Quantcast
Channel: Blickwinkel – Das Nachrichtenportal für Schwerte
Viewing all 6062 articles
Browse latest View live

Ein wenig bauliche Kosmetik sollte reichen

$
0
0

Schwerte. Zur aktuellen Debatte um die Rohrmeisterei und eine neue Wegeverbindung erreicht den Blickwinkel eine Stellungnahme von Anja Schröder und Dr. Christian Schmidt, die in der Altstadt wohnen. Sie schreiben:

„Alleinstellungsmerkmale in Städten mittlerer Größe im Schlagschatten großer Nachbarstädte sind rar; Schwerte kann allerdings mit der Rohrmeisterei ein kulturell, gastronomisch und touristisch interessantes Pfund in die Waagschale werfen. Dass damit für die Bewohner rundum punktuell einiger Unbill verbunden ist – zugegeben. Ohne Veranstaltungen und Gastronomie lassen sich eben mal keine 400.000 Euro für die Schwerter Kultur erwirtschaften – etwas ruhiger könnte es nach 23:00 allerdings zugehen.

Der aktuell vorgestellte Plan, einen Teil des Besucherstroms – vorwiegend die Autofahrer – zum Parken in der Tiefgarage am Markt zu bewegen, ist sicherlich nicht die schlechteste Idee, steht diese doch nach 22:00 leer. Nur würde ich das – bislang nicht geschehen – zunächst mit dem Betreiber der Tiefgarage klar machen, bevor ich planerisch mit Brücken und Stegen überdimensionierte und teure städtebauliche Akzente setze. Zu hoffen ist, dass dann sinnvolle Markierungen und ein wenig bauliche Kosmetik ausreichen, dem Besucher den (auch heute schon barrierefreien) Weg zur Rohrmeisterei zu weisen. Entlastung für die Altstadt inclusive.

Aber hat denn schon mal einer die Anwohner rund um den Marktplatz dazu befragt….? In diesem Sinne sei angemerkt, dass der Brief aus der Nachbarschaft auf einer Unterschriftensammlung (durchaus eine große Anzahl) beruht, keinesfalls aber ein Schreiben „im Namen von Schicht 1“ ist.


Die Rohrmeisterei – Der Dorn im Auge

$
0
0
Ingo

Was hat eine neue, moderne Wegeverbindung zur Rohrmeisterei mit wummernden Bässen bis in die Morgenstunden zu tun? Nichts! Denn die Bässe – sollte es wirklich so sein – wummern ja auch ohne neue Wegeverbindung heute schon. Wobei ich sagen muss: Ich habe zwei Jahre in der Jahnstraße in unmittelbarer Nähe zur Rohrmeisterei gewohnt – gestört hat mich die Bürgerstiftung nicht. Manchmal eben ist der Protest von Zeitgenossen lauter als die Realität.

Warum sollte eine attraktive Wegeverbindung mehr Menschen in die Rohrmeisterei locken? Daran habe ich meine Zweifel. Allenfalls werden mehr Menschen über den Wuckenhof zur Rohrmeisterei gehen und damit weniger über die Ruhrstraße und über die Kötterbachstraße. Sie müssen dann nicht mehr die Treppen und das diffuse Licht fürchten. Besucher der Rohrmeisterei grölen und schreien mehrheitlich auch nicht. Und wer mich als einen Besucher für die Vermüllung angrenzender Straßen und Wege mitverantwortlich macht, dem kann ich nur sagen, dass ich mich nicht einem solchen kollektivem Verdacht ausgesetzt sehen möchte. Das empfinde ich schon als Frechheit! Die Vermüllung der Ruhrwiesen und ihrer Zuwegungen hat andere Gründe, die man als Schwerter kennen sollte.

Es spricht vieles für die Erneuerung eines Weges, der so wie er jetzt ist unzumutbar ist. Ein dicker blauer Strich reicht da nicht aus. Und mal ehrlich: Geht es überhaupt um die Wegeverbindung? Wer den Brief von Prof. Nisipeanu an den Bürgermeister liest und die Reaktionen darauf registriert hat, der könnte auch zu der Auffassung kommen, dass die Rohrmeisterei der Dorn im Auge ist und die Wegeverbindung nur Mittel zum Zweck.

Anwalt Nisipeanu will Rechtsverfahren nicht ausschließen

 

Kirsten Boie kam und brachte Thabo mit

$
0
0
Kirsten Boie in der Rohrmeisterei.

Schwerte. „Wir bringen die Bücher zu den Kindern. Ideen werden real.“ So hatten Philipp Halbach (Diagramm Halbach), Judith Bäcker (Jugendamt der Stadt Schwerte) und Tobias Bäcker (Rohrmeisterei) schon im Mai ihre Intention beschrieben für eine Lesung, die am Donnerstagmorgen in der Rohrmeisterei vor Kindern aus den vierten und fünften Klassen der Schwerter Schulen stattfand.

Eingebunden in das derzeit laufende europäische Krimiliteratur-Festival „Mord am Hellweg“ las Kirsten Boie im Rahmen des Kinderprogramms aus ihrem Buch „Die Krokodil-Spur“ aus der Reihe „Thabo – Detektiv & Gentleman“. Im Vorfeld hatte ein kulturpädagogisches Begleitprogramm rund um den ersten Thabo-Band stattgefunden, dass das Jugendamt der Stadt Schwerte organisiert hatte und das vom Unternehmen Diagramm Halbach unterstützt wurde. Kooperationspartner für die Lesung war zudem die Ruhrtal Buchhandlung.

