader der abgelaufenen Spielzeit vertraut. Lediglich vier Neuzugänge haben die Östlichen zu verzeichnen. Vom CVJM Türkiyemspor Hagen kam Marcel Dyballa in den EWG-Sportpark. Anselmo Gara wechselte vom VfB Westhofen zu den Östlichen, sein Cousin Francesco Gara fand von den Holzpfosten Schwerte den Weg ins Haberschuss-Team und auch der bislang vereinslose Barzan Jangir wurde von den Ostschwertern verpflichtet. „Wir vertrauen auch in der neuen Spielzeit dem Kader der vergangenen Saison. Es bleibt nur abzuwarten, wie die Mannschaft den Einbruch in den letzten Meisterschaftsspielen mit der dadurch verpassten Qualifikation zur Aufstiegsrunde zur Landesliga verkraftet hat. Trotz allem gehen wir aber optimistisch in die kommende Meisterschaftsserie und ein Platz in oberen Tabellenregionen sollte aber wieder drin sein“, gibt der der erste Vorsitzende des ETuS/DJK Schwerte Hans Haberschuss die Richtung vor.

Der Saisonstart: SC Berchum/Garenfeld – ETuS/DJK Schwerte (Sonntag 15.15 Uhr Waldstadion Garenfeld, Neuer Mühlenweg).

Vorjahr: 1:2

VfL Schwerte

Jörg Silberbach

Jörg Silberbach

Nach einer allenfalls durchwachsenen Saison, die der VfL Schwerte nur als Siebter beendete, hat man sich im Lager der Blau-Weißen für die kommende Spielzeit so einiges vorgenommen. Insgesamt elf neue Spieler sind an den Schützenhof gekommen, von denen sieben in der vergangenen Saison in höheren Ligen als der Bezirksklasse am Ball waren. So stießen vom Westfalenligisten Westfalia Wickede mit Marcel Städter, Dominik Dröse und Sebastian Didion gleich drei Akteure mit ungeheurem Potenzial zum VfL und auch mit Robin Heuft und Alexander Bahr fanden zwei ehemalige Westfalenligaspieler des SV Brackel 06 den Weg zum Schützenhof. Darüber hinaus komplettieren mit Alexander Pietryga vom Landesligisten VfL Kemminghausen und Welf-Alexander Wemmer, der vom Landesligisten SC Hennen an seine alte Wirkungsstätte zurückkehrt, das Team von VfL-Trainer Jörg Silberbach. Bei so vielen hochkarätigen Verstärkungen dürften die Erwartungen an Spieler und Trainer sicherlich nicht gering sein. „Wir haben mit Sicherheit gute Jungs dazubekommen, sowohl charakterlich als auch sportlich. Unser Anspruch ist es, natürlich besser abzuschneiden als in der vergangenen Spielzeit. Wir wollen einen guten Start hinlegen und uns von Anfang an oben platzieren. Was dann am Ende herauskommt, bleibt abzuwarten. Es ist sicherlich auch von Vorteil, dass in dieser Spielzeit die Liga sehr ausgeglichen sein wird. Das macht das Ganze noch spannender“, lautet die Einschätzung des VfL-Coaches, der mit den Blau-Weißen in seine dritte Saison geht.

Der Saisonstart: VfL Schwerte – SV Langschede (Sonntag 15.15 Uhr Schützenhof, Schützenstraße 30).

Vorjahr: 2:0

Geisecker SV

Thomas Wotzlawski. Foto: Bernd Masannek

Thomas Wotzlawski. Foto: Bernd Masannek

Mit einem neuen Trainer, aber mit nahezu gleichem Kader startet der Geisecker SV in die kommende Spielzeit. Thomas Wotzlawski heißt der neue Mann an der Geisecker Seitenlinie, der Dirk Goldschmidt ablöst, der während der letzten Saison für den entlassenen Gregor Podeschwa einsprang, nun aber nach der Verpflichtung von Wotzlawski wieder ins zweite Glied zurücktritt. Mit Dejvid Radenkovic vom Kirchhörder SC, Gökhan Hizarci von Westfalia Wickede und dem deutschen Gehörlosen-Nationalspieler Alexander Peters vom FC Wetter komplettieren drei vielversprechende Neuzugänge den Kader der Kleeblätter. Mit dem Geisecker Umfeld ist der neue SV-Coach bisher sehr zufrieden. „Ich habe alles richtig gemacht. Ich bin hier herzlich aufgenommen worden und es macht wirklich viel Spaß, mit ehrgeizigen, hoch intelligenten jungen Spielern zu arbeiten. Wenn ich bei einem neuen Club beginne, möchte ich mindestens einen Platz besser abschneiden als mein Vorgänger. Da Geisecke in der letzten Spielzeit Achter geworden ist, sollte mindestens der siebte Rang herausspringen. Und wenn am Ende etwas Besseres rumkommt, dann umso besser“, sagt der neue Übungsleiter der Kleeblätter.