Kirsten Boie aus Hamburg gilt als eine der renommiertesten Autorinnen für Kinder- und Jugendliteratur. 2007 hat sie den Sonderpreis für deutsche Jugendliteratur erhalten. Mehr zu Kirsten Boie: http://www.kirsten-boie.de/

Literaturprojekt in Schwerte: Kirsten Boie kommt am 6. Oktober

Mündige Leser schreiben selbst: Start in eine Workshopserie mit Modellcharakter

 

ZWAR-Gruppe im Forum SCHWERengagierTE

$
0
0

Schwerte. Bürgerengagement funktioniert nur im persönlichen Kontakt. Deshalb findet das „Forum SCHWERengagierTE“ seit Anfang September jeden Samstag von 9 bis 13 Uhr im Ruhrtalmuseum statt: Hier begegnen sich Interessierte und Engagierte, hier bauen sie Kontakte und Kooperationen auf, hier werden neue Projekte initiiert. Oder man unterhält sich einfach nett. Dabei präsentiert sich jede Woche eine Initiative und stellt ihre gute Sache vor. Am Samstag, 8. Oktober ab 10.00 Uhr präsentiert sich das ZWAR-Netzwerk der Innenstadt.

ZWAR ist eine lebensfrohe offene Gruppe vielseitig interessierter „junger Alter“ in der Lebensphase ZWischen Arbeit und Ruhestand (ZWAR). Die Gruppe ist überparteilich und konfessionell nicht gebunden, organisiert alle Aktivitäten basisdemokratisch und ist bewusst nicht als Verein organisiert, um unterschiedlichen Interessen und Wünschen in der Gruppe freien Lauf zu lassen. Gegründet wurde ZWAR am 11. Januar 2011. Aktivitäten gibt es reichlich, ob fotografieren, wandern, Fahrrad fahren, kochen, basteln, gemeinsam Kultur erleben oder reisen. Alles ist möglich wenn eingebrachte Ideen auf Gegenliebe stoßen. Wie das Ganze basisdemokratisch funktionieren kann und welche Aktivitäten zurzeit hoch im Kurs stehen, können Interessierte am Samstag aus erster Hand erfahren.

Pflegeberatung in Schwerte

$
0
0

Schwerte/Kreis Unna. (PK) Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Schwerte findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 13. Oktober von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Gülay Offele ist im Treffpunkt Gesundheit, Kleppingstraße 4 zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 04 / 240 70 14 möglich. Bei der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung, zum Pflegetagebuch oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Informationen gibt es auch zu den Leistungen, die an einer Demenz erkrankten Menschen zustehen.

Auch wer einen Gesprächskreis für pflegende Angehörige, einen ambulanten Pflegedienst, eine Tages- oder Kurzzeitpflegeeinrichtung oder ein Pflegeheim sucht, bekommt Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote. Außerdem werden Fragen zur Finanzierung dieser Hilfeangebote beantwortet. Die Beratung ist kostenlos und anbieterunabhängig. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Schmerzfrei mit künstlichem Kniegelenk

$
0
0

Schwerte. Was ist beim Leben mit einem künstlichen Gelenk zu beachten? Wie läuft eine Operation ab? Am Mittwoch, 12. Oktober, stellt im Konferenzraum, 5. Etage, Marienkrankenhaus Schwerte, Standort Goethestraße, Dr. Thomas Strohecker, Oberarzt des Endoprothetikzentrums, von 14 bis 15 Uhr Operationstechniken vor, erläutert Eingriffsvarianten oder gibt Hinweise zur Rehabilitation. „Kniegelenke werden im Laufe unseres Lebens stark belastet. Je älter wir werden, desto eher zeigen sich die Folgen und schränken die Mobilität ein. Lassen die Beschwerden trotz konservativer Behandlung mit Medikamenten oder mit Physiotherapie nicht nach, kann der Einsatz eines künstlichen Gelenks, einer Endoprothese, eine Option sein und die Lebensqualität wieder herstellen“, erklärt der Referent.

Lesepaten für die Schwerter Grundschulen gesucht

$
0
0

Schwerte. Für das seit Jahren sehr erfolgreich laufende Projekt „Lesepaten an Schwerter Grundschulen“ sucht das Schwerter Freiwilligenzentrum „Die Börse“ weitere Lesepaten und Lesepatinnen. Wer die deutsche Sprache gut beherrscht und Erfahrungen im Umgang mit Kindern mitbringt sowie Geduld und Zuverlässigkeit, ist herzlich eingeladen, sich dem bestehenden Team der Lesepaten anzuschließen.

Das Lesepaten-Projekt hat zum Ziel, die Lesefähigkeit einzelner Schülern und Schülerinnen – insbesondere mit Migrationshintergrund – zu verbessern. Ehrenamtliche Hilfe ist hier besonders willkommen und wertvoll, denn in den verhältnismäßig großen Klassen fehlt häufig die Zeit für eine gezielte Einzelfödererung. Diese Einzelbetreuung erfolgt ein- bis zweimal in der Woche für eine Stunde. Erwartet wird, dass die Lesepaten auf sinnbetontes und sinnerfassendes Lesen achten. Sie lassen sich die Leseinhalte wiedergeben, wobei Verständnisfragen geklärt werden. Unterstützung erhalten die Lesepaten von den jeweiligen Klassenlehrerinnen.

  • Weitere Informationen gibt es im Freiwilligenzentrum Schwerte in der Goethestraße 22
  • Sprechzeiten Di 16h – 18h
  • Tel.: 02304 / 25 70 94
  • E-Mail: die-boerse@versanet.de
  • Außerhalb der Sprechzeiten werden Mitteilungen über den Anrufbeantworter zeitnah beantwortet.
  • Internet: www.freiwilligenzentrum.schwerte.de

Herbstkirmes in Schwerte 15 Minuten kostenlos

$
0
0

Schwerte. Break Dancer, Musikexpress, Schlittenfahrt  und Scheibenwischer kommen bald  nach Schwerte – Kenner wissen, dass die Kirmeszeit naht. Diese und bekanntere Fahrgeschäfte wie der Autoskooter und das Kettenkarussell sowie viele Stände locken von Freitag, 21. Oktober, bis Montag, 24. Oktober zur Herbstkirmes.