Der Saisonstart: SSV Kalthof – Geisecker SV 5:0

Vorjahr: 2:4

Detlef Brockhaus. Foto: Bernd Masannek

Detlev Brockhaus. Foto: Bernd Masannek

SG Eintracht Ergste

Und dann bleibt sicherlich noch die Frage, wie sich Aufsteiger Eintracht Ergste, der erstmals in seiner langen Vereinsgeschichte überkreislich antritt, in der neuen Umgebung zurechtfinden wird. Dabei kann SGE-Coach Detlev Brockhaus bis auf Routinier Dominik Buchwald, der seine Karriere beendet hat, auf den gesamten Aufstiegskader zurückgreifen und auch sonst haben sich die Ergster noch punktuell gut verstärkt. Mit dem Westhofener Mark Moldenhauer und den beiden VfL-Akteuren Janik Schründer und Nicolas Ortiz schlossen sich drei Spieler der SGE an, die schon über eine Menge Bezirksligaerfahrung verfügen. „Wir werden gut vorbereitet und höchst motiviert in die neue Saison gehen und sowohl der Verein, die Spieler als auch ich selbst freuen sich schon sehr auf die neue Spielzeit. Ich bezweifele aber, dass sich alle unsere Gegner auch auf uns freuen werden, denn wir werden mit großer Robustheit, Kompaktheit und mit der notwendigen körperlichen Fitness in unsere Partien gehen. Das angestrebte Saisonziel, das ich mir persönlich gesetzt habe, möchte ich nicht kommunizieren. Nur eins sollte klar sein: Wir sind sicherlich nicht aufgestiegen, um gleich wieder abzusteigen“, meint der Ergster Trainer kurz vor dem Saisonstart.

Der Saisonstart: SG Hemer – SG Eintracht Ergste (Sonntag 15.15 Uhr Overhoff-Arena am Damm, Teichstraße 25)

Zu viel Kohlenmonoxid in der Lohbachstraße 21: Es war alles nur eine Übung

$
0
0
Eine von insgesamt 21 Verletzten wird von der Feuerwehr aus dem Haus gebracht.

Schwerte. Gott sei Dank war alles nur eine Übung. Und in der Lohbachstraße 21 konnte aus der Übung kein Ernstfall werden, weil das Haus leer steht und somit nicht geheizt wird. Aber passieren kann das, was Feuerwehr und DRK für ein gemeinsames Training angenommen haben, durchaus. Und so wurde eine defekte Heizungsanlage simuliert, die dazu führte, dass dem DRK mehrere Personen mit Übelkeit und Erbrechen gemeldet worden war – Folge einer schleichenden Kohlenmonoxid-Vergiftung. Weil aber vor Ort schnell eine große Rettungsdienstlage festgestellt wurde, wurden Kräfte der Feuerwehr nachgefordert. Der Löschzug Mitte der Freiwilligen Feuerwehr in Schwerte übernahm diesen Part und rückte mit Rüst- und Löschfahrzeugen sowie der Drehleiter an. Unter dem Einsatz von Atemschutz begann die Rettung der verletzten und geschädigten Personen, während das DRK alles für eine Vorort-Versorgung einrichtete und sogar ein Rettungszelt aufbaute.

Notfalldarsteller aus Burkina Faso

Notfalldarsteller kamen aus Warstein, Unna, Dorsten und aus dem westafrikanischen Staat Burkina Faso. Letztere befanden sich auf Besuch in Deutschland und nutzten die Gelegenheit, an der Übung teilzunehmen. „Das ist hier eine tolle Möglichkeit für uns“, sagte Anke Bentheim-Reichstein, Leiterin des Notfalldarstellerteams. Zu den Augenzeugen gehörten auch Bürgermeister Heinrich Böckelühr, oberster Chef der Feuerwehr und Vorsitzender im DRK-Ortsverband Schwerte, sowie Jürgen Tekhaus aus der Führungsriege der Gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaft, die das leer stehende Haus zur Bürgermeister Heinrich Böckelühr (r.), hier neben Brandoberinspektor Stephan Dörnbrack, war Augenzeuge der Übung in der Lohbachstraße Verfügung gestellt hatten. Bekanntlich werden dieses und andere GWG-Häuser in der Lohbachstraße abgerissen, weil dort eine moderne Klimaschutzsiedlung entstehen soll.

Impressionen von der Übung vermittelt unsere Fotostrecke:

  • Vier der 21 Verletzten im Haus.
übung9g

Bürgermeister Heinrich Böckelühr (r.), hier neben Feuerwehrmann Stephan Dörnbrack, war Augenzeuge der Übung in der Lohbachstraße.

Hören Sie, was Bürgermeister Heinrich Böckelühr über die Übung sagt:

Stampfender Tribut für AC/DC: „Powerage“ lockt 300 Menschen in den Stall

$
0
0
ac1

Wandhofen. Als die Band „Powerage“ auf dem besten Wege war, aus dem Auditorium ein Tollhaus zu machen und ihr AC/DC-Sound hier und da ekstaseähnlichen Kopfbewegungen verursachte, betrat ein Mann den Biergarten des „Stalls“, der einst die Musik nach Wandhofen gebracht hatte: Jürgen Weber. Er legte vor fast 40 Jahren mit seinem „Music Pub“ den Grundstein für den Veranstaltungsort in Wandhofen. „Ich bin häufiger hier“, erklärte die Legende, „die tun hier was und bemühen sich sehr“. Damit meinte Jürgen Weber Elena Laura Schröder und Adrian Florin Manastireanu, die am 30. April ihren „Stall“ eröffnet hatten und seitdem auf einem guten Weg sind, ihre Gastronomie zu einem Veranstaltungsschwerpunkt in Schwerte zu machen.

ac2Knapp 300 Menschen waren am Samstag dem Ruf einer Band gefolgt, die seit mehr als 20 Jahren Bühnen im gesamten Ruhrgebiet rocken. Zwei Gitarren, Bass, Schlagzeug, eine durchdringende, authentische Stimme – fertig ist der Tribut an die große australische Band namens AC/DC. Und je länger die Jungs spielten, in den Hitlisten ihrer Idole kramten, Songs wie „You shook me all night“, „TNT“, „Whole lotta Rosie“ und – ohne darf es niemals gehen – „Highway to hell“ intonierten und Leadgitarrist Bernd den Angus machte, wurde die Stimmung im stark mittelalterlichen Publikum immer besser. Aber selbst junge Burschen wippten, nein, stampften rhythmisch mit dem Fuß und verstanden es genausowenig wie alle anderen, dass um 22 Uhr Schluss sein musste, weil die Stadt eine Verlängerung der Open Air Veranstaltung bis 23 Uhr abgelehnt hatte.

Stichwort Veranstaltungsort: Im Stall geht es Schlag auf Schlag weiter. Am kommenden Samstag (20. August) spielt die Band „Tres Tosteron“ Songs aus den vergangenen 50 Jahren – Lieder, die jeder kennt, aber nicht jeder spielt. Am 27. August gibt es eine Ü30 Sommerparty. Alles dazu und noch viel mehr auf: www.stall-schwerte.de

Trödelalarm in Holzen

$
0
0

Holzen. Am 25. September wird auf dem Gemeindegfest der St. Christophorus-Gemeinde am Rosenweg wieder getrödelt. Dafür kann sich jeder anmelden. Der Trödel kann ab sofort mittwochs und freitags in der Zeit von 8 bis 13 Uhr, nach den Sonntagsgottesdiensten um 10.45 Uhr oder nach telefonischer Absprache (02304/81023, Wagner) abgegeben werden. Das Gemeindefest beginnt schon am 24. September und steht unter dem Motto „Bauprojekt Gemeinde“.

Hacker School“ startet nach den Herbstferien in Schwerte

$
0
0
hacker

Schwerte. Über 40 interessierte Jugendliche, Eltern und Expertinnen und Experten aus der IT fanden am Montagabend den Weg in die VHS Schwerte, um sich über die Hacker School zu informieren.

„Die Hacker School ist ein Angebot für Jugendliche, bei dem sie u.a. lernen zu pro­grammieren. Schon nach wenigen Stunden ist meist ein kleines Programm, eine App oder eine Website fertig“, berichtete Hacker School Gründer Timm Peters aus seiner Erfahrung in Hamburg. Betreut werden die sogenannten „Classes“ (Klassen) von „Inspirern“ (IT-Experten). „Jeder, der seine IT-Leidenschaft an Jugendliche weitergeben möchte, kann bei der Hacker School als „Inspirer“ mitmachen“, er­klärte Timm Peters.