Täglich öffnet die Kirmes rund um das Rathaus um 15 Uhr. Offizielle Eröffnung ist am Freitag, 21. Oktober, um 15.45 Uhr am Fahrgeschäft Schlittenfahrt. Im Anschluss bieten die Betreiber 15 Minuten lang Freifahrten an. Zum Familientag am Montag senken die Fahr- und Verkaufsgeschäfte die Preise auf jeweils einen Hauptartikel. Zum Abschluss sehen die Besucher am Abend ein Bodenfeuerwerk.

Für Verkehrsteilnehmer sind die Rathausstraße von Hausnummer 20 bis zum Wendehammer, die Hastingsallee (inklusive Parkplatz) und der Parkplatz des Rathauses I vom Dienstag, 18. Oktober, ab 19 Uhr bis Dienstag, 25. Oktober, um 16 Uhr gesperrt.  Nicht nutzbar ist auch der Parkplatz Buschkampweg in Geisecke vom 17. bis zum 25. Oktober, weil die Schausteller dort ihre Wohnwagen abstellen.


Messe „[f ʀ a ʊ̯ ] FANTASTICA“: Informationsstärke und breites Spektrum

$
0
0
Bianca Dausend (5. v.li.) veranstaltet die Messe. Mit dabei sind unter anderem: Iris Mühr vom gleichnamigen Handarbeitslagen, Annette Neuert von „Nette’s Lädchen, die Expertin für Arbeitsglück und Veränderungslust, Anne Kipple, die Thermofix Gruppenleitering Gerda Maria Hartzheim, Veranstalterin Bianca Dausend, Heilpraktiker Paul Gellermann und Matthias Kemper, Inhaber von Hessen Paul in Hagen (v.li.). Foto: Christel R. Radix

Schwerte. „Schon jetzt ist „[f ʀ a ʊ̯ ] FANTASTICA“, die Messe für die Frau, ein großer Erfolg“ freut sich Veranstalterin Bianca Dausend.  28 Aussteller werden  in der Halle 2 und 3 der Rohrmeisterei am Sonntag, 30. Oktober, von 10 bis 18 Uhr, ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Hinzu kommen Expertenrunden im Obergeschoss, „die die unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten der Frauen abdecken“, erklärt die Veranstalterin.

„[f ʀ a ʊ̯ ] FANTASTICA“ ist die Messe für die Frau, die lebendig, gut informiert und interessiert ist. Es ist ein frisches lebensnahes Format, das es so noch nicht in Schwerte gegeben hat. „Wir müssen Beauty natürlich mit ins Boot nehmen, doch wir gehen auch in die Informationstiefe.“ Besonders ist auch das breite Spektrum. Die Bereiche Mode, Schmuck, Handarbeiten, Freizeitgestaltung, Lifestyle, Reisen und Literatur für die Frau sind ebenso abgedeckt wie Themen rund um Karriere und Beruf, Gesundheit, oder Versicherungen, wie beispielsweise die so genannten „Dread-Desase“-Versicherungen; hier kann sich Frau gegen die verschiedensten Krankheitsbilder versichern.

Präsentiert wird an dem Messetag das „[f ʀ a ʊ̯ ] FANTASTICA“ Auto: ein fantastischer Fiat 500 zu einem fantastischen Preis. Fantastische Preise wird es auch an den Ständen geben. Jeder Aussteller wird ein Produkt zu einem „[f ʀ a ʊ̯ ] FANTASTICA“ Preis anbieten. „Frühes Aufstehen wird sich an diesem Sonntag lohnen“, lacht Bianca Dausend, denn von 10 bis 12 Uhr gibt es spezielle Angebote.

Gesucht: Frau Fantastica Schwerte

„Wir suchen die „[f ʀ a ʊ̯ ] FANTASTICA“ Schwerte“, kündigt Bianca Dausend an. Alter, Aussehen werden keine Rolle spielen. Es geht vielmehr darum, dass die Bewerberin begründet, warum sie der Meinung ist, die „[f ʀ a ʊ̯ ] FANTASTICA“ zu sein. Gründe können beispielsweise eine bestimmte Lebensleistung oder ein besonders Talent sein. Annette Neuert, Matthias Kemper und Bianca Dausend bilden die Jury und sind sich sicher, dass sie „das Gespür dafür haben werden, wer Schwertes „[f ʀ a ʊ̯ ] FANTASTICA“ werden wird. Diese wird dann auf dem Plakat und den Flyern der zweiten Auflage der Messe zu sehen und „unsere schöne Ruhrstadt präsentieren.“

Kulinarisch wird die Rohrmeistereiküche den Messetag begleiten. Dazu wird es an einigen Ständen auch allerlei zu probieren geben.

Bewerbungen für Schwertes Frau Fantastica an hallo@frau-fantastica.de.

Die Messe findet am Sonntag, 30. Oktober, von 10 bis 18, Uhr in den Hallen zwei und drei der Rohrmeisterei statt.

 

 

Holzpfosten on the run: Es läuft bestens für die Futsaler

$
0
0
Nils Klems und seine Holzpfosten rennen den Gegnern derzeit weg. Foto: Ingo Rous

Schwerte. Vier Spieltage läuft sie jetzt schon, die Meisterschaftsrunde in der WFLV-Futsal-Liga, und schon wieder steht der letztjährige Meister, die Holzpfosten Schwerte, ungeschlagen an der Spitze. „Wir sind sehr gut in die neue Saison gestartet und haben auf die Verfolger sogar bereits einen kleinen Puffer von drei Punkten. Das ist aber nicht überzubetonen, denn der bisherige Spielplan meinte es ganz gut mit uns. Die richtigen Herausforderungen gegen Köln und Sennestadt stehen noch an“, stellt der neue Trainer der Pfosten Daniel Ramon-Saballs dennoch zufrieden fest.