„Timm Peters hat es geschafft, das Projekt auf eine spannende und anschauliche Art zu präsentieren. Ich bin überzeugt, dass es uns gelingen wird, eine Hacker School in Schwerte aufzubauen. Zwei IT-Experten sagten bereits direkt beim Info­abend ihre Mitwirkung zu.“, fasste Anica Althoff vom zdi-Netzwerk Perspektive Technik der Wirtschaftsförderung Kreis Unna zusammen. Sie hatte den Abend gemeinsam mit dem Kultur- und Weiterbildungsbetrieb der Stadt Schwerte (KuWeBe), der Technopark Schwerte GmbH und dem Friedrich-Bährens­Gymnasium organisiert.

KuWeBe-Vorstand Dr. Christine Mast betonte die Bedeutung des Projekts für ein zukunftsorientiertes Schwerte: „Mit diesem Kooperationsprojekt schaffen wir ein wichtiges neues Angebot für Schwerter Jugendliche – und an Schülerinnen und Schülern, die Lust zum „hacken“ haben, mangelt es hier ja offensichtlich nicht.“

Nun soll zügig weiter geplant werden, so dass die ersten beiden „Classes“ mit je 10 Jugendlichen schon nach den Herbstferien starten können. Wer als „Inspirer“ dabei sein möchte, kann sich bei Anica Althoff unter der Rufnummer 02303/27- 1990 über das Projekt informieren.

Weitere Informationen zur Hacker School finden Interessierte auch im Internet unter http://www.hacker-school.de


Hermann Klingel holt sich den Boule-Green-Prix

$
0
0
Der Kugel den richtigen Dreh zu verleihen, erfordert Geschick und Konzentation. Daniel Engelmann zeigt das hier.
boule2

Hatte die weiteste Anreise: Stefan Elfner aus Heidelberg.

Geisecke. Was wird Hermann Klingel in nächster Zeit machen? Er wird in der Rohrmeisterei speisen. Den Gutschein dafür hat er am Samstag gewonnen, als Chef-Bouler Rupert Filthaus im Namen der Grünen zum 13. Schwerter Green Prix geladen hatte. Zum ersten Mal ging diese Veranstaltung in Geisecke über die Bühne. Denn auf der KS-Logistic-Sportanlage am Buchkampweg ist eine kleine Bouleanlage entstanden – mit Hilfe von Rupert Filthaus („Ich habe sogar mal wieder eine Schüppe in der Hand gehabt“), dem Geisecker SV als Hausherren und der Sparkasse Schwerte, die die Holzumrandung des Spielfeldes finanziert hat. Sparkassen-Vorstand Ulrich Bartscher, Rupert Filthaus und Michael Faltin, Vorstandmitglied im Fußballverein, übergaben am Samstag die Anlage ihrer Bestimmung.

Michael Faltin, Ulrich Bartscher und Rupert Filthaus (v.l.) übergaben die neue Anlage ihrer Bestimmung.

Michael Faltin, Ulrich Bartscher und Rupert Filthaus (v.l.) übergaben die neue Anlage ihrer Bestimmung.

Und dann wurde geboult, was das Zeug hielt. 38 Menschen hatten sich angemeldet. Nicht alle konnten auf der schmucken Anlage spielen, mussten stattdessen auf den von Platzwart Heinz van de Sand zwar kurz geschnittenen, aber bei Boulespielern ungeliebten Rasen ausweichen. Hermann Klingel hat’s genommen, wie es kam und landete am Ende auf dem ersten Platz. Der Schwerter Volker Schöttler wurde Zweiter, Stefan Elfner Dritter. Der Mann ist in Heidelberg zuhause und spielt dort in der Kreisliga. Vierter wurde Dye Reinhold.

Wer gerne mal in den Boulesport hineinschnuppern möchte, kann das ab sofort jeden Donnerstag in Geisecke machen. Um 17 Uhr beginnt dort der Bouletreff, der sich fest etablieren soll.

Dieses war der erste Streich: Eintracht Ergste gewinnt Auftakt in Hemer

$
0
0
David Flamme hat soeben das erste Bezirksligator für die SG Eintracht Ergste geschossen. Alexander Göbel gratuliert als Erster.

Ergste. Dieses war der erste Streich – und der nächste folgt sogleich? Nach dem 2:1 (1:0)-Auftaktsieg bei der SG Hemer erwartet Bezirksliga-Aufsteiger SG Eintracht Ergste am kommenden Sonntag den VfL Schwerte. Die Blau-Weißen unterlagen am Sonntag auf eigenem Platz dem SV Langschede mit 0:2 – mit Blick auf die Spannung konnte es vor dem zweiten Schwerter Derby gar nicht laufen.

Glücklich gewonnen? Ein umkämpftes Spiel? Nein! Mit großer Disziplin, einer hohen Laufbereitschaft und einer guten taktischen Ausrichtung waren es die Ergster, die dem Spiel ihren Stempel aufdrückten – vielleicht einmal angesehen von den ersten knapp 20 Minuten, als sich defensiv und im Spielaufbau erst einmal alles rütteln und schütteln musste. Als dann David Flamme das erste Ergster Bezirksligator erzielte, fand der Klassenneuling ins Spiel. Zwar agierte die Mannschaft nicht so überlegen wie zuletzt in der Kreisliga, aber spielbestimmend war sie schon. Nennenswert gefährliche Situationen vor dem Tor von Dustin Schneider gab es allenfalls in der Schlussphase, als der Keeper zweimal klären konnte und damit die Führung festhielt. Am zwischenzeitlichen Ausgleich konnte er nichts machen, der Treffer fiel aus klarer Abseitsposition.

Eine kalte Dusche? Nicht wenn man einen David Flamme in seinen Reihen hat. Der Stand nach 64 Minuten goldrichtig und verwertete eine Maßflanke des starken Simon Ortiz zum 2:1. Und fast hätte es noch ein drittes Ergster Tor gegeben, doch knallte Tim Schöps den Ball aus 20 Metern Distanz an die Latte – es wäre das Tor des Spieltags geworden. So aber blieb es beim verdienten 2:1. Es hat den Anschein, als wäre die Eintracht schon in der Bezirksliga angekommen. Dieser Sieg garantiert dem Aufsteiger am Sonntag eine proppenvolle Bude.

Ein paar Impressionen aus Hemer

Alles zum Spiel:

http://www.fussball.de/spiel/sg-hemer-sg-eintracht-ergste/-/spiel/01SMJN0OC8000000VS54898DVV2J9QR4#!/section/stage

Die Ergebnisse:

http://www.fussball.de/spieltagsuebersicht/bezirksliga-staffel-06-bezirk-westfalen-bezirksliga-herren-saison1617-westfalen/-/staffel/01SALHCG84000003VS54898DVUPBEE2R-G#!/section/stage

sge-trainerDas sagt Trainer Detlev Brockhaus

Antikriegstag am Kreuz der Kreuze

$
0
0
kreuz

Schwerte. Zum Antikriegstag am Donnerstag, 1. September 2016, veranstalten Schwerter Friedensinitiative, Pax Christi und Gewerkschaftsangehörige mit Unterstützung des Schwerter Kulturbetriebs die diesjährige Mahn- und Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung. Ort des Geschehens ist das Kreuz der Kreuze am Rathaus, wo die Veranstaltung um 17 Uhr beginnt.

Gerlinde Heinrich wird die Mahn- und Gedenkfeier einleiten mit Blick auf das neue Weissbuch der Bundeswehr. „Schleichend verändert sich die Rolle der deutschen Armee in Richtung auf eine grundgesetzwidrige Angriffsarmee mit Eingreifoption im Inneren“, schreibt Pfarrer Fritz-Günter Held in einer Medieninformation zum Termin. Das Weissbuch setze sich hinweg über den von allen Parteien am 26. März 2010 im Bundestag gefassten Beschluss, auf dem Abzug der amerikanischen Atombomben aus Deutschland zu bestehen.

Fritz-Günter Held wird die Ansprache halten und die Entwicklung der Waffenindustrie in Deutschland analysieren. Zugleich wird er die in einer großen Ausstellung vor dem Berliner Reichstag mit „Goldenen Nasen“ versehenen Manager der deutschen Rüstungs- und Militärfahrzeugindustrie vorstellen.

Im Gedenken an die Opfer wird gemeinsam mit Gottfried Beier vom Deutschen Gewerkschaftsbund der Kranz niedergelegt mit der auf den Kranzschleifen aufgedruckten Botschaft: 75 Jahre Vernichtungsfeldzug „Barbarossa“ der Nazis – Schluss mit den Eroberungsfeldzügen weltweit !