Einen wichtigen Dreier haben die Pfosten aber bereits eingefahren. Am dritten Spieltag siegten sich im Classico beim wiedererstarkten mehrfachen Titelträger UFC Münster mit 2:1 und ein Rekordergebnis haben die Mannen um Kapitän Nils Klems bereits auch schon erzielt. Gegen den vollkommen überforderten Aufsteiger Alemannia Aachen gewannen die Schwerter in eigener Halle mit sage und schreibe 26:1, ein Ergebnis, das es im deutschen Futsal in einer Meisterschaftsbegegnung bisher in dieser Höhe wohl noch nicht gegeben hat.

Am Samstag (18.30 Uhr) gibt nun der UFC Paderborn seine Visitenkarte in der Alfred-Berg-Sporthalle ab, der bis jetzt noch nicht so richtig in die Gänge gekommen ist. Erst am letzten Spieltag landete der Universitäts- Futsal-Club gegen Bayer Uerdingen den ersten Sieg und belegt derzeit nur den siebten Tabellenplatz. Gegen Paderborn spielen wir gegen ein robustes Team, das bestimmt etwas „angefixt“ ist, da es noch nicht so gute Leistungen gezeigt hat wie in der vergangenen Saison. Wir müssen gegen die Paderborner genau wie gegen Aachen von Anfang an konzentriert an die Sache herangehen und versuchen die Partie schon frühzeitig zu entscheiden“, meint der 26-jährige Futsalexperte vor der Partie am Samstagabend

Vollsperrungen in der Wittekindstraße

$
0
0

Schwerte. Zu Vollsperrungen in zwei Abschnitten kommt es in der Wittekindstraße in der Zeit von Montag, 10. Oktober, bis Donnerstag, 20. Oktober, immer von 7 bis 16 Uhr. Beim ersten Abschnitt wird die Wittekindstraße zwischen Ostberger Straße und Röntgenstraße gesperrt. Der zweite Abschnitt betrifft die Wittekindstraße zwischen der Busbucht an der Albert-Schweitzer-Schule und der Graf-Adolf-Straße. Grund für die Sperrungen sind Baumschnittarbeiten der Stadt Schwerte.

Waschen, schneiden, glücklich sein!

$
0
0
Sevgül Körtelli bei der Arbeit: Bewohnerin Helga Langenbach lässt sich im hauseigenen Salon im Klara-Röhrscheidt-Haus die Haare frisieren. Im Hintergrund beschäftigt sich Friseurin Susanne Seifert mit der Frisur von Pflegedienstleiter Stefan Weizmann.

Schwerte. Seit August betreibt die Friseurmeisterin Sevgül Körtelli den ehemaligen Friseursalon von Monika Pladwich im Klara-Röhrscheidt-Haus, seit dem Jahr 2014 bereits im Johannes-Mergenthaler-Haus. Ob Dauerwelle, Wasserwelle, kurz oder lang – alles ist möglich. Bunte Strähnen oder Frisur-Trends sind bei den Kunden von Sevgül Körtelli jedoch eher die Ausnahme.

„Ich habe eine besondere Beziehung zu meinen Kunden, die Arbeit möchte ich nicht mehr missen, auch wenn ich eigentlich nicht gedacht habe, mal einen Friseursalon in einem Altenheim zu führen.“ Nach ihrer Elternzeit habe Sevgül Körtelli eine neue Herausforderung gesucht, da passte es, dass der Salon im Johannes-Mergenthaler-Haus perspektivisch eine neue Leitung suchte. Monika Pladwich, die langjährige Friseurmeisterin in beiden Einrichtungen, hatte sich nämlich entschieden, sich langsam in den wohlverdienten Ruhestand zu verabschieden.

Auch externe Kunden sind willkommen

Zweimal wöchentlich (montags und freitags) von 9 bis 14 Uhr hat Sevgül Körtelli im Johannes-Mergenthaler-Haus den Salon geöffnet, im Klara-Röhrscheidt-Haus öffnet sie den Salon mittwochs von 9 bis 14 Uhr. Bewohner können Termine ganz flexibel über ihre Wohnbereiche vereinbaren, „zu meinem Service gehört, dass ich sie abhole und auf Wunsch gerne auch zurück auf ihr Zimmer bringe.“ Ausdrücklich weist die Friseurin aber auch darauf hin, dass auch externe Kunden willkommen sind. Ob Mieter der jeweils benachbarten Seniorenwohnungen, Nachbarn der Häuser oder auch Mitarbeiter – auf den Frisierstühlen von Sevgül Körtelli herrscht „reger Betrieb“. Unterstützt wird sie bei ihrer Arbeit von zwei ebenfalls schon langjährigen Mitarbeiterinnen. Termine können unter 0176/ 10197314 vereinbart werden.

Helga Langenbach, die Vorsitzende des Bewohnerbeirats des Klara-Röhrscheidt-Haus‘, freut sich über die „angenehme Atmosphäre im Friseur-Salon. Man muss das Haus nicht verlassen, um zum Friseur zu gehen und Termine können gemacht werden, wie es mir gerade passt, das schätzen ich und viele meiner Mitbewohner sehr.“ In der Tat ist es keine Selbstverständlichkeit, dass ein Altenheim einen eigenen Friseursalon im Haus hat.  „Wir sind sehr froh, dass wir in Sevgül Körtelli eine kompetente Nachfolgerin für Monika Pladwich für beide Einrichtungen gefunden haben, und dass ihre Arbeit so gut angenommen wird“, erklärt Leiterin Iris Daas. „Das nimmt Bewohnern und Angehörigen einiges an Organisationsaufwand und oft auch an Stress.“  Sicherlich spielen dabei auch die Freundlichkeit und Nähe, die Sevgül Körtelli und ihre Mitarbeiterinnen ausstrahlen, eine entscheidende Rolle. „Wir machen mit unserer Arbeit Menschen in einer ganz besonderen, manchmal auch herausfordernden Phase ihres Lebens glücklich. Zumindest für einen Moment – das bedeutet uns viel.“

Stefan Simon und seine Patenschaft für Karl Heinz Lieb

$
0
0
(v.l.): Karl Heinz vitéz Lieb, Lara Simon, Stefan vitéz Simon, den Generalkapitän des Vitézi Rend János vitéz Molnár-Gazsó und Andràs vitéz Szilágyi.

Hövelhof/Budapest/Schwerte. Stefan Simon war dabei, als jetzt der in Hövelhof aktive Malteser Karl Heinz Lieb als einer von wenigen Deutschen als Mitglied in den Vitézi Rend (zu Deutsch: Orden des Standes der Tapferen) in Budapest aufgenommen wurde. Der Orden würdigte damit den Einsatz Liebs für die arme ungarische Landbevölkerung in Form von Hilfstransporten.

Der in Wandhofen lebende Stefan Simon ist Deutscher Residenzkapitän (Székkapitány Németország) des Vitézi Rend, der auch seine Patenschaft für die Aufnahme in den Orden übernommen hat.  Zusammen haben und werden die beiden noch viele Projekte in Ungarn und der Karpatenukraine durchführen. „Wir streben eine strategische Partnerschaft zwischen den Maltesern und dem Vitézi Rend an, um den Bedürftigen vor Ort schnell und zielgerichtet zu helfen. Das Motto der Malteser ist hier genau richtig: weil Nähe zählt! Durch die großartige Unterstützung von Karl Heinz Lieb haben wir den Grundstein für eine karitative Gruppe des Ordens gelegt“, so Stefan Simon, dessen Tochter Lara Josephine bei der Zeremonie als Kadettin aufgenommen wurde. Sie wird den Titel mit der Vollendung des 18. Lebensjahres von ihrem Vater erben. Auch Lara beginnt mit ihren erst acht Jahren schon mit der karitativen Arbeit. Sie hat ein Projekt für bedürftige Schulkinder im Ausland in ihrer Schule ins Leben gerufen.

It’s Derbytime! VfL erwartet Berchum/Garenfeld, Ergste den ETuS/DJK

$
0
0
fuss

Schwerte. Am kommenden Sonntag stehen die Schwerter Fußballfans vor einer schwierigen Entscheidung, denn es stehen gleich zwei Lokalderbys auf dem Programm. Gehen sie zum ZAPP Waldstadion, wo sich die SG Eintracht Ergste und der ETuS/DJK Schwerte gegenüberstehen oder schauen sie sich die Begegnung auf dem Schützenhof an, wo der VfL Schwerte und der SC Berchum/Garenfeld gegeneinander antreten? Als dritte Option bietet sich die Begegnung zwischen dem Geisecker SV und der SpVG SW Breckerfeld an, die am Buschkampweg ihre Klingen kreuzen.

VfL Schwerte – SC Berchum/Garenfeld (Sonntag 15.15 Uhr, Schützenhof, Schützenstraße 30) Vorjahr 0:0

VfL-Trainer Jörg Silberbach.

VfL-Trainer Jörg Silberbach.

Geht das Auf und Ab des VfL Schwerte in der Begegnung gegen den SC Berchum/Garenfeld weiter? Nach dem Gesetz der Serie müsste es für die Blau-Weißen im Heimspiel gegen den Fusionsclub mal wieder einen Dreier geben, denn in den letzten sieben Partien folgte auf eine Auswärtsniederlage immer ein Heimsieg.

Dagegen dürfte der Tabellenzweite aus dem Waldstadion jedoch so einiges dagegen haben, denn nach dem 0:5-Heimdebakel gegen die SG Hemer brennen die Rot-Schwarzen auf Wiedergutmachung. „Bei uns müssen am Sonntag die Basics wieder stimmen, das heißt hohe Laufbereitschaft, taktische Disziplin und schnelles Umschaltverhalten, dann können wir auch etwas Zählbares vom Schützenhof mitnehmen“, meint SC-Trainer Dieter Iske, der ein kampfbetontes Spiel erwartet. Personell sieht es für den Coach des Fusionsclubs wieder besser aus. Zwar fehlt ihm Leander Koeser wegen seiner am letzten Spieltag erhaltenen roten Karte, doch kann er wieder auf Torwart Patrick Stein, Jan Bormann, Daniel Huber und Alexander Rüster zurückgreifen, die ihm gegen Hemer allesamt fehlten. „Der VfL spielt derzeit noch relativ unbeständig und ist noch nicht so recht in Tritt gekommen. Falls er gegen uns keinen allzu guten Tag erwischt, ist sicherlich für uns was drin“, so Iske weiter.

„Wir müssen unsere gute Leistung gegen Bommern vom letzten Freitag wiederholen und uns wieder einmal belohnen, denn dort haben wir guten Fußball gespielt, nur nicht genügend Tore erzielt. Ich gehe mit einem guten Gefühl in die Begegnung gegen Berchum/Garenfeld. Die Jungs haben sich kontinuierlich gesteigert und ich hoffe, dass sie ihre guten Trainingsleistungen endlich mal auch auf dem Feld in gute Ergebnisse ummünzen können, sagt VfL-Trainer Jörg Silberbach im Vorfeld auf die Partie gegen den Tabellenzweiten.

SG Eintracht Ergste – ETuS/DJK Schwerte (Sonntag 15 Uhr, ZAPP-Waldstadion, Bürenbrucher Weg 180)

Warten auf das Erfolgserlebnis: Detlev Brockhaus, Trainer der SGE Ergste.

Warten auf das Erfolgserlebnis: Detlev Brockhaus, Trainer der SGE Ergste.

Wohin führt der Weg der Ergster, die aus den letzten fünf Partien nur einen einzigen Punkt holen konnten und damit auf den vorletzten Tabellenplatz zurückgefallen sind? Nun geht es nach dieser Negativserie für die Eintracht im Lokalduell gegen den ETuS/DJK Schwerte , der grottenschlecht in die neue Spielzeit gestartet ist, aber mit vier Zählern aus den letzten beiden Begegnungen wohl jetzt endlich die Kurve nach oben gefunden zu haben scheint.