Sommerfest im Café Herrlich

$
0
0
Crossing the Quarter mit der Schwerterin Kerstin Schneider.

Schwerte. Sommerfest im Café Herrlich – das wird am 19. August (Samstag) eine sehr musikalische Angelegenheit. Und eine ist dabei, die viele Menschen in Schwerte von vielen Musikevents her kennen: Kerstin Schneider. Die Sängerin aus Schwerte kommt mit Katja Gutkowski, ebenfalls Sängerin, und dem Gitarristen und Sänger Stephan Lindner. „Crossing the Quarter“ nennt sich das Trio, das eher mehr als weniger aus einem Zufall heraus geboren wurde. Denn eine Einzelveranstaltung verlief so erfolgreich, das Folgeengagements entstanden sind – bis hin zum Sommerfest auf dem Marktplatz, das um 19 Uhr beginnt.

Soul, Country, Rock, Blues, Jazz – die Stimmen der beiden Sängerinnen lassen die kreative Auseinandersetzung mit nahezu jedem musikalischen Genre zu. Gemeinsam mit Stephan Lindner harmonisiert das Trio perfekt; es versprüht seinen Spaß durch innovativ arrangierte Coverversionen bekannter Songs.

Neue Kindertheaterreihe startet am 4. September

$
0
0
Das Kindertheater Anna Rampe eröffnet die Kindertheaterreihe der Stadt. Foto: Ingo Rous

Schwerte. Die Kindertheaterreihe des Jugendamtes Schwerte in der Stadtbücherei geht in die 17. Saison. Auch in der neuen Saison setzt sich die mittlerweile zur Traditionsveranstaltung gewordene Kindertheaterreihe fort. Einmal im Monat zeigen renommierte Kindertheatergruppen aus ganz Deutschland ein spannendes und unterhaltsames Programm für Kinder ab 4 Jahren in der Stadtbücherei. Das Programm ist bunt gemischt, wenn sonntags um 11 Uhr die Vorstellungen beginnen. Hier findet sich das Programm:

http://stadt.schwerte.de/verwaltung/anliegen-von-a-z/dienstleistung/show/kindertheaterreihe/

Die Kindertheaterreihe startet am Sonntag, 4. September, um 11 Uhr mit dem Stück „Dornröschen“ des Theaters Anna Rampe. Eine Frau kommt auf ihren Dachboden um etwas zu suchen, da fällt ihr das alte Märchenbuch in die Hände und zieht sie mitten hinein in die Geschichte des Dornröschens. Da haben es der König und die Königin endlich geschafft, ihr Traum wird wahr, sie bekommen ein Kind. Alles ist gut, wäre da nicht die Sache mit der verpatzten Einladung. Und mit „Holla“ der Waldfee ist wirklich nicht zu spaßen. Die Prinzessin wird verwunschen. Der König versucht seine Tochter zu schützen, wo er nur kann. Sie wiederum versucht eigene Erfahrungen zu machen – das kann ja was werden!

  • Karten zu den einzelnen Vorstellungen können im Vorverkauf für 4 Euro pro Person in der Ruhrtalbuchhandlung gekauft werden. Diese werden monatlich neu angeboten und zwar immer ab dem ersten Mittwoch nach der jeweils letzten Vorführung.
  • Es gibt keine Tageskasse zu den Veranstaltungen!
  • Die Abokarten für die Reihe sind bereits ausverkauft. Aufgrund der großen Nachfrage wurden die Karten in diesem Jahr ausgelost, um eine gerechte Verteilung zu gewährleisten.
  • Die Tageskarten für die Septemberveranstaltung sind ab sofort in der Ruhrtalbuchhandlung erhältlich.
  • Im Interesse der Kinder sollten die im Programmheft angegebenen Altersbegrenzungen ab vier Jahren unbedingt beachtet werden.
  • Für Bezieher von Sozialleistungen ist eine Ermäßigung von 50% nach Rücksprache möglich.
  • Informationen zu der Kindertheaterreihe sowie den einzelnen Vorstellungen sind ab sofort erhältlich bei Judith Bäcker vom Jugendamt, Zimmer 411, Rathaus I, Rathausstraße 31, Tel. 02304/104-378 oder per E-Mail: judith.baecker@stadt-schwerte.de.
Viewing all 6062 articles
Browse latest View live