ETuS/DJK-Trainer Andre Haberschuss geht von einem spannenden, von Kampf geprägten Spiel aus. „Ergste wird wohl gegen uns sicherlich alles dafür tun, die Negativserie zu beenden. Sie werden bestimmt eine hohe Laufbereitschaft an den Tag legen und versuchen uns niederzukämpfen. Wir müssen und werden aber intensiv dagegenhalten, um unsere kleine Serie fortzusetzen. Von besonderem Reiz wir es auch sein, dass in diesem Derby mit Timo Faust, Florian Ruß, Benny und Tim Schöps sowie David Flamme eine Reihe von Spielern beim Gegner auflaufen werden, die auch schon das ETuS/DJK-Trikot getragen haben“,  lautet der Kommentar des Coaches der Östlichen vor dem Duell am kommenden Sonntag..

„Wir werden am Sonntag gegen ETuS/DJK einen neuen Anlauf starten, um aus dem momentanen Tal der Tränen wieder herauszukommen. Wir müssen uns nach dieser Durststrecke, die viele meiner Spieler noch gar nicht erlebt haben, wieder auf unsere kämpferischen Tugenden und unseren Team Spirit berufen. Natürlich brauchen wir gegen ETuS/DJK, die aus meiner Sicht viel zu weit unten in der Tabelle stehen, auch das Quäntchen Glück, um mal wieder zu gewinnen. Wenn alle an einem Strang ziehen, kommen wir da unten mit Sicherheit wieder raus“, analysiert SGE-Trainer Detlev Brockhaus die Situation seines Teams vor dem Derby.

Geisecker SV – SpVg SW Breckerfeld (Sonntag 15:15 Uhr KS-Logistic Sportanlage, Buschkampweg 41) Vorjahr 1:3

Thomas Wotzlawski. Foto: Bernd Masannek

Thomas Wotzlawski. Foto: Bernd Masannek

Nachdem der Geisecker SV trotz vieler sowohl urlaubs- als auch verletzungsbedingter Ausfälle vom FSV Gevelsberg mit einem torlosen Unentschieden in die Ruhrstadt zurückgekehrt ist, empfangen die Mannen von SV-Coach Thomas Wotzlawski vor heimischer Kulisse am kommenden Sonntag die SpVg SW Breckerfeld. „Ich erwarte einen äußerst spielstarken Gegner, der uns alles abverlangen wird. Bis jetzt sind die Breckerfelder jedoch unter ihren Möglichkeiten geblieben und noch nicht so gut platziert wie im vergangenen Jahr, wo sie am Ende den dritten Platz belegt haben. Ich bin von meinen Jungs überzeugt, dass sie gegen diesen guten Gegner alles tun werden, um die Punkte in Geisecke zu behalten. Am Sonntag werden wir eine ordentliche, schlagkräftige Truppe auf die Beine stellen, wobei sich erst am Freitag nach dem Abschlusstraining entscheiden wird, wer auflaufen wird“, teilt der Trainer der Kleeblätter Thomas Wotzlawski im Vorfeld auf die sonntägliche Partie mit.

Investitionsbedarf höher als das Volumen: Protestaktion vor dem Marienkrankenhaus

$
0
0
Protest vor dem Marienkrankenhaus.

Schwerte. Eine Mauer symbolisiert Trennung. Zwischen den Krankenhäusern in Nordrhein-Westfalen und der Landesregierung steht derzeit eine Mauer. Denn zwischen dem Investitionsbedarf und dem Investitionsvolumen klafft eine Lücke von einer Milliarde Euro. Jürgen Beyer, Geschäftsführer des Marienkrankenhauses, zieht diese Zahl aus einer Studie des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, die von der Krankenhausgesellschaft NRW in Auftrag gegeben wurde.

Missliche Lage

Um auf ihre missliche Lage aufmerksam zu machen, haben sich landesweit Krankenhäuser zum „Bündnis für gesunde Krankenhäuser – Investieren aus Verantwortung“ zusammengeschlossen. Das Schwerter Marienkrankenhaus gehört dazu. Dort fand am Freitagmittag eine von vielen Protestaktionen in NRW statt. Eine symbolisch aus Ytong-Steinen aufgerichtete Mauer soll die unterschiedlichen Auffassungen demonstrieren und verdeutlichen, dass Handlungsbedarf besteht. Es wird mehr Geld benötigt, z.B. für die Modernisierung alter Badezimmer, die Erneuerung von Patientenzimmern oder den Kauf moderner Medizintechnik.

Standorte sind in Gefahr

„Die Folgen der viel zu geringen Investitionen in die Kliniken ist der Öffentlichkeit nicht bewusst“, weist Dorothea Wolfgart, Vorsitzende der Mitarbeitervertretung im Marienkrankhaus, darauf hin, dass durch den Mangel die meduzinische Versorgungsgüte der Patienten leidet, Klinikstandorte in Gefahr geraten und somit viele Arbeitsplätze auf dem Spiel stehen“.

Was Jürgen Beyer zur Unterfinanzierung der Krankenhäuser sagt, erfahren Sie im Blickwinkel-Video:

Mehr zum Bündnis für gesunde Krankenhäuser findet sich hier: http://www.gesunde-krankenhaeuser.de/


Soul-Doktor aus Schwerte nimmt Debüt mit US-Session-Legenden auf

$
0
0
theo-portrait-2-staages-music

Schwerte. Lesen Sie, was in der Medieninformation der Plattenfirma über das Album von Theo Spanke steht. Übrigens: Theo ist nicht der einzige am Projekt beteiligte Schwerter. Co-Produzenten sind Thomas Kässens und Jo Wilms.

Ein echter Soul-Edelstein

Das Album „Heart Of Soul“ ist ein echter Soul-Edelstein, perfekt in seiner Treue zum Spirit der 60er und 70er Jahre, authentisch und spritzig durch das klare Bekenntnis zum Jetzt und Hier. Zwölf Songs hat der deutsche Sänger und Pianist Theo für dieses erste Solowerk eingespielt, Stücke, bei denen seine kraftvoll raue Stimme brillant in Szene gesetzt wurde. Die spielfreudige Band, die Theo bei den Aufnahmen im renommierten Ultratone Studio in Los Angeles begleitet hat, liest sich wie das Who’s Who der US-amerikanischen Studiomusiker. Vorneweg der Schlagzeuger und Produzent Tony Braunagel, unter dessen Regie die Album-Aufnahmen diese wunderbare Temperatur erhalten haben, die eben jenen Soulklassikern des Great American Soulbook zu eigen ist.

In the midnight hour

Die Leidenschaft für die Soulmusik wurde im jungen Theo durch die Wilson Pickett-Single „In The Midnight Hour“ entfacht. Doch bevor er sich dem Genre mit Leib und Seele verschrieb, wandte er sich zunächst einer anderen Berufung zu, studierte Medizin und übernahm die väterliche Arztpraxis in seiner Heimatstadt Schwerte, nahe der Ruhrmetropole Dortmund. Daneben ist er inzwischen seit mehr als dreißig Jahren auch das musikalische Aushängeschild der Band Soulfingers und hat, teilweise auch unter dem Künstlerpseudonym Raoul Vandetta, unzählige Konzerte gespielt sowie einige Alben veröffentlicht, auf denen er sich stets für die „good old soul music“ stark gemacht hat, sei es mit Coverversionen oder eigenen Kompositionen.

Über Barcelona in die USA

Dass der in den USA bis dahin unbekannte deutsche Sänger Theo zu der spektakulären Aufnahmesession nach Las Angeles eingeladen wurde, hat eine Vorgeschichte. Es war sein Auftritt vor 90.000 Zuschauern im Rahmen des Konzertes für die Unabhängigkeit Kataloniens im Stadion Camp Nou in Barcelona im Juni 2013, der Theo aus Schwerte und Tony aus Los Angeles zusammenbrachte und letztlich für ein Projekt der Extraklasse sorgte. Zu den Studiomusikern, die Tony Braunagel, selbst für Eric Burdon oder Bette Midler aktiv, von ihrer Teilnahme an den Aufnahmen zu „Heart Of Soul“ überzeugen konnte, zählt etwa Gitarrist Johnny Lee Schell, der nicht erst seit seiner Teilnahme an Bonnie Raitts Grammy-Album „Nick Of Time“ einer der gefragtesten Sessionleute Kaliforniens ist. Reggie McBride (Bass) spielte bereits mit 14 Jahren für Aretha Franklin, mit 16 für James Brown, später mit Stevie Wonder. Pianist und Organist Mike Finnigan hat auf seiner Visitenkarte u.a. Jimi Hendrix, Joe Cocker und die Beatles stehen. Ob Gitarrist Dean Parks (Michael Jackson, Madonna), Percussionist Lenny Castro (Paul McCartney, Toto) oder Trompeter Darrell Leonard (Rolling Stones, Delaney & Bonnie And Friends), alle eint die Begeisterung für die Stimme und die musikalische Qualität des Souldoktors aus Deutschland.

„Heart Of Soul“ startet mit dem von Theo komponierten Titelsong. Eine erquickende Reverenz an die große Blütezeit des Soul bilden „I Want To Thank You“ und „Songs Of Marvin Gaye“. Das Album ist fürwahr Balsam für die Seele und die dringende Empfehlung muss schlichtweg lauten: Diesem Souldoktor können sie sich bedenkenlos anvertrauen – auch in maximaler Dosierung.

  • Das Album „Heart Of Soul“ erscheint als CD (im Digipack), als 180 Gramm-Vinyl-LP (inkl. Downloadcard) und als Digital Download am 21.10.2016 auf dem Label Staages Music im Vertrieb von Cargo Records, Wuppertal.
  • Am 26.11.2016 wird Theo sein „Heart Of Soul“-Album im Rahmen einer Release-Party in der Rohrmeisterei in Schwerte live vorstellen.
  • Zu guter letzt noch die brandheiße Meldung – Theo ist im März 2017 als special guest auf der Tour von Carl Carlton und dessen Band dabei! Und zwar bei folgenden Terminen:
  • 11.03. Schwerte – Rohrmeisterei / 16.03. Leer – Zollhaus / 17.03. Osnabrück – Rosenhof / 19.03. Bonn – Harmonie / 20.03. Hannover – Capitol / 21.03. Berlin – Wintergarten / 23.03. Hamburg – Fabrik / 24.03. Erfurt – Brettl / 25.03. Dortmund – Musiktheater / 26.03. Frankfurt – Batschkapp / 31.03. Bremen – Schlachthof

Starke Musik, guter Groove: Theos Album „Heart of Soul“ ist fertig – Ein Knaller!

$
0
0
theo

Schwerte. Das passiert, wenn man mal einen Moment lang nicht auf eine Hand voll exzellenter Musiker aufpasst. Sie setzen sich zusammen, arrangieren wunderschöne Kompositionen, kombinieren sie mit Klassikern, dass es sich gewaschen hat. Wenn dann noch einer von ihnen ein weltweit bekannter Produzent ist und Tony Braunagel heißt, kommt ein Album dabei heraus, dass schon jetzt, knapp 14 Tage vor seiner Veröffentlichung am 21. Oktober, in meiner ewigen Bestenliste seinen Platz in den Top Ten hat. Es hat internationales Format und eine unglaubliche musikalische Intensität. Sein Name: Heart of Soul. Sein Interpret: Theo. Theo Spanke, der Souldoktor aus Schwerte.

Eine Verbeugung vor den Stones

13 Stücke finden sich auf dem Album, der Titelsong klammert sie ein: Heart of Soul als Opener mit mächtig prägnanten Gitarrenriffs als tiefe Verbeugung vor den Rolling Stones und am Ende als extended version. Dazwischen Kompositionen von Theo, die man von Soloauftritten des Soulmagiers bereits kennt, aber hier noch nie mit kompletter Band gehört hat. Das wird am 26. November der Fall sein, wenn Theo zur Releaseparty in die Rohrmeisterei ruft. Spätestens dann wird jeder hören, dass diese Worte hier eher Unter- und keinesfalls Übertreibung sind.

Authentisch und emotional

Die Lieder sind authentisch, emotional. Ihre Dramaturgie ist einmalig; sie entsteht, wenn Musiker wissen, was sie weglassen müssen. Kein Beat zu viel, keine unnötige Note, kein überflüssiger Akkord – stattdessen ein Bass und ein Schlagzeug, die die Musik auf den Punkt spielen. Gerade deshalb haben die Lieder Volumen. Emotionales Volumen. Wie bei „When I found you“. Oder bei „I feel your soul“. Oder bei „You do want it all“ – einfach nur zum Heulen schön.

Erinnerungen an Georgie Fame

Happy music gibt’s bei Josy, das Stück mit dieser herzerfrischenden, unbeschwert schönen Refrainlinie – mein Favorit. Coverversionen gefällig? Marc Bolan (T. Rex) wird im Musikerhimmel registrieren, wie man aus seiner einfach strukturierten Rocknummer namens „Get it on“ eine groovig-dreckige Soulversion machen kann. Stark auch die Ray Charles Nummer „I don’t need no doctor“ – mit einem Orgelpart, für den man scheinbar Georgie Fame eingeflogen hat. Herrlich, hier wie in allen anderen Liedern, ist der Background – kommen die Mädels eigentlich mit zur Releaseparty am 26. November? Würde ich gerne hören. Und sehen… .

Soul-Doktor aus Schwerte nimmt Debüt mit US-Session-Legenden auf

 

Herbstferienkurs zum Thema Robotik: Noch Plätze frei!

$
0
0

Unna. Einen Roboter bauen und programmieren: Wie das funktioniert, lernen Jugendliche ab 14 Jahren beim Herbstferienkurs „Robotik“, zu dem das zdi­Netzwerk Perspektive Technik der Wirtschaftsförderung Kreis Unna in Kooperati­on mit der HOCHFARBE Render GmbH, der LS GmbH und der TechnoPark und Wirtschaftsförderung Schwerte GmbH einlädt. Der Kurs findet am Dienstag, 18. Oktober, zwischen 09:00 und 16:00 Uhr im Technologiezentrum Schwerte statt. Es sind noch wenige Plätze frei. Das Angebot wird durch die Agentur für Arbeit unterstützt und ist für die Jugend­lichen kostenlos. Anmeldungen sind bei Anica Althoff unter der Telefonnummer 02303 27-1990 möglich. Der Kurs findet am 18. Oktober von 09:00 bis 16:00 Uhr in Schwerte statt.

Sperrungen: Buslinie wird umgeleitet

$
0
0

Schwerte. Wegen baustellenbedingten Sperrungen der Wittekindstraße und des Kirschbaumswegs in Schwerte fährt die VKU eine Umleitung. Ab Montag, 10.10.2016, bis voraussichtlich Donnerstag, 20.10.2016, wird die Linie C33 umgeleitet. Es entfallen die Haltestellen „Albert-Schweitzer­-Schule“, „Graf-Adolf-Straße“, „Kirschbaumsweg“ und „Messingstraße“. Als Ersatz dienen die Haltestellen „Wittekindstraße“, „Gymnasium“ und „Hermannstra­ße“.

Technik klappt – Probebetrieb erfolgreich: Rettungs-App geht im Kreis Unna an den Start

$
0
0
Landrat Makiolla drückte zum Start der Rettungs-App auf den symbolischen „roten Knopf“. Foto: Constanze Rauert - Kreis Unna

Kreis Unna. (PK) Alles passt: Die Schnittstelle zur Leitstellentechnik steht, der Probebetrieb war erfolgreich, die Ersthelfer und die Disponenten in der Rettungsleitstelle sind geschult: Deshalb geht die Rettungs-App des Kreises Unna am 10. Oktober als erste im Ruhrgebiet offiziell an den Start gehen. Die Alarmierung der ebenso freiwilligen wie fachkundigen Ersthelfer erfolgt über eine passwortgeschützte Smartphone-App. Veranlasst, gesteuert und koordiniert werden die Einsätze durch die Disponenten in der Rettungsleitstelle des Kreises Unna.

Für den Start der Rettungs-App drückte Landrat Michael Makiolla nicht nur auf den ebenso berühmten wie symbolischen „roten Knopf“. Mit einer beispielhaften (Probe-)Alarmierung wurde Vertretern von Verwaltung, Politik und Feuerwehr eindrucksvoll demonstriert, wie die von einem Disponenten der Rettungsleitstelle nach einem Notruf in Gang gesetzte Rettungskette funktioniert.

300 freiwillige und geschulte Helfer

Mit der Einführung der Rettungs-App kann die Rettungsleitstelle aktuell auf rund 300 freiwillige geschulte Ersthelfer zurückgreifen und via Smartphone-App eine einfache, im Zweifelsfall lebensrettende Idee umsetzen. Konkret geht es um schnelle Hilfe von nebenan. Fachlich kundige Ersthelfer werden von der Leitstelle über einen Notfall in ihrer Nähe informiert und überbrücken – so sie sich denn einsatzbereit melden – die ersten Minuten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durch Erste Hilfe wie eine Herzdruckmassage. Hintergrund der Initiative ist die Erkenntnis, dass gerade bei einem Kreislaufstillstand jede Sekunde zählt.

Partner des Kreises bei der Einführung und Schulung der Ersthelfer ist der Verein „Mobile Retter e.V.“, über deren Internetseite sich auch noch weitere Ersthelfer melden können (www.mobile-retter.de). Geeignet für den ausdrücklich freiwilligen Rettungseinsatz per Smartphone-App sind Menschen, die eine berufliche Qualifikation mitbringen wie z.B. Krankenpflegekräfte, Feuerwehrleute, Arzthelfer, Rettungssanitäter, Rettungsschwimmer, Polizisten oder Ärzte.

Viewing all 6062 articles
Browse latest View